Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 08:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: PVL defekt! Back to Unterbrecher!
BeitragVerfasst: 10. Juli 2010 08:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen.

Im April ging mir eine Zündspule 12 V kaputt, glühend heiß war sie. Sie war noch vom Vorbesitzer und bei mir knapp 2,5 Jahre und ca. 48.000km drin. Kann mal vorkommen. Diese habe ich am Straßenrand ausgetauscht, dann war Ruhe.

Letzten Sonntag habe ich plötzlich eine Zündungspanne gehabt, zwei Tage später auch, der Zündfunke blieb aus. Später ging es wieder und seit 4 Tagen ist Ruhe. Der Kerzenstecker und das Kabel sind erst 6 Monate alt und habe ich durchgeohmt.
Nur: Die Zündspule vom April wird wieder verdächtig heiß aber nicht ganz so schlimm, wie die defekte Pannenspule damals. Liegt hier ein Fehler? Gestern war ich mit einem Freund und seiner schönen CB550 unterwegs und er befand die Spule auch für zu warm. Er redete etwas von Hochleistungsspulen und ich meine auch, etwas gehört zu haben davon.

Das Motorrad:
TS 250 mit ETZ-Motor und ETZ-Lima 12V.
Spule Standard aus Alu, 12 V
Zündung: Elektronik PVL (die mit orangener Vergussmasse), seit 2 Jahren, 3 Monaten und bald 47.000km eingebaut.

-Kann es sein, dass wegen der VPL eine "Hochleistungsspule" hinein muss (was ist eigentlich der Unterschied? Wicklung, Isolierung?) statt der normalen?
-Kann eine PVL einen Schaden haben und die Spulen killen?
-Kann man solche eine VPL eigentlich auch ohne entstörten Kerzenstecker (also der mit ca. 5kOhm) und ohne entstörte Kerze fahren?

Meinem Vater sind übrigens schon zwei VPL futsch gegangen, wussten aber nie, weshalb.
Sollte meine selber auch futsch gehen, werde ich alle Zeiten per Unterbrecher unterwegs sein, das geht ja auch.
Für den Extremfall habe ich alles immer bei mir:
Unterbrecherzündung mit Nocken und Kondensator und langer Schraube, Messuhr, Fühlerlehre, neue Zündspule...Momentan kann ich nur vermuten und unterwegs austauschen.

Viele Grüße und danke vielmals für eure Antworten
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Zuletzt geändert von Dominik am 22. Juli 2010 15:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochleistungsspule bei PVL?
BeitragVerfasst: 10. Juli 2010 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Es gibt verschiedene PVL-Systeme, über die ich nicht alle Bescheid weiss. Diejenigen die ICH kenne, benötigen sowieso eine ganz spezielle Zündspule die mit Herkömmlichen inkompatibel ist. Das solltest Du aber über PVL rausfinden können.
Die PVLs sterben übrigens gern den Hitzetod, drum geraten sie bei den Rennfahrern immer mehr in Verruf. Powerdynamo rulez!! Jetzt wieder in Schönleiten: im Tal 40°, nach 250km Anlauf mit vollgas 2. und 3. 10km den Berg hinauf auf 1900m: Die Frisur, ääh Powerdynamo, hält. Tauerntreffen, -35°, Kaltstart: 1Tritt, Powerdynamo zündet... :mrgreen:

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: PVL defekt! Back to Unterbrecher!
BeitragVerfasst: 11. Juli 2010 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Hans,
vielen Dank für deine Antwort.

Diese PVL ist bei mir ja an sich auch zuverlässig, wie gesagt ist sie nun auch 2 Jahre + 3 Monate montiert und hat bald 50.000km runter, läuft immer, egal ob bei -20° oder +40°, noch nie gab es eine Beanstandung.
Die Zündungspanne war übrigens nun fast eine Woche lang nicht mehr in Erscheinung getreten.
Gestern und heute waren wir in Mainkling, auf dem tollen Treffen der Horex-und Gespannfreunde. Es war sauheiß, bei einer Pause ein Griff an die Zündspule: Hot! Alle waren der Meinung, dass diese zu heiß war. Aber Aussetzer o.ä. Probleme gab es keinerlei.
Kann es auch sein, dass die Hitze des ETZ-Motors zu arg auf diese abstrahlt, da sie knapp hinter dem Zylinderkopf montiert ist? Vielleicht baue ich mal ein Aluluftleitblech bzw.-trichter dort hin. Oder eine wassergekühlte Spule mit Mantel darum und ein Minikühlerchen im Fahrtwind? Das wre mal was Neues :ja:
Aber ich werde mich nochmals zwecks Spezialspule umhören.

