Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 84 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 19:00 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Hallo Leute!
Wie aus meinem Fuhrpark ersichtlich, besitze ich ein Simson Mofa, Baujahr '71.
Das habe ich vor 3 Jahren auf dem Trödelmarkt gekauft, für 55€( :shock: ).

Es war nur der Gasbowdenzug defekt, nach einer Vergaserreinigung sprang es auch wieder an und lief stets sauber und zuverlässig.

Bis ich dann im Umbauwahnsinn auf die Idee kam, es mattschwarz zu lackieren :evil: .
Zum Glück fehlte mir bald die Zeit dafür, weshalb alle Einzelteile, bis auf den Rahmen, noch ihren Originallack besitzen.

Heute habe ich restliche Teile aus der Garage meines Onkels geholt, nun ist das gesamte Fahrzeug bei mir und wartet auf Zuwendung ;D !
Mein Ziel ist ein patinierter, soweit es die Alltagstauglichkeit zulässt originaler Aufbau.
Das Ganze hat Zeit, erstmal muss ja meine TS fertig werden. Aber als kleines "Nebenbei"-Projekt freu ich mich schon drauf.

Hier einige Detailbilder vom Ist-Zustand:
Dateianhang:
SDC11941.JPG
Dateianhang:
SDC11942.JPG
Dateianhang:
SDC11945.JPG
Dateianhang:
SDC11946.JPG
Dateianhang:
SDC11952.JPG
Dateianhang:
SDC11954.JPG
Dateianhang:
SDC11955.JPG
Dateianhang:
SDC11956.JPG
Dateianhang:
SDC11957.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1035
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 49
Hätt ich auch gern, vor allem zu dem Preis - gibts aber in meiner Gegend nicht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 19:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Beim Nachhauseschieben des Mofas vom Trödelmarkt kamen zwei ältere Herren auf mich zu und sprachen mich auf das Mofa an. Als ich den Preis erwähnte, ist einer der beiden fast ausgeflippt: "Waaas?! Mannomann, Du bist ein echter Glückspilz, die Fahrzeuge sind doch schon ziemlich selten geworden, Wow!" :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 19:22 
Offline

Beiträge: 1280
Hallo,
andere Farbe als original sollte der Tüv verbieten.
Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 19:25 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Jürgen Stiehl hat geschrieben:
Hallo,
andere Farbe als original sollte der Tüv verbieten.
Jürgen

Bin nicht 100pro Deiner Meinung, aber in Bezug auf auf mattschwarz beim Simson-Mofa hast Du total recht :) !

Obwohl, TÜV braucht das Mofa ja gar nicht :idea: !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 19:56 
Offline

Beiträge: 75
Wohnort: Riesa an der Elbe
Alter: 43
mein vater hat von seinem bruder ein blaues geschenkt bekommen, da er den platz inner garage selber für sein rotes brauchte...
soviel zum thema glück...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 20:01 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Lehmi82 hat geschrieben:
soviel zum thema glück...

Ja ja, ab und zu triffts einen eben doch mal :D !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 20:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3537
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 43
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Hallo Leute!
Wie aus meinem Fuhrpark ersichtlich, besitze ich ein Simson Mofa, Baujahr '71.
Das habe ich vor 3 Jahren auf dem Trödelmarkt gekauft, für 55€( :shock: ).

Es war nur der Gasbowdenzug defekt, nach einer Vergaserreinigung sprang es auch wieder an und lief stets sauber und zuverlässig.

Bis ich dann im Umbauwahnsinn auf die Idee kam, es mattschwarz zu lackieren :evil: .
Zum Glück fehlte mir bald die Zeit dafür, weshalb alle Einzelteile, bis auf den Rahmen, noch ihren Originallack besitzen.

