Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 08:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. April 2009 16:38 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Hallo,

ich fahre an meiner TS150 den BING Vergaser mit originaler Bedüsung, Nadel hängt in der 2ten Kerbe (also alles laut Einstelldatenbltt von der BING-Website).

Prinzipiell macht der Motor keine mucken, sprich Klingeln o. ähnliches. Die Kerze ist wunderbar Rehbraun, Verbrauch ist i.O. und über die Höchstgeschwindigkeit von ca. 100km/h laut Tacho gibts auch nix zu meckern.

Trotzdem gibt es 2 Probleme, welche mir besonders nach dem Test mit einer Boost-Bottle aufgefallen sind (die Boost-Bottle ist wieder ab und alles im Originalzustand!)

1. Leerlauf:

Der Leerlauf lässt sich sehr schlecht einstellen (kaum Reaktion des Motors auf Verdrehen der Luftschraube), und ist auch unregelmäßig (manchmal hoch, dann tourt er langsam ab, schlechte Gasannahme aus dem Leerlauf heraus usw.).
Also die Boost Bottle montiert war, war der Leerlauf perfekt! Der Motor lief konstant auf der eingestellten Drehzahl, ohne auf und abtouren. Die Gasannahme aus dem Leerlauf heraus war genial.

Ich komme zum dem Schluss, dass der Motor (ohne Bosst Bottle) im Leerlauf überfettet. Der Motorlauf klingt sehr weich, leider kann man das schlecht beschreiben, aber es hört sich eben nach einer "verschleppten" Verbrennung an.
Bestätigt sehe ich diese Annahme dadurch, das bei geschlossenem Benzinhahn der Leerlauf ab einem gewissen Punkt dann wieder stabil wird und die Gasannahme dann auch aktzeptabel ist. Durch den immer niedrigeren Benzinstand magert das Gemsich ja zunehmand ab.


2. Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich:

Mit Boost Bottle war die Leistung im unteren Drehzahlbereich noch viel schlechter als im originalen Zustand (es sollte ja eigentlich umgedreht sein!). In unteren Drehzahlen ist es auch egal ob man nur ganz wenig Gas oder Vollgas gibt. Man spürt keine Drehmomentenzunahme. Der Motor hat wirklich gar keinen Dampf unten heraus, man beschleunigt nur ganz langsam, im Stadtverkehr ist das eigentlich nciht so richtig fahrbar.

Damals als der Motor neu war hing die Nadel eine Kerbe weiter oben (3te Kerbe). Damit erreichte man nach der Einfahrzeit kaum 90km/h (Kerze war dunkel!). Also habe ich die Nadel, in die 2te Kerbe gehängt. Die Leistung obenraus war nun so wie es sein sollte, aber im unteren Drehzahlbereich war nun weniger Leistung vorhanden.

Daraus schließe ich dass der Teillastbereich zu mager Eingestellt ist, gerade weil mit Boost Bottle die Leistung untenrum gleich null war. Die Nadel in die 3te Kerbe zu hängen ist ja auch keine Lösung, da dann obenrum Leistung fehlt, der Motor zu fett läuft und die Kerze dann auch nicht mehr rehbraun ist.


Mein bekannter hat auch eine 150er TS mit der selben "Konfiguration". BING in Originalbedüsung usw. Wir habe unsere beiden Motorräder zusammen im Sommer 2006 aufgebaut, beide Motoren habe ich gemacht. Wie gesagt, es ist eigentlich alles identisch. Als ich das erste mal mit seiner Maschne gefahren bin, war ich echt überrascht, wie viel Dampf der Motor bei ihm untenraus hat (man denkt der Motor hat den 3-fachen Hubraum). Auch ist bei ihm der Leerlauf deutlich sauberer.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wie würdet ihr bei diesen Problemen vorgehen? Ich würde am liebsten erst mal eine kleinere Leerlaufdüse einsetzten und versuchen den Leerlauf soweit abzumagern dass der Motor deutlich stabiler läuft.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Edith: Habe eine VAPE Zündung. ZZP wurde von mir abgeblitzt.


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 17:00 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Will mir keiner Helfen :wink:


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
TS150-Fahrer hat geschrieben:
Will mir keiner Helfen :wink:

Oder kann.
Einige Dinge, die Du beschreibst, klingen nach Nebenluft. Ist also alles dicht?

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 22:31 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Sv-enB hat geschrieben:
TS150-Fahrer hat geschrieben:
Will mir keiner Helfen :wink:

Oder kann.
Einige Dinge, die Du beschreibst, klingen nach Nebenluft. Ist also alles dicht?


Ja daran habe ich auch schon gedacht.
Alle Dichtringe sind aus Viton. Der Motor ist 2050KM gelaufen.

Falls der Motor wirklich nebenluft ziehen sollte, dürfte man doch keine 100km/h erreichen und im Lerrlauf dürft der Motor doch nicht überfetten, oder?
Letzte Woche habe ich mit meinem Bekanntne eine Ausfahrt gemacht (ca. 35KM). Wir hielten kurz an, fuhren dann weiter, ich vergas allerdings den Benzinhan nach dem stop zu öffnen. Als wir ein paar hundert Meter später an eine Ampel anhalten mussten, lief der Motor im Standgas optimal (Gasannahme beim "spielen" mit dem Gas war wieder perfekt), ich hatte schon den Verdacht das ich den Benzinhan vergessen habe, ein kurzer Blick auf den Hahn.... Bingo

Da das Standgas demnach wirklich deutlich überfettet, habe ich für mich persönliche eigentlich Nebenluft als Verursacher ausgeschlossen...


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2009 08:37 
Offline

Registriert: 27. April 2009 08:30
Beiträge: 5
Alter: 45
hallo,hast du mal versucht den schwimmer etwas zu verstellen damit der vergaser nicht mehr ganz so voll laufen tut,weil es scheint ja alles bisl besser zu laufen wenn der benzinhahn geschlossen ist und das motorrad den vergaser teilweise leer getrunken hatt :)

oder probier einfach mal den vergaser deines bekannten an deinem motorrad aus,dann kanst du evtl den vergaser als problem ausschliesen:D

zylinder und auspuffanlage ist noch alles oroginal unbearbeitet(kanäle/ausslass)?

mfg,zio


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / Bj.1986 ,
MZ TS 150 / Bj.1974 ,
Honda mtx 80 hd08 / Bj.1986 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 13:55 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
zionator hat geschrieben:
hallo,hast du mal versucht den schwimmer etwas zu verstellen damit der vergaser nicht mehr ganz so voll laufen tut,weil es scheint ja alles bisl besser zu laufen wenn der benzinhahn geschlossen ist und das motorrad den vergaser teilweise leer getrunken hatt :)

oder probier einfach mal den vergaser deines bekannten an deinem motorrad aus,dann kanst du evtl den vergaser als problem ausschliesen:D

zylinder und auspuffanlage ist noch alles oroginal unbearbeitet(kanäle/ausslass)?

mfg,zio


Hi,
Zylinder und Auspuff ist alles original.
Am Schwimmerstadn möchte ich eigentlich beim BING Vergaser nix ändern.
Den anderen Vergaser werde ich diese Wochenende mal probieren..


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2009 19:39 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Kurzes Update.

Ich habe mir einen orignalen 24N1-1 Vergaser geschnappt, alles ordentlich eingestellt, alle Düsen nachgemessen etc. Nadel hängt in der 3ten Kerbe.

Fazit:
deutlich bessere Gasannahme im Leerlauf, aber das Leistungsloch im unteren Drehzahlbereich ist nach wie vor vorhanden. Höchstgeschwindigkeit hat sich auch nicht verändert. Also dneke ich man kann den Vergaser schon mal als Hauptursache ausschließen.

Eine Sache werde ich demnächst noch prüfen, die Verdichtung:
Ich werde die Kerze rausschrauben und den Brennraum auslitern, vllt wurde an dem Kopf schon mal "gefummelt". Mein Motor lässt sich nämlich auch deutlich leichter über den Verdichtungspunkt kicken als der von meinem Bekannten, daher meine Vemrutung dass die Verdichtung vllt. zu gering sein könnte. Da sist vorerst meine letzte Hoffnung.


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2009 21:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
TS150-Fahrer hat geschrieben:
Kurzes Update.

Ich habe mir einen orignalen 24N1-1 Vergaser geschnappt, alles ordentlich eingestellt, alle Düsen nachgemessen etc. Nadel hängt in der 3ten Kerbe.

Fazit:
deutlich bessere Gasannahme im Leerlauf, aber das Leistungsloch im unteren Drehzahlbereich ist nach wie vor vorhanden. Höchstgeschwindigkeit hat sich auch nicht verändert. Also dneke ich man kann den Vergaser schon mal als Hauptursache ausschließen.

Eine Sache werde ich demnächst noch prüfen, die Verdichtung:
Ich werde die Kerze rausschrauben und den Brennraum auslitern, vllt wurde an dem Kopf schon mal "gefummelt". Mein Motor lässt sich nämlich auch deutlich leichter über den Verdichtungspunkt kicken als der von meinem Bekannten, daher meine Vemrutung dass die Verdichtung vllt. zu gering sein könnte. Da sist vorerst meine letzte Hoffnung.


