Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. November 2025 23:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ständer ES 250/1
BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 13:17 
Offline

Registriert: 14. Mai 2010 14:19
Beiträge: 26
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sachsen
Hallo,
leider ist mir mein Ständer gebrochen...habe in der Bucht einen günstigen für die ES 250/2 gefunden! Ist er kompatibel? Sieht zumindest auf den Bildern gleich aus....
Vielen Dank im Voraus!
Alex


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ständer ES 250/1
BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 14:07 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 23:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Jau, die sind identisch. Nur die ersten /1 hatten wohl noch den /0-Ständer dran, der sich aber nur in der Abwinkelung der Standlaschen unterscheidet und deshalb gegen die spätere Version voll austauschbar ist. Die frühe Version ist ohnehin nicht zu empfehlen, weil die Geometrie des Ständers ungünstig ist und sich das Mopped dadurch schlechter aufbocken lässt.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ständer ES 250/1
BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 15:43 
Offline

Registriert: 14. Mai 2010 14:19
Beiträge: 26
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sachsen
Vielen Dank :-)


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ständer ES 250/1
BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 16:44 
Offline

Registriert: 8. Januar 2009 10:35
Beiträge: 97
Themen: 5
Alter: 54
Hi,
ist denn nicht der Hauptständer der /0 dem der Rt 125/3 sehr ähnlich ? Außerdem hab ich die frühe Version
bisher nur im Teilekatalog gesehen und noch nie verbaut....
Fragende Grüße, Uwe


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ständer ES 250/1
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 10:47 
Offline

Registriert: 14. Mai 2010 14:19
Beiträge: 26
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sachsen
So,konnte nun nach langer Zeit mich um den Einbau meines Ständers kümmern. Leider bekomme ich meine Fußrastenrohre nicht raus. Aus irgendwelchen Gründen haben sie auch keinen Kerbstift, sondern ein beiden Enden eine Schelle. Deshalb bin ich nun ein wenig verwundert.... Bilder reiche ich noch nach! Habt ihr irgendwelche Tipps? Denke sie liegen einfach ein wenig verkeilt, will sie aber auch nicht mit Gewalt rausschlagen.
danke und gruß alex


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ständer ES 250/1
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Schellen richtig weit lösen, versuchen die Einsätze zu drehen, dabei immer Öl, wie z.B. WD40 ins Spiel bringen, etwas Wärme kann auch nicht schaden!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ständer ES 250/1
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 23:55 
Offline

Registriert: 14. Mai 2010 14:19
Beiträge: 26
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sachsen
Hab geölt,den Brenner angeschmissen aber nichts ruckt sich!!Bin am verzweifeln!Sind noch irgendwelche Tipps bekannt?
danke


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ständer ES 250/1
BeitragVerfasst: 16. Februar 2011 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
versuch mal das eigentlich nur "eingeschnittene" Rohr vorn etwas mit nem stitzen Schraubendreher zu weiten, wurde ja jahrelang durch die Schelle drauf gepresst.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ständer ES 250/1
BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 09:16 
Offline

Registriert: 14. Mai 2010 14:19
Beiträge: 26
Themen: 10
Bilder: 2
Wohnort: Sachsen
also ich bin nun am verzweifeln...wahrscheinlich sind die rohre kaltverschweißt :D
hab nun die schlitze erweitert,das rohr zum glühen gebracht, große zangen benutzt, versucht die rohre rauszuschlagen, ABER ohne Erfolg!!zum verzweifeln... habt ihr noch tolle schrauber tipps?


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de