Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Ex-User Frank aus Wuwi
|
Betreff des Beitrags: Schärfere Nockenwellen Verfasst: 26. November 2006 08:57 |
|
|
Hallo,
wenn man die Motorleistung der MZ 500 R mit einer "schärferen"
Nockenwelle (z. B. eine 800`ter) steigern will, müssen dann auch die Ventile
gewechselt werden?
Kann jemand die Laufeigenschaften eines umgebauten Motors beschreiben?
Frank aus Wuwi!
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 09:38 |
|
Beiträge: 1921 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 73
|
Nö, Ventile werden nicht gewechselt, auch die Ventilfedern nicht, jedenfalls nicht bei der 800er Nocke. Bei noch schärferen Nocken kommen wohl andere Federn rein.
Habe so einen Motor mit 800er Nocke, der ist aber noch nicht verbaut. Testweise hab ich ihn mal in die Polizei-500 R eingebaut und bin ein paar Tage gefahren. Der Leistungszuwachs ist spürbar, aber nicht spektakulär. Es ist ungefähr so, als wenn Du ein kleineres Ritzel einbaust: Die Maschine dreht flotter hoch, überraschenderweise bleibt die fahrbare untere Drehzahl erhalten bei 3500-4000.
Aber: Der Motor läuft rauher! Meine Rückspiegel kann ich quasi vergessen, nur im Leerlauf ist nach hinten was zu sehen.
Endgültig einbauen werd ich den Motor ins Silverstar-Gespann.
Ingesamt eine nette, kleine Massnahme, ideal, wenn der Motor sowieso überholt wird.
Berni
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 11:57 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Kann ich das auch machen? So 24-27 PS aus der ETZ250 rausholen? 
|
|
Nach oben |
|
 |
mz-henni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 12:09 |
|
Beiträge: 2034 Wohnort: 34130 Kassel Alter: 38
|
Na klar, mit einer schärferen Nockenwelle ist das auch bei ETZ250 möglich und mit einem Tuningzündschlüssel kannst du sicher noch weitere 2PS rausholen
Grüße, Henni
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 12:13 |
|
Beiträge: 1764 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
Frag doch mal den Verkäufer schrotax bei ebay, der müßte es wissen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 13:53 |
|
Beiträge: 14631 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Gutes Thema Nockenwelle  .Wo sind denn Bezugsquellen von solchen Nocken,mit Angabe für die erwartete Leistungssteigerung. Über paar PS mehr
bin ich garnicht abgeneigt.Es geht schon wieder los  ,
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick Christian
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 14:29 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: 53859 Niederkassel Alter: 57
|
Nette spielerei, bringt eine menge Spaß und Druck kostet aber die Freigängigkeit der Ventile wenn der Riemen mal reißt.
Dann wird es richtig Teuer.....
Oder man macht es gleich richtig, dicken Kolben (560er) rein und die Ventiltaschen tiefer fräsen.
Bringt dann reichlich Druck und beruhigt die Nerven.
Probelauf war erfolgreich, nach der Einfahrphase gehts auf die Rolle.
Patrick
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 14:29 |
|
Beiträge: 1764 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
Nordlicht hat geschrieben: Gutes Thema Nockenwelle  .Wo sind denn Bezugsquellen von solchen Nocken,mit Angabe für die erwartete Leistungssteigerung. Über paar PS mehr bin ich garnicht abgeneigt.Es geht schon wieder los  ,
Bin schon ganz gespannt auf deinen Testbericht, um es realistisch zu machen wären auch Kostenangaben nicht schlecht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 14:42 |
|
|
Mit schärferen Nocken verschiebt sich aber der Drehmoment weiter nach oben und untenrum wird der Motor schlapper!