Also die Verdichtung wäre wie du schreibst auch noch 'ne Variante.

Oder prüfe bzw. zieh mal deinen Zylinderkopf fest ... hatte ich bei mir auch ... aber passiert eigentlich nur in der Einfahrtphase und danach nie wieder.

Bei meiner TS 150 habe ich seit Montage des Bing Vergaser gar keine Probleme mehr.

Mit den BVF Versagern hat sie gepufft und geknallt. Standgaseinstellung Fehlanzeige.

Und jetzt läuft sie wie ein Uhrwerk und hält 'ne Leerlaufdrehzahl von 1250 - 1500 U/min.

Leistung einfach spitze bin heute kurz mal auf 110 km/h gekommen.

Verbrauch auf der Tour fast nur zwischen 80 und 90 - also im oberen Drehzahlbereich - mehr als super - 4 L auf 100 km


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2009 16:27 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Ich hab vorhin noch ein bisschen am BVF Vergaser herumgespielt.
Letztendlich bleibt das Leistungsloch im unteren Drehzahlbereich erhalten.
Nun habe ich wieder den BING montiert. Da merkt man erst einmal wie genial das Teil ist :-)

Das Problem mit dem fettem Standgas ist denke ich auch soweit behoben, ich habe eben die Leerlaufluftschraube ziemlich weit herausgedreht, so scheint es aber nun zu funktionieren.

Der Zylinderkopf ist fest und wurde mit 18Nm angezogen, trotzdem sifft er aber.

Bleibt mir nur noch die Hoffnung das was mit der Verdichutng nicht stimmt..


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2009 16:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Na siehste.

Wie ich schon selbst erfuhr ... Bing die beste Vergasertechnik die man derzeit auf dem Markt bekommt und unsere Emmen laufen wie Schweizer Uhrenwerke.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2009 18:32 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Update:

Heute Brennruam ausgelitert, Verdichtung berechnet.. ca. 9,4:1.

Ich habe mir vor kurzem eine Zylinderkopf planen lassen. Diesen habe ich heute montiert und nochmal ausgelitert. Verdichtung jetzt ca. 10,5 : 1, also etwas über dem original. Die TS zieht zwar etwas besser an, aber so wie bei meinem bekannten ist es noch lange nicht....


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 17:27
Beiträge: 26
Themen: 3
Bilder: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
...letztens hatte ich bei meir 150er ts ebenfalls das problem einer geringen verdichtung. besonders im warmen zustand. leerlauf war so wie bei dir beschrieben.
am ende hat es sich herausgestellt das am ersten u. zweiten kolbenring eine kleine ecke jeweils am stoß gefehlt hat.

zylinder neu geschliffen mit neuem kolben und nun rennt se wieder.


Fuhrpark: MZ TS 150 (125ccm)/Bj. 74, Simson SR50 - N Bj. 84, MG ZS 180 MK1 Bj. 03, Aprillia RS 125 MPB Bj. 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 21:54 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Heute 180 Kilometer Landstrasse gefahren.. der Motor ist deutlich agiler als vorher, es macht jetzt richtig Spass auch mal längere Strecken zu fahren.
Es hat also doch etwas gebracht die Verdichtung anzuheben.
Leider fängt der Motor deutlich an zu klingeln wenn man schneller 70km/h fährt und den Gasgriff nur leicht öffnet sodass man die Geschwindigkeit hält (ist mir teilweise mit dem alten Kopf auch aufgefallen!). Ich werde vor der nächsten Fahrt die Nadel von der 2ten in die 3te Kerbe hängen.

@jammin
Die Kolbenringe habe ich auch in Verdacht. Die beiden Zylinder haben wir damals Schleifen lassen incl. Kolben.

Meinen Motor habe ich damals als erstes montiert, dann den von meinem Bekannten, bei welchem sich der Zylinder nicht über den Kolben schieben ließ, da die falschen Kolbenringe montiert waren (Nummer zu groß). Daraufhin haben wir hier bei einem Händler hier die richtigen Kolbenringe geholt. Demnach unterscheidet sich die Motormechanik der beiden Motoren NUR bei den Kolbenringen. Schon gut möglich dass es daran liegt.


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2009 22:25 
Offline

Registriert: 9. August 2009 14:19
Beiträge: 6
Bilder: 8
Wohnort: Erfurt-Büßleben
Alter: 41
Hallo,
habe eine 150 ES mit TS Motor und dieselben Probleme beim Originalvergaser gehabt.
Deshalb bin ich auch auf einen Bing umgestiegen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Die Zündkerze ist schön Rehbraun in der 2. Kerbe und die Leistung ist auch in Ordnung.
Sie läuft im Leerlauf gut, doch lasse ich sie eine bisschen darin laufen geht sie beim Gas geben aus?!?
Wenn ich beim Ausgehen das Gas wieder wegnehme und erneut Gas gebe kommt sie wieder :?:
Kann das an einer zu großen LL-Düse liegen?

MfG
Mario


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1972, MZ ETZ 150 /1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2010 16:46 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Update:

Heute habe ich die Kompression gemessen. Gasschieber auf Vollgas und dann ein paar mal kräftig getreten.
Ergebnis: 9,5bar.
Bei meinem Bekannten werde ich bei Gelegenheit auch mal messen, mal schauen was bei ihm rauskommt.

Ich habe Vergaser und Auspuff abgeschraubt und mittels Gradscheibe die Steuerzeiten geprüft.
Diese stimmen auch mit den Angaben im Reparaturhandbuch (A: 165° und E: 135°, wenn ich jetzt nicht irre). Somit ist auch auszuschließen dass am Zylinder schon einmal herumgefräst wurde.
Zylinderkopf ist auch nicht locker, suppt aber leicht.

Ich muss sagen dass der Leistungsverlust so langsam aber sicher immer schlimmer wird, es geht schon in Richtung Anfahrschwäche.
Letztens musste die Nadel in die 3te Kerbe gehängt werden (vorher 2te Kerbe), da der Motor immer schlimmer geklingelt hat (Öl und Spritsorte unverändert).
Das lässt doch den Schluss zu, dass der Motor mit der Zeit immer mehr Nebenluft zieht, oder?

Edith:
Im Anhang noch mla ein Bild vom Kerzengesicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2010 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
ich hätte auch auf nebenluft getippt. probier doch mal am ansaugtrakt die "bremsenreinigermethode". ich denke mal bei dem neuaufbau der kisten wurde der luftfilter auch mit gewechselt?

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2010 19:13 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Ja Luffi wurde erneuert. Wir haben auch schon beide die Seitenkästen mit dem Luffieinsatz untereinander getauscht --> keine Veränderung bei beiden Motorrädern


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2010 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
nebenluft im ansaugtrakt? oder eventuell oben am kopf => einfach mal bremsenreiniger draufsprühen und schauen ob was passiert!

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2010 21:34 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Ok ich werde es probieren.. der Kopf könnte vllt. sein, trotz das ich ih hab planen lassen war es nie dicht..
den Ansaugstutzen dichte ich eigentlich immer gewissenhaft mit Hylomar ab...


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2010 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
aus dem kopf saut das bei mir auch immer wieder raus. ich ziehe alle 300 - 400 km die muttern nach am kopf. bringen tut es herzlich aber wenig... ich ziehe das auch immer nach vorschrift (reihenfolge) im rep-handbuch und beginnend mit 12nm aufsteigend mit je +2 nm fest. vllcht haste ja deinen kopf in verkehrter reihenfolge festgezogen bzw. nicht über kreuz oder anders verspannt(keine ahnung ob das überhaupt geht)?

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2010 21:58 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
ich ziehe den kopf auch immer über kreuz fest, erst mit 10NM, dann mit 15 und dann mit 18. Dicht war bis jetzt noch keiner :-)


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2010 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
ich glaub das ist auch so ehh so ein spiel gegen die zeit... meiner wird wie gesagt auch wieder undicht.... hab mir extra von nem masch-bauer an der uni 4 neue stehbolzen aus ordentlichem material drehen lassen (und das obwohl ich nichtmal diese fachrichtung studiere :) ) und dann ordentliche muttern drauf. partiell wird der mist fest. nach ca 300 -400 km sifft es wieder (nein, auch mittelfester loctite hilft nicht, er verlängert vllcht die laufzeit auf 800 km, aber mehr nicht!). kopf wurde geplant ... naja, ich experimentiere im herbst mal mit ner anderen lösung => etwas längere stehbolzen drehen lassen => mutter zum kontern drauf. wenn das was wird, werd ich aufjedenfall nochmal nen eigenen beitrag dazu veröffentlichen!

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2010 21:56 
Offline

Registriert: 22. November 2009 09:48
Beiträge: 302
Themen: 40
Wohnort: Münster
Alter: 44
Das Problem mit dem Zlyinderkopf hatte ich auch schon. Er wurde einmal bei einem Händler mit einer Glasplatte geplant, dann hielt er dicht. Man darf aber nur sehr wenig abtragen, da sonst die Dichtfläche beschädigt wird. Dann mit Gefühlüber Kreuz angezogen, fertig. Keine Sauerei mehr :D

_________________
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!


Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 329 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de