von mutschy » 2. August 2010 08:07
In den letzten Tagen hat sich einiges ergeben u so kann ich nun auf nen anderen Rumpfmotor vom MM150/3 "aufbauen". Da Laufleistung u Zustand nich wirklich bekannt waren, hab ich ihn geöffnet u konnte mir ein Grinsen aufgrund des respektablen Zustands kaum verkneifen, aber die nächsten Fragen qälen mich:
Um den linken Simmerring der KW zu wechseln, muss das Primärritzel runter. Um das Primärritzel aber abzubekommen, brauch ich nen Abzieher (Eigenbau bevorzugt). Seh ich das richtig, dass eine Muffe einer 3/4"-Wasserleitung das selbe Gewinde hat? Dann würd ich mir daraus was schustern. Die Gewinde scheinen nach Augenmaß jedenfalls gleich zu sein, wenn ich ein Rohrstück an das Ritzel halte. So ne Muffe würd ich dann heute nachmittag im Baumarkt holen. Reicht eine 8er Schraube (Ritzel wird ja von ner 10er gehalten), oder muss sie grösser sein (M12 hätt ich auch da)? Anders gefragt: Wo muss der Abzieher gegendrücken? in dem Bund im Ritzel, oder ins Gewinde der KW rein? Da die Kupplung auch runter muss, ich aber keine "alte Lamelle" mit angeschweissten Fixierstücken hab, frag ich mich ausserdem, wie ich die Kupplung sonst blockieren könnte. Unorthodoxe, aber nichtsdestotrotz materialschonende Alternativen werden gern entgegengenommen

Die zweite Frage gilt der Primärkette. Der Durchhang bei einem gespannten Strang beträgt 7mm (evtl auch 7,2) u is lt Handbuch noch i.O. (Zitat:"Durchhang max 8...10 mm"). ABER: Wie groß darf das seitliche Spiel der Kettenglieder sein? Laut Spion bin ich bei ~0,5 mm "Luft", die ich die Kettenglieder seitlich versetzen kann. Is das normal, oder muss die Kette neu werden?
Zu guter Letzt hab ich beim Aufbohren der einen Schraube des Kupplungsdeckels (wollte partout nich raus, weder Wärme, noch Prellschläge haben geholfen, da der Kopf schon zu sehr in Mitleidenschaft gezogen war) nich aufgepasst u den Schraubensitz im Deckel leicht (~ 0,5 mm tief) angebohrt

. Dicht wirds jedenfalls alleine mit ner Schraube u Kupferscheibe nich mehr, das steht fest. Is der Deckel ein Fall fürn Schrott, oder kann man da evtl mit Kaltmetall o.ä. rumtricksen (gründlichst reinigen, Kaltmetall drauf schmieren, dass der Schraubensitz plan is u dann sauber von innen durchbohren)? Es hat natürlich genau die unterste Schraube erwischt, die unterhalb vom Kicker sitzt. Nich die Ölkontrolle, sondern die Deckelschraube (M6x70)
Gruss
Mutschy
Zuletzt geändert von
mutschy am 3. August 2010 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...
Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"
(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)