Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon Thor555 » 24. Juli 2010 10:36

dette hat geschrieben:Respekt, wußte gar nicht, daß die sooo kompliziert waren. Im Vergleich zum No-Name wird mir nun aber einiges klarer. Wirds den auch für die 251 geben ?

Grüße


und was genau wird einen da jetzt klar?
klar ist der original wesentlich komplizierter aufgebaut und sorgt für den typischen klang, der für den nachladeeffekt entscheidende teil des auspuffs endet aber am prallblech bzw. gegenkonus, alles dahinter dient nur noch zur schalldämmung, bzw. erhöht den abgasgegendruck nur noch geringfügig.
und in zeiten wo sowieso alles zu teuer ist, wozu noch so einen komplizierten reflektionsschalldämpfer bauen.
also wenn ich n auspuff baue, käme ich nie auf die idee dieses aufwendige prinzip anzuwenden, sondern greife da einfach auf das absorptionsschalldämpferprinzip zurück.

idealer weise, um die tiefen und hohen frequenzen abzudämmen, bestehen heutige auspüffe meist eh aus einer kombination aus beiden prinziepien, ergo kann der emmen auspuff vom prinziep auch nicht der stein der weisen sein.
klar, ist der originalauspuff am genauesten auf den motor abgestimmt, ob die ganzen kritiken an dem nachbauauspuff aber wirklich was mit schlechterer leistung oder doch nur wegen des anderen klanges nicht gefällt, würde ich mal in frage stellen, denn ich glaube kaum, dass der ottonormalfahrer wirklich merkt, wenn ein nachbauauspuff dass leistungsband um n paar hundert umdrehungen nach vorne oder hinten verschiebt.

trotzdem respekt an güsi, der, wenn es um möglichst exakte nachbauten geht scheinbar wirklich immer alle hebel in bewegung setzt.
da die kammerverbindungsrohre im schalldämpfer dort scheinbar aus vierkantrohren besteht, bleibt aber auch mal abzuwarten, in wie weit sich der auspuff dann wie der originale anhört.

nachzulesen ist das natürlich alles bei wiki hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schalld%C3%A4mpfer

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon Paule56 » 24. Juli 2010 11:57

telefoner hat geschrieben:@maddin1

die zeichnung des auspuffes von dir stimmt maßstablich nicht.
beim originalauspuff der ts 250/1 sitzt der gegenkonus etwa 2 cm von der schweißnaht nach vorne versetzt.


es sind eher 5 bis 8
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon MaHa76 » 25. Juli 2010 22:32

Wenn der für die TS250/1 paßt, könnte ich schwach werden- aber mit mattem Ende bitte :-)

Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT
MaHa76

 
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Registriert: 25. Juli 2010 13:30
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49
Skype: mark08-1976

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon Thor555 » 25. Juli 2010 22:57

zur "schlechten" qualität des chromes vieler heutzutage produzierten chromteile sei auch noch ein wort verloren.
da ich mich mit einem diplom chemiker den ich kenne mal über das phänomen unterhalten habe, dass heutige chromteile oft nach wenigen jahren abblättern, wärend alte chromteile noch oft fast wie neu aussehen.
er erklärte mir dann, dass das hauptsächlich daran liegt, dass früher für sowas immer chrom mit der oxidationsstufe +6 verwendet wurde, welches aber aufgrund dessen, dass es höchst krebserregend ist schon seit längerem nur noch da eingesetzt werden darf, wo es absolut keine alternative gibt wie z.b. den druckimprägnierten, grünlich schimmernden holzprodukten für den außenbereich, um alles an bakterien, schimmel usw. abzutöten.

im anwendungsbereich wie wir ihn kennen, also auspüffe und chromleisten, darf nur noch chrom mit einer oxidationsstufe von maximal +3 verwendet werden, welcher eben einfach nicht so langlebig und widerstandsfähig ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Chromgruppe

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon krocki » 25. Juli 2010 23:06

Hallo,
zum Auspuff tun sich mir zwei Fragen auf.
Warum wurde so ein kurzer Konus verwendet? War die einfache Herstellung durch Tiefziehen hier entscheidend, während ein Trichter hätte gerollt und geschweisst werden müssen?
Und die acht Löcher mit Durchmesser 13. Um durch zwei Löcher dieselbe Menge an Gas durchzubringen, müssen die ja die 1.4fache Fläche eines einzelnen Lochs haben. Rechnet man das auf 8 Löcher hoch, kommt man ersatzweise zu einem Auslass mit um die 25 mm Durchmesser. Mit nur diesem einen Loch oder Rohr bleibt von der Kegelfläche viel mehr stehen, und die Reflexionswirkung sollte eigentlich besser werden?
Carsten
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Wohnort: Thurgau

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon Trabant » 25. Juli 2010 23:13

Naja, für das Geld kann man sich dann aber auch einen vergammelten Originalen mit neuer Edelstahlummantelung abfertigen lassen.
Damit hat man dann nie mehr Rostprobleme.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 19. Juli 2008 00:19

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon ETZploited » 25. Juli 2010 23:36

krocki hat geschrieben:Warum wurde so ein kurzer Konus verwendet? War die einfache Herstellung durch Tiefziehen hier entscheidend, während ein Trichter hätte gerollt und geschweisst werden müssen?
Und die acht Löcher mit Durchmesser 13. Um durch zwei Löcher dieselbe Menge an Gas durchzubringen, müssen die ja die 1.4fache Fläche eines einzelnen Lochs haben. Rechnet man das auf 8 Löcher hoch, kommt man ersatzweise zu einem Auslass mit um die 25 mm Durchmesser. Mit nur diesem einen Loch oder Rohr bleibt von der Kegelfläche viel mehr stehen, und die Reflexionswirkung sollte eigentlich besser werden?


Diese Frage hat mich auch schon beschäftigt und ich befragte jemanden, der dazu sicher die richtige Idee hat.
Meine vorläufige persönliche Quintessenz: Beim MZ-Pralltopf geht es nicht um die Abdeckung eines möglichst großen Resonanzbereichs, sondern um eine möglichst starke Resonanz im "wichtigen" Drehzahlbereich.

Man könnte hier abstimmungsmäßig sicher was holen, im Gegenzug - nehme ich jedenfalls an - würde das Gesamtsystem aber an Robustheit verlieren bzgl. benötigter Genauigkeiten bei Einstellung ZZP, Vergaserabstimmung, Schwankungen der Steuerzeiten u.ä.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon Guesi » 22. August 2010 21:01

UPDATE zum Nachbauauspuff für die ETZ 250.
Das erste Muster ist mittlerweile angekommen und wird gerade von eine Forumsmitglied getestet. Sobald es Rückmeldungen gibt werd ich sie euch mitteilen....
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon ETZploited » 22. August 2010 23:09

Guesi hat geschrieben:Das erste Muster ist mittlerweile angekommen und wird gerade von eine Forumsmitglied getestet.


Fahrt den Püff erst mal ein. Mineralisches Öl, oder vllt. sogar was, was gleich ordentlich Ölkohle bildet, Motoröl 15W40 z.B..
(Die Garnitur kann das schon ab, kann man ja später Ölkohleablagerungen mit Verwendung vollsynth. Öls wieder lösen.)

Solange im Püff keine ausreichenden Ölkohleablagerungen sind, geben die Abgase ihre Temperatur zu schnell an die Hülle ab. Dadurch sinkt die Strömungsgeschwindigkeit, das ist de facto der gleiche Effekt, als ob das Prallblech an der falschen Stelle (zu weit vom Einlaß weg) sitzt -> keine optimale Leistungsentfaltung.

Also kurz, Aussagen über die Qualität kann man erst machen, wenn der Püff "Betriebszustand" erreicht hat :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon Atha. » 23. August 2010 15:59

@guesi: Wäre bei diesem Preis der Auspuff komplett, mit Krümmer?

Gruß
Atha.
...vergiss den Stress und lebe....

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987 / 2006 auf Gespann umgebaut, Suzuki VStrom (DL 650)
Atha.

 
Beiträge: 153
Themen: 54
Registriert: 5. September 2006 14:10
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon Guesi » 23. August 2010 16:56

Halklo

Nein, der Preis ist nur für den Topf, Krümmer würde extra kosten.
Den lasse ich aber nicht nachbauen...

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon Atha. » 25. August 2010 09:54

Na dann, lass mal etwas von dir hören, sobald die Tests abgeschlossen sind. Was glaubts du wann das sein wird?

Atha.
...vergiss den Stress und lebe....

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987 / 2006 auf Gespann umgebaut, Suzuki VStrom (DL 650)
Atha.

 
Beiträge: 153
Themen: 54
Registriert: 5. September 2006 14:10
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon Guesi » 25. August 2010 10:07

Ohne dem Tester vorzugreifen, denke ich in ein paar Wochen werden die tests beendet sein.

Und dann müssen die Dinger noch produziert werden. Ich denke also bis Ende des Jahres gibt es die Dinger zu kaufen...

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Nachbauauspuff von innen. Ich habe ihn geöffnet.

Beitragvon Micky » 25. Oktober 2014 23:47

Maddin1 hat geschrieben:
Ich habe den Nachbaupüff genau an der Schweißnaht getrennt (2 im Bild), und was finde ich da? Ein Prallblech, viel zuweit hinten! Einen Gegenkonus hat das Ding nicht! :evil: Was erwarte ich auch für 40€...
Wo bitte sind die Bilder?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste