Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8
Hallo Leute!
Habe mir vor einem halben Jahr in den Kopf gesetzt an meine MZ RT 125/3 (Bauj.1961)einen PAV anzuhängen.Nun ist der Pav restauriert und ich muss ihn
nur noch zusammenbauen.Jetzt war ich beim TÜV um zu erkunden wie so eine Anhängerkupplung auszuschauen hat.Die erste Antwort vom TÜV-Menschen,
da sehe ich ganz schwarz für sie ,denn das Motorrad ist wahrscheinlich bauartbedingt für einen Anhängerbetrieb nicht ausgelegt!!!! :oops:
Nach 10 Minuten an seinem Computer bekam ich eine EU-Richtlinie von 2003 ausgedruckt worauf zu lesen ist,daß ab 2003 anhängerbetrieb nur mit einer
50mm Durchmesser Kugel erlaubt sei :P Hat jemand von Euch mit einer Anhängerkupplung an einer RT 125/3 Erfahrung und giebt es für Oldtimer keine
Ausnahmen?Hat jemanden Bilder von alten Kupplungen die ich einfach nachbaue und dann sagen kann :evil: alles Orginal :twisted: und ist die RT 125/3 wirklich nicht bauartbedingt für Anhänger geeignet? ich meine irgendwo einmal etwas von 90kg Seitenwagen gelesen zu haben :?: Wenn ihr etwas habt könntet Ihr es mir
zur Verfühgung stellen,daß ich dem TÜV -Menschen auf den richtigen Pfad bringen kann :roll: Der Pav hat mit dem restaurieren ein ganz schönes Loch in die
Taschengeld-Kasse gerissen :| und ich möchte ihn nicht mehr hergeben(nur wegen dem TÜV)
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 06:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3228
Wohnort: 19073
Ich würde eher einen anderen TÜV mit einem anderen Prüfer suchen. Weil das oberselten ist, daß man einem Prüfer seinen Irrtum plausibel machen kann, und der dann auch noch einlenkt. Ist ja mehr als Majestätsbeleidigung, so was ;D

Und das mit nur noch 50mm Kupplungen seit 2003, da bin ich mir sehr sicher daß das das Erstzulassungsdatum der Fahrzeuge betrifft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 06:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Schau mal bei Miraculis vorbei http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html, ansonsten im Fahrradfachhandel gibt es Zugvorrichtungen die auch für Mofas herhalten. einfach mal schauen für welche Geschwindigkeit die zugelassen sind, ich meine bis 60.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3228
Wohnort: 19073
Und die 60 sind m.W. auch die max.zul. Geschwindigkeit für Einspurfahrzeuge mit Anhänger. Egal ob 10mm oder 50mm Kugel...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3821
Wohnort: Werther
Alter: 47
Viel Hoffnung mach ich dir nich, wenn werksseitig keine AHZV vorgesehen war. An meine Hufu (TS) darf ich lt Auskunft des freundlichen Dekra-Mannes auch keine bauen, obwohl selbst Simson-Mokicks (50ccm) einen Anhänger haben durften. vmax lag dann zwar nur bei 40 km/h u das max. Gesamtgewicht des Anhängers bei 60 kg, aber es wär natürlich schon was feines, die Bierkisten nich mehr aufm Seitengepäckträger heimkarren zu müssen...

Das Problem lag/liegt hier in der Eigenschaft, dass MZ seinerzeit für die Hufu keinen Anhängerbetrieb vorgesehen hat :cry: Ein Eigenbau is zwar grundsätzlich möglich, aber aufgrund der zu überwindenden Hürden (Einzelabnahme mit allen möglichen Tests) schlicht nicht finanzierbar (zumindest für mich).

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3879
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Hier gehts ja um Rt 125/3.
Und davon sind definitiv einige mit Hänger rumgefahren. :ja:
An den Rollern (Troll, Berliner z.B.) gehts doch auch, uns soweit ich weiß wurden die auch alle nachgerüstet.

Wie schon geschrieben -> anderen Prüfer suchen, es gibt doch auch welche die Oldtimergutachten machen, vllt. ist so einer der bessere Ansprechpartner.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Wenn man den Schichtplan kennt, und einige Freunde hat,





kann man ungefähr ne Woche vorher einen mit ner Jawa und Anhänger vorbeischicken... ;-) zur Sensibilisierung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 11:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8836
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Mahlzeit Forum, also meine RT 125/3 ist früher definitiv mit Anhänger gefahren worden,
sie gehörte einem Tierarzt in Thüringen. Am Motorrad war ein einachsiger Anhänger mit einem Kessel,
in dem sich eine Flüssigkeit befand, die in Kuhställe gesprüht wurde. In unserem Dorf hieß der
Mann " der Fliegenspritzer ". Ich kann mich selbst noch gut an ihn erinnern, bei uns war er mit einer
alten Vorkriegs - DKW SB 200 und Hänger unterwegs.
Allerdings würde bei Anhängerbetrieb eine Geschwindigkeitsbegrenzung bis 60 km/h festgelegt werden,
es war auch ein ziemlich kleines Ritzel im Motor verbaut, damit wenigstens etwas Zugkraft da war... :mrgreen:
Sicherlich mußt du für die Zugvorrichtung eine Betriebserlaubnis haben, mein TÜV-Mann sagt, das Typenschild der
Kupplungsvorrichtung würde in so einem Fall genügen.
Versuch es doch wirklich mal bei einem anderen TÜV-Menschen mit Oldtimerfeeling.
Ich denke, da könnte es klappen.

habe mit Edith nochmal gesucht, aber leider nur diese nicht gerade gute Kopie gefunden,
sie war mit beim Brief meiner RT, als ich sie von dem alten Tierarzt gekauft habe. Leider
versäumte ich es damals, den Anhänger mit zu bergen. :(
Die Ränder sind schonmal beschnitten worden, damit sie in eine DDR - Klarsichthülle passte,
ich habe nur das alte Kennzeichen und die Fahrgestellnummer geschwärzt.
Im Original war sie, glaube ich rot oder grün. Vieleicht kann sie dir ja irgendwie nützen...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ganz wichtig ist aber noch:

Der PAV wie auch der Campi sind nicht über eine Kugelkupplung angehangen. Mit dieser geht es garnicht, da auch der Anhänger ein Einspurfahrzeug ist. Ws hier gebraucht wird ist die Kardanische Kupplung, speziel für solche Anhänger.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 20:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10849
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Maddin1 hat geschrieben:
Ws hier gebraucht wird ist die Kardanische Kupplung, speziel für solche Anhänger


Und die bekommt man beim freundlichen Nachbarn. Du brauchst das Kreuzgelenk und müsstest die Befestigung in Richtung Motorrad ähnlich ausführen wie bei dem dort angebotenen Jawa- Teil. Also einen Bügel bauen, der an der oberen und unteren Befestigungspunkten der Geradwegfederung befestigt wird :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8
Hallo Leute.
Zuerst einmal danke für eure Antworten :!: Heute hat mich (oh Wunder)der Tüv-Mensch angerufen,um mir mitzuteilen,dass ich den PAV eintragen lassen kann :P
Er hat mir eine Nummer mitgeteilt die ich mit 7mm grossen Schlagzahlen in den PAV Rahmen schlagen muß.Am Gepäckträger,so wie ich das Kreuzgelenk anschweißen wollte darf ich nicht.Ich muß eine Anhägerkupplung wie bei der Jawa biegen und auch die Anschraubpunkte nehmen.Ist zwar fast das gleich wie beim
Gepäckträger aber der Tüv ist zufrieden.Ich melde mich wieder mit dem Thema,wenn der PAV eingetragen ist.Habe zur Zeit mit der RT 125/3 einanderes Problem.Trotz Zündfunke und Sprit macht sie noch nicht einmal Pöffff.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 774
Wohnort: Nordhausen
Alter: 43
Ich habe jetzt das selbe Problem, Tüv sagt ich darf keinen Anhänger an meine ES250/2 machen!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Moin,
Vielleich ist dieser Fred aus aus dem GSF ganz hilfreich:
GSF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3879
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
andreas82 hat geschrieben:
Ich habe jetzt das selbe Problem, Tüv sagt ich darf keinen Anhänger an meine ES250/2 machen!!!


Anderen Prüfer suchen, mit dem man zumindest erst mal reden kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. September 2014 09:09 
Offline

Beiträge: 568
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Hallo, ist zwar schon älter das Thema hier aber vielleicht gibts ja wieder neue Erkenntnisse....

Ach ja, soweit mir bekannt ist, war es auch in der DDR weder üblich noch zugelassen nen Anhänger an die Motorräder zu hängen, einzige Außnahme die ich belegen kann ist dafür MEINE MZ RT 125/2, im orginal DDR Brief steht drin Anhänger bis 85 kg, Beiwagen nicht erlaubt...
so nun die frage...1958/59 gabs definitiv noch nicht diese Jawa AHZV....hat in der zwischenzeit mal jemand rausbekommen was das für ne AHZV für die RT gewesen ist/sein könnte???

hier noch n Tip: die AHZV vpn der S50/S51 paßt ohne Probleme an die ES150, WENN man einzelsitze hat, einfach am Halteriemen für den Sozius geschraubt^^ und mit 2x 15cm Stahlblechen oder ähnlichem noch die hintere Abstützung gebastelt...
ich werde nächste Woche mal zu unserem AAP bei der Dekra gehen und Ihn fragen...!^^


PS: die Moppesanhänger MWH/M1-M3 sind nur bis 60kg & 40km/h zugelassen zu DDR Zeiten, das wird sich nicht nach oben verbessern!
ich gebe bescheid wenn bei mir etwas neues rausgekommen ist :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. September 2014 11:15 
Offline

Beiträge: 307
Wohnort: berlin
ich denke mit den 40km/h hat mit den originalen Läufrädern des anhängers und der Vmax der Simson zu tun damit da noch reserven sind falls jemand das teil überlädt zu DDR zeiten sollen ja damit ganze Häuser gebaut worden sein.

