Kupplungskorb Umbau auf Schrauben statt Nieten?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplungskorb Umbau auf Schrauben statt Nieten?

Beitragvon pug » 29. Juni 2010 23:28

Hallo,

hat schon jemand den Kupplungskorb (mm150) auf Schraubverbindung umgebaut? Ein Mechaniker sagte mir heute, dass er die Nietverbindungen an Kupplungskörben auf Schraubverbindungen umbaut. Das sei wohl besser. Allerdings minte er auc, dass es bei der Konstruktion nicht so ganz einfach sei, da der Kickstater-Mitnehmer ja auch noch dran muss.
Vorschlag von ihm war, dass ich ins Kettenrad ein M5 Gewinde schneiden soll, die Löcher im Korb etwas weiter ansenken soll und ihn dannmit dem Kettenrad verschrauben soll (natürlich mit Schraubensicherung und zur Sicherheit ncoh Körnerschläge um das Lösen zu verhindern.
In das Kettenrad dann versetzt noch M4 Gewinde schneiden um den Mitnehmer daran zu verschrauben.
Hört sich nicht so schlecht an. Nurdas mit dem Mitnehmer gefällt mir nicht so.

Hat das schon jemand gemacht? wie sind die Erfahrungen? Lösen sollte sich halt nichts ;)

Vielen Dank

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15

Re: Kupplungskorb Umbau auf Schraben statt Nieten?

Beitragvon Frank311 » 30. Juni 2010 21:00

Glaube nicht, das es die Lösung ist.
Eine Nietverbindung ist mit Sicherheit haltbarer als verschrauben.
Was willst Du am Mitnehmer verschrauben?
Wenn ich mich nicht irre, sind Kettenrad und Mitnehmer aus Guß.
Da würde ich bei den wirkenden Kräften keine Gewinde rein schneiden.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/2/A 1972
Frank311

 
Beiträge: 76
Themen: 4
Registriert: 25. Januar 2010 20:26
Wohnort: EF

Re: Kupplungskorb Umbau auf Schraben statt Nieten?

Beitragvon Micha H. » 30. Juni 2010 21:37

Hatte mir vor ein paar Tagen auch mal Gedanken darüber gemacht ,habe bei mir den kompletten Primärantrieb gewechselt und auch gleich die Kupplung gemacht ... allerdings habe ich mir die Ersatzteile schon komplett zuschicken lassen und das dann an den alten Teile mit Gewinde ausprobiert , ganz ehrlich ich würde es immer wieder mir komlett genietet schicken lassen 1. weniger Arbeit 2. hält es bestimmt besser

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 89 leicht modifiziert
MZ ETZ 150 Bj. 9o orig. Zusatand (rot)
MZ TS 250 Bj. 78 orig. Zusatnd
Simson SR 50 Bj. 87 orig.Zustand
Micha H.

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 29. Juni 2010 21:22
Wohnort: Oebisfelde
Alter: 44
Skype: Micha H

Re: Kupplungskorb Umbau auf Schraben statt Nieten?

Beitragvon RT Opa » 30. Juni 2010 21:45

Nie im Leben würd ich so was machen.
Das klingt nach Leichtsinn oder Abenteuerlust.
Sowas gehört in den Wald( Kletterpark) aber nicht auf die Straße.
Warum baut man sowas um, oder will es machen, solche nieten gibts doch ????????????
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Kupplungskorb Umbau auf Schraben statt Nieten?

Beitragvon Maddin1 » 1. Juli 2010 06:33

ja aber der feine Herr Mechaniker kann, will oder was auch immer, wohl nicht nieten... Sowas lehrnt der moderne Teiletauscher wohl garnicht mehr...

Egal...

Ich würde es auch nur vernieten. Eine solche Verbindung trägt mit kraft und formschluß. Eine schraubverbindung nur über kraftschluß...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Kupplungskorb Umbau auf Schraben statt Nieten?

Beitragvon hiha » 1. Juli 2010 07:33

Niete sind saubillig, man kann problemos immer ein paar Sätze Reservenieten dabei haben. Und zu zweit kann man auch ohne spezielles Spezialwerkzeug den HuFu-Kupplungskorb neu vernieten. Sogar "im Felde", wenns denn sein muss..

Bild

Schrauben sind bei diesem speziellen Anwendungsfall definitiv NICHT die bessere Lösung.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kupplungskorb Umbau auf Schraben statt Nieten?

Beitragvon andreschubert6 » 1. Juli 2010 08:48

Maddin1 hat geschrieben:...Eine schraubverbindung nur über kraftschluß...

Ich muß mal kurz klugscheißen. Es gibt auch Schraubverbindungen die, sowohl durch Kraftschluss, als auch Formschluss, die Kraft übertragen. Dabei nutzt man sog. Passschrauben.

Gruß Andre

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Re: Kupplungskorb Umbau auf Schraben statt Nieten?

Beitragvon stelue » 1. Juli 2010 09:06

Hallo,

ich denke die Nieten sind einfacher zu handhaben. Mit schrauben und Gewinden kommen viele Fehlerquellen in den Korb. Ne Niete fliegt vielleicht einfach raus, ne Schraube nimmt da Gewinde mit.

Aufwand und nutzen wäre auch eine Überlegung wert.

Ich kann mich natürlich mit 3 Ersatzkörben erstmal zurücklehnen. Wenn neu nehme ich lieber ein angebotenes Komplettteil.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Kupplungskorb Umbau auf Schraben statt Nieten?

Beitragvon TS-Jens » 1. Juli 2010 09:11

hiha hat geschrieben:Niete sind saubillig, man kann problemos immer ein paar Sätze Reservenieten dabei haben. Und zu zweit kann man auch ohne spezielles Spezialwerkzeug den HuFu-Kupplungskorb neu vernieten. Sogar "im Felde", wenns denn sein muss..

Bild

Schrauben sind bei diesem speziellen Anwendungsfall definitiv NICHT die bessere Lösung.

Gruß
Hans


Nehmt ihr da ne Nuss als Kopfmacher? :lupe:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kupplungskorb Umbau auf Schraben statt Nieten?

Beitragvon hiha » 1. Juli 2010 12:47

Als Nietenzieher, also zum Zusammenschlagen der locker gewordenen Teile. Anschließend mit einem Durchschlag vernietet.

Der Kickstarterantrieb war schon abgeschert, aber der Geschädigte wollt noch damit heimfahren. Ohne das Blech hat die überstehende Nietlänge noch gereicht, um Primärzahnrad und Kupplungskorb wieder fest zu bekommen.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kupplungskorb Umbau auf Schraben statt Nieten?

Beitragvon TeEs » 1. Juli 2010 20:09

Maddin1 hat geschrieben:Eine solche Verbindung trägt mit kraft und formschluß.

Dazu muss ich auch nochmal klugscheißen.
Die Nietung am Kupplungskorb ist eine Kaltnietverbindung und trägt deshalb nur durch Formschluss.
Nur Warmnietverbindungen, also solche wo die Nieten glühend eingesetzt und der Kopf geformt wird sind sowohl form- als auch kraftschlüssig durch die Längenschrumpfung beim Erkalten. [Klugscheißermodus off]

Zum Thema: Ich halte Schrauben an der Stelle auch für die schlechtere Variante.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Kupplungskorb Umbau auf Schrauben statt Nieten?

Beitragvon pug » 2. Juli 2010 23:39

Ok - vielen dank für die Antworten. Mich wundert es nur etwas. Immerhin werden z.b. Schwungscheiben an Autos geschraubt. Da wirken doch erheblich höhere Momente.

Wenn ich es jetzt doch niete. Ich brauche einen Nietkopfsetzer und Nieten. Ein paar Nieten hätte ich noch. Wie lang müssen die sein? und wie wird die Länge bei Senknieten gemessen? ab dem Kopf oder nur alles mit 4mm Durchmesser?
Ich habe einiges über die Bestimmung von Nietlängen gelesen. Für Handvernietete Nietköpfe soll man eine Überlänge von 7/4 des Durchmessers nehmen.
Das hieße ja, dass die Niete ca. 7mm länger als die zu nietende Materiallänge sein. Also beim Simplexkettenrad ca. 20mm. In der Ersatzteilliste ist aber nur 16mm angegeben?!

Kann jemand helfen? Meine Nieten haben eine Gesamtlänge von ca. 16-17mm.

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: fipsf, Meierman, Phlp_b und 352 Gäste