Kopfdichtung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kopfdichtung

Beitragvon Inge Koschmidder » 28. Juli 2010 12:20

Hallo werte MZ – Freunde,
Ich habe mir vor ca. 3 Monaten eine ETZ 251 erstanden. Laut Verkäufer ist sie mit einem regenerierten Motor ausgestattet der jetzt rund 2000 km gelaufen hat. Nach dem Kauf habe ich sie komplett (außer Motor) zerlegt und Lackieren lassen sowie diverse Neuteile gekauft um den Auslieferungszustand von 1990 wieder herzustellen. Vergangene Woche war es dann soweit, die Endmontage war abgeschlossen und die Probetour stand an. Bei dieser ist mir aufgefallen dass der (regenerierte) Motor zwischen 4000 und 5000 U/min rasselnde bzw leicht nagelnde Geräusche macht. Anschließend habe ich Fachlektüre und Forenbeiträge gelesen um Mögliche Ursachen kennen zu lernen. Heute habe ich den Motor aufgemacht. Das Ergebnis meiner Untersuchung:
Kurbelwellenlager i.O.
Pleullager i.O.
Kolbenringe Ringstoß 0.3mm
Keine weiteren Beschädigungen sichtbar
Daraus schließe ich dass der Verkäufer von Ehrlicher Natur war. Nach dem Wiederaufsetzen wollte ich noch das Spaltmaß zwischen Kolben und Kopf messen. 2mm Lötdraht rein, einmal über OT treten, Lötdraht gemessen: 2mm ?!? Aus Literatur weiß ich dass das Ergebnis der Messung zwischen 0,9 und 1,2mm betragen sollte. Der Kopf ist mit 2 Dichtungen a 0,4mm ausgestattet. Nachdem ich beide Dichtungen entfernt habe ergab das Maß 1,2 mm. In meinen schlauen Buch steht allerdings das wenigstens eine Dichtung mit 0,2mm verbaut werden muss. Da mir keine zur Verfügung steht habe ich erstmal eine 0,4er wieder eingebaut.
Proberunde die 2.
Das rasseln ist fast weg. Spürbare Leistungssteigerung….. Gasnadel eine Stellung höher (jetzt ganz oben) Rasseln ganz weg…….
Nun zu meinen Fragen:
-Wie soll ich auf Nennmaß kommen wenn ab Werk das Spaltmaß ohne Dichtung schon 1,2 mm beträgt?
-Warum rasselt der Motor bei zu geringem Verdichtungsverhältnis? Ich dachte das währe eher der Fall bei zu hohen…
-Bei der Montage ist mir aufgefallen das meine Laufbuchse keinen Bund besitzt. Das hat zur Folge das Verbrennungstemperatur direkt an die Aludichtung kommt (Sie sieht auch dementsprechend aus). Warum ist das so???
Danke im Voraus für eure Antworten

Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90
Inge Koschmidder

 
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40
Skype: macsek98

Re: Kopfdichtung

Beitragvon cbronson » 28. Juli 2010 12:41

Wurde der Zylinder vielleicht auf 300ccm ausgedreht? Was für ne Zahl steht denn auf dem Kolben?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Kopfdichtung

Beitragvon Inge Koschmidder » 28. Juli 2010 13:23

Hallo,
hab den Kopf noch mal runter. Du hast Recht, 75,46. das ist ein 300er!! Was mach ich nun mit meiner Kopfdichtung? Diese reicht fast bis zum inneren Laufbuchsenrand und ist deutlich angegangen. Wie sieht eine Original 300er Dichtung im eingebauten zustand aus? War mein Vorbesitzer so schlau und hat 250er Dichtungen eingesetzt??

Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90
Inge Koschmidder

 
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40
Skype: macsek98

Re: Kopfdichtung

Beitragvon cbronson » 28. Juli 2010 13:31

Miss halt mal den Durchmesser der Dichtung- ich kann mir aber nicht vorstellen dass der ne 250er Dichtung verbaut hat. sonst halt mal bei nem Händler ne 300er dichtung mit mit der geringsten Stärke bestellen. Wenn du nicht auf die gewünschten 0,9 bis 1,2mm Spaltmaß kommst, könntest du höchstens ne dickere Fußdichtung rein machen- is aber sicher auch nicht ideal.
Mein 300er Satz hat aber auch nicht richtig gepasst, da hatten wir es sogar mit einer 4mm Alufußdichtung versucht, da der Kolben oben zu weit raus kam.
Du könntest vielleicht 2 dickere Papierdichtungen nehmen und am kopf halt die dünnste die es gibt
Aber hier gibts ja noch ein paar Experten, die dir sicher weiterhelfen werden :D

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Kopfdichtung

Beitragvon Inge Koschmidder » 28. Juli 2010 13:38

Ich werd mal eine neue 0,2er für 300ccm bestellen. bei einer dickeren Fußdichtung komme ich aber meiner Meinung nach noch weiter weg vom Kopf?! Hat dein Zylinder oben einen Bund?

Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90
Inge Koschmidder

 
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40
Skype: macsek98

Re: Kopfdichtung

Beitragvon cbronson » 28. Juli 2010 13:44

Stimmt natürlich - ne dickere Fußdichtung bringt dir nix- bei mir wars so dass der Kolben zu weit raus stand, daher habe ich es mit einer dickeren Fußdichtung versucht.
Bei mir ist auch kein Zentrierbund, wie bei den meisten 300er Sätzen (ich glaube nur Güsi hat 300er mit Bund)
Wenn die 0,2 mm Dichtung auch nix bringt, kannste wohl nur den Zylinderkopf um ein paar 10tel mm abdrehen

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Kopfdichtung

Beitragvon ETZChris » 28. Juli 2010 13:45

vllt. ist das auch kein aufgebohrter 251er sondern ein echter 301er zylinder! schau dir auch mal den kopf dazu an, was da draufsteht.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Kopfdichtung

Beitragvon cbronson » 28. Juli 2010 13:47

Achso nochwas- Ich hoffe dein Zylinderkopf wurde auch auf die 300ccm angepasst

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Kopfdichtung

Beitragvon Inge Koschmidder » 28. Juli 2010 15:22

Wo steht was auf den Kopf, wenn da was steht? und was heißt angepasst. Die Auflage vom Kopf ist meiner Meinung da wo sie hingehört. Gebt ihr mir denn Recht wenn Ich behaupte das der Innerrand der Kopfdichtung ohne Zentrierbund ansenkt oder kann das auch irgendwie funktionieren?

Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90
Inge Koschmidder

 
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40
Skype: macsek98


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dirk P, Google Adsense [Bot] und 344 Gäste