Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon mutschy » 9. Juli 2010 09:41

Mahlzeit!

Da meine KW-Lager die Mücke gemacht haben, frag ich mich grade, obs möglich is, lediglich die KW-Lager zu tauschen, oder ob alle Lager neu werden müssen. Mein Plan, nen lauffähigen MM150 zu bekommen u den bisher verbauten komplett neu zu lagern, is leider gescheitert. Wie gross sind die Unterschiede in den Aufhänungen der ES- u TS-Motoren? Wenn sich das legal u sicher befestigen lässt, könnte ich für ne gewisse Zeit auch auf den DZM verzichten.

Desweiteren frage ich mich, mit was ich den Motor bestenfalls abdichten soll/kann, da er ja keine Mitteldichtung aus Papier o.ä wie die Simson-Motoren hat. Die Handelsbezeichnung, sowie in Etwa benötigte Menge (zB MotoDix, ca 50 ml) eines geeigneten Dichtmittels reicht mir vollkommen. "Echtes" MotoDix (noch Made in GDR) hab ich noch, aber ob das noch was taugt :nixweiss:

Beim Lagern würde mir Papa helfend zur Hand gehn (hat selber zig Jahre ES gefahren u öfters Motor neu gelagert), ausserdem hab ich die Anleitung von vennbahn-buecherei.de u kann auf eingie Erfahrung mit Simson-Motoren (M53, M54 u M541)) zurückgreifen. Professionelle Hilfe (Überholung in der Werkstatt) kann ich mir schlicht u ergreifend nich leisten, daher meine Fragen...

Gruss

Mutschy
Zuletzt geändert von mutschy am 9. Juli 2010 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Motorfragen zum MM150/3

Beitragvon r4v3n » 9. Juli 2010 10:13

wenn ich den motor einmal auf hätte, würde ich den gleich komplett lagern.
loctite 5970 eignet sich sehr gut. es gibt da auch noch das 5910er. musste einfach mal nach suchen, findeste viel dazu. da brauchste auch nur ganz kleine würste. die regenerierung macht sich nach dem reparaturhandbuch echt super. da muss man nur mit der kw bisschen tricksen. hab mir nen etwas größeren alten innenring von nem lager genommen. ordentlich heiß gemacht und auf den innenring des kw-lager aufgelegt (ohne kontakt zur kw versteht sich ^^) => die kw ist fast von allein gerutscht. viel erfolg

mfg

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Motorfragen zum MM150/3

Beitragvon mutschy » 9. Juli 2010 10:21

...und was is von den Lager- u Dichtsätzen (e-Bucht) zu halten? Knappe 50 € für alle Lager u Simmerringe (incl Versand) scheint mir fast ein angemessener Preis zu sein ^^ Oder gehts noch günstiger?

Ich bin beileibe nich geizig, aber ich muss sparen, wo´s nur geht :cry:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Motorfragen zum MM150/3

Beitragvon TS-Jens » 9. Juli 2010 10:25

r4v3n hat geschrieben:loctite 5970 eignet sich sehr gut. es gibt da auch noch das 5910er.


Sauzeug, das irgendwann wieder zu entfernen ist ne Qual. Dirko-HT kanns besser.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Motorfragen zum MM150/3

Beitragvon r4v3n » 9. Juli 2010 10:31

da gabs irgendeinen dichtungsentferner (firma ist mir leider entfallen=> ich schau am wochenende nach). der hat sich zur entfernung dieser masse auch recht gut gemacht(war aber trotzdem noch witzig). ich werd aber das dirko-ht dann auch mal ausprobieren :)
ich würde dir empfehlen, skf lager zu benutzen! sind zwar nicht die billigsten, aber dafür reißt du den motor nicht gleich wieder auf.

mfg

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Motorfragen zum MM150/3

Beitragvon mutschy » 9. Juli 2010 10:37

Ich hab mir jetz auf dswaelzlager.de den Lagersatz zusammengestellt u bestellt:
2x 6204 C4, 1x 6304 C4, 1x 6202 C3, 1x 6004 C3, 1x 6201 C3, das Ganze für 28,79 € incl Versand. Nun brauch ich nur noch die Wellendichtringe u etwas Dirko HT u schon kanns losgehen.

