Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 16:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 18:21 
Offline

Registriert: 1. Dezember 2009 20:20
Beiträge: 14
Themen: 7
Liebe Gemeinde,
derzeit baue ich eine Low-Budget RT 125/3 aus einem gut erhaltenen Scheunenfund und Gebrauchtteilen auf.

Da ich gleichzeitig noch eine ES 150/1, Bj. 1974 schlachte (Neuaufbau ist bei schlechter Basis unverhältnismäßig teuer), würde es mich interessieren, welche Teile der ES ich auch an der RT verwenden kann. Leider ergab die Suche mit dem Stichwort Gleichteile keine passenden Ergebnisse, aber sicher gibt es unter Euch genug versierte MZ-Schrauber, die hierzu etwas sagen können.

Vorstellen könnte ich mir, dass der Kupplungshebel nebst Lichtschalter von der ES auch an die RT passt. Die originalen RT-Armaturen sind ja nicht gerade günstig zu haben...
Wie sieht es mit den Bremsbacken aus?
Benzinhahn und Tankdeckel scheinen autauschbar zu sein.
Wie steht es um Kickstarter- und Schalthebelwelle?

Für alle Tips und Hinweise schon jetzt vielen Dank!


Fuhrpark: MZ ES 150 von 1977, MZ RT 125/3 v. 1960, Simson Schwalbe KR51/2 von 1985, Peugeot P55C von 1948 (alle in Restaurierung); MGB GT von 1974 (alltagstauglich), MG 1300 MKII von 1970 (Restaurierungsobjekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 21:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
aristodemos hat geschrieben:
Vorstellen könnte ich mir, dass der Kupplungshebel nebst Lichtschalter von der ES auch an die RT passt. Die originalen RT-Armaturen sind ja nicht gerade günstig zu haben...
Wie sieht es mit den Bremsbacken aus?
Benzinhahn und Tankdeckel scheinen autauschbar zu sein.
Wie steht es um Kickstarter- und Schalthebelwelle?

Die Armaturen sind meines Erachtens ohne Nachbearbeitung austauschbar.
Die Trommelbremsen beider Modelle haben auf jeden Fall denselben Durchmesser von 150mm.
Tankdeckel und Benzinhähne sind in gleichen Grundabmessungen gefertigt.

Bei den Wellen im Motor könnte es Unterschiede geben, zumindest in der Verzahnung. Immerhin müsstest Du in der ES einen MM150/2 haben.
Beide Motoren sind übrigens untereinander tauschbar, jedenfalls sieht man ab und an RTs mit ES-Motoren.

Probiers doch einfach mal aus :ja: !

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 22:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die Kickstarterwelle sollte passen, wie Flacheisenreiter schon schreibt kann aber die Verzahnung unterschiedlich sein. Das mit dem 150er Motor bekommt man unter normaleen Umständen nicht eingetragen, nur der 125er Motor der ersten ES´en ist erlaubt. Der RT- Rahmen ist nicht geeigent um stärkere Motoren auszuhalten :!:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 22:37 
Offline

Registriert: 1. Dezember 2009 20:20
Beiträge: 14
Themen: 7
Danke für die hilfreichen Kommentare soweit!

Der originale Motor bleibt natürlich drin in der RT, die ES-Maschine sieht meiner Meinung nach in dem klassischen Rahmen ohnehin unpassend aus.

Mir geht's nur um die Nutzung einzelner Gleichtteile, um die Möhre möglichst günstig aufzubauen. Außerdem mag ich den Gedanken, dass einige Teile der maroden ES in der robusten RT weiterleben. Es muss nicht immer alles neu sein, nur solide und funktionsfähig.

Ich arbeite auch alle Schrauben auf, wenn sie nicht völlig verrostet sind. Es geht mir nichts über den Look der Originalschrauben. Früher hätte ich gleich alles in Edelstahl gemacht, aber man lernt dazu, auch als Wessi :-)

Fröhliches Schrauben und gute Fahrt !


Fuhrpark: MZ ES 150 von 1977, MZ RT 125/3 v. 1960, Simson Schwalbe KR51/2 von 1985, Peugeot P55C von 1948 (alle in Restaurierung); MGB GT von 1974 (alltagstauglich), MG 1300 MKII von 1970 (Restaurierungsobjekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2010 22:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Alternativ kannst du ja auch versuchen ES- Teile gegen welche für die RT zu tauschen, manchmal findet sich jemand der ES-Teile braucht und RT-Teile hat :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ertz und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de