Hallo MZ-Freunde,
als Kind hab ich sie das erste mal gesehen, als Jugendlicher davon geträumt und seit einiger Zeit schlummert eine ihren Dörnröschenschlaf in meiner Garage. Ich hatte Sie bei Ebay ersteigert, zu einer Zeit als man da noch für wenig Geld manch Raritäten finden konnte.
Der Verkäufer war aus den alten Bundesländer, arbeitete aber in der Nähe von Erfurt. Er hatte sie hier beim Kauf einer Zündapp mit dazu bekommen. Da er mit dem Modell aber so richtig nichts anfangen konnte, hat er sie bei Ebay reingesetzt. Sie war ein wenig schlecht plaziert, das Wort Geländesport tauchte nur am Rand in der Beschreibung auf. Eine Woche vorher war nur ein Rahmen für fast 500 Euro weggegangen. In meinemn Augen war nur noch eins zu lesen:"Haben, haben, haben....". Und dann hatte ich sie. Als nächstes kamen mir aber die Arbeit, ein Haus und drei reizende Töchter dazwischen. Inzwischen sind 8 Jahre ins Land gegangen und ich finde es wird Zeit sie wachzuküssen.
Mit dazu bekam ich einen KFZ-Brief. Es ist eine MZ 175/1 G-5 Kleinserie. Erstzulassung Mai 1971, war die Maschine 20 Jahre lang bei der Gesellschaft für Sport und Technik - Abteilung Motorsport - Strausberg zugelassen. Laut Brief mit 14,5 SAE PS. Ich hab jedoch Prospekte da wird von 17 SAE PS bei der Viergang bzw. 19,5 SAE PS bei der Fünfgang gesprochen. Wie man sehen kann ist Sie sehr wenig verbastelt, hat aber viele Teile ( Sitzbank, großer Kettenkasten, obere/untere Gabelaufnahmen, Fußbremse, Bremsankerplatte vorn) die mitlerweile, wenn überhaupt, nur für viel Geld zu haben sind.
Die Zeit nach dem Kauf habe ich damit verbracht mehr Informationen zu sammeln. Im Internet war zu der damaligen Zeit so gut wie keine hilfreiche Information zu bekommen. Die Seite von Jens Müller war auch erst im entstehen. Also was tun? Ränzlein geschnürt, und auf den Weg gemacht zum Schloss Wildeck zur Classic Enduro. Jede menge Fotos gemacht und ein paar Leute versucht auszuhorchen. Letzlich aber mit noch mehr Fragen wieder zurückgekommen. Noch ein paar Prospekte und alte Motorsport-Zeitschriften besorgt. Noch mehr Fragen. Nebenbei noch ein paar Teile gebunkert in dem Glauben sie irgendwann einmal gebrauchen zu können. Fazit - Alles was ich weiß, bzw. was ich galube zu wissen, weiß ich von dritten - hören sagen. Ich wende mich deshalb an die hilfsbereite MZ-Gemeinde und bitte um Unterstützung bei meinem Projekt.
Ich möchte sie wieder als Kleinserienmaschine aufbauen.
Rahmen: Der Hinterbau - Schutzblechbefestigung muss wieder gerade gerichtet und schwarz gepulvert gepulvert werden.
Tank: Es wurde der Tank von der ES250/1 verwendet. Aber er wurde gekürzt, vieleicht noch anders verändert? Tanktasche gibt es bei Jens Müller im Shop.
Scheinwerfer: Die Viergangmaschinen hatten noch den Scheinwerfer von der RT mit einem modifizierten Schutzbügel. Die Fünfgang bekamen dann den vom KR50, der später auch am Spatz eingesetz wurde. Ich hab noch keinen Halter.
Rückleuchte: Bei den Werksmaschinen(WM) sieht man größtenteils die Rückleuchte der BK/Awo ab und zu sogar eine "Hexennase". Die Kleinserie hatte im orginal die Rückleuchte der ES/ETS.
Federbeine: Laut Prospekt die verstellbaren der ES mit oberer Chromhülse, aber nicht mit Knauf sonder mit Stern wie sie auch an den Seitenwagen verwendet wurden. Wo stammen eigentlich die der WM her. RENAK A22-84-96. Wurden die noch woanders eingesetzt.
Telegabel: 32mm, anders als bei den WM jedoch mit großer Platte zur Radbolzenaufnahme. Man erkennt deutlich 3 Bohrungen für die Schutzblechbefestigung. Wo stammt die her?
Räder: Vorn 21", hinten 18". Bremsankerplatten vorhanden. Die Fußbremshebel der WM gehen über der rechten Fußraste lang. Die der Kleinserie jedoch wie bei der ES unten drunter. Nun hat aber meine Maschine den der WM. Ich werde es wohl auch dabei belassen. Waren die Kupplungs und Bremsarmaturen von der AWO bei der Kleinserie immer Orginal verbaut ober nur bei den WM aus Gewichtsgründen?
Zündung: Hatten die Kleinserienmaschinen eine Batteriezündung mit langen LIMA-Deckel? An meinem Rahmen ist ein Batteriehalter. Die WM von den Fahrern gern wie die WM auf batterielose Klauenpolzündung mit kurzem LIMA-Deckel umgebaut.
Ansaugstutzen Motor-Vergaser sieht schlimmgeschweißt aus. Hab ich aber auch bei den anderen Maschinen so gesehen. Gibt es wahrscheinlich nicht aus einem Guss.
Motor: ????? Getriebe hat 5 Gänge. Zylinderkopf 2 Zündkerzen. Die Kühlrippen um die zusätzliche Bohrung sind weggebrochen. Entweder bei Zündkerzenwechsel passiert oder schlechter Nachbau. Verdichtung ist 10:1 laut Zylinderkopfaufdruck. WM hatten 11:1. Generelles Problem, ob man nicht aus Ersatzteilgründen von 175 auf 250 Kubik umsteigen sollte. Zulassungstechnisch sollte das ja kein Problem sein, da innerhalb der Typenreihe. Jedenfalls muss wohl ein neuer Zylinderkopf her orginal oder umgebaut. Ansonsten kenn ich mich mit Motoren nicht wirklich so aus. Werde ihn wohl außerhalb überholen lassen.
Farbgebung: Sitzbank schwarz, mit rot abgesetz. In den Prospekten sind immer schwarze Maschinen Tank weiß/beige abgestzt. In den Export sind aber auch rote Maschinen gegeangen.
http://www.igfkml.de/motorrad/mrd-mzg5.htmlBeide Farbvarianten sehen eigentlich sehr gut aus. Mal sehen.
Das reicht jetz auch erstmal. Wie gessgt, das ist mein Projekt für diesen Winter und den nächsten....
Gruß Thomas