Kurbelwelle kann ich (ausgebaut) behelfsmäßig so prüfen:
Am Pleuel anfassen u ruckartig nach unten bewegen - wenns im unteren Pleuellager klackt, muss sie neu werden, richtig? Oder nach oben rucken?

Kann mir noch jemand sagen, welches Lager wo hin kommt u wo welcher Simmerringe hinkommt? Hab in der Bucht folgenden Satz entdeckt: 2x 20x30x7, 2x 22x47x7, 1x 25x35x7, die beiden "mittleren" der Aufstellung (22x47x7) kommen sicherlich rechts u links an die Kurbelwelle, richtig?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon Sven Witzel » 9. Juli 2010 10:50

Wo die hinkommen ergibt sich aus der ETL oder allein schon aus der Größe !

Wedis: 2 Stück 20x30x7
1 Stück 25x35x7
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon mutschy » 9. Juli 2010 10:57

Ich will ja nur sichergehen, da ich bei der Montage keinne Internetzugang haben werde...

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon zweitaktschraubaer » 9. Juli 2010 11:04

Wenn Du keine "besonders schönen farbigen Dichtmassenränder" haben möchtest:
Du kannst auch Liqui Moly 6184, Reinzosil-t oder vergleichbares (es gibt da auch so etwas vom Daimler, Preis wie Sternenstaub, aber saugut!!!) statt des Dirko nehmen...

Kurbelwellen/Pleuellagerprüfung:
Ruckartiges Bewegen ist zu langsam.
Pleuelende in die Faust nehmen, baumeln lassen und mit der anderen Hand auf die Faust draufhauen.
"Klong"= regenee.., ragänäh..., aehm: neu machen.

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon mutschy » 9. Juli 2010 11:48

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Wenn Du keine "besonders schönen farbigen Dichtmassenränder" haben möchtest:
Du kannst auch Liqui Moly 6184, Reinzosil-t oder vergleichbares (es gibt da auch so etwas vom Daimler, Preis wie Sternenstaub, aber saugut!!!) statt des Dirko nehmen...

Mal sehn, was der Werkstattheini meines Vertrauens so auf Lager hat, notiert is jedenfalls alles :D

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Kurbelwellen/Pleuellagerprüfung:
Ruckartiges Bewegen ist zu langsam.
Pleuelende in die Faust nehmen, baumeln lassen und mit der anderen Hand auf die Faust draufhauen.
"Klong"= regenee.., ragänäh..., aehm: neu machen.

Genau DAS wollt ich wissen; ich wusste noch, dass es irgendwas mit "in-die-Hand-nehmen" war, nur nich mehr genau, was :oops:

Sobald ich alles an Teilen beieinander hab, wird der Motor gemacht; hoffentlich klappts noch nächste Woche...

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon Flacheisenreiter » 9. Juli 2010 12:23

Kriegst Du schon hin(sogar ich habs bei meiner Hufu geschafft...).
Den Abzieher fürs KW-Ritzel hast Du?
Zum Prüfen der KW sollten vorher die alten Lager runter, denn verschlissene Lager klicken bei der Schlagprobe mit!
Als Dichtmasse hab ich Dirko S genommen. Bis 180° beständig, ließ sich gut verarbeiten. Die Dichtflächen vorher schön entfetten, geht gut mit Zellstoff und Bremsenreiniger.

Achso, den inneren Block, also den schwierigsten Teil der Motorüberholung kannst Du auch schon ohne Dichtringe zusammenbauen. Das ist ja der große Vorteil beim /3-Motor, dass alle Dichtringe von außen gewechselt werden können.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon mutschy » 9. Juli 2010 12:35

Flacheisenreiter hat geschrieben:Kriegst Du schon hin(sogar ich habs bei meiner Hufu geschafft...).

Danke für die aufmunternden Worte :D
Flacheisenreiter hat geschrieben:Den Abzieher fürs KW-Ritzel hast Du?

Denke schon, dass Papa sowas da hat. Zumindest hab ich neulich sowas (Rohrstück mit Innengewinde u Druckschraube) bei ihm gesehen. Wie gross muss das Innengewinde sein? Dann kann ich ggf vorher noch einen bauen, wenn er wider Erwarten nich passen sollte :)

Flacheisenreiter hat geschrieben:Zum Prüfen der KW sollten vorher die alten Lager runter, denn verschlissene Lager klicken bei der Schlagprobe mit!

Schon klar. Hätt ich auch nur mit ohne Lager gemacht ;)
Flacheisenreiter hat geschrieben:Als Dichtmasse hab ich Dirko S genommen. Bis 180° beständig, ließ sich gut verarbeiten. Die Dichtflächen vorher schön entfetten, geht gut mit Zellstoff und Bremsenreiniger.

Wie gesagt, mal sehn, was "mein Werkstattheini" so hat.

Flacheisenreiter hat geschrieben:Achso, den inneren Block, also den schwierigsten Teil der Motorüberholung kannst Du auch schon ohne Dichtringe zusammenbauen. Das ist ja der große Vorteil beim /3-Motor, dass alle Dichtringe von außen gewechselt werden können.

Das freut mich; dürfte also alles in allem nem Simson-Motor gleichkommen.

Sind 6...8 h netto-Zeitaufwand für alles (vom Zerlegen, übers Prüfen, bis hin zum ersten Probelauf) realistisch? Oder sollte ich noch mehr Zeit einplanen?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon r4v3n » 9. Juli 2010 12:52

ich denke schon, dass die zeitschätzung passt. kommt immer drauf an, wie man arbeitet und sicherlich, wie oft man sowas schon gemacht hat. (vor allem wahrscheinlich wie dreckig der motor von innen ist ^^ )

mfg

-- Hinzugefügt: 9/7/2010, 13:54 --

als kleine ergänzung: ich hab mir bisschen mehr zeit gelassen. hab ein wochenende dafür gebraucht. allerdings hatte ich auch immer mal zwischendurch ein bis zwei motivationshopfenextrakte zu mir genommen :)

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon Flacheisenreiter » 9. Juli 2010 13:29

Hab die gesamte Zeit nie nachgerechnet, da das Putzen meiner Motorteile so gedauert hat. Die reine Demontage ging vllt. 1 Stunde, die reine Montage mit Zigaretten- und Abkühl-/Aufwärmpausen der Teile, Teile suchen :wall: :oops: und dreimaligem Nachlesen in allen möglichen Anleitungen :lach: ca. 5 Stunden.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon mutschy » 9. Juli 2010 17:21

r4v3n hat geschrieben:ich denke schon, dass die zeitschätzung passt. kommt immer drauf an, wie man arbeitet und sicherlich, wie oft man sowas schon gemacht hat. (vor allem wahrscheinlich wie dreckig der motor von innen ist ^^ )

mfg

-- Hinzugefügt: 9/7/2010, 13:54 --

als kleine ergänzung: ich hab mir bisschen mehr zeit gelassen. hab ein wochenende dafür gebraucht. allerdings hatte ich auch immer mal zwischendurch ein bis zwei motivationshopfenextrakte zu mir genommen :)


Nunja, selber gemacht hab ichs noch nie. Aber Erfahrungen ("gute" wie "schlechte") ausm Simson-Bereich liegen vor u ich trau es mir durchaus zu, das zusammen mit Papa durchzuziehen. Eingeplant dafür is der nächste Samstag (frühs hin, abends auf eigener Achse mit neuen Lagern zurück), das eine oder andere Denkerbier werd ich auch brauchen u ggf bei meinen Eltern nächtigen :mrgreen:

Ich schaff das am Samstag. Und wenns bis Montag dauert, ich pack das am Samstag :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon Nordlicht » 9. Juli 2010 18:11

mutschy hat geschrieben:ich schaff das am Samstag. Und wenns bis Montag dauert, ich pack das am Samstag[/i] :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Gruss
Mutschy
nur so als Hinweis....wenn du den Motor spaltest ...mach Bilder vom Getriebe wie es eingebaut war ...hilft beim ersten mal bestimmt....du schaffst es
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon TS-Jens » 10. Juli 2010 07:32

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Wenn Du keine "besonders schönen farbigen Dichtmassenränder" haben möchtest:


Dann nimmst du aber ein komisches Dirko-HT ;)
Bei dem was ich bisher immer geliefert bekam konnte man nach dem trocknen außen die Reste abziehen und man sah gar nichts mehr davon.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

>>> Weitere Fragen

Beitragvon mutschy » 14. Juli 2010 11:32

Vor ein paar Tagen hab ich mal den Kopf abgenommen u musste feststellen, dass ein 150er Kopf auf meiner 125er Garnitur sitzt. Vermutlich suppts daher (Dichtfläche zu klein) auch zwischen Kopf u Zylinder bzw "flatscht" im Standgas... Woher bekomm ich nun nen 125er Kopf? Und warum läuft sie trotz des falschen Kopfes (u demzufolge zu niedriger Verdichtung) so gut (vmax lag mal bei 110 km/h lt Tacho)???

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon Van ES » 14. Juli 2010 11:35

Guck mal bei den gängigen Händlern (Zweirad Schubert, Güsi, Ost2Rad, Haase, Dietel, AKF ....) Da könnte es noch Originale 125er Köpfe geben. Ich hab vor einem jahr einen bei Zweirad-schubert gekauft, aber ich glaube er hat nun keinen mehr.
Ansonsten einfach mal bei Ebay gucken oder hier freundlich fragen^^


Beste Grüße


Marius

Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson
Van ES

Benutzeravatar
 
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 1. Januar 2007 10:20
Wohnort: Klötze
Alter: 33

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon derschonwieder » 14. Juli 2010 20:33

das mit der kurbelwelle prüfen kenn ich anders:

am oberen pleuelauge mit zwei fingern anfassen und mit einem schraubenschlüssel o.ä. leicht gegen eine hubscheibe schlagen
heller, singender ton -> kw in ordnung
kein ton bzw dumpf -> kw tot

ist aber nur eine wald und wiesen methode! wenn man es richtig machen will sollte man also den gang zum kw instandsetzer nicht scheuen

:mrgreen:

Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)
derschonwieder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 653
Themen: 17
Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Wohnort: Eisenach
Alter: 60

Weitere Fragen

Beitragvon mutschy » 2. August 2010 08:07

In den letzten Tagen hat sich einiges ergeben u so kann ich nun auf nen anderen Rumpfmotor vom MM150/3 "aufbauen". Da Laufleistung u Zustand nich wirklich bekannt waren, hab ich ihn geöffnet u konnte mir ein Grinsen aufgrund des respektablen Zustands kaum verkneifen, aber die nächsten Fragen qälen mich:

Um den linken Simmerring der KW zu wechseln, muss das Primärritzel runter. Um das Primärritzel aber abzubekommen, brauch ich nen Abzieher (Eigenbau bevorzugt). Seh ich das richtig, dass eine Muffe einer 3/4"-Wasserleitung das selbe Gewinde hat? Dann würd ich mir daraus was schustern. Die Gewinde scheinen nach Augenmaß jedenfalls gleich zu sein, wenn ich ein Rohrstück an das Ritzel halte. So ne Muffe würd ich dann heute nachmittag im Baumarkt holen. Reicht eine 8er Schraube (Ritzel wird ja von ner 10er gehalten), oder muss sie grösser sein (M12 hätt ich auch da)? Anders gefragt: Wo muss der Abzieher gegendrücken? in dem Bund im Ritzel, oder ins Gewinde der KW rein? Da die Kupplung auch runter muss, ich aber keine "alte Lamelle" mit angeschweissten Fixierstücken hab, frag ich mich ausserdem, wie ich die Kupplung sonst blockieren könnte. Unorthodoxe, aber nichtsdestotrotz materialschonende Alternativen werden gern entgegengenommen ;)

Die zweite Frage gilt der Primärkette. Der Durchhang bei einem gespannten Strang beträgt 7mm (evtl auch 7,2) u is lt Handbuch noch i.O. (Zitat:"Durchhang max 8...10 mm"). ABER: Wie groß darf das seitliche Spiel der Kettenglieder sein? Laut Spion bin ich bei ~0,5 mm "Luft", die ich die Kettenglieder seitlich versetzen kann. Is das normal, oder muss die Kette neu werden?

Zu guter Letzt hab ich beim Aufbohren der einen Schraube des Kupplungsdeckels (wollte partout nich raus, weder Wärme, noch Prellschläge haben geholfen, da der Kopf schon zu sehr in Mitleidenschaft gezogen war) nich aufgepasst u den Schraubensitz im Deckel leicht (~ 0,5 mm tief) angebohrt :shock: . Dicht wirds jedenfalls alleine mit ner Schraube u Kupferscheibe nich mehr, das steht fest. Is der Deckel ein Fall fürn Schrott, oder kann man da evtl mit Kaltmetall o.ä. rumtricksen (gründlichst reinigen, Kaltmetall drauf schmieren, dass der Schraubensitz plan is u dann sauber von innen durchbohren)? Es hat natürlich genau die unterste Schraube erwischt, die unterhalb vom Kicker sitzt. Nich die Ölkontrolle, sondern die Deckelschraube (M6x70) :roll:

Gruss

Mutschy
Zuletzt geändert von mutschy am 3. August 2010 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon Flacheisenreiter » 2. August 2010 10:55

Auf dem Primärritzel müsste bei Dir ein Gewinde M26*15 sein. Als Druckschraube würde ich M12 oder größer benutzen.
Den fertigen Abzieher gibt es übrigens bei einschlägigen Händlern für unter 10€ :ja: .
Beim Abziehen hatte ich die Schraube, die das Primärritzel auf den KW-Stumpf drückt, ein paar wenige Umdrehungen gelöst und gegen ihren Schraubenkopf abgedrückt, das schont den KW-Stumpf.
So sich auf den Verzahunungen der Kettenräder nicht allzuviel Verschleiss zeigt, täte ich die Primärkette wiederverwenden :) .
Bei sauberer Arbeitsweise ist gegen das Flüssigmetall nichts einzuwenden, aber wenn Du lieb fragst, dürfte sich bei mir noch ein Kupplungsdeckel und auch eine Kupplungslamelle für das Blockierwerkzeug finden ;D .
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. August 2010 11:20

Eben,
Abzieher gibt´s zu kaufen,
wenn Du Dir unbedingt einen selbst bauen willst sollte der möglichst besser sein, oder? :mrgreen:
Versuch da z.B. eine M10 oder M12-Schraube mit Feingewinde zu verwenden, das drückt besser bei weniger Kraftaufwand.
als i-Tüpfelchen schön mit Kupferpaste das Gewinde schmieren, das "fluppt wie Sau".
(Ja, ich weiss, ich bin faul und scheue mich davor Kraft anzuwenden. :oops: )

Der Methode von Tobi mit der Schraube im Gewinde stimme ich zu, geht gut.
Und ein Gegenhalter für die Kupplung ist schnell geschweisst - wenn Du eh gerade Werkzeug baust...
Nur Mut, hau rein!
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon mutschy » 2. August 2010 11:24

@Tobi:
Hast ne PN bzgl der Lamelle.

Ich bau mir die Teile lieber selber; bares Geld kommt nur zum Einsatz, wenns sich absolut nich umgehen lässt. Das is seit je her meine Philosophie u daran halte ich mich. Mehrere Stunden Arbeit kosten mich nichts (ausser Zigaretten u Nerven) u ich mach was sinnvolles :ja:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon Flacheisenreiter » 2. August 2010 11:26

mutschy hat geschrieben: Ich bau mir die Teile lieber selber; bares Geld kommt nur zum Einsatz, wenns sich absolut nich umgehen lässt. Das is seit je her meine Philosophie u daran halte ich mich. Mehrere Stunden Arbeit kosten mich nichts (ausser Zigaretten u Nerven) u ich mach was sinnvolles :ja:

Die Einstellung find ich klasse :top: , die Lamelle schick ich bei der nächsten Gelegenheit ab :ja: .
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon mutschy » 2. August 2010 11:54

Flacheisenreiter hat geschrieben:Die Einstellung find ich klasse :top: , die Lamelle schick ich bei der nächsten Gelegenheit ab :ja: .

Die Einstellung is aus finaziellen Gründen erzwungen, aber ich hab mich damit arrangiert ;)

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon mutschy » 3. August 2010 19:23

Da ichs gestern total verrissen hab, war ich erst heute im Baumarkt u hab mir dort ein 3/4"-T-Stück für 1,51 € (1,89€ - 20% im BauMarkt mit gelber Schrift auf blauem Grund) gekauft. Zuhause dann probiert u festgestellt, dass das Gewinde wunderprächtig aufs Primärritzel passt. Danach Bohrmaschine gezückt u 12er Loch reingebohrt. Schraube rein, Mutter auf die Schraube geschraubt u dann angeknallt. Nach nem kurzen "Plöck" beim zweiten Hammerschlag war das Ritzel unten. Die Schraube M10 verblieb für die Abdrückarbeit um etwa 1 Umdrehung gelöst in der Kurbelwelle, da die Druckschraube auch ne M10 war.

Hier ein paar Bilder vom Behelfsabzieher:

abzieher_01_mzf.jpg


abzieher_02_mzf.jpg


abzieher_03_mzf.jpg


Soviel zum Thema fertigen Abzieher kaufen :mrgreen:

Gruss

Mutschy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von mutschy am 3. August 2010 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon Flacheisenreiter » 3. August 2010 19:34

:D Genial! :top:
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon mutschy » 7. August 2010 10:55

Heute vormittag wollte ich mal wieder weiterwerkeln, hab aber das nächste Problem entdeckt:
Nachdem der Dichtringhalter von der Abtriebswelle abgenommen war, musste ich feststellen, dass die Lagerung der Vorgelegewelle (ich glaube zumindest, dass sich um sie handelt) einen Schaden hat, denn die dort befindliche Messinghülse (?) is in 3 Teile zerbrochen :cry: Da sie von aussen sehr wahrscheinlich nich ersetzbar is (lässt sich zumindest nich rausziehen) , stellt sich mir die Frage: Wie heisst diese Hülse u wo bekomm ich die her?

Die Simmerringe zu erneuern war übrigens ne gute Idee, denn ich hab auf der rechten Motorseite 2 knüppelharte schwarze Ringe (Kurbel- u Antriebswelle) mit Pneumant-Logo rausgedrückt :shock:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon Flacheisenreiter » 7. August 2010 11:00

Das Teil nennt sich einfach Buchse für die Vorlegewelle, gibts z.B. bei Güsi.
Aber vorsicht, soweit ich weiß, muss die neue Buchse genau an die Welle angepasst werden, gegebenenfalls mittels Reibahle.
Hier gab es schonmal dieses Thema, müsste über die Suchfunktion zu finden sein...
:idea: hier...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Motorfragen zum MM150/3 (neu lagern und so...)

Beitragvon mutschy » 9. August 2010 10:29

Da hätten wir das nächste Problem:
Selbst die freie Werkstatt meines Vertrauens hat keine Reibahle...
Kupplung is aber runter u 11 von 14 Schrauben sind draussen. Die restlichen 3 werden heute nachmittag fachgerecht exekutiert :twisted:

Isses denn normal, dass ich auf der Kupplungsseite die Schnurfeder des Simmerrings sehn kann, oder sitzt der falschrum drin?
Rein interessehalber:
Wie bekomm ich den Ring eigentlich raus, wenn der Motor nich geöffnet wird, sondern nur der Ring gewechselt werden soll? Der Dichtringträger soll ja drin bleiben...

Ring is draussen u Motor auf, nachdem eine Schraube mitm Ausdreher gezogen u die anderen beiden mitm Schlagschrauber malträtiert wurden. Lager sind noch intakt u bleiben drin, er wird also nur an der Vorgelegewelle mit ner neuen Buchse u Dichtungen / Simmerringen versehen.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dirk P, Google Adsense [Bot] und 346 Gäste