Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 20 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
lucky-mystic
|
Betreff des Beitrags: Seitensränder Mz 500 Verfasst: 19. März 2006 18:25 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: Hakeborn Alter: 49
|
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Seitenständer für die MZ 500,aber nicht das Nachrüstteil für die Hinterachse, sondern jener welcher dicht an der linken Fahrerfußraste montiert wird. Es waren diverse Auktionen, habe ich leider verpennt. Oder könnte mir jemand ein Detailbild senden, dann wird eben selber gebaut.
Gruß
Tobias
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitensränder Mz 500 Verfasst: 19. März 2006 19:25 |
|
|
lucky-mystic hat geschrieben: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Seitenständer für die MZ 500,aber nicht das Nachrüstteil für die Hinterachse, sondern jener welcher dicht an der linken Fahrerfußraste montiert wird. ........Oder könnte mir jemand ein Detailbild senden, dann wird eben selber gebaut.
Der Seitenständer an den Fußrasten wurde bei den 500ern mit angeschraubtem Rastenträger aus Aluguß verbaut. Hast Du so ein Modell?
Die Rastenanlage mit Seitenständer sieht so aus:
Übrigens ist dieser Seitenständer mehr als bescheiden! Die Maschine steht total unsicher und der Rastenträger aus Aluguß ist bruchgefährdet!
|
|
Nach oben |
|
 |
lucky-mystic
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. März 2006 19:44 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: Hakeborn Alter: 49
|
Danke für die rasche Antwort.
Hast du noch ein oder zwei Fotos aus der Nähe. Auch wenn der Stand nich so doll ist, meine Freundin ist sehr klein un kann den Ständer an der Hinterachse nicht vom Sitz aus erreichen.
Gruß
Tobias
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. März 2006 20:11 |
|
|
Ich fotografiere selten den Seitenständer, habs mal aus dem Bild heraus vergrößert:
Ich finde nicht, daß er sich leichter ausklappen läßt. Er klappt von alleine ein und hat auch keinerlei Haken o.ä., mir rutscht das Teil immer am Stiefel ab.
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 19. März 2006 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
noehls
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. März 2006 20:13 |
|
Beiträge: 207 Wohnort: 12047 Berlin Alter: 49
|
lässig mitm Fuss ausklappen und dann Karre zur Seite kippen und dann erst absteigen würd ich mit dem Ding aber auch nicht riskieren - sehr sicher steht das Motorrad nicht auf diesem Ständer, das kann ich bestätigen.
Ist glaube ich, auch nicht so gedacht, da ist kein Schniepel oder sowas dran, den man mit dem Fuss erwischen würde.
Ich hatte sowas auch und hab trotzdem immer den Hauptständer genommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
noehls
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. März 2006 20:14 |
|
Beiträge: 207 Wohnort: 12047 Berlin Alter: 49
|
jo Hermann, da hab ich zu lange rumformuliert 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. März 2006 20:14 |
|
|
noehls hat geschrieben: Ich hatte sowas auch und hab trotzdem immer den Hauptständer genommen.
Deshalb hat meine jetzt auch den von der ETZ. Klack, bleibt draussen und steht wie angenagelt! 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. März 2006 20:17 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
kann man bei den alten r nicht die fußrastenanlage vonne etz250/a verbauen...die hatte doch den seitenständer auch vorne an den rasten...
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. März 2006 20:41 |
|
Beiträge: 1770 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
Hai, ich find das Teil is nicht der Hit, meineserachtens viel zu lang so das das mokick net richtig steht vor allem auf unsren gewölbten Granitstraßenpflaster. Und toier war das Teil. Aber egal is Schnee von gestern, sorry schon wieder das böse Wort. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht111
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. März 2006 22:13 |
|
|
Hallo, wenn Du diesen suchst...
dann meld Dich einfach, wir werden uns wohl einig.... die beiden Federn sind selbstverfreilich auch dabei!
... modifiziert zum Absteigen von dem auf Seitenständer stehenden Motorrad ist er auch.... aber bitte die Aufnahme im Auge behalten, bei mir war sie schon angerissen!!!!
Gruss, Martina
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. März 2006 22:43 |
|
|
sammycolonia hat geschrieben: kann man bei den alten r nicht die fußrastenanlage vonne etz250/a verbauen...die hatte doch den seitenständer auch vorne an den rasten...
Der Rastenträger (das Querrohr) ist bei den ersten 500ern am Rahmenunterzug angeschweißt. Siehe untere Bilder, Form entspricht ETZ.
Man könnte natürlich die Lagerung des NVA-Seitenständers der ETZ am Tragrohr anschweißen, aber wie Heiko schon sagt, damit steht sie genauso bescheiden. Die einzig wahre (wegen zu kurzer Beine wohl nicht machbare) Lösung ist diese:
Ist übrigens die "hingelogene" SilverStar von oben, zumindest zum Teil. Hier hat sie ihren Langstreckenanzug an, Neuwied >> Elbe = Tanken unterwegs nicht nötig
(Oh mann, ich hasse diese Duschbrausen! Ich mein die Blinker, ist schon geändert.)
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht111
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. März 2006 23:04 |
|
|
Ich bin auch immer mit schon ausgeklapptem Seitenständer abgestiegen, auch wenn es Menschen gibt, die das nicht machen und die meinen, man /Frau muss das auch so können....mir scheissegal, hauptsache, ich war mir für mich sicher, auch wenn ich das vielleicht nicht brauchte. Meine Country stand bombig auf dem Seitenständer ohne Kippeln oder Gleichgewichtsprobleme....
