Revision EM 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Revision EM 150

Beitragvon Henry G. » 27. Juli 2010 23:17

Eigendlich hat das Segment auf einer Seite so eine Zahlose Fläche. Ich denke drehen kann man machen ist aber nicht vorgesehen. Ich würds neu nehmen. Sicher ist sicher.
Segment-Kickstarter.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Revision EM 150

Beitragvon MZ-Chopper » 28. Juli 2010 08:09

erst probieren ;-)
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 1. August 2010 14:06

So, nachdem am Samstag (endlich) das Paket von Gabor kam, wurde das Getriebe zusammengetüfftelt.
Gute 20 min für mich als Laie, 8)
Sorry für die schlechten Bilder, ich hab keine Ahnung mit der Eos von meinem Vadder,
Sieht jemand einen Fehler?
IMG_5604.JPG
IMG_5606.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 7. August 2010 00:44

Weis nicht ob das unter Schleichwerbung fällt,
aber von LT kam statt meiner alten KW eine, bei der die Lagersitze keine Riefen hatten,
die KW scheint auch Brandneu und von "damals" zu sein, was mich sehr erfreut :mrgreen:
101_1442.JPG


Ein Behelfsmäßiger Heizpils den ich auf der Arbeit gedreht habe, hässlich, tut aber seinen Zweck voll,
Bitte keine Kommentare wie ich das Türmchen gebastelt hab :mrgreen:
Sehr Sehr Sehr empfehlenswert, Kann bei Bedarf auch welche in besserer Qualität drehen und verkaufen für eine Spende für den Foren-Server.
101_1444.JPG


So, alle Kugellager sind auf der KW, fertig zum Einpressen!
101_1450.JPG


Sehr schönes Gefühl die Kw im Gehäuse zu sehen nach so viel Arbeit und fast 3 Wochen Stillstand durch Lieferschwierigkeiten...
Irgendwelche Tipps, bevor ich das Gehäuse aufsetzte?
Die Dichtfläche wird mit Dirko HT "Nass in Nass" montiert um Undichtigkeiten zu verhindern.
Als schrauben dienen erstmal die alten, Bei Güsi werde ich die Edelstahl Zylinderkopfschrauben mit flachem Kopf bestellen, soll ja irgendwann
wieder aufmachbar sein, abgefricktelte Schlitzschrauben sind Sch...ße
101_1457.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon Ex-User magsd » 7. August 2010 08:57

Na langsam wird's doch. :)
Ex-User magsd

 

Re: Revision EM 150

Beitragvon TS-Jens » 7. August 2010 09:11

Gummidichtscheibe nicht vergessen!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 8. August 2010 00:33

So heute nach der Mukkibude wieder etwas machen können, nicht viel aber etwas,
Am Sonntag werde ich dann den Rest zusammenbauen und hoffentlich endlich einbauen können, freu mich schon wie Drecksau
auf die erste Fahrt.

Hier das Gehäue noch komplett nackig.
Wird sich aber gleich ändern :mrgreen:
101_1457.JPG

So eine Tube Dirko HT und etwas zeit...
101_1459.JPG

Voilá, schon ist das Gehäuse bereit zum Zusammenfügen.
101_1460.JPG

So, die letzen 5mm wollte das Gehäuse nicht mehr aus eigener Kraft, da ich es nicht nochmal erwärmen wollte, musste ich est kalt
zusammenfügen, sprich Gehäuseschrauben rein und gleichmäßg anziehen,
und ja, ich weis das das Pfusch war....
101_1462.JPG

Und mit dem guten Dirko nicht Sparsam sein!
Hoffentlich wird der niemehr undicht, gibt ja genug Freds dazu 8)
101_1470.JPG

So das ganze sieht ja nicht so schlecht aus,
Gerade seh ich das ich den Dichtkappe falsch montiert hab, word morgen geändert, Versprochen !
101_1471.JPG

Optimal! Sieht so aus, als würde er in nächster Zeit 100% dichtsein.
101_1472.JPG

Jetzt ist die KUpplungsseite dran! Drehzalmesserantrieb und Antrieb sind schon montiert.
101_1475.JPG

Flucht messen, sieht so aus, als bräuchte ich garnicht ausrichten, läuft Optimal in Flucht!
101_1477.JPG

Nochmal ein Bild von Oben!
101_1478.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon Christof » 12. August 2010 12:25

Sieht doch alles nicht verkehrt aus. Bis auf die Dichtmasse auf dem Trenngummi. Wenn du Pech hast legt sich die Dichtmasse genau vor deine Ölbohrung fürs rechte KW-Lager. Zwar musst du da viel Pech haben aber ich mach da nie Dichtmasse drauf!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Revision EM 150

Beitragvon stelue » 12. August 2010 14:20

Hallo,

du mußt noch das ober Pleullager der KW wechseln, das ist zu kurz, nämlich ein 17 mm statt 20 mm.

Sonst fliegt dir der Zylinder um die ohren weil das Pleul auf dem Kolbenbolzen wandert.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Revision EM 150

Beitragvon Stephan » 12. August 2010 14:27

KW ist auch nicht regeneriert, sondern eine Nachbauwelle. Wenn wirklich von LT, dann dürfte das untere Pleullager entsprechend aufgearbeitet sein. Das obere sieht wirklich schmal aus.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Revision EM 150

Beitragvon Fussel-Fuchs » 12. August 2010 17:00

Stephan hat geschrieben:KW ist auch nicht regeneriert, sondern eine Nachbauwelle. Wenn wirklich von LT, dann dürfte das untere Pleullager entsprechend aufgearbeitet sein. Das obere sieht wirklich schmal aus.


Hmm, also hab ich für die Kurbelwelle anscheinend 32,- zuviel ausgegeben, richtig blöd...

stelue hat geschrieben:Hallo,
du mußt noch das ober Pleullager der KW wechseln, das ist zu kurz, nämlich ein 17 mm statt 20 mm.

Sonst fliegt dir der Zylinder um die ohren weil das Pleul auf dem Kolbenbolzen wandert.

Gruß
Martin


Vedammte Sch...ße!!!!
Das ist also das Geräusch das ich die ganze Zeit hör, hab sie zum Glück nur im Stand 10 sec laufen lassen, bis das Geräusch lauter wurde!

Muss ich die Kugellager der Kurbelwelle auch wie das Getriebe "freischlagen" ?
Hab da nämlich ein hässlich metallisch surrendes geräusch wenn der Motor läuft,
Hat sich wie ein Lager mit zuviel Spiel angehört-


Mein schöner Kleiner Freund :lol:
101_1481.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ ETZ 150.2 Originallack "Flammenrot" Halbluxus
Steht mit Motorschaden.....

Fuhrpark: ETZ 150.2 1987
ETZ 150.2 L 1986
S51 B2-4 1983
Fussel-Fuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 16
Bilder: 8
Registriert: 28. Januar 2008 20:17
Wohnort: KuBa
Alter: 34
Skype: rainsilves

Re: Revision EM 150

Beitragvon stelue » 12. August 2010 17:16

Hallo,

die Kurbelwelle muß auspendeln.

Das heist ohne Wedis, ohne Kolben kommt das unter Pleulauge ganz von alleine nach oben. Sollte es nicht so sein, wie bei mir, kann man die Lagerumgebung wieder aufheizen und um die KW Lager mit einem weichen Hammer oder mit Holzunterlage das Gehäuse bearbeiten.

Wiederholen wenn es noch schlecht läuft.

Danach sollte die KW frei und leicht drehen.

Dasselbe mit dem Lager am Getriebe am Ritzel.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Revision EM 150

Beitragvon 2Takter » 12. August 2010 17:31

Das Pleuel hat keinen Wert, habe auch mal so eins rumzu liegen gehabt. Die sind schlecht verarbeitet.
Ich wolte es auch nicht glauben als das ein Kollege gesagt hat bis es soweit war.
Er arbeitet in einer Härterei und hat mir was gesagt das es nicht richtigt gehärtet und angelassen sei. Deshalb auch die Anlassfarben.
Und er hat gesagt das es früher oder später abreißen wird, entweder oben oder unten am Pleuelauge. Das liegt an der so genannten Blaubrüchigkeit hat er gesagt. wenn man es jetzt da durchbrechen würde, würde man sehen das der Stahl blau ist.
Also zur Leistungssteigerung taugt das Pleuel überhaupt nix. In wie weit du damit komst weis ich nicht aber für Tuningmotoren ist das Ding nix.
Wolte ich nur mal so angemerkt haben...
4 Takte sind defintiv 2 zuviel^^

Fuhrpark: Mz Rt /3

2Takter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 23
Registriert: 15. Dezember 2008 13:32
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 35

Re: Revision EM 150

Beitragvon Ex-User magsd » 15. August 2010 18:25

So ein Quatsch 2Takter! Deine Aussage ist grundlegend falsch.

Ein Pleuel wird an den Augen gehärtet (daher die Anlassfarben in dem Bereich) und muss im mittleren Teil elastisch sein.
Das ist der Grund für die Anlassfarben am Pleuel und definitiv kein Mangel.

Ich fahre ein solche KW mit Nmax=9400 1/min und mir ist noch nix abgerissen.
Das ist aber wohl wieder was aus der Kategorie: Mensch Junge, gucke doch mal was der Wahnsinnige da macht. Also, eigentlich kann das nicht funktionieren. :glaubichnich: :biggthumpup:
Ex-User magsd

 

Re: Revision EM 150

Beitragvon 2Takter » 16. August 2010 04:25

Also erstmal richtig lesen. Ich habe nicht behauptet das es komplett durchgehend gehärtet ist..... schöne Annahme....
Aber ok wenn deins fährt, fahr es bitte hab ich überhaupt kein Problem mit. Ich werd es nicht tun. Es hat sicher auch einen grund warum Yamaha Kawa etc auch nicht solche Pleuel fahren.....
4 Takte sind defintiv 2 zuviel^^

Fuhrpark: Mz Rt /3

2Takter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 23
Registriert: 15. Dezember 2008 13:32
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 35

Re: Revision EM 150

Beitragvon Ex-User magsd » 16. August 2010 08:38

Ein Glück, das du nicht damit rumfahren musst. ;)

Das es Qualitätsunterschiede bei den Pleueln gibt ist klar, diese schränken aber auf keinen Fall die Funktion oder Betriebssicherheit in der Weise ein wie du es geschrieben hast. Natürlich könnte man ein geschmiedetes Pleuel von Samarin ab 120€/Stk verbauen - aber wozu?

Du darfst mir aber gern erklären, warum Kawa und Yam keine Yoko Pleuel verwenden...?

Edit: Nochmal was zur Warmversprödung (Blaubrüchigkeit): die Beanspruchungsreaktion geht u.A. einher mit sprödem Material im makroskopischen Bereich (also mit dem Auge sichtbar) und gezackten, unregelmäßigen Trennungen zwischen den Anlauffarben.

Beides kann ich nicht erkennen und, mir auch nich vorstellen das so ein Pleuel das Unternehmen verlassen würde. Solche Teile werden heutzutage mit geeigneten QS Methoden geprüft (CT, Röntgen etc.) bevor sie ein Unternehmen verlassen. Diese zeigen mehr als man an den Anlauffarben erkennen kann. ;)
Ex-User magsd

 

Re: Revision EM 150

Beitragvon 2Takter » 16. August 2010 16:53

Warum die damit nicht fahren kan ich dir leider auch nicht sagen.
Du magst ja recht haben das es "tut" wie es soll, das streit ich auch garnicht ab und das Pleuel ist auch sicher für diesen Betrieb ausreichend dimensioniert. Nur es tut mir leid ich habe aller größte Hochachtung vor deinen Arbeiten wirklich nur hierbei scheiden sich wohl unsere Geister.
Ich vertraue nunmal mehr auf das Wort eines Abteilungsleiters wohlgemerkt Härterei mit 20 Jahren Berufserfahrung der Werkstofftechhnik studiert hat Werkzeugmacher gelernt hat und seinen Meister gemacht hat und auch seit jahrzenten im Classic Rennsport tätig ist.
Meistens verbauen wir auch Yamaha Pleuel die sind hervorgend verarbeitet und bis jetzt gab es keine Probleme damit. Das letzte wanderte in ein Adler Motor.
Was mich aber schon wundert... vieleicht kannst du mir erklären warum die Orriginal Pleuel nicht so aussehen?
Und ich habe auch vor einiger Zeit einen Motor geöffnet ist keine 50km gelaufen und das Pleuel sah nicht so aus.
Also sag mir jetzt nicht das die Anlassfaren mit der Zeit verschwinden, vieleicht tun sie das aber nicht so schnell.
4 Takte sind defintiv 2 zuviel^^

Fuhrpark: Mz Rt /3

2Takter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 23
Registriert: 15. Dezember 2008 13:32
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 35

Re: Revision EM 150

Beitragvon Ex-User magsd » 16. August 2010 17:24

Also Anlassfarben verblassen schon mit der Zeit, aber es braucht glaube ich doch ein Weilchen. :wink:

Was ich anbieten könnte: wenn meine KW breit ist :mrgreen: kann ich mit dem Pleuel ja mal im Werkstofflabor vorbei schauen und das Teil mal mit Ultraschall oder röntgen durchleuchten. Die KW ist in ihrem Leben dann auch definitiv richtig strapaziert worden. Anschließend kann man ja mal das Pleuel durchsägen. :wink:

Zeig mir doch mal ein Bild von dem Pleuel, ohne Vergleich kann man zur Form schlecht was sagen.
Ex-User magsd

 

Re: Revision EM 150

Beitragvon 2Takter » 17. August 2010 04:23

Das Pleuel gibt es leider nicht mehr...sicher verständlich oder
ärgert mich jetzt allerdings das ich es nicht aufgehoben habe :twisted:
4 Takte sind defintiv 2 zuviel^^

Fuhrpark: Mz Rt /3

2Takter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 23
Registriert: 15. Dezember 2008 13:32
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 35

Re: Revision EM 150

Beitragvon Ex-User magsd » 17. August 2010 09:00

Ich meinte eigentlich, das ich mein Pleuel aus dem Membraner mal prüfe.
Der hat genau so eine nachgerichtete Nachbauwelle drin... :?:

Oder meinst du, du hast so eins von den guten, teuren Pleuel weggeworfen? :shock:
Ex-User magsd

 

Re: Revision EM 150

Beitragvon 2Takter » 17. August 2010 17:14

Lol was heißt den teuer das Ding hat 15 euro oda so gekostet vieleicht waren es auch 20 aber icht mehr. weggeworfen nicht ich glaube ich habs verkauft ode rim konvolut mit weggegeben muss ich mal genau schauen.
4 Takte sind defintiv 2 zuviel^^

Fuhrpark: Mz Rt /3

2Takter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 23
Registriert: 15. Dezember 2008 13:32
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 35

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 331 Gäste