Aber ich fahr nächste Woche zum Tuner und laß meine Emme chiptunen das müßte was bringen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 14:46 |
|
Beiträge: 14631 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Martin hat geschrieben: Mit schärferen Nocken verschiebt sich aber der Drehmoment weiter nach oben und untenrum wird der Motor schlapper! Aber ich fahr nächste Woche zum Tuner und laß meine Emme chiptunen das müßte was bringen 
Nee nee Martin  Irdenwann bekommste die Emme nichr mehr abgebremst und schwub,biste runter von der Insel 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 14:48 |
|
|
Also mit meinen 225er Schluffen(siehe Avartar)und der 4Kolbenbremsanlage vom Porsche Turbo also die steht asl würd ich nen Anker werfen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 17:16 |
|
Beiträge: 1921 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 73
|
the silencer hat geschrieben: Frag doch mal den Verkäufer schrotax bei ebay, der müßte es wissen.
Genau, von dem ist mein Rotax mit der 800er Nocke - ein echter Fachmann.
Berni
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 17:51 |
|
|
eichy hat geschrieben: Kann ich das auch machen? So 24-27 PS aus der ETZ250 rausholen? 
Das geht mit einer Nockenwelle wie beim Viertakter nicht, wohl aber mit einer rückwärtsgeschniedelten Klabusterwelle, die allerdings dem Schrägizitätsfaktor des ETZ-Motors bezüglich der Quadratur des ETZ-Kolbens angepaßt sein muß.

|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 17:58 |
|
|
Nordlicht hat geschrieben: Gutes Thema Nockenwelle  .Wo sind denn Bezugsquellen von solchen Nocken,mit Angabe für die erwartete Leistungssteigerung. Über paar PS mehr bin ich garnicht abgeneigt.Es geht schon wieder los  ,
Bezugsquelle ist HIER
Frag aber mal lieber MZ-Kalle nach seinen Erfahrungen. Der hat sowas mal getestet.
Die Steuerzeiten der Nockenwellen habe ich schonmal hier aufgelistet, weiß aber nicht mehr wo.
Fakt ist (siehe Patrick Christian): Reißt der Riemen bei ner scharfen Nocke, gibts im Motor SALAT.
Meiner Meinung nach ist die MZ-Nockenwelle für diesen Motor ein guter Kompromiß, Leistung bekomme ich auch auf andere und bessere Art.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 18:07 |
|
Beiträge: 14631 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Reißt der Riemen bei ner scharfen Nocke, gibts im Motor SALAT:das isses mir denn nicht wert.
Zitat: Meiner Meinung nach ist die MZ-Nockenwelle für diesen Motor ein guter Kompromiß,
Eigendlich haste Recht Hermann,lassen wirs so wie es ist und die Country lebt länger fertisch
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Frank aus Wuwi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 18:32 |
|
|
Schrotax hat geantwortet.
Ich hoffe er hat nichts dagegen, wenn ich hier zitiere:" ... das typische Rotaxloch zwischen 5000 und 7000 u/min ist weg, wesentlich mehr Leistung von unten raus , der Motor wird insgesamt spritziger und auch drehfreudiger."
Aber wenn Bernhard sagt, dass er durch kräftige Vibrationen seine Rückspiegel vergessen kann, werden diese bei meiner Vollverkleidung bestimmt Schaden anrichten.
Ich denke es ist besser, wenn ich diesen Umbau nicht mache. Mit dem jetzt montierten A2 läuft die Maschine schon sehr gut.
Danke für eure Erfahrungen, Frank aus Wuwi!
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 18:48 |
|
Beiträge: 14631 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Frank aus Wuwi hat geschrieben: Schrotax hat geantwortet. Ich hoffe er hat nichts dagegen, wenn ich hier zitiere:" ... das typische Rotaxloch zwischen 5000 und 7000 u/min ist weg, wesentlich mehr Leistung von unten raus , der Motor wird insgesamt spritziger und auch drehfreudiger." Aber wenn Bernhard sagt, dass er durch kräftige Vibrationen seine Rückspiegel vergessen kann, werden diese bei meiner Vollverkleidung bestimmt Schaden anrichten. Ich denke es ist besser, wenn ich diesen Umbau nicht mache. Mit dem jetzt montierten A2 läuft die Maschine schon sehr gut.
Danke für eure Erfahrungen, Frank aus Wuwi!
Danke für die Einstellung der Nachricht.
