Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 11:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Drehmeißel gleich Drehmeißel?
BeitragVerfasst: 2. August 2010 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 18:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Hallo alle zusammen,

da ich in der nächsten Zeit eine Menge drehen will, brauche ich anständige Drehmeißel. Bis jetzt habe ich nur die normalen mit der aufgelöteten Schneidfläche. Nun möchte ich mir einen mit einer WSP kaufen. Nun ist es so, dass ich angefangen von Stahl, über Alu bis hin zu Polyamid viele Dinge drehen will. Es gibt bei ebay 2 verschiedene Meißel die für mich in Frage kommen würden. Der eine ist für die allgeimeine Stahlbearbeitung, und der andere ist nur für Aluminium (natürlich nicht zum drehen von Stählen gedacht).
Nun stellt sich mir die Frage, ob es nicht reicht den Meißel für die allgemeine Stahlbearbbeitung zu kaufen.
Kann man mit diesem Drehmeißel auch gute Ergebnisse bei Alu erreichen?

mfg

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmeißel gleich Drehmeißel?
BeitragVerfasst: 2. August 2010 11:43 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2009 19:37
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38
ich würde dir für Alu und Kunststoff scharf geschliffene HSS-Meißel(die aufgelöteten ;)) empfehlen, für Stahl naürlich Wendeplatten aus VHM.

LG


Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmeißel gleich Drehmeißel?
BeitragVerfasst: 2. August 2010 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Erst mal solltest du wissen wie groß deine Spannhöhe ist


Halter Mit WSP gibts im 16mm,20mmund 25mm

Wenn du weckseln möchtest und nur einfache Teile Drehen möchtest nehme einen SCLCR 2020(1616) K 09

Schneitplatten wären dann CCMT 09 T3 04(08) PM 4125 für stahl
Und CCGT 09 T3..... für Alu

Sandvik ist ganz gut ,aber Teuer

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmeißel gleich Drehmeißel?
BeitragVerfasst: 2. August 2010 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich mache auch beruflich viel Einzelfertigung, in POM, Alu, Messing, Titanlegierungen, Stahl kurz und langspanend, VA, C45 und Schlimmerem. Einen WSP hab ich zwar, (drei bzw sechseckige Platte W00 oder so) aber ich brauche ihn eigentlich nicht wirklich. Ausser die HM-Sorte K0 und 0°Spanwinkel zum Hartdrehen. Wenn ich morgen keinen mehr hätte, ich würde ihn nicht sonderlich vermissen. Und wenn ich die Schenidplatten selber bezahlen müsste, hätt ich ihn schon lang ausgemustert.
Mit HSS mach ich alles incl. Titan. Aufgelötete HM-Meißel, eine Diamantschleifscheibe dafür, damit den Rest.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmeißel gleich Drehmeißel?
BeitragVerfasst: 2. August 2010 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 22:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Drehmeißel gibts wie Sand am Meer.
Einen ersten Überblick bietet der Hoffmann Katalog.

Welche Drehbank hast du?
Eine Heimwerkerjuckel oder eine Industriemaschine mit Wumms.
Welchen Stahlquerschnitt kannst du im Halter spannen?
Hast du eine Möglichkeit, Meißel nachzuschleifen?
Die WSP sind ganz schnell hinüber, wenn du damit wo aneckst. Die sind spröde wie Glas.
Ich hab eine kleine Quantum im Keller (Heimwerkerjuckel).
Dafür tun es HSS Meißel zum selberschleifen. Dafür hab ich einen alten Greif Schleifbock.
Ein paar Halter für WSP hab ich auch, aber die WSP Dinger sind nicht billig.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmeißel gleich Drehmeißel?
BeitragVerfasst: 11. September 2010 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2006 21:14
Beiträge: 36
Themen: 6
Wohnort: 36433 Bad Salzungen
Alter: 37
Hi,
wir drehen am meisten mit HM Meißeln (aufgelötete Hartmetallschneide). Funktioieren super und kann ich nur weiterempfehlen. Zum nachschleifen eine Silizium-Carbid Scheibe verwenden (dunkelgrün). HSS nur für ganz spezielle Sachen, mit 1mm Einstich usw....

Gruß Marco


Fuhrpark: so einige....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmeißel gleich Drehmeißel?
BeitragVerfasst: 13. September 2010 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
auf die schnelle und generell läst sich alu auch mit dem normalen stahl wsp meißel drehen, würde dann nur eine extra platte für alu bereitlegen, da mit der zeit häufiger mal ne aufbauschneide entstehen kann, die sich aber auch schnell wieder mit nem schraubenzieher von der platte scharben lässt.
einen extra alu wsp halter mit getingerem keil und gößerem span und freiwinkel haben wir uns erst zugelegt, als wir regelmäßig 120x2000mm eloxierte aluprofilrohre abdrehen mussten, wobei das problem dabei aber eher war, dass die wellen komplett in einem zug überdreht werden mussten, und mit normalen platten der schnittdruck etwas zu hoch war, sodass die wellen in der mitte trotz mitlaufendem linett das singen anfingen.
also zum normalen gebrauch reicht eine normale wsp für stahl auch für alu, oder man schleift sich einen aufgelöteten HM stahl extra für alu, kaufen würde ich mir kein wsp extra für alu wenn es nur um die oberfläche geht.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de