Heute habe ich restliche Teile aus der Garage meines Onkels geholt, nun ist das gesamte Fahrzeug bei mir und wartet auf Zuwendung ;D !
Mein Ziel ist ein patinierter, soweit es die Alltagstauglichkeit zulässt originaler Aufbau.
Das Ganze hat Zeit, erstmal muss ja meine TS fertig werden. Aber als kleines "Nebenbei"-Projekt freu ich mich schon drauf.


Na dann viel Spaß beim Wideraufbau.
Und Glück hattest du da mit dem sensationellen Preis
Ich habe das tschechische Gegenstück dazu Jawa 206 D Mofa Baujahr 1974.

Habe davon 3 Stück gehabt. Das älteste wurde wieder aufgebaut und das jüngste zur Ersatzteilgewinnung geschlachtet.
Das dritte steht noch zur Zerlegung bereit.
Einiges brauch ich auch noch an Teilen für den Fall der Fälle, denn Nachbauteile gibt es kaum noch - selbst in der CZ.
Das jüngste Mofa hat mich 15 €, das älteste 50 € und das dritte 25 € gekostet.

Und daraus entstanden ist dieses fahrbereite Mofa - wenn die Transistorzündung mal wieder funzt.

Dateianhang:
IM000125.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 20:38 
Offline

Beiträge: 1280
Hallo,
Modell "Babette" , wenn ich mich recht erinnere. Ist doch was anderes als das Baumarktrollergelump, was jetzt als Mofa gefahren wird.
Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 20:43 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Das kannst Du laut sagen, gibts da überhaupt noch ein Teil, was nicht aus Plaste ist :lol: ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 597
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Hallo, na dann viel Spaß beim Mofa restaurieren, ich habe für einen Freund auch for knapp 2 Jahren ein SL1 S restauriert. Natürlich in Originalfarbe. ;) Klasse "Fahrzeug".
Aber dein gezeigter Auspuff ist eigentlich nicht original dran gewesen.... Der, den du gezeigt hast ist vom SR 2 oder Spatz...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 21:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Wunderschön ists geworden, da steckt Arbeit drin :respekt: !

Ja, wie ich geschrieben hab, der Krümmer wurde für den Essi-Auspuff wohl umgeschweißt.
Ich find den SR-Auspuff-Umbau allerdings ein schönes Detail, dadurch klingt das Mofa auch gut. Das bleibt so, denke ich :ja: . Ganz original muss es nicht werden, nur einigermaßen zeitgemäß und stimmig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 21:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3537
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 43
Jürgen Stiehl hat geschrieben:
Hallo,
Modell "Babette" , wenn ich mich recht erinnere. Ist doch was anderes als das Baumarktrollergelump, was jetzt als Mofa gefahren wird.
Jürgen


Fast richtig Modell "Babetta" erst als 206 und zum Schluss bis heute als 215.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 597
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
:) ja, ne schöne optische (auch evtl. akustische) Verbesserung ist der Auspuff schon.

Jedenfalls hat's mir damals riesigen Spaß gemacht, solch ein filigranes Gefährt wieder ansehnlich zu machen!
Das einzige Problem nach der Restauration bzw. Lackierung war, dass der Schriftzug "simson mofa" nicht mehr da war. ;( Vielleicht könnte man ja bei Intereresse einige Schriftzüge anfertigen lassen. Einzelanfertigung war mir zu teuer....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 09:18 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 50
Es ist schon verrückt:
Früher (kurz nach der Wende) wollte die Teile keiner haben.
Die standen "zu Hauf" auf`m Sperrmüll und heute ist es fast"Bückware".
Ich finde die Teile bis heute noch hässlich, würde mir aber auch gern eins in mein Museum stellen... :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 09:24 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
K.schulle hat geschrieben:
Vielleicht könnte man ja bei Intereresse einige Schriftzüge anfertigen lassen. Einzelanfertigung war mir zu teuer....


