Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 05:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 10:37 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
An meiner ES 250/0 muss der kleine WeDi hinter dem Lima-Anker ersetzt werden. Bin gestern beim Industriebedarf gewesen, die passende Größe 17x30x7 gab es dort nicht in Viton. Bestellung wohl möglich, dann aber Mindestabnahme 10 Stück. So viele brauchte ich nun doch nicht, und ich habe mich mit dem beholfen, was vorhanden war: 17x30x6 in Viton und 17x30x7 in Normalausführung. Jetzt bin ich aber unsicher, welchen ich einbauen soll. Beide nacheinander ausprobieren geht schlecht, weil ich wegen eines innen etwas eingelaufenen Deckels den WeDi einkleben muss, damit er sich nicht im Deckel dreht. Wer kann mr da einen Tip geben?

Gruß

Wolfgang


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 10:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die Höhe sollte doch egal sein, da er ja in der Dichtkappe sitzt oder irre ich da.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 16:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Nur die KW-Dichtringe müssen Viton sein, weil sie mit Benzin in Kontakt kommen. Der äußere dichtet das Getriebeöl zur Lima ab. Für diesen ist ein stino NBR Ring besser geeignet.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 16:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Ohne die genauen Viton- oder NBR-Elastomerlegierungen zu kennen,kann man für die Standardlegierungen folgendes sagen:
Viton kann im Dauereinsatz 200°C vertragen. Bei NBR sind es "nur" 120°. Bleibt man dauerhaft darüber,so sinkt die erreichbare Einsatzdauer stark ab.Da das aber bei einem gesunden Motor nicht der Fall sein wird, spricht nix gegen NBR.
Etwas anders sieht der Fall bei kalten Temperaturen aus.Bei dynamischer Beanspruchung ist Viton bis -25°C einsetzbar,NBR "nur" bis -15°C.
Kennst du das Einsatzprofil deines Fzgs,so kann du selber abwägen.


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 16:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Meiner Erinnerung nach ist NBR elastischer als Viton und versprödet langsamer.
Vielleicht finde ich die Tabelle dazu wieder.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
2 tabellen von skf geben da ganz gute übersichten:
http://www.skf.com/skf/productcatalogue ... =1&lang=de
und
http://www.skf.com/skf/productcatalogue ... =1&lang=de

mfg

-- Hinzugefügt: 28/7/2010, 18:24 --

anzumerken:
viton und nbr haben bei der bierbeständigkeit beide eine 1 :) sind also ordentlich trinkfest!

//edit: eine falsche tabelle gepostet, sry! http://www.skf.com/skf/productcatalogue ... =1&lang=de


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 18:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Nimm die Viton-Ausführung. Abgesehen davon ist der KW-Dichtring unter der Lima bei der /0 schnell mal gewechselt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
wo bezieht ihr eigentlich eure viton wedis? diese größen, wie es die 250er etz als wedi für die kurbelwelle braucht, scheint es in den shops wie ekugellager und co. nicht zu geben!

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 28. Juli 2010 20:10 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Danke erst mal für die Tips. Eine Frage ist aber noch offen: Kann ich einen WeDi mit 6 mm Höhe einbauen, wenn original 7 mm vorgesehen sind? Wenn ja, würde ich den Viton-Ring nehmen, wenn nein, kommt der normale rein.

@r4v3n

Wenn Du eh im Internet-Shop kaufst, bestell doch am besten gleich bei MZ-Händlern, die haben die passenden Größen in Viton auf Lager. Für die ETZ ist das kein Problem. Ich hatte da schon mehr Schwierigkeiten, da die meisten MZ-Händler die Größen für die ES 250/0 nicht anbieten. Der einzige, der diese Größen anbietet, ist Haase, und der hat z.Zt. Betriebsferien. Deshalb bin ich zum örtlichen Industriebedarf gegangen.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 05:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
bei der null kommt der rechte wdr mit benzin in berührung 17x30x6 sind völlig in ordnung


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 06:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
6mm Breite bei Dichtringen ist aber ungewöhnlich. 7mm haben die eigentlich alle.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 08:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
ETZploited hat geschrieben:
Meiner Erinnerung nach ist NBR elastischer als Viton und versprödet langsamer.
Vielleicht finde ich die Tabelle dazu wieder.

Wie elastisch ein Elastomer ist,daß hängt noch immer von der Shore-Härte ab und nicht vom Grundmaterial :wink:
Zum Verspröden sage ich mal lieber nix,denn da habe ich beruflich andere Erfahrungen gemacht,als deine Erinnerung.


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 09:43 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Alles klar, dann baue ich den Viton-Ring ein. Danke noch mal an alle!


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen WeDi einbauen?
BeitragVerfasst: 31. Juli 2010 18:32 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
So, Viton-WeDi ist drin, passte gut, Einkleben war nicht notwendig, das Eisenschwein läuft prima! Sauberes Standgas, problemloses Anspringen, und auch die früher recht nervigen Motorvibrationen sind deutlich reduziert. Ein ganz neues ES-Gefühl. Werde gleich noch mal eine Runde durch den Teuto fahren... :)


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 327 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de