Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 16:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplungsdeckel abbauen
BeitragVerfasst: 28. November 2006 06:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 16:22
Beiträge: 32
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Sonderburg => Dänemark
Alter: 66
Hallo liebe Rotaxern,

Hier eine technische Frage:

Kann man den Kupplungsdeckel abbauen OHNE Zylinderkopf und Zylinder abzuschrauben ? Zahnriemenantrieb muss wohl aus,, :wink:

mfg Erik


Fuhrpark: MZ 500R FUN mit Velorex 562
GL 1000 K1
Guzzi Tonti-Rundmotor mit Squire ST3

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2006 17:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Erik,
meines Wissens JA.
Schau mal bei www.miraculis.de -> "MZ" -> "Bücher" -> "Reparaturanleitung Motor", da steht es ziemlich am Anfang beschrieben, wie der Steuertrieb demontiert wird.
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2006 17:06 
Ja,
und löse die Mutter der unteren Riemenscheibe, solange der Motor noch im Rahmen ist, damit du die Kurbelwelle durch das blockierte Hinterrad festhalten kannst.
Später könnte es schwierig werden. :( :(

Gruss Thorsten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2006 20:28 
sirguzzi hat geschrieben:
Später könnte es schwierig werden. :( :(

Gruss Thorsten

Da sag ich jetzt mal nix zu ............ oder doch: Du bist nicht allein! 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2006 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 16:22
Beiträge: 32
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Sonderburg => Dänemark
Alter: 66
@Martin: Danke furs Link zum Miraculis, ich habe schon das Motor Reparaturanleitung herunterladet. Diese beschreibt grundsetzlich ein Komplettzerlegung und dann Wiederaufbau !

@Thorsten: Ich werde dann die die Mutter der unteren Riemenscheibe lösen ,
aber auch die Mutter der oberen Riemenscheibe muss gelöst werden um die Metallplatte hinter der Zahnrieme zum abbauen oder :?:

/Erik


Fuhrpark: MZ 500R FUN mit Velorex 562
GL 1000 K1
Guzzi Tonti-Rundmotor mit Squire ST3

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2006 22:27 
Erik,
die obere Schraube sollte kein Problem sein, und die obere Riemenscheibe lässt sich mit einem kleinen, selbstgebauten Abzieher lösen, 2 Gewinde dafür sind in der Scheibe schon drin.
Vorher die Scheibe mit einem Heissluftfön auf 80-100°C erwärmen, dann kommt sie fast von selbst runter.
Gruss Thorsten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2006 15:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 16:22
Beiträge: 32
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Sonderburg => Dänemark
Alter: 66
Thorsten,
danke furs detaillierte Beschreibung. Ich werde spaeter an meinen zwei VRs
schrauben um ein gutes Rotax-Gespann zu bauen,,

Gruss, Erik

_________________
Gruß Erik, HOBBY_Pleger von:


Fuhrpark: MZ 500R FUN mit Velorex 562
GL 1000 K1
Guzzi Tonti-Rundmotor mit Squire ST3

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2006 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 16:22
Beiträge: 32
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Sonderburg => Dänemark
Alter: 66
Hallo,

Ich habe nun die untere Zahnriemen-Schraube demontieret !
Und das mit etwas Geduld und Aufwaermung :!:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Erik, HOBBY_Pleger von:


Fuhrpark: MZ 500R FUN mit Velorex 562
GL 1000 K1
Guzzi Tonti-Rundmotor mit Squire ST3

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:27
Beiträge: 115
Themen: 4
Wohnort: Chemnitz
Alter: 40
Hallo Erik,

werde demnächst auch den Kupplungsdeckel wieder einmal öffnen - bei mir kommt eine bessere Kupplung hinein, mein ist leider verschlissen... Frag den Vorbesitzer warum... :roll:
Ansonsten kannst du doch auch die Kurbelwelle festhalten indem du mit der Kurbelwellenfixierschraube arbeitest... M8x30 und am Schraubenende auf 6 mm geschliffen - so soll das wohl sein oder ein 5er Inbus-Schlüssel soll wohl auch gut gehen, habe ich mir sagen lassen ;) Dann hast du keine Probleme mit durchdrehendem Hinterrad etc.

Was hast du eigentlich im Motor gemacht? Noch irgendwelche Erfahrungen gesammelt? Ging sonst alles gut von der Hand?

Tschü
Bene

_________________
MZ 500 R, Baujahr 1992


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 17:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Bene hat geschrieben:
- bei mir kommt eine bessere Kupplung hinein

Hallo Bene,
aus reiner Neugier: Welche denn?
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:27
Beiträge: 115
Themen: 4
Wohnort: Chemnitz
Alter: 40
Hallo Martin, wieder eine ganz normale stino-Kupplung. Ich meine nur mit "bessere Kupplung" den Zustand im Vergleich zu meiner jetzigen. Diese rutscht bei hohen Drehzahl-Drehmomenten-Wechsel durch, sprich beim Schalten von der 3 in die 4 etc. im vollen Herausbeschleunigen oder beim schnellen Anfahren :(
Wahrscheinlich hat der Vorbesitzer mit dem falschen Öl die Lamellen zerstört. Eigentlich wollte ich zunächst nur einmal die Kupplungsdruckfedern austauschen, aber baue nun eine "neue" gebrauchte Kupplung ein.
Klar kann man mit der jetzigen Kupplung auch fahren, aber es macht einfach kein Spaß und mir bissl Angst bei Überholmanövern z.B. nicht den vollen Hahn zu öffnen...

Tschü
Bene

_________________
MZ 500 R, Baujahr 1992


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 16:22
Beiträge: 32
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Sonderburg => Dänemark
Alter: 66
@Bene,
Am Motor habe ich nur Simmerringe (Hauptwelle und Kickstarter) in der Kupplungsdeckel erneuern.
Kupplung ist standfest bis zum in hohes Moment, habe ich erfahrt mit der Ausbau der untere Zahnriemenrad !

mfg, Erik

_________________
Gruß Erik, HOBBY_Pleger von:


Fuhrpark: MZ 500R FUN mit Velorex 562
GL 1000 K1
Guzzi Tonti-Rundmotor mit Squire ST3

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juni 2007 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Moin,

passend zum Thema: Hat jemand schonmal versucht den Kupplungsdeckel zu öffnen ohne das Öl abzulassen? durch die Trockensumpfschmierung sollte nur eine kleine Pfütze im Getriebehaus stehen, oder?? Deren Auskleckern kann man dann durch schrägstellen der Moffette verhindern.

mfg Martin

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juni 2007 01:27 
dösbaddel hat geschrieben:
Hat jemand schonmal versucht den Kupplungsdeckel zu öffnen ohne das Öl abzulassen? durch die Trockensumpfschmierung sollte nur eine kleine Pfütze im Getriebehaus stehen, oder?? Deren Auskleckern kann man dann durch schrägstellen der Moffette verhindern.

Woran willst Du sparen? Am Öl? Dann leg das Möp auf die rechte Seite und gut is! Laß aber vorher den Sprit ab und auch das Öl aus dem Öltank´. ;-)

Wenn ich an meinem Möp etwas reparieren muß was zur Motormechanik gehört, wie auch die ÖLBADKUPPLUNG, dann werde ich definitiv das alte (evtl. von Spänen o.ä. durchsetzte) Öl ablassen und durch NEUES ersetzen!

Es steht übrigens keine "kleine Pfütze" im Motor, zumindest nach längerer Standzeit nicht! Oder warum wohl soll man VOR dem Messen des Ölstandes den Motor laufen lassen? :idea:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2007 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:27
Beiträge: 115
Themen: 4
Wohnort: Chemnitz
Alter: 40
Ich habe es zwar noch nie gemessen, aber ich würde sagen, rund ein halber Liter kommt aus dem Ölsumpf beim Öffnen der Ölablassschraube raus. Wie viel aber wirklich davon im Seitendeckel schwimmt, weiß ich nicht. Das Ölablassen mach ich schon pro forma - weil es doch so schön ist im Öl zu panschen :D

_________________
MZ 500 R, Baujahr 1992


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de