Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 11:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: [TS125] Kupplung trennt nicht mehr
BeitragVerfasst: 1. August 2010 20:27 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. April 2010 10:24
Beiträge: 74
Themen: 3
Hallo,

da ich meine Tesi ein paar Jährchen vernachlässigt habe, zickt sie gerade ein wenig rum. Mädels... :wink: Repariert man Teil A, funktioniert Teil B anschließend nicht mehr. Die Kupplung ging seit einer Weile ziemlich schwergängig, seit letztem Wochenende trennt sie gar nicht mehr. Die einzigen Basteleien, die Auswirkungen gehabt haben könnten, wären vor ein paar Wochen Ölwechsel (kamen nur 150ml raus (stand paar Jahre), 450ml neues Addinol GL80W rein) und ein Kettenwechsel. Der Stift im Ritzel lässt sich per Hand nicht reindrücken (Ging das je? Mir war so...), die Schnecke dreht sich, Bowdenzug funktioniert, aber nichts passiert... Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Auf der Heimfahrt fiel mir ein, dass die Kugel in der Schnecke evtl. rausgefallen ist, glaube es aber nicht... Blöderweise habe ich für die Spielereien unter dem linken Seitendeckel überhaupt kein Werkzeug. :|


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von ·.· am 1. August 2010 20:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2010 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Moin Punktstrichpunkt
den Stift kannst du von Hand nicht reindrücken. Aber wie du schon sagst: die Kugel muss rein!
Manchmal löst sich auch die ganze Kupplung, dann lässt sie sich auch nicht mehr ausrücken. Aber da muss der linke Deckel ab zum nachsehen.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2010 20:44 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. April 2010 10:24
Beiträge: 74
Themen: 3
Angenommen, die Kugel ist noch drin und die Kupplung fest. Kann die durch den neuen Ölpegel auch aufquellen oder angammeln oder ... kA.? Weil sie eben schon vorher, nach der langen Standzeit, einen ziemlichen Kraftaufwand benötigte.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2010 21:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Linken Seitendeckel ab und Kupplung überprüfen.... alles andere ist Kaffeesatz-Leserei :ja: :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2010 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
UlliD hat geschrieben:
Linken Seitendeckel ab und Kupplung überprüfen.... alles andere ist Kaffeesatz-Leserei :ja: :ja:

Stimmt und es sind ja nur wenige schrauben die du lösen mußt

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2010 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Vorher Öl ablassen. 8)

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2010 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
kan man, muß aber nicht.
Ich leg sie zB bei solchen arbeiten auch schon mal auf die seite.
Da bleibt das Öl einfach da wo es vorher war.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2010 10:15 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. April 2010 10:24
Beiträge: 74
Themen: 3
UlliD hat geschrieben:
Linken Seitendeckel ab und Kupplung überprüfen.... alles andere ist Kaffeesatz-Leserei :ja: :ja:

Mist, ich hatte auf: "Passiert öfter. Fahr hundert Meter und dann geht es wieder." gehofft. :biggrin:

RT Opa hat geschrieben:
Stimmt und es sind ja nur wenige schrauben die du lösen mußt

Wenn die so fest sitzen, wie die Schrauben beim Ölwechsel, dann arten die "wenigen Schrauben" auch in Arbeit aus. Wird wohl nichts anderes übrig bleiben. Ich danke Euch.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 20:15 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. April 2010 10:24
Beiträge: 74
Themen: 3
Gemäß "Schlagschrauber frei" habe ich heute unter den rechten (Kugel ist noch drin) und linken Seitendeckel geschaut:
Bild

Ritzel und Kettenrad habe ich für gut befunden, Kette lässt sich um 6mm runterdrücken - also iO.:
Bild

Beim ersten Betätigen der Kupplung mit offenem Deckel gab es ein kurzes Knacken. Das Einzige was mir auffiel war, dass der Kupplungsteller nicht gleichmäßig ausdrückte: an einer Seite (Außenrand) 1,4-1,6mm und gegenüber nur 0,5-0,8mm.

Schon eine Vermutung? So wie es aussieht, kann ich die wohl noch weiter zerlegen...


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
denke deine Federn sind Müde.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
würd ich auch denken :) da du das problem wahrscheinlich ohne weiter auseinander bauen nicht lösen kannst, bau die kupplung auseinander und schau dir kupplungsscheiben an und tausch sie ggf. mit. federn natürlich auch begutachten und ggf. tauschen.

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
oder der Teller sitzt schief zu den Löchern, schau mal danach

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
·.· hat geschrieben:
Gemäß "Schlagschrauber frei" habe ich heute unter den rechten (Kugel ist noch drin) und linken Seitendeckel geschaut:
Bild

Ritzel und Kettenrad habe ich für gut befunden, Kette lässt sich um 6mm runterdrücken - also iO.:
Bild

Beim ersten Betätigen der Kupplung mit offenem Deckel gab es ein kurzes Knacken. Das Einzige was mir auffiel war, dass der Kupplungsteller nicht gleichmäßig ausdrückte: an einer Seite (Außenrand) 1,4-1,6mm und gegenüber nur 0,5-0,8mm.

Schon eine Vermutung? So wie es aussieht, kann ich die wohl noch weiter zerlegen...


wo ich das bild sehe, so eine kupplung inklusive der welle wo die kupplung draufsitzt ist mir gestern vor die füsse gefallen. dachte erst berliner oder troll aber eine duplexkette gab es doch erst ab ts. naja egal, werd das dingens mal zerlegen und reinigen.



lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Zuletzt geändert von zombi waldi am 15. August 2010 21:09, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 20:33 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
·.· hat geschrieben:
Die Kupplung ging seit einer Weile ziemlich schwergängig, seit letztem Wochenende trennt sie gar nicht mehr.


klingt für mich nach einer ausgeleierten schnecke

die sitzt aber unter dem rechten deckel :ja:

oder im korb ist was eingelauben und klemmt jetzt ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
wie soll die schnecke daran schuld sein, die Kupplung geht ja nicht gleichmäßig auf.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 20:39 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
dann ist es "b" :)

kutt hat geschrieben:
oder im korb ist was eingelauben und klemmt jetzt ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Also Antwort B oder doch Antwort C??????????????????

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...irgendwie hab ich wieder was falsch gepostet oder es ist nicht raus gegangen. also, noch einmal. hab hier eine kupplung zu liegen und wer sie gerne will, kann sie haben. der preis, eine spende für den server des forums. keine ahnung was sie wert ist. am besten wäre eine versteigerung aber wie das geht, oder ob ich das hier darf, kann mir da ein grünmännel mal helfen?

so, hier das bild: Bild

lg mario

ps. der versand ist natürlich mein ding. :-)

pps. versteigerung beendet und der gewinner ist RT-Opa. :-)

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
OH danke Waldi, werde mir was für die ForenRT einfallen lassen.
Ist das in deinem sinne???

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...ob der server oder die forums rt, beides kommt dem forum zugute. das passt schon.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
waldi hat geschrieben:
... beides kommt dem forum zugute. das passt schon.

lg mario


Der meinung bin ich auch

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2010 11:48 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. April 2010 10:24
Beiträge: 74
Themen: 3
Kurzer Zwischenstand: eine Feder hat das Verschleißmaß von 47mm unterschritten, Kupplungslamellen und Reibbeläge sahen aus wie neu (waren allerdings dicker als das im Wildschrei angegebene Neumaß von 3,4mm - glaube 3,6mm), verkantet oder verklebt war nichts. Ich werde mal die Federn komplett tauschen.

Ist es besser die TS beim Zusammenbau auf die Seite zu legen oder bekommt man die Federn auch so gerade hinein?


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2010 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Die Federn passen immer rein, nur "über Kopf" wirds schwierig mit der Drückerei :D
Optimalerweise nimmste zu Runterdrücken der Stützteller ne 9er Nuss, in die 2 Nuten, ~2mm breit u ~3 mm tief, reingefeilt wurden u setzt die Arretierstifte mit ner Spitzzange ein. Hab ich erst letzte Woche gemacht u mit diesem "Dorn" (Bild: s.u.) sparste dir ne Menge Arbeit ;) Meine Federn waren mit 48 mm knapp an der Verschleissgrenze, ich hab sie einfach mit 6 Beilegscheiben B6 unter erhöhte Vorspannung gesetzt :ja:

Kupplungsdorn:

Bild

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. September 2010 19:26 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. April 2010 10:24
Beiträge: 74
Themen: 3
Die neuen Federn gingen problemlos rein, die Made in der Schnecke habe ich nach Handbuch eingestellt (reinschrauben bis Kontakt, dann 3/4 zurück), die Kupplung drückt jetzt gleichmäßig aus, die Stellschraube am Handhebel hatte ich am Ende so weit raus gedreht, dass kaum noch Gewinde im Hebel war und nun kommt's -> weder trocken, noch mit Öl trennt sie. :shock: Dabei sieht alles iO. aus. Wie gesagt, außer Ölwechsel¹ gab es an Getriebe/Kupplung keine Änderungen zwischen "funktionierte" und "funktioniert nicht mehr". Bowdenzug und Zugfeder sind nicht mehr die besten, aber daran kann es meiner Meinung nach nicht liegen...

¹ Beim Abfüllen wird sich der Händler doch nicht vertan haben und wenn, würde sie doch eher rutschen...

Edit: Mit neuem Bowdenzug trennt sie jetzt ausreichend (zieht noch mz-typisch im Stand, will aber nicht mehr direkt losfahren), so dass ich damit leben kann. Die Stellschraube ist trotzdem fast komplett draußen, obwohl es die richtige Zuglänge ist.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Maische und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de