Bei mir ist die Tatsache ausschlaggebend gewesen ,das bei reißen des Zahnriemens,der Motor erheblichen Schaden abbekommt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 19:09 |
|
|
Frank aus Wuwi hat geschrieben: ... das typische Rotaxloch zwischen 5000 und 7000 u/min ist weg
Da hab ich bei meiner 500er kein "Loch". 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 19:12 |
|
Beiträge: 14631 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Hermann hat geschrieben: Frank aus Wuwi hat geschrieben: ... das typische Rotaxloch zwischen 5000 und 7000 u/min ist weg Da hab ich bei meiner 500er kein "Loch". 
Das Loch fängt ab 7000U/min bei mir an  ,oder besser Stillstand
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 19:15 |
|
|
Buahaha ............... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick Christian
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 19:27 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: 53859 Niederkassel Alter: 57
|
Nordlicht hat geschrieben: Frank aus Wuwi hat geschrieben: Schrotax hat geantwortet. Ich hoffe er hat nichts dagegen, wenn ich hier zitiere:" ... das typische Rotaxloch zwischen 5000 und 7000 u/min ist weg, wesentlich mehr Leistung von unten raus , der Motor wird insgesamt spritziger und auch drehfreudiger." Aber wenn Bernhard sagt, dass er durch kräftige Vibrationen seine Rückspiegel vergessen kann, werden diese bei meiner Vollverkleidung bestimmt Schaden anrichten. Ich denke es ist besser, wenn ich diesen Umbau nicht mache. Mit dem jetzt montierten A2 läuft die Maschine schon sehr gut.
Danke für eure Erfahrungen, Frank aus Wuwi! Danke für die Einstellung der Nachricht. Bei mir ist die Tatsache ausschlaggebend gewesen ,das bei reißen des Zahnriemens,der Motor erheblichen Schaden abbekommt.
Dagegen hilft das fräsen von Ventiltaschen, die Maschine ist noch eingerichtet.....also her mit den Kolben !
Megagrins, das klingt und geht geil....
Patrick
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. November 2006 19:31 |
|
Beiträge: 14631 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Patrick Christian hat geschrieben: Nordlicht hat geschrieben: Frank aus Wuwi hat geschrieben: Schrotax hat geantwortet. Ich hoffe er hat nichts dagegen, wenn ich hier zitiere:" ... das typische Rotaxloch zwischen 5000 und 7000 u/min ist weg, wesentlich mehr Leistung von unten raus , der Motor wird insgesamt spritziger und auch drehfreudiger." Aber wenn Bernhard sagt, dass er durch kräftige Vibrationen seine Rückspiegel vergessen kann, werden diese bei meiner Vollverkleidung bestimmt Schaden anrichten. Ich denke es ist besser, wenn ich diesen Umbau nicht mache. Mit dem jetzt montierten A2 läuft die Maschine schon sehr gut.
Danke für eure Erfahrungen, Frank aus Wuwi! Danke für die Einstellung der Nachricht. Bei mir ist die Tatsache ausschlaggebend gewesen ,das bei reißen des Zahnriemens,der Motor erheblichen Schaden abbekommt. Dagegen hilft das fräsen von Ventiltaschen, die Maschine ist noch eingerichtet.....also her mit den Kolben ! Megagrins, das klingt und geht geil.... Patrick
Danke fürs Angebot  . Mein Kolben lasse ich drinnen stecken,da wird nix abgefräst 
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 13:21 |
|
Beiträge: 1921 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 73
|
Nach meinen Informationen und bestätigt durch schrotax können die Ventile im Rotax Motor bei keiner noch so scharfen Nockenwelle aufsetzen. Die Ventile werden sich bei scharfen Nocken eher einbrennen und mehr verschleissen, aber niemals den Kolben touchieren.
Berni
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 14:25 |
|
|
Ich hab im Netz ne Seite gefunden da stand das man bei den 2Taktemmen beim Distanzstück zwischen Ansaugstutzen und Vergaser was wegschneiden sbzw vergrößern soll das bringt mehr Leistung?wirklich?
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick Christian
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 15:11 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: 53859 Niederkassel Alter: 57
|
gr-omit hat geschrieben: Nach meinen Informationen und bestätigt durch schrotax können die Ventile im Rotax Motor bei keiner noch so scharfen Nockenwelle aufsetzen. Die Ventile werden sich bei scharfen Nocken eher einbrennen und mehr verschleissen, aber niemals den Kolben touchieren.