Vielen Dank dir nochmals und allzeit gute Fahrt dir
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Zuletzt geändert von Dominik am 22. Juli 2010 15:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: PVL defekt! Back to Unterbrecher!
BeitragVerfasst: 22. Juli 2010 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen.
Nur zur Info:

Letzte Woche, am Montag den 19.Juli, hatte ich mit Emmi (TS 250 mit 300er ETZ-Motor) wieder eine Zündungspanne.
Der Funke blieb aus, im unveränderten Pannenzustand lag aber Spannung an Klemme 15 der Spule an.
Ich hängte provisorisch eine neue Spule ran, sie war aber nicht der Grund, ebenso die Kerze und der Kerzenstecker nicht!
Zum Glück war es auf dem Weg zu Mecki und meiner Mutter, nur noch 2 km entfernt. Mecki schleppte mich mit dem Dieselgespann ab.
Daheim baute ich sie komplett auf die Unterbrecheranlage zurück, nagelneuen Unterbrecher und nagelneuen Kondensator montiert und gleich ein neues Kabel vom Kondensator zur Zündspule Kl.1 hochgezogen. Unterbrecherabstand 0,35mm; ZZP 2,8mm vor OT, Schmierfilz geölt und eingestellt. Es funkte wieder!
Nun ist die Unterbrecheranlage seit knapp zwei Wochen drin und es gab bisher keinerlei Komplikationen mehr.

Fazit: Es war wirklich die PVL-Zündung, die defekt war! Sie war knapp 2 Jahre und 3 Monate verbaut und hielt 46906 km. Vor dieser fuhr ich ca. 5500km mit der Unterbrecherzündung. Bei Mecki gaben früher übrigens zwei dieser PVLs den Geist auf.

2.Fazit:Nie mehr werde ich einen Elektronik-Krimskrams montieren, die Unterbrecheranlage funktioniert doch auch.
Das kommt davon, wenn man denkt, dass man ein grundsolides Motorrad mit Elektronikgedöns verbessern könne.
Tsss... :schlaumeier:

Na ja, der elektronische Limaregler tut ja brav seinen Dienst... :oops:


Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2010 15:50 
Meine PVL hat im Juni den Geist aufgegeben. Auf dem Weg zum Teilemarkt hatte ich massive Zündaussetzer. Die waren weg, nachdem ich ohne LIMA-Deckel weitergefahren bin und der Geber eine Extra-Kühlung bekam. Ich habe jetzt auch auf Unterbrecher umgerüstet.

Die PVL-Geber gibt es für ca. 50 Euro bei vielen Teilehändlern aber ich denke auch, dass die U-Zündung bei einer 12-Volt-Elektrik problemlos ist und im Extremfall immer selbst repariert werden kann. Ich fahre jetzt auch wieder Unterbrecher.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2010 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Unterbrecher (Peter), ich wusste, dass Du auf dieses Thema antworten wirst! :wink:

Du sagst es. Ich weiß nicht, was gegen eine Unterbrecheranlage einzuwenden ist, ich persönlich finde sie für den Alltagsbetrieb besser, man kann sich unterwegs im Notfall besser helfen. Ich habe für die Zündung immer zwei Unterbrecher, einen Kondensator, 4 Stück M 4 x 10 - Schrauben, einen Schmierfilz, den Nocken und die lange M8-Schraube dabei. Gut, während ich mit der PVL fuhr, hatte ich das auch alles inkl. Grundplatte für den Umbau-Notfall am Straßenrand dabei. Und die ETZ-Lima ist ja sowieso top. Ich glaube, nur bei einer 6voltigen ES oder TS wäre der Umbau auf zB. MZ-B sinnvoll.


Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2010 18:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
unterbrecher hat geschrieben:
Meine PVL hat im Juni den Geist aufgegeben. Auf dem Weg zum Teilemarkt hatte ich massive Zündaussetzer. Die waren weg, nachdem ich ohne LIMA-Deckel weitergefahren bin und der Geber eine Extra-Kühlung bekam. Ich habe jetzt auch auf Unterbrecher umgerüstet.

Die PVL-Geber gibt es für ca. 50 Euro bei vielen Teilehändlern aber ich denke auch, dass die U-Zündung bei einer 12-Volt-Elektrik problemlos ist und im Extremfall immer selbst repariert werden kann. Ich fahre jetzt auch wieder Unterbrecher.


Hey Peter! Hast Du schwäbische Gene in Dir :wink: Genauso habe ich es auch gemacht, als bei meinem 251er-Gespann die elektronische Gebereinheit zu mucken begann :ja: Ich bins zufrieden, bei den Drehzahlen, die eine MZ erreicht genügt, MEINER MEINUNG NACH!!, ein Unterbrecher. Um dessen Leben zu verlängern, habe ich noch eine Transistorzündung nachgeschaltet, die man aber im Zweifelsfall abklemmen kann, um mit der normalen Batteriezündung weiter zu fahren :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2010 20:17 
Dominik hat geschrieben:
Unterbrecher (Peter), ich wusste, dass Du auf dieses Thema antworten wirst! :wink:
Ja, ich musste es tun :mrgreen:

Dominik hat geschrieben:
Schmierfilz


Den brauche ich nicht mehr. Auf Empfehlung habe ich mir eine Tube Bosch Spezialfett für Zündnocken geholt. Das ist sehr zäh und bleibt am Nocken kleben. Der Schmierfilz ist dann nur noch Dekoration.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2010 06:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Joj, das klinget interessant. Wie heisst denn das Fett? Die haben bei Boschens doch immer so klangvolle BcHstAb.nKürZ1 :-)

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2010 07:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Peter,
an das Bosch-Fett dachte ich auch schon! Jahrelang fuhr bei mir eine uralte gelbe Tube herum...Die ist aber nun weg. Das ist eine gute Idee, die Du da hervorgekramt hast. Ich werde mal zu unserem Bosch-Dienst in Ditzingen gehen. Da ist es sowieso immer top, der Chef dort hat eine richtige klassische Mechanik-und Elektrikwerkstatt und in der Autoreparaturhalle hat es immer klassische Sachen zur Reparatur stehen wie Ford-PKW von 1940 oder einen Mercedes-LKW (311?) aus den 50ern. Er selber hat eine 200er und 250er Adler sowie ein EMW-Gespann!

Viele Grüße und macht es gut
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2010 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
unterbrecher hat geschrieben:
Auf Empfehlung habe ich mir eine Tube Bosch Spezialfett für Zündnocken geholt. Das ist sehr zäh und bleibt am Nocken kleben. Der Schmierfilz ist dann nur noch Dekoration.

Das is nich zufällig sowas hier, oder?

Dateianhang:
fett.png


Wenn ja, was haste bezahlt? In der Bucht kommts auf ~10 € incl Versand. Und: Wie lange reicht so ne Tube? Ich hab nen Pertinax-Unterbrecher, falls das von Belang is ;)

Gruss

Mutschy


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2010 08:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
mutschy hat geschrieben:
unterbrecher hat geschrieben:
Auf Empfehlung habe ich mir eine Tube Bosch Spezialfett für Zündnocken geholt. Das ist sehr zäh und bleibt am Nocken kleben. Der Schmierfilz ist dann nur noch Dekoration.

Das is nich zufällig sowas hier, oder?

Dateianhang:
fett.png


Wenn ja, was haste bezahlt? In der Bucht kommts auf ~10 € incl Versand. Und: Wie lange reicht so ne Tube? Ich hab nen Pertinax-Unterbrecher, falls das von Belang is ;)

Gruss

Mutschy


In der "guten alten Zeit" war die Tube noch gelb und "Bosch" stand in Rot drauf. Wenn man dieses fett nur fürn Unterbrecher schmieren gebraucht, sollte man gleich 10 Stück davon hertun, die werden furchtbar schnell leer, also meine Tube ist jetzt schon nach rund 20 Jahren fast halbleer, ich fürchte, ich werde spätestens 2030 mir eine neue Tube kaufen müssen :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2010 08:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
trabimotorrad hat geschrieben:
In der "guten alten Zeit" war die Tube noch gelb und "Bosch" stand in Rot drauf. Wenn man dieses fett nur fürn Unterbrecher schmieren gebraucht, sollte man gleich 10 Stück davon hertun, die werden furchtbar schnell leer, also meine Tube ist jetzt schon nach rund 20 Jahren fast halbleer, ich fürchte, ich werde spätestens 2030 mir eine neue Tube kaufen müssen :wink:

:rofl: :rofl: :rofl:

Dann werd ich mir mal nen 20er Karton auf Halde stellen :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2010 08:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
mutschy hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
In der "guten alten Zeit" war die Tube noch gelb und "Bosch" stand in Rot drauf. Wenn man dieses fett nur fürn Unterbrecher schmieren gebraucht, sollte man gleich 10 Stück davon hertun, die werden furchtbar schnell leer, also meine Tube ist jetzt schon nach rund 20 Jahren fast halbleer, ich fürchte, ich werde spätestens 2030 mir eine neue Tube kaufen müssen :wink:

:rofl: :rofl: :rofl:

Dann werd ich mir mal nen 20er Karton auf Halde stellen :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Gruss

Mutschy


:ja: Das ist ein guter Plan. Das Zeug ist wirklich klasse, ich habe auch schon sehr erfolgreich die einzelnen Lagerkügelchen beim offenen Lenkopflager der Kreidler mit Bosch-Fett eingeklebt (geht warscheinlich auch bei der MZ :?: :wink: ).
Bei einer empfohlenen Bevorratung von 20 Tuben, wird es vermutlich noch in Generationen glückliche Gesichter geben, den der Verbrauch von diesem Fett wird in Zukunft zurückgehen, die Fortbewgegungsmittel der Zukunft haben immer seltener eine gute, d. h. UNTERBRECHER-Zündung und die Kreidler, die alle paar Jahre (man redet von runden 15 Jahren :wink: ) ein neues Lenkopflager brauchen, werden auch weniger :cry:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de