Wenn man vernüftige moppedräder einbaut dann könnte man ja die 40km/h in frage stellen.

zu dum nur das damals niemand sich darüber gedanken gemacht hat die Bevölkerung zu mobiliesieren und gleichzeitig transportmöglichkeiten zu schaffen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. September 2014 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 52
Wohnort: Großer Fallstein
Alter: 55
Jörn&Stefan hat geschrieben:
PS: die Moppesanhänger MWH/M1-M3 sind nur bis 60kg & 40km/h zugelassen zu DDR Zeiten, das wird sich nicht nach oben verbessern!
ich gebe bescheid wenn bei mir etwas neues rausgekommen ist :)


Heute sind es Vmax 60km/h :?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. September 2014 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 179
Wohnort: 68xxx Mannheim, wo der Neckar in den Rhein mündet.
Alter: 66
Dateianhang:
Bild383.jpg
Dateianhang:
Bild381.jpg
So was hier?
Der Kollege ist auch hier im Forum wird sich aber vermutlich nicht äussern. Hat hier ganz schlechte Erfahrungen gemacht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. September 2014 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5694
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
the_Eagle hat geschrieben:
Jörn&Stefan hat geschrieben:
PS: die Moppesanhänger MWH/M1-M3 sind nur bis 60kg & 40km/h zugelassen zu DDR Zeiten, das wird sich nicht nach oben verbessern!
ich gebe bescheid wenn bei mir etwas neues rausgekommen ist :)


Heute sind es Vmax 60km/h :?

Woher hast du die Info?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. September 2014 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 52
Wohnort: Großer Fallstein
Alter: 55
http://motorrad.wikia.com/wiki/Anh%C3%A4nger und weil ich vorkurzem mit dem graukittel meines Vertrauens das Thema diskutiert hatte ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. September 2014 14:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
the_Eagle hat geschrieben:
Heute sind es Vmax 60km/h :?


Hat mir der Onkel vom Kesselprüvverein auch gesagt wo ich mit dem VanVeen Einspuranhänger an der ES ankam. Bei Windstille geht auch 100 aber wehe es kommt Seitenwind, das Ding hat mich fast von der Strasse getrieben. :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. September 2014 16:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5694
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
the_Eagle hat geschrieben:
http://motorrad.wikia.com/wiki/Anh%C3%A4nger und weil ich vorkurzem mit dem graukittel meines Vertrauens das Thema diskutiert hatte ;-)

Ändert aber nochts daran, dass die Betriebserlaubnis der Heldrunger Anhänger nur eine vmax von 40 km/h zulässt.
Oder fährst du mit einem Autoanhänger auch 100 km/h, nur weil es auch Autoanhänger gibt, die 100 km/h fahren dürfen :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. September 2014 23:27 
Offline

Beiträge: 568
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Das is RICHTIG Mainzer...denn wie ich erwähnte, wird die erlaubte Vmax des Heldrungern sicher nicht nach oben geschraubt nur weil wir jetzt die "goldenen Westzeiten" haben ;) :P die 40km/h sind ja Bauartbedingt, so wie mit den 50ccm Rollern auch, alle Simsons aus Nachwendeproduktion dürfen nämlich auch nur 45km/h fahren :P


Wie gesagt, mich interessiert speziell die AHZV für die RT....aber NICHT für nen PAV, sondern für den MWH/M2...mir wurst, ich lass mir da auch son 40iger schild hinten ran pappen...ich wills ja nur haben...um mal über die Straße in Wald zu kommen oder im nächsten Dorf n kasten Bier zu holen oder den WE-Einkauf für die Familie zu besorgen^^ mit dem ollen klapperfahrrad is mir des zu doof und anstrengend....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. September 2014 23:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Mainzer hat geschrieben:
the_Eagle hat geschrieben:
http://motorrad.wikia.com/wiki/Anh%C3%A4nger und weil ich vorkurzem mit dem graukittel meines Vertrauens das Thema diskutiert hatte ;-)

Oder fährst du mit einem Autoanhänger auch 100 km/h, nur weil es auch Autoanhänger gibt, die 100 km/h fahren dürfen :?:
Ja, also 120 ist absolut Null Problem.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 13. September 2014 07:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5694
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Jörn&Stefan hat geschrieben:
Das is RICHTIG Mainzer...denn wie ich erwähnte, wird die erlaubte Vmax des Heldrungern sicher nicht nach oben geschraubt nur weil wir jetzt die "goldenen Westzeiten" haben ;) :P die 40km/h sind ja Bauartbedingt, so wie mit den 50ccm Rollern auch, alle Simsons aus Nachwendeproduktion dürfen nämlich auch nur 45km/h fahren :P


Wie gesagt, mich interessiert speziell die AHZV für die RT....aber NICHT für nen PAV, sondern für den MWH/M2...mir wurst, ich lass mir da auch son 40iger schild hinten ran pappen...ich wills ja nur haben...um mal über die Straße in Wald zu kommen oder im nächsten Dorf n kasten Bier zu holen oder den WE-Einkauf für die Familie zu besorgen^^ mit dem ollen klapperfahrrad is mir des zu doof und anstrengend....

Kennst du den Thread viewtopic.php?f=28&t=55021&hilit=H%C3%A4nger schon? Ist zwar ein PAV, aber vielleicht gibt es ja trotzdem ein paar interessante Anregungen.
Und der Kollege xtreas hat einen Heldrunger an der ETZ.

Micky hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
the_Eagle hat geschrieben:
http://motorrad.wikia.com/wiki/Anh%C3%A4nger und weil ich vorkurzem mit dem graukittel meines Vertrauens das Thema diskutiert hatte ;-)

Oder fährst du mit einem Autoanhänger auch 100 km/h, nur weil es auch Autoanhänger gibt, die 100 km/h fahren dürfen :?:
Ja, also 120 ist absolut Null Problem.


Micky

Wir danken ihnen für diesen äußerst konstruktiven Beitrag :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2014 11:58 
Offline

Beiträge: 1
Tach, bin neu hier. ich war auf der suche nach pav 40 Informationen und bin auf dieses Forum gestoßen. Dieser Beitrag und der gepostete link haben mich schon sehr geholfen. :D Hab mir auch nen pav 40 zugelegt und am werkeln.Ich versteh das mit der anhängerkupplung und tüv und so nicht ganz...Wenn der Anhänger komplett mit der original dazugehörigen Anhängerkupplung,also auch das Gestänge das ans Moped kommt, vorhanden ist, dann brauch ich doch keine extra Materialprüfung.....behaupte ich einfach mal.... Ausserdem passt die Halterung ja fast an 4 punkten der rt/3 sind nur n paar mm zu ändern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. August 2015 11:28 
Offline

Beiträge: 568
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Also...bzgl der ES250...
Im gelben DDR buch kp wies grad heißt, steht drin das alle Modelle 175/250 ccm ES,ETS,TS&ETZ mit einer ahzv versehen werden dürfen!
Max.Anhängelast
ES250 115kg,alle anderen 110kg
Höchstgeschwindigkeit 60km/h
Eintragungsfrei glaub ich,man mußte es nur seinem abv'er melden und hat dann sin kärtchen bekommen...das schau ich aber nochmal nach&würd ein Bild von posten...

Bei der HUFU bin ich noch nicht weiter...fahre aber trotzdem mit anhänfer rum^^
Bis hetz gab's noch keine probleme;)
Für die RT's waren es wohl immer eigenanfertigungen,die jeder Dorfachmied durchfüren durfte...und dann gab's dieses Zettelchen wie oben von RT Tilo gepostet...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. August 2015 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2414
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Wenn nötig, kann ich hier ein Bild veröffentlichen meiner sicher originalen AHK Mz Es250/0.
Ich müsste nur mal die Kisten auskippen, die liegt da irgendwo :roll: PN bitte.

8)


Zuletzt geändert von Spitz am 12. August 2015 15:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 12. August 2015 12:34 
Offline

Beiträge: 7874
Wohnort: Regensburg
Jörn&Stefan hat geschrieben:

Eintragungsfrei glaub ich,man mußte es nur seinem abv'er melden


das könnte evtl. heute ein Problem darstellen. es gibt hier zwar einen Nachbarn der als Blockwart bezeichnet wird, aber den ABV kennt er auch nicht.......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anhängerkupplung
BeitragVerfasst: 2. September 2015 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2414
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Ach du Sch..ande, gestern habe ich mal das Teil aus meinem Samelsurium herausgesucht.
Nu kuckt euch mal diese AHK an. Ich bin mir nicht sicher, ob die original ist. Sie ist auf jeden Fall massiv ausgelegt.

Dateianhang:
010920152902.jpg

Dateianhang:
010920152903.jpg

Dateianhang:
010920152904.jpg

Dateianhang:
010920152905.jpg


Ich bringe sie am besten mal mit nach Waldfrieden, dann können wir das belabern.

8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt