Bewertung Gehäuselagersitze

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon magge85 » 8. August 2010 18:17

Hallo.

Ich habe gestern meinen Motor geöffnet. Das Gehäuse ließ sich an der KW schon fast kalt auseinander ziehen. Später habe ich aber gemerkt, dass sich das KW-Lager auch kalt auf der Welle rauf und runter schieben ließ. Ich hatte zunächst die Befürchutung, dass die Lagersitze hinüber sind. Habe probiert die neuen Lager kalt ins Gehäuse zu stecken, ging aber nicht....


Trotzdem wollte ich jetzt nochmal 2 Fotos hochladen. Wie bewertet ihr die Lagersitze?

Danke schon mal im Voraus!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250/A; TS 250/1
magge85

 
Beiträge: 50
Themen: 14
Registriert: 26. August 2009 12:34

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon Dorni » 8. August 2010 18:19

Optisch würde ich sagen: geht doch noch. Wenn noch keine Kante spürbar ist, ists ok. Vor allem oben und unten im Gehäuse arbeiten die sich gern aus.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon ETZploited » 8. August 2010 18:22

Fühl es mal wie schon vorgeschlagen ab.

Mach evtl. noch ein Foto von den Außenflächen der Lager.


Bei wirklich aufgeweiteten Sitzen wäre "Lagerkleber" evtl. eine Option.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon Der Bruder » 8. August 2010 18:23

Ich finde Optisch sehen sie gut aus

Die sensorische Prüfung geht schlecht von hier aus

Aber wenn keine Kanten spührbar sind,und das Lagen nicht von allein rein Fällt ist es i.O.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon magge85 » 9. August 2010 07:53

Ok. Danke schon mal! Werde wahrscheinlich doch noch mit etwas Lagerkleber arbeiten....


Schaltgabeln:
So jetzt zu den Schaltgabeln. Sind die zu stark eingelaufen? Müssen sie gewechselt werden?


Primärtrieb:
Muss der gewechselt werden? Hab da zwei kleine Ausbrüche an den Zahnflanken entdeckt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250/A; TS 250/1
magge85

 
Beiträge: 50
Themen: 14
Registriert: 26. August 2009 12:34

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon Lorchen » 9. August 2010 07:57

Die kleinen Ausbrüche können Gußfehler sein. Halte ich für unbedenklich. Ist da die Last in dieser Richtung drauf oder werden die nur im Schiebebetrieb belastet?

Schaltgabel sind nicht blau angelaufen, können noch gut sein. Was machen die Hinterschneidungen an den Zahnrädern, vor allem 3. Gang?

Die Lagersitze sehen aus, als hätte sich da mal ein Lager mitgedreht. Lagerkleber ist möglich. Dann wäre das aber wahrscheinlich die letzte Motorreparatur für dieses Gehäuse.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon rausgucker » 9. August 2010 09:42

Ich will ja kein Miesmacher sein, aber die Schaltgabel auf dem ersten Bild hat schon ordentlich Anlauffarben und ist m.M.n. schon etwas zu tief eingelaufen. Da sollte ursachenforschung betrieben werden. Entscheidend ist der Zustand der Fenster und Hinterschneidungen bei den Schalträdern. Sind dort die Ecken rund oder gar mit Ausbrüchen versehen, dann wirkt die Hinterschneidung nicht mehr - und die Schaltgabel liegt ständig unter Druck an und wird dementsprechend heiß - deswegen auch die Anlauffarben von gelb bis dunkelblau.

Die Lagersitze der KW wären für mich grenzwertig. Offenbar haben sich die Lager schon in den Sitzen gedreht, daher die blanken Stellen. Wenn wirklich noch keine Kante spürbar ist, und ein neues Lager sich nicht in das kalte Gehäuse einfach so reindrücken lässt, dann ist eine Überholung des Motors wohl noch drin.
Mit Lagerkleber lässt sich da wohl was machen, aber dann ist eine weitere Demontage eine echte Herausforderung. Dann sollte während der Laufzeit der Kurbelwelle wirklich kein Getriebeschaden oder ähnliches auftreten, für dessen Reparatur das Gehäuse auseinander muss.

Mein Tipp:
Kläre die sache mit der eingelaufenen Schaltgabel und der deutlich sichtbaren Anlaßfarbe, prüfe, ob die KW Lager nochmal halten (Kante?), ggf. Lagerkleber, und betrachte den Motor dann als final instandgesetzt - also keine weitere Regenerierung möglich.
Die Ecken im Zahnrad sind ärgerlich, aber da ist der DDR-Guss nun mal etwas grob ausgefallen. Das sollte kein Grund zur Panik sein, das Primärrad ist noch gut einsatzfähig. Bedenklich sind Ausbrüche, die über die gesamte Breite der Zahflanke gehen, da ist dann schluß. Unter solchen Defekten leidet nämlich auch das Mitnehmerrad hinter der Kupplung enorm. Diese Dinger sind sehr teuer und lassen sich nur mit viel Aufwand auswechelsn.

Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon magge85 » 9. August 2010 09:56

Die Hinterschneidungen an den Zahnrädern waren alle gut: Keine Ausbrüchen oder Abrundungen und dergleichen...

Die Zahnräder haben eigentlich einen neuwertigen Eindruck gemacht.

Fuhrpark: ETZ 250/A; TS 250/1
magge85

 
Beiträge: 50
Themen: 14
Registriert: 26. August 2009 12:34

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon Lorchen » 9. August 2010 10:33

magge85 hat geschrieben:Die Hinterschneidungen an den Zahnrädern waren alle gut: Keine Ausbrüchen oder Abrundungen und dergleichen...

Wenn Du Dir dessen sicher bist, dann vorsichtshalber die bunten Schaltgabel tauschen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon rmt » 9. August 2010 13:33

KW-Lagersitze... egal wies aussieht - vermutlich beim einsetzen der Lager steckengeblieben... (rechte seite? ^^) - solange sich die Lageraussenringe in kaltem Zustand nicht drin drehen - sollte alles gut sein.

Kein Lagerkleber - lass das nach - stimme Lorchen zu - ist dann die letzte Regeneration für das Gehäuse...

Solange die schaltgabeln nicht nahe 1 mm eingelaufen sind, kann mans nochmal probieren - wunder dich aber nicht, wenn gänge wieder rausspringen...

Leichte Karies - Gußfehler? hab ich bisher noch nicht gesehen - kann man noch nehmen... aber würde das Zahnrad eher ersetzen... wenn du die möglichkeit hast... sieht eher so aus als wäre da was kleines reingeraten...

Du fährst ein ca 30 jahre altes Motorrad, daß die Lagersitze da nicht neu aussehen, sollte klar sein.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon magge85 » 9. August 2010 15:32

Kann man eigentlich auch den Primärtrieb einer ES 250/2 verbauen?

Fuhrpark: ETZ 250/A; TS 250/1
magge85

 
Beiträge: 50
Themen: 14
Registriert: 26. August 2009 12:34

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon Maddin1 » 9. August 2010 17:06

solte passen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon Lorchen » 9. August 2010 17:28

Könnte aber lauter sein. Später ist man dazu übergegangen, die Zahnflanken speziell zu schleifen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon Nordlicht » 9. August 2010 17:50

rmt hat geschrieben:Kein Lagerkleber - lass das nach - stimme Lorchen zu - ist dann die letzte Regeneration für das Gehäuse...
:mrgreen: ich kenn eine andere Methode :stumm:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon der janne » 9. August 2010 18:15

die da wäre?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon Nordlicht » 9. August 2010 18:29

der janne hat geschrieben:die da wäre?
hab ich schon xxxx mal drüber geschrieben..... und in Glesien gezeigt verzinnen heist das Zauberwort
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon der janne » 9. August 2010 18:31

ah, genau!Hatte ich schon mal gelesen, danke.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Bewertung Gehäuselagersitze

Beitragvon olic75 » 9. August 2010 19:02

Lagerkleber gibt es viele.
Manche zersetzen sich durch Temperaturen um 150°C andere,wenn man sie in Wasser kocht.
Muss man halt mal schauen.

Sind das an der Schaltgabel wirklich Anlaßfarben oder unglückliche Spiegelungen an blanken Stellen?
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: blauemaus und 331 Gäste