Gibts hier: http://www.simson-oldtimer.com/Aufkleber.htm

2,95€ das Stück :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 597
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
:D Danke! Die Seite habe ich schon lange nicht mehr besucht. Na dann kann ja das fehlende Detail noch angebracht werden...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 10:57 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 50
K.schulle hat geschrieben:
:D Danke! Die Seite habe ich schon lange nicht mehr besucht. Na dann kann ja das fehlende Detail noch angebracht werden...


In der ebucht sind auch welche für einemarkneunundneunzig drin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 16:27 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Nochmal Bilders vom Motor:
Dateianhang:
SDC11961.JPG
Der Bowdenzugnippel ist beim Aushängen wohl so glücklich gewesen über seine "Freiheit", dass er vom Zug abgefallen und in die wohl entlegendste Kellerecke gesprungen ist :evil: ...
Dateianhang:
SDC11963.JPG
Dateianhang:
SDC11964.JPG
:cry: Der Motor war so schön, warum hab ich ihn nur so lange in der feuchten Garage liegen gelassen :wall: ...
Aber das wird dann ja sowieso alles ordentlich gemacht :ja: .


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 590
Wohnort: Kaßberg
Alter: 44
Nu pack doch mal das Mofa bei Seite und mach die Hufu fertig! Bin schon so gespannt drauf, wie sie aussehen wird! :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 16:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Menno, das aberwitzige kleine Ding fasziniert in jedem Detail :lol: ...

Hast schon recht, nicht dass das Langzeitprojekt vor der Hufu fertig wird :rofl: ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 18:38 
Offline

Beiträge: 76
Wohnort: EF
Habe ein SL 1 stehen.
Steht aber sicher noch eine Weile in der Warteschleife.
Oder sollte ich mich davon trennen??? :roll:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 18:42 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Falls Du Dich trennen willst, in 03042 Cottbus kenne ich eine gute und vor Allem KOSTENLOSE Entsorgungsstelle... :ja: :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 597
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Menno, das aberwitzige kleine Ding fasziniert in jedem Detail :lol: ...

Hast schon recht, nicht dass das Langzeitprojekt vor der Hufu fertig wird :rofl: ...


Hmm, Langzeitprojekt - kann ich eigentlich nicht sagen. Bei mir war es eher ein Kurzzeit- , Zwischendurch- , bzw. Spaßprojekt. Hatte das ganze Mofa in 14 Tagen wieder auf Vordermann gebracht. Mit viel Spaß an dem kleinen filigranen Ding. (siehe meine Webseite) Viele Teile gabs und gibts bei Sausewind. Ich denke schon, dass dein Mofa vor der 150er fertig wird, ging mir genauso! ;) Wennde einmal dabei bist findste kein Ende - stimmts??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9463
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
@frank311:
Mach mal lieber die Pannonia!!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 5. Mai 2010 22:27 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 50
Ich zitiere mich mal selber:

biebsch666 hat geschrieben:
Es ist schon verrückt:
Früher (kurz nach der Wende) wollte die Teile keiner haben.
Die standen "zu Hauf" auf`m Sperrmüll und heute ist es fast"Bückware".



"Faszinierend"- würde MR. Spock sagen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 07:58 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Wieso erwische ich mich dabei(jetzt, nachdem die Hufu läuft), mir Mofateile aus dem Keller in die Wohnung hochzuholen :nixweiss: :mrgreen: ?...
Wenn man lange Zeit nur an der MZ geschraubt hat, könnte es zu Verwunderungen kommen, z.B. bei diesen FETTEN Bremsbacken :rofl: :
Dateianhang:
SDC12374.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Flacheisenreiter am 6. Juli 2010 08:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 08:11 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14069
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
TS Martin hat geschrieben:
wenn die Transistorzündung mal wieder funzt.

auha....das kenne ich... ich hab zwei jahre nach einem ersatz für diese transistorzündung ( wo alles in einem ist)gesucht....
bekannte haben im urlaub danach gestöbert.... mz-b wollte das ich auf nachfolgemodell umbaue (was ne stange geld gekostet hätte)...
ich hab werderersatz gefunden, noch auf neu umgebaut....
das mofa steht jetzt bei schraubi als kunstobjekt im garten.... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 18:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Bei der Hitze draußen :angry: zog es mich in den kühlen Keller ;D . Dort fiel mir auch gleich der Mofamotor ins Auge.
Dateianhang:
SDC12438.JPG

Naja, gelaufen ist er ja, das sogar recht durchzugsstark(bis ca. 35 km/h) für beinharte 1,6 PS :) .
Aber egal, mal nachschauen und neue Lager und Dichtungen verpassen kann ja kaum schaden.

Kerzengesicht:
Dateianhang:
SDC12440.JPG
(Für meine Begriffe noch zu dunkel)
Erstmal den Magnetzünder und die Automatikkupplung runter. Die Zündanlage sieht aus, wie ich es erwartet habe:
Dateianhang:
SDC12443.JPG
:top:

Etwas geschmunzelt habe ich über das Sicherungsblech der Kupplungsmutter. Immerhin, gesichert hat es die Mutter :lach: :
Dateianhang:
SDC12444.JPG

Die richtige Reihenfolge der Anlaufscheiben und Nadellager merken :wink: ...
Dateianhang:
SDC12445.JPG

Dieser kleine Bolzen und die zwei Kügelchen rücken die Startkupplung aus:
Dateianhang:
SDC12447.JPG

Nach dem Lösen der 6 Gehäuseschrauben(Zwei von ihnen wollten erst nach einem Prellschlag raus) wurde der Zylinder gezogen.
Große Güte, Sonnenbrand ist das garantiert nicht:
Dateianhang:
SDC12449.JPG
:shock:

Ansonsten gibt es im Gehäuse des Motors keine Überraschungen. Positiv die simple Lagerung in zwei 6303er Lagern und die außenliegenden WeDis :ja: .
Das Gehäuse bzw. die darin sitzende Kurbelwelle wollten mit Wärme und Gummihammer gelöst werden.
Dateianhang:
SDC12450.JPG

Die Lager saßen noch auf den Wellenstümpfen. Mit dem Trennmesser konnte ich sie nur etwas von der Kurbelwange abheben, die Druckschrauben des Trennmessers aufgrund des geringen Durchmessers der Welle allerdings nirgendwo ansetzen.
Zum Glück ließen sich die Kurbelwangen am Außendurchmesser in den Schraubstock spannen, naja und dann... :oops: :oops: :oops: ...gingen die Lager dank Wärme und zwei Montierhebeln leicht runter...nicht die feinste Methode, aber so fest saßen sie dank ihrer Temperatur ja nicht mehr.
Dateianhang:
SDC12452.JPG

Die Schlagprobe hat die Kurbelwelle übrigens bestanden :shock: :ja: .
In Anbetracht der Tatsache, dass der Motor heute zum ersten Mal geöffnet wurde(jedenfalls lässt der Gesamtzustand darauf schließen), bin ich bis auf den Kolben recht zufrieden mit dem Verschleisszustand der Teile.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3892
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Immerhin ist die "Farbe" am Kolben recht gleichmäßig verteilt. ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 20:29 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Ein paar Ersatzmotoren hatte ich mal durch Zufall auf dem Schrott gefunden. Vielleicht findet sich da ne Garnitur, bei der der Kolben etwas besser abdichtet ;D . Stimmt aber, wenig Kompression hatte der Motor schon von Anfang an :gruebel: ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 20:55 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16815
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
So wie das Bild von dem "Bräunling" Kolben aussieht, haben die Ringe keine Spannung mehr. Wenn Der Zylinder noch nicht sonderlich eingelaufen ist, würde ich mit einen Satz neue Ringe besorgen, den obersten am Schleifbock ein wenig anfasen und die Sache probieren. Das wird keine 100 000Km halten, aber Du wirst auch eine Weile brauchen, bis Du mit dem Mofa 100 000Km fahren willst. Bei 1,5PS aus 50ccm gehen neue Ringe schonmal. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 21:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10880
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Als Ersatzteilspender dürften sich evtl. auch DDR- Rasenmäher brauchbar sein :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 22:05 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8924
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
für knapp 50 € gibts nen neuen Zylinder inkl. Kolben...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 22:15 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
3 meiner Ersatzmotoren stammen von Rasenmähern :ja: , zwei davon laufen sogar noch ;D . Lediglich die Kurbelwelle hat nen geänderten Stumpf bei den Rasenmähermotoren...

Das mit den Ringen klingt logisch. Zumal das Mofa sowieso nicht als Alltagsfahrzeug gedacht ist. Vllt. als Kurzstreckenfahrzeug, oder gut konserviert für Stadt und Umgebung im Winter :ja: .

Sollte keine der Garnituren mehr brauchbar sein, ists gut zu wissen, dass die Teile noch recht preiswert zu haben sind.

Weiß jemand, ob es das Antriebskettenrad noch neu gibt? Bei Sausewind findet sich das Ritzel, aber ansonsten nur die kompletten Naben...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 23:14 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8924
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Wenn du ne Nummer hast kann ich mal nachsehen ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 23:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Leider nicht :( , ich find auch nirgendwo ne Ersatzteilliste...ein paar Kilometer würde es sich mit den alten Teilen schon noch fahren lassen, aber es sind bereits stark erkennbare "Haifischzähne"...

Das Kettenrad hat 48 Zähne und ist mit 8 Nieten an der Nabe befestigt.
Die Antriebskette hat die Abmessungen 12,7*4,88*86, wobei aufgrund der Platzverhältnisse auch breitere Ketten verbaut werden könnten.
Wie gesagt, ich finde nur komplette Naben...

Aber Sven, wo wir dabei sind, der Plaste-Limadeckel meines Mofas hat nen Riss... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 01:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10880
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Flacheisenreiter hat geschrieben:
ich find auch nirgendwo ne Ersatzteilliste
schau auf der Homepage von mutschy aus dem Forum hier :arrow: KLICK MICH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 10:20 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Hey, super :) !

Danke Ralle für den Link und dem Mutschy für die umfangreiche digitale Literatur auf seiner Seite ;D .

Damit lautet die Teilenummer fürs Kettenrad 11 28458 503.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 11:56 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8924
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Leider beides nicht mehr neu zu finden... :-(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 12:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Nicht zu ändern, aber Danke dass Du nachgeschaut hast.
Bestimmt wird sich irgendwo noch ein gutes gebrauchtes Teil finden, hat ja Zeit :ja: .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 590
Wohnort: Kaßberg
Alter: 44
frag doch mal janne... der hat doch in seinem schuppen ALLES. :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 18:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10880
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Weiß jemand, ob es das Antriebskettenrad noch neu gibt? Bei Sausewind findet sich das Ritzel, aber ansonsten nur die kompletten Naben...

