Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Federbein Ts 150 selbst überholen
BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Hallo,wollte mein Federbein hinten selbst zerlegen,mit Öl füllen,die Feder sandstrahlen und wieder zusammenbauen.Ist das möglich oder kann ich die Dämpfer in die Tonne treten?Gruss,Mig

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
funktioniert eigentlich problemlos! dauert aber seine zeit :)

mfg

-- Hinzugefügt: 17/7/2010, 22:54 --

achso: feder sandstrahlen => würd ich nicht machen. die waren bei mir auch ausgelutscht (kein vergleich zu neuen). hab mir welche bei stoßdämpfer schwarz bestellt. super qualität und netter kontakt. 10€ pro feder sind auch nicht der hammer!

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 22:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Ja, das ist möglich :ja: .

Du musst nur den Schlüssel für die Verschlussmutter haben, den Du Dir selbst bauen kannst, z.B. aus einer passenden Nuss oder Steckschlüssel(hab meinen aus einem Zündkerzenschlüssel gebastelt).

Schau mal bei Miraculis unter der Reperaturanleitung für die ES 125/150, da ist die Überholung des Federbeins beschrieben.

Achtung:
Wenn Du die Verschlussmutter geöffnet hast, muss der Dämpfer auseinandergezogen werden, d.h. der komplette Dämpfeinsatz muss aus dem Gehäuse. Das war bei einem meiner Dämpfer nicht so einfach, hab mir ne Ausziehvorrichtung dafür gebastelt...
Über dem dann freiwerdenden Dichtringträger sitzt ein Formblech. Das muss runter, bevor der Dichtring demontiert wird. Ansonsten verbiegt dieses Blech.
Um den Träger mit neuem Dichtring wieder auf die Kolbenstange aufzuschieben, musst Du das Gewinde der Kolbenstange verdecken, z.B. mit Klebeband. Vom Werk aus ist ein Montagedorn vorgesehen.

Wie gesagt, ich habs durch, Du kannst ja mal auf dieser Seite des Freds nachschauen...

Viel Erfolg :ja: .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
selbst neu befüllen und abdichten ist möglich, wenn du gewisse dinge bedenkst .

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2010 23:32 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Warum willst du die Federn starhlen? Zum neu verchromen ist das nicht gut, zum lacken gehts.
Gruß manitou

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 01:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Finger weg von der 10er Mutter am Dämpfereinsatz, blos nichts verstellen. :schlaumeier:
Die hat was mit der Vorspannung oder so zu tun, wenn du die verstellst wars das. :ja:

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 07:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Die 10 er Mutter müsste ja im Dämpfer selbst drin sein.Habe noch nicht kapiert wie man die Feder rausbekommt.Möchte die Fder sandstrahlen und silber lackieren.Passierte mit dem Heckträger genau so.Für neue Dämpfer muss man 100 euro rechnen und für 50 euro bekommt man Chrom für die Tonne bei ebay.
Die rosten wahrscheinlich auch in der Vitrine.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
ultra80sw hat geschrieben:
Die 10 er Mutter müsste ja im Dämpfer selbst drin sein.Habe noch nicht kapiert wie man die Feder rausbekommt.



Oh wenn du das nicht kapierst dann solltest du dich aber nochmal belesen, oder das Geraffel eintüten und zu jemanden schicken der weiß was damit zu machen ist.( EH du am ende nur noch schrott hast)

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de