Gruss in den Süden;-)
Martina
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. März 2006 23:14 |
|
|
Nordlicht111 hat geschrieben: Meine Country stand bombig auf dem Seitenständer ohne Kippeln oder Gleichgewichtsprobleme.... Bis es "Knack" machte! Nordlicht111 hat geschrieben: Gruss in den Süden;-) Martina
Gruß in den verschneiten Norden, hier schien die Sonne aus allen Knopflöchern. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht111
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. März 2006 00:32 |
|
|
bis zum Abbau waren es bei mir schhon mal 47tkm, gesamt 57, die es gehalten hat...
knutsch, martina
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. März 2006 18:30 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14885 Wohnort: 92348
|
Hallo,
auch ich finde den Seitenständer bei meiner Silverstar nicht so überzeugend, kommt man an die Maschine ran und entlastet sie leicht, klappt er sofort ein, und die Karre fällt einem um... allerdings ist das Teil natürlich eine Hilfe, wenn man z. B. nicht die vollbeladene Maschine jedesmal auf den Hauptständer wuchten will, bloß um z. B. mal kurz zu tanken.
Ich schick Dir mal Fotos von meinem Seitenständer zu.
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. März 2006 18:35 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
um dem ganzen für und wieder eines seitenständers hier mal den gahraus zu machen... der besste ist und bleibt immer noch das dritte rad 
|
|
Nach oben |
|
 |
Bene
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. März 2006 20:44 |
|
Beiträge: 115 Wohnort: Chemnitz Alter: 40
|
Hallo,
ich habe auch den Seitenständer für die Hinterachse. Jedoch finde ich die ganze Angelegenheit auch ziemlich wacklig.
Jedoch habe ich mal eine Frage zur richtigen Montage vom Hinterachs-Seitenständer. Zumindest bei meiner Rotax könnte ich den Ständer in zwei Winkeln anschrauben.
1. Verschraubung: Beim Festziehen der Hinterachse wird der Seitenständer solange er noch lose sitzt so weit wie möglich nach oben gedrückt. Damit beschreibt der Ständer ungefähr einen Winkel zur Schwinge von vielleicht 20-30°.
Vorteil: Bei ausgeklappten Ständer steht der Ständer-Fuß mit der gesamten Auflage auf dem Boden.
Nachteil: Die Rotax kippt nicht sehr stark auf die Seite, damit lastet wenig Gewicht auf dem Ständer, der dadurch recht schnell zum Einklappen neigt.
2. Verschraubung: Beim Festziehen der Hinterachse überläßt man den Ständer einfach der Schwerkraft. Damit ist der Seitenständer im eingeklappten Zustand im gleichen Winkel wie die Schwinge. Ebenfalls stützt sich der Seitenständer dabei mit einer kleinen Nase an der Schwinge ab, welche meiner Meinung nach als Gegenhalter fungiert.
Vorteil: Die Rotax kippt wesentlich weiter auf die Seite. Somit lastet mehr Druck auf dem Ständer welcher damit nicht so schnell einklappt.
Nachteil: Die Ständerfuß berührt nur noch am Rand den Boden.
Hat mein Seitenständer zu viel Spiel oder ist hier etwas verbogen? Wie sieht das bei euch aus?
Tschüß
Bene
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. März 2006 21:14 |
|
|
Bene hat geschrieben: Hat mein Seitenständer zu viel Spiel oder ist hier etwas verbogen? Wie sieht das bei euch aus?
Tschüß Bene
Siehe Bilder der Roten. Sitzt gut und steht wie angenagelt. Der Seitenständer ist von einer ETZ250
|
|
Nach oben |
|
 |
Bene
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. März 2006 21:18 |
|
Beiträge: 115 Wohnort: Chemnitz Alter: 40
|
Klappt der Seitenständer auch von alleine ein? Ich sehe da nur eine Feder?
Ich habe schon mal darüber nachgedacht, den Seitenständer abzubauen, weil ich ihn optisch nicht so anspruchsvoll finde. Jedoch ist er in mancher Hinsicht recht nützlich, wenn man wirklich nur mal kurz absteigen möchte (bzw. den Rahmenunterzug oder den Hauptständr demontiert).
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. März 2006 21:39 |
|
|
Bene hat geschrieben: Klappt der Seitenständer auch von alleine ein? Ich sehe da nur eine Feder? Ich habe schon mal darüber nachgedacht, den Seitenständer abzubauen, weil ich ihn optisch nicht so anspruchsvoll finde. Jedoch ist er in mancher Hinsicht recht nützlich, wenn man wirklich nur mal kurz absteigen möchte (bzw. den Rahmenunterzug oder den Hauptständr demontiert).
Dieses Mopped läuft bei mir aus praktischen Gründen. Wenn ich was schönes will, fahr ich ein anderes Mopped. Der Seitenständer klappt zum Glück nicht von selbst ein. Aber ich fahr damit so zum TÜV und die freuen sich.
Es steht übrigens NIRGENDS geschrieben, daß ein Seitenständer selbsttätig einklappen muß. Lediglich die Fahrt mit ausgeklapptem Seitenständer sollte nicht möglich sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 20 Beiträge ] |
|
|