Da es ein Langzeit- Projekt werden soll wäre darüber nachzudenken gleich auf ein Neuteil mit Nabe zu sparen, so teuer ist das ja nun auch wieder nicht :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 18:11 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Ja, geht weniger ums Geld, denn so ließe sich das Neueinspeichen vermeiden :oops: :oops: ...
Außerdem passt die neue Nabe optisch nicht zum Rest des Mofas ;D , aber da findet schon noch ne Lösung :ja: .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 13. Juli 2010 21:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 8000
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Tobi, entäusche mich bitte nicht! Du bekommst alles sauber, da wirst du ja wohl in der Lage sein, was dreckig zu bekommen :shock: ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 6. November 2010 01:46 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Lange habe ich nichts berichtet, wie es um mein Mofa denn mittlerweile steht.
Nun, der Rahmen wurde in einem dem Originalfarbton sehr nahe kommenden Sprühlack lackiert, der Krümmer würde mit silbernem Ofenrohrlack beschichtet, diverse Teile wie Tretlager, Pedale, Riemenscheibe, Motorteile etc. wurden geputzt.
Die zwei KW-Lager(6303) sind schon da, die Dichtringe müsste der Simsonhändler nächste Woche geliefert bekommen.
Die Kolben-Zylinder-Garnitur, die ich einbauen werde, ist einem meiner Ersatzmotoren entnommen. Da der Zylinder vom Rasenmäher stammt, muss noch ein Kanal fürs Dekompressionsventil eingearbeitet werden.
Den originalen Lenker finde ich leider nicht mehr :oops: , daher muss ein Klappradlenker mit Schrägkonus herhalten(diese Art der Befestigung des Lenkerrohrs im Steuerrohr ist auch technisch gesehen vorteilhafter, da die Kraft auf mehr Fläche als beim herkömmlichen Klemmkonus verteilt wird).
Ansonsten geht es auch langsam ans Zusammenschrauben, das Fahrwerk "steht" schonmal.
Heute habe ich auch endlich die völlig festgegammelten Verschraubungen der Schutzblechstreben gelöst bekommen. Man muss nur wissen wie ;D : Einen Bit in den Schraubstock, den Kopf der Schlitzschraube raufgedrückt und an der Unterseite mittels Nuss die Mutter nach und nach lösen. Na gut, an einer der vier Muttern hing danach noch die halbe Schraube 8) ...

Mein ursprünglicher Plan war ja eine Langzeitrestauration. Dieser Plan wurde so gesehen über den Haufen geworfen, denn das kleine, verbrauchsarme Mofa ist auf Strecken unter 5km in der Stadt bzw. für Erledigungen einfach praktischer als die "große" Hufu.
So muß das Mofa technisch einwandfrei sein, ansonsten wird es mit viel Fett und Kettenspray konserviert.
Geplant ist also eine Fertigstellung gegen Anfang Dezember.
Und erkennen kann man zumindest schon in Ansätzen, was es wird :mrgreen: :
Dateianhang:
SDC13143.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 6. November 2010 01:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. & Mrs. Schal

Beiträge: 2394
Wohnort: Hettstedt
Alter: 55
Na es wird doch. :top:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 6. November 2010 02:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1982
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ohhhh! Schön, da muss ich auch noch bisschen senfen! Das Mofa aus DDR Zeiten steckt ja voller technischer Besonderheiten und besonders hohem technischem Aufwand. Wenn man bedenkt, das e zwei Ketten und eine Riemen nötig sind um damit zu fahren, dann diese Rutschkupplung die gern ihren Geist aufgab und was mich am meißten verwundert: dass die Räder 40Speichen haben. Das gab es bei DDR Fahrzeugen eigentlich nicht.?????????
Wenn noch jemand eine nigelnagelneue Vorderbremsnabe braucht, kann er mir ja ein unverschämtes Angebot machen!


Zuletzt geändert von ES-Rischi am 6. November 2010 12:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 6. November 2010 08:30 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Klasse was Du da machst! Das wird ein SuperBike :-) Erinnert mich an meine Mini-Moby Restauration letztens. Ja, Mofafahrn mach Spass, ich muß auch nicht immer mit was grösseren fahren. Und Sparsamer ists auch. Viel Spass bei der restlichen Restauration.
Übrigens Mofa/Mopedketten haben eine 415er Dimension.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langzeitprojekt - mein Simson Mofa SL1
BeitragVerfasst: 6. November 2010 10:40 
Offline

Beiträge: 1280
Eine technische Frage: Warum sind auf der Keilriemenscheibe zwei Kettenritzel drauf? (Bild ganz oben)


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 84 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt