Demontage Hinterradbowdenzug und Lenkerschloß

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Demontage Hinterradbowdenzug und Lenkerschloß

Beitragvon future » 23. Juli 2010 07:53

Hallo,

bin gerade dabei meine neuerworbene TS 150 zu demontieren.
Ich bekomme aber den hinteren Bremsbowdenzug nicht aus dem Bremshebel ausgehakt, da ich nicht weit genug mit dem Nippel aus dem Bremshebel komme und gegen die Unterseite der Bremsbacke anstoße. Muß ich hierfür die Bremsbacken auch noch entfernen?

Wie entferne ich ein altes Lenkerschloß? Mit einem Durchschlag von unten? Geht dann hierbei der Verschlußdeckel des Schlosses auch gleich mit raus?

Gruß, Thilo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 150, 1983
future

 
Beiträge: 23
Themen: 7
Bilder: 10
Registriert: 22. Juni 2008 15:54
Wohnort: Dettum
Alter: 50

Re: Demontage Hinterradbowdenzug und Lenkerschloß

Beitragvon Meisenmann » 23. Juli 2010 07:59

Versuch mal mit nem Schraubendreher o.ä. den Bremshebel zu drücken!
Dann kannste den Nippel rausziehen.

Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)
Meisenmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Registriert: 4. November 2007 21:49
Wohnort: Braunschweig
Alter: 43

Re: Demontage Hinterradbowdenzug und Lenkerschloß

Beitragvon mutschy » 23. Juli 2010 08:03

Ich weiss nich, obs richtig is, aber ich hab die Backen abgezogen, um den Zug rauszubekommen. War die schnellste u einfachste Lösung, zumal die Lagerstellen der Backen eh gereinigt werden mussten :mrgreen:

Das Lenkerschloss is so ne Sache. Den Deckel kannste abmachen, indem der Kerbstift gezogen oder von unten her ausgeschlagen wird. Schloss an sich sollte auch auszuschlagen sein. Trotz allem würd ich erstma probieren, das Schloss mit nem Schlüssel, der vom Profil her passt, zu "schliessen". Bei den Simmen wars so, dass eigentlich so ziemlich jeder Schlüssel gepasst hat. Reinstecken u wackeln (ein leichter Parkinson-Anfall [zittern] schadet nich :twisted: ) Ausbohren is auch ne Möglichkeit. Ich hab weder das Eine, noch das Andere genutzt, sondern das Schloss dringelassen u aufgrund der sowieso mangelhaften Schutzwirkung auf Panzerschloss umgestellt :D Bei der HU im April wurde das Schloss gar nich kontrolliert, der Prüfer war von der Kiste wahrscheinlich zu sehr beeindruckt :mrgreen: :mrgreen:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3818
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Demontage Hinterradbowdenzug und Lenkerschloß

Beitragvon future » 23. Juli 2010 08:11

.... okay, dann werden die Backen mit demontiert: wollte da eh' alles reinigen und neu mit Kupferpaster vesehen. Bin halt nur der Meinung gewesen, dass der Bowdenzug einfach nur aus gehakt werden muß, im montierten Zustand der Backen.

Das mit dem Schloß checke ich mal, hab's zwar schon mit dem Schlüssel des neuen Schlosses probiert, aber ohne Parkinson-anfall. :wink:

Fuhrpark: TS 150, 1983
future

 
Beiträge: 23
Themen: 7
Bilder: 10
Registriert: 22. Juni 2008 15:54
Wohnort: Dettum
Alter: 50

Re: Demontage Hinterradbowdenzug und Lenkerschloß

Beitragvon mutschy » 23. Juli 2010 08:20

Wenn du´s eh reinigen wolltest, können die Backen natürlich ab. Aber vertausch sie nich! Es gibt bei den Trommeln ne auflaufenden u ne ablaufende Backe. Ich nehm dazu immer ne Reissnadel u ritze Symbole in die Backen u auf den Bremsanker, damit ich nix verwechsle. Man wird ja auch nich jünger u vertut sich das eine oder andere Mal :oops: :oops:

Ein Schuss WD40 o.ä. im alten Schloss kann oftmals Wunder wirken. So hab ich zB bei Papa´s 71er Schwalbe die Schlösser nach ca 20 Jahren wieder gangbar machen u zerstörungsfrei entfernen können. Ein Schlüssel einer meiner vielen Schwalben hat dabei sehr gute Dienste geleistet, auch, wenn er nich hundertpro gepasst hat.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3818
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Demontage Hinterradbowdenzug und Lenkerschloß

Beitragvon mario l » 23. Juli 2010 08:32

Meisenmann hat geschrieben:Versuch mal mit nem Schraubendreher o.ä. den Bremshebel zu drücken!


Hat bei mir ohne Probleme funktioniert, einfach den Bremshebel Richtung "Radachse" drücken bis er unter den Bremsbacken herausragt (aber nicht die Finger einklemmen). :!:

An meiner HUFU fehlte damals das Abdeckblech für das Lenkerschloss. Mit dem passenden Schlüssel war es ganz einfach das Schloss zu ziehen. Ich nehme mal an, das Schloss wird nur vom Abdeckblech in seiner Fassung gehalten.
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024

Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)
mario l

Benutzeravatar
 
Beiträge: 812
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57

Re: Demontage Hinterradbowdenzug und Lenkerschloß

Beitragvon Sven Witzel » 23. Juli 2010 10:21

:ja: Bremshebel einfach drücken und dann den Zug aushaken - bisschen friemelig aber geht...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Demontage Hinterradbowdenzug und Lenkerschloß

Beitragvon future » 23. Juli 2010 10:41

...so, Bowdenzug ist raus ohne die Backen demontieren zu müssen: Tipp "Richtung Radachse" drücken hat zum Erfolg gebracht!
... jetzt wird das Thema "Lenkerschloß" angegangen.

Fuhrpark: TS 150, 1983
future

 
Beiträge: 23
Themen: 7
Bilder: 10
Registriert: 22. Juni 2008 15:54
Wohnort: Dettum
Alter: 50

Re: Demontage Hinterradbowdenzug und Lenkerschloß

Beitragvon mario l » 23. Juli 2010 10:48

future hat geschrieben:... jetzt wird das Thema "Lenkerschloß" angegangen.


Das würde mich dann aber auch mal interresieren wie es tatsächlich geht :!:
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024

Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)
mario l

Benutzeravatar
 
Beiträge: 812
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57

Re: Demontage Hinterradbowdenzug und Lenkerschloß

Beitragvon future » 24. Juli 2010 16:53

... so das Lenkerschloß ist nun auch getauscht.

Bin davon ausgegangen, dass ich das Schloß einfach mit eingestecktem Schlüssel des "Tausch-Schloßes" nach oben herausziehen kann.
Nachdem das Abdeckblech entfernt wurde.

Ging aber nicht, daher 5mm Splinttreiber unten angesetzt und das ganze nach oben heraugeschlagen.
Der Arretierhaken wurde dabei umgedrückt und nicht abgeschert.

Splint des alten Abdeckbleches ausgebohrt -> neues Schloß rein -> neues Abdeckblech mit Splint eingesetzt -> Fertig

Gruß Thilo

Fuhrpark: TS 150, 1983
future

 
Beiträge: 23
Themen: 7
Bilder: 10
Registriert: 22. Juni 2008 15:54
Wohnort: Dettum
Alter: 50


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste