Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
cbronson hat geschrieben:Lohnt es sich auf progressive Federn umzubauen? Was sind die Vorteile bzw. auch Nachteile? Es gibt ja mehrere Hersteller - gibt es da eine Empfehlung?
cbronson hat geschrieben:Lohnt es sich auf progressive Federn umzubauen? Was sind die Vorteile bzw. auch Nachteile? Es gibt ja mehrere Hersteller - gibt es da eine Empfehlung?
ingow hat geschrieben:cbronson hat geschrieben:Lohnt es sich auf progressive Federn umzubauen? Was sind die Vorteile bzw. auch Nachteile? Es gibt ja mehrere Hersteller - gibt es da eine Empfehlung?
Ich habe nach einem Experiment mit Gespannfedern (waren mir zu hart) vorne progressive Federn von Wirth eingebaut. Hinten sind bei meiner Emme Hagon-Federbeine drin. Fährt sich sehr schön. Sammy wird dazu gleich anmerken, daß die Hagons noch in der Verpackung anfangen, zu rosten. Das stimmt. Aber funktionieren tun sie gut![]()
Ingo
sammycolonia hat geschrieben:wie gut du mich doch kennst...
was immer du willst...ingow hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:wie gut du mich doch kennst...
Naja, irnkwann kennt man seine Pappenheimer... Oder sacht man in Köln Pappnasen?
oldie hat geschrieben: Liegt es vielleicht daran, dass ich 120 kg auf die Waage bringe?
cbronson hat geschrieben:Sins die mm Angaben für die ETZ 250 identisch?
joschi.in hat geschrieben:ist es eigentlich UNBEDINGT WICHTIG dass die Verschlussschrauben LUFTDICHT schließen?
Ich habe die einfach wieder rein geschraubt....ohne irgendein Mittelchen.
joschi.in hat geschrieben:Und wie würde sich denn eine defekte/ verstellte Gabel bei der PROBEFAHRT verraten? Wie aüßert sich durchschlagen?
joschi.in hat geschrieben:Sorry für die blöden Fragen......
joschi.in hat geschrieben:Wie weit ich einfedern kann muss ich noch messen, jetzt geht es nicht, da ich erst weider jemanden brauche, der mir hilft die Schrauben rein zu machen, da sich die 3 cm alleine echt nicht runter drücken lassen...
MaxNice hat geschrieben:ja die schruaben müssen luftdicht abschließen, da das luftpolster eine stark progressive FEDERWIRKUNG hat und ein durchschalgen eig auch verhindern soll (die federn sind original ja nur linear).
mit "durchschlagen" ist gemeint wenn das standrohr unten am ende des tauchrohrs aufschlägt, also die DÄMPFUNG des schlags versagt hat. ist sehr unangenehm, geht nämlich mächtig auf die handgelenke (aufs amterial natürlich auch).....
Schmuckstein hat geschrieben:@ingow: Meine ausgelutschten orig. Federn haben auch nicht mehr rausgeguckt. Neuwertige und Wirthfedern stehen schon etwas raus.
Schmuckstein hat geschrieben:Moin,
Die Gabel schlägt jedoch auch durch, wenn die Bodenventile defekt sind. Das siehst du aber weder an den Federn noch am Öl. Sollten diese defekt sein, so hast Du weder in Zug- noch Druckrichtung eine Dämpfung und die Federbewegung wird garnicht gedämpft - ergo durchschlagen.
joschi.in hat geschrieben:ist es eigentlich UNBEDINGT WICHTIG dass die Verschlussschrauben LUFTDICHT schließen?
Ich habe die einfach wieder rein geschraubt....ohne irgendein Mittelchen
MaxNice hat geschrieben:manche motorräder haben sogar ventile an den verschlusschruaben (zB Honda Afrika Twin) um das luftpolster zu versteifen oder druck abzulassen. man ändert damit im grunde die vorspannung, also der beladung entsprechend, damit das höhere gewicht auf reisen nicht auf den anschlag geht im gelände..
cbronson hat geschrieben:Noch ne Frage: Wo bekomme ich das MoS2 her?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste