Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 07:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ölverlust RT
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 09:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,

meine RT verliert ganz schön viel Öl, ungefähr so wie im Golf von Mexiko :(
Der Motor wurde vor zwei Jahren neu gelagert und abgedichtet. Die Gehäusetrennfuge scheint dicht. Am schlimmsten sind die Verschraubungen an der Kupplungsseite. Habe dort die Kupferringe drin, also zum abdichten eigentlich völlig :flop:
Hinzu kommt, das man die Schrauben gar nicht mehr so richtig anziehen kann, da die Alugewinde ja gleich über den Jordan gehen, wenn man sie nur böse ankuckt. Habt ihr Tips für mich bzw. wieviel Ölverlust ist bei so einem altem Motor normal? Gibt es dort Filzdichtungen, oder die aus Gummiringen? Was kann man mit den Gewinden machen?

Danke und Grüße

Sebastian

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust RT
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 09:58 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ich hab den doppelt erstellten threas gelöscht.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust RT
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 10:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
RT-Motoren neigen ab und an dazu an der Kickstarter/Schaltwelle zu ölen, durch den Fahrtwind verteilt sich dann das Öl am ganzen Motor. So ist es schwierig festzustellen woher das Öl wirklich kommt. Es hängen dann meist auch Tropfen an der Ölablassschraube und am Hauptständer. Als erstes also erst mal den Motor gründlich reinigen und die genaue Stelle des Ölaustritts finden. Wenn sie schon im Stand tropft wird es natürlich noch einfacher. Sollte das Öl an der Welle rauskommen (bei normalem Ölstand nicht im Stand) dann hilft evtl. ein anderer Seitendeckel oder anpassen des Deckels und der Einbau eines Gummiringes. Wie das geht findest du auf der Roller Homepage unter Technik und Tipps. Kommt das Öl an den Schrauben des Deckels oder der Ablass- oder Kontrollschraube raus dann nochmals mit neuen Kupferringen versuchen, die müssen dicht werden. Bei der Gelegenheit gleich die vermatschten Schrauben austauschen. Kommt das Öl zwischen Deckel und Motorgehäuse, dann Öl ablassen, und Dichtung erneuern, dabei das Gehäuse auf Risse und Kerben in der Dichtfläche prüfen :lupe:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de