Berni
Hallo Berni,
aus eigener, wenn auch lange zurückliegender Erfahrung macht es ganz schön Aua wenn der Riemen reißt.
Ist mir in meiner Führerscheinanfängerzeit mit einer 600er KTM das eine oder andere Mal passiert.
Nicht nur die Ventile und evtl. Kolben gehen flöten, die Ventilführungen bekommen dabei auch noch einen weg.
Garantie/Kulanz seitens KTM damals = Null !
Ist eben ein Sportgerät wurde Argumentiert.
Patrick
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 15:15 |
|
|
Martin hat geschrieben: Ich hab im Netz ne Seite gefunden da stand das man bei den 2Taktemmen beim Distanzstück zwischen Ansaugstutzen und Vergaser was wegschneiden sbzw vergrößern soll das bringt mehr Leistung?wirklich?
Gilt nur für TS250 & TS250/1, dort sind die Gummis unterschiedlich lang. Leistungssteigerung? Neee .............. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 15:41 |
|
Beiträge: 1921 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 73
|
Patrick Christian hat geschrieben: Hallo Berni,
aus eigener, wenn auch lange zurückliegender Erfahrung macht es ganz schön Aua wenn der Riemen reißt. Ist mir in meiner Führerscheinanfängerzeit mit einer 600er KTM das eine oder andere Mal passiert. Nicht nur die Ventile und evtl. Kolben gehen flöten, die Ventilführungen bekommen dabei auch noch einen weg. Garantie/Kulanz seitens KTM damals = Null ! Ist eben ein Sportgerät wurde Argumentiert.
Patrick
Habs (zum Glück) noch nicht erlebt, aber die Auskunft, dass es beim 500er nicht passieren kann. Weiss allerdings nicht, inwieweit der 600er da anders ist.
Hab einen leeren Kopf hier liegen und werd die Sache mal ausmessen, wenn ich viel Zeit hab.
Berni
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 17:11 |
|
|
Ist der Rotaxmotor ein Freiläufer?wenn nicht werden die Ventile mit großer Sicherheit die Kolben küssen wenn der Riemen reißt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 17:15 |
|
|
Freiläufer ........................ ja. Zumindest mit der MZ-Nocke.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 17:25 |
|
|
Aha
Ps:Hmm so ein DOHC Zylinderkopf das wär was für meine ETZ 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 17:27 |
|
|
DOHC?? Die ROTAX hat OHC!
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 17:47 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14067 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
Martin hat geschrieben: Aha Ps:Hmm so ein DOHC Zylinderkopf das wär was für meine ETZ   janee, is klar...
geht aber in deinem fall nur in verbindung mit nem NOSH-systhem... 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 17:49 |
|
Beiträge: 21020
|
und dem damit verbundenen SADIZ-System
StöpselausderInselzieh-System 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 17:59 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14067 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 18:01 |
|
|
SADIZ System?ich wittere eine Verschwörung hier 
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick Christian
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 18:07 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: 53859 Niederkassel Alter: 57
|
Hermann hat geschrieben: DOHC?? Die ROTAX hat OHC!
DOHC = ganz schneller Rotax !
siehe 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 18:15 |
|
|
Wieviel PS hat die?
Die schönste Rennemme ist aber die 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 18:31 |
|
|
Patrick Christian hat geschrieben: DOHC = ganz schneller Rotax !
Ah, mein neuer Motor! Endlich!
In Hi hat mal ein Händler einen stinknormalen 504E (wie in MZ) auf 65PS gebracht und ist damit aus Spaß Rennen gefahren. Seine Rundenzeiten lagen in einer normalerweise stärkeren Hubraum/Leistungsklasse. 
|
|
Nach oben |
|
 |
simmetuner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. November 2006 20:55 |
|
Beiträge: 427 Wohnort: 82229 Seefeld Alter: 38
|
Hält der Stino 504er die Leistung auf dauer überhaupt aus? 65PS?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2006 00:53 |
|
|
Ganz einfache Formel: Je mehr Leistung bei unverändertem Grundaufbau aus einem Motor geholt wird, umso kurzlebiger wird er sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2006 11:41 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2006 11:44 |
|
Beiträge: 21020
|
Martin hat geschrieben: Nicht unbedingt!
na dann erzähl mal 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2006 11:51 |
|
|
Naja das bezieht sich nicht auf Motoradmotoren aber der 1.8T 4Zylinder von Audi z.b da kannst du ne Menge rausholen ohne das der Motor kaputt geht,bzw merklich an Lebensdauer verliert!Vorrausgesetzt ein Tuner mit KnowHow war am Werk!
Der Motor gehört zu den meistgetunten Aggregaten überhaupt und wird schon über 10Jahre produziert un vebessert.Ist auch in den USA sehr beliebt die Amis findes klasse was man aus so einem Mickermotörchen holen kann!Sind ja nur dicke V8 gewöhnt,1.8Liter hat bei denen der Lüftermotor
Z.b kannst du beim großen 20VT von 225ps Serie mit größerem Turbo auf 300-350ps gehen ohne Bedenken erst ab ca 350ps werden die Pleuel langsam schlapp,Kopfschrauben usw.
Nen normalen Chip der ca 30-50ps und ca 60Nm mehr rausholt hat eigentlich jeder der so einen Motor hat und es gibt viele die schon zig 10000ende Km mit Tuning fahren ohne Probleme
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2006 11:58 |
|
Beiträge: 21020
|
gut...aber dieser motor ist schon so konstruiert, dass er die leistung auch verkraftet...ich glaube aber nicht, dass bei der 150ps variante exakt die selben komponenten verbaut sind wie bei der 225ps variante...es hängt zwar viel an der elektronik, aber die allein macht's eben nicht...
und mit nem turbo hat man von vornherein schon andere möglichkeiten...schau dir aber mal die 2,0liter sauger von honda an...die der type-r-modelle...unterschiedliche leistungen...im civic 200ps, im accord glaube 230ps und im S2000 hat der motor 245PS...das nenne ich Leistungsausbeute...alles andere ist nicht so doll...meine meinung...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2006 12:05 |
|
|
Natürlich ist der 225ps in vielen Teilen verstärkt gegenüber dem 150er und man nutzt halt die werksseitigen Reserven aus beim Tuning.
Und nicht so doll??Rechne mal die Literleistung bei einem 1.8er mit 330ps aus
Aber wir wirden OT 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2006 13:12 |
|
Beiträge: 21020
|
Martin hat geschrieben: Natürlich ist der 225ps in vielen Teilen verstärkt gegenüber dem 150er und man nutzt halt die werksseitigen Reserven aus beim Tuning. Und nicht so doll??Rechne mal die Literleistung bei einem 1.8er mit 330ps aus Aber wir wirden OT 
wieso??? sind doch scharfen motoren 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2006 17:06 |
|
|
ETZChris hat geschrieben: gut...aber dieser motor ist schon so konstruiert, dass er die leistung auch verkraftet...
Genauso ist es. Bezogen auf den Rotax: Konzipiert für bis zu 600ccm und Leistungen bis ca. 100PS/L Hubraum.
Daraus ergibt sich, daß der Rotax 350 dieser Baureihe am robustesten sein soll, was er tatsächlich auch ist. Einfach deshalb, weil er mit dem Hubraum bzw. seiner Leistung nicht an die Grenzen der Konstruktion kommt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2006 17:42 |
|
|
Interessieren würde mich auch wie die Entwicklung bei den Zschopauern wohl weiter gegangen wäre hätte es die Wende nicht gegeben??wie hätten die Nachfolger der ETZ 125/150/251/301 ausgesehen?wären da durchweg 4Takt Rotaxe zum Einsatz gekommen?oder weiterentwickelte 2Takter??
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2006 17:53 |
|
Beiträge: 21020
|
eigen entwickelte viertackter?!?!
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. November 2006 18:54 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14067 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
ETZChris hat geschrieben: eigen entwickelte viertackter?!?!  im leem nüsch... een zwedaggtdiesel... 
|
|
Nach oben |
|
 |
|