Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 22:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. November 2009 10:47 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich wollte das eigentlich in's Guzzi Forum schreiben, aber da hat sich meist niemand so recht für meine Fragen und Antworten interessiert...

deshalb kommt das jetzt in's MZ-Forum :D

Da ich damals, bei meiner Guzzi eine "leichte" Hubraumveränderung durchgeführt hatte, musste ich auch auf größere Reifen gehen. Ich hatte damals hin- und hergesucht, und bin dann auf den K65 von Heidenau gekommen.

So schauen die Dinger neu aus:
Hinten (110/90):
Bild
Vorn (100/90):
Bild
Seite:
Bild

Dank einer Freigabe von Heidenau, war der Weg für den 100/90 auf der 1,85x18er Vorderfelge frei - lt. Spezifikationen ist der Reifen gar nicht für die Felge freigegeben .... da sich die Felgen aber kaum unterschieden haben, hat Heidenau (und auch die DEKRA) damit keine Probleme gehabt...

Montiert wurden die mit Schläuchen (trotz TL - Tube Less), wobei die Guzzifelgen eigentlich dafür geeignet sein sollten war mir das zu heiß.

Zu erst hatte ich einige Bedenken, wie sich gerade der hintere Reifen bei Nässe verhalten wird - der hat ja nun gar kein Profil in der Mitte.

Ein Jahr und knapp 10000km später ist der Hinterreifen nun an der Verschleißmarke. OK - Verschleißmarke ist schon fast zu viel gesagt. Am Rand des Streifens, wo sich gar kein Profil befindet und das Profil losgeht sind Prüfmarken eingelassen. Eigentlich könnte man den so weiterfahren, ohne das sich am Fahrverhalten viel ändern dürfte, außer die 3 Punkte und 50 Euro, die das ab jetzt kosten würde....

Ein Bild, wie es aussieht, wenn der K65 "alle" ist folgt noch.

Dazu muß ich die Guzzi erst mal vom Auspuffbauer abholen

Ich werde den K65 wieder aufziehen. Der "Neue" liegt schon bereit ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2009 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Den K65 hab ich auf meiner Solo-ETZ, aber in den Größen 3,00x18 (vorn) und 3.50x18 (hinten).

Von dem Reifen bin ich auch voll begeistert. Selbst bei Nässe kann man ordentliche Schräglagen fahren. Natürlich geht es nur bis zu einem gewissen Punkt, dann ist auch hier die Haftung an die Grenzen gestoßen.

Über die Laufleistung kann ich noch nicht so viel sagen. Ich habe ihn erst ca. 3000Km drauf.

Grüße
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2009 12:13 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Das stimmt!

Ich bin den bei Nässe ca 3000km gefahren - oft sogar zu zweit auf dem Moped

Angst, daß man wegrutscht hatte ich nie
Auch kein Aquaplaning

die kälteste Temperatur, bei der ich mal gefahren bin waren -2°C - auch da klebt der Reifen noch sehr gut.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2010 01:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
kutt hat geschrieben:
Dank einer Freigabe von Heidenau, war der Weg für den 100/90 auf der 1,85x18er Vorderfelge frei - lt. Spezifikationen ist der Reifen gar nicht für die Felge freigegeben .... da sich die Felgen aber kaum unterschieden haben, hat Heidenau (und auch die DEKRA) damit keine Probleme gehabt...


wow: 10000km, das ist echt eine ansage!1!! aber das problem mit dem 100/90 auf der 1,85x18er Vorderfelge verstehe ich nicht - 100/90 ist auf der sr500 der alternativ standart zum 3.50/*19* oder auch 18. obwohl, geht eher in rchtung 3.25-*19* (18). wo ist da das problem von wegen felge 1.85????

g max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2010 06:23 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
altf4 hat geschrieben:
wo ist da das problem von wegen felge 1.85????

g max ~:)



damals (heute müsste man mal kuken) durfte der reifen nicht einfach so auf eine 1,85x18 Felge montiert werden - da lag das problem

der 110/90 war damals für eine Felge 2,15 - 3,00 x 18 zugelassen

meine Felge ist aber nur 1,85 oder 2,00 x 18

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2010 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 749
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Hallo,
bist du denn rundum zufrieden mit dem Reifen, auch z.B. im Vergleich zum BT45 von Bridgestone ?

LG

Markus



kutt hat geschrieben:
Ich wollte das eigentlich in's Guzzi Forum schreiben, aber da hat sich meist niemand so recht für meine Fragen und Antworten interessiert...

deshalb kommt das jetzt in's MZ-Forum :D

Da ich damals, bei meiner Guzzi eine "leichte" Hubraumveränderung durchgeführt hatte, musste ich auch auf größere Reifen gehen. Ich hatte damals hin- und hergesucht, und bin dann auf den K65 von Heidenau gekommen.

So schauen die Dinger neu aus:
Hinten (110/90):
Bild
Vorn (100/90):
Bild
Seite:
Bild

Dank einer Freigabe von Heidenau, war der Weg für den 100/90 auf der 1,85x18er Vorderfelge frei - lt. Spezifikationen ist der Reifen gar nicht für die Felge freigegeben .... da sich die Felgen aber kaum unterschieden haben, hat Heidenau (und auch die DEKRA) damit keine Probleme gehabt...

Montiert wurden die mit Schläuchen (trotz TL - Tube Less), wobei die Guzzifelgen eigentlich dafür geeignet sein sollten war mir das zu heiß.

Zu erst hatte ich einige Bedenken, wie sich gerade der hintere Reifen bei Nässe verhalten wird - der hat ja nun gar kein Profil in der Mitte.

Ein Jahr und knapp 10000km später ist der Hinterreifen nun an der Verschleißmarke. OK - Verschleißmarke ist schon fast zu viel gesagt. Am Rand des Streifens, wo sich gar kein Profil befindet und das Profil losgeht sind Prüfmarken eingelassen. Eigentlich könnte man den so weiterfahren, ohne das sich am Fahrverhalten viel ändern dürfte, außer die 3 Punkte und 50 Euro, die das ab jetzt kosten würde....

Ein Bild, wie es aussieht, wenn der K65 "alle" ist folgt noch.

Dazu muß ich die Guzzi erst mal vom Auspuffbauer abholen

Ich werde den K65 wieder aufziehen. Der "Neue" liegt schon bereit ;)

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2010 12:33 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ich hatte noch nie einen bt45 :)

Aber grade bei nässe bin ich doch schon begeistert von dem reifen

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2010 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Der BT45 ist schon ein klasse Reifen.
Er baut aber recht breit und billig ist er auch nicht gerade.
Auf der SR500 hab ich hinten einen Heidenau K51 drauf. Das ist der mit der geschlängelten Mittelrille.
Fährt sich gut, nur fällt mit in letzter Zeit beim Passieren von Fahrbahnmarkierungen (Diese Sch.. weißen Dinger) auf dass der Reifen kurz zuckt. Der Luftdruck stimmt.
Wenn der vorne montierte BT abgefahren ist, kommt auch ein Heidenau drauf.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 06:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich hab den K65 vorn auf der RD250 und bin recht zufrieden. Bei feuchten Bitumenstreifen und weissen Linien in Kurven zuckt sie nur bei zu hohem Luftdruck, den ich seitdem unter 2bar halte. Der BT45 verhält sich unter o.g. Bedingungen völlig neutral, und kriegt vorne 2,3bar.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 06:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Ich hatte den BT 45 von Bridgestone auf meiner kleinen Guzzi gefahren und war sehr zufrieden, nachdem ich den Tip vom Bridgestonevertreter auf der letzten Intermot befolgt hatte und den Luftdruck rund 0,3 höher, als in der Bedienungsanleitung angegeben, aufgepumpt hatte. Dann war vor Allem das Vorderrad wesentlich ruhiger, präziser in Rückmeldung und Umsetzung von Fahreraktivitäten.

Den Heidenau habe ich auf der HuFu als NQ montiert, aber bis jetzt nur leider nur rund 300km Fahrpraxis gesammelt. Der erste Eindruck damals war auch sehr positiv. Vielleicht klappt es ja dieses Jahr noch mit dem Zusammenbau, nach dem Schwedenurlaub bin ich noch 2 Wochen zu Hause, wenn das Wetter dann nicht total üble ist, könnte es klappen.....

Mfg Walter

mfg Walter


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de