Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 12. August 2010 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Wohnort: Wunderbüttel
Alter: 44
Hallo, kann mir jemand nen Tip geben, wie ich meine Vorderradbremse (Trommel) etwas schärfer bekomme.
Steht nen Einzelabnahme an nach 9 Jähriger Pause.
Hinten geht sie gut, aber ebend vorne.

Danke Cop


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 12. August 2010 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4106
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
ich hab mal was von anderen bremsbelegen gelesen....mit quer rillen???
aber nix genaues weiß auch ich nicht....hab halt ne scheibe :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 12. August 2010 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 61
...neun jahre und vollabnahme? dat glaub ich aber nicht. ne trommelbremse ist halt keine scheibenbremse. bau den kram aus und schleif mal trommel wie beläge ein wenig mit schleifpapier und dann passt das auch wieder.

lg mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 12. August 2010 16:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
zu den genannten Aspekten der Kollegen gab es schon einige
Fäden. Probiere bitte die Suchfunktion aus.
Was die Kollegen noch nicht erwähnt haben, es gibt unterschiedlichste Bremsbeläge
Davon taugen die einen oder anderen nichts.
Was gute Kritiken kriegt: Die Beläge von Ferodo, die gibt es bei den Forenhändlern
wie Güsi oder Ente.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 12. August 2010 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Wie schon geschrieben Bremsbeläge leicht anrauhen und dann alles entfetten. Auch die Radnabe.

Ich habe gute Erfahrungen mit Original DDR Bremsbelägen gemacht.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 12. August 2010 22:18 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Auch das Tragbild der Beläge ist entscheidend. Die Beläge müssen auf die Trommel abgestimmt, d.h. eingeschliffen werden. In Der Suche müsste es stehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 12. August 2010 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1844
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Es gibt auch Firmen die die Bremstrommeln ausdrehen und auf die Bremsbacken stärkere Bremsbeläge aufkleben.Je nachdem wieviel ausgedreht wird.

Es gibt aber auch bei OSt 2 Rad Metallplatten die man unter die Bremsbeläge drunter machen kann das sie wieder ordentlich anliegen.

http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/An ... ke-MZ.html


Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 12. August 2010 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1009
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
sind die nicht für den nocken gedacht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 12. August 2010 23:04 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
TS Jens hat geschrieben:
Es gibt auch Firmen die die Bremstrommeln ausdrehen und auf die Bremsbacken stärkere Bremsbeläge aufkleben.Je nachdem wieviel ausgedreht wird.


jaha, das hört sich gut an ........
und ist bei den simplex der mzetten mit exakt festgelegten punkten/achsen als widerlager der bremsbacken reichlich murks :evil:

die drei punkte, also die 2 achsen der bremsbacken und die bohrung des nockens sind exakt auf den nenndurchmesser der bremstrommel/nabe abgestimmt.
wird der nenndurchmesser größer und die backen dicker, ist zwar noch ein homogenes tragbild möglich, die anpresskraft auf die gesamte belagfläche verringert sich jedoch rapide, die bremsleistung verringert sich dann zügig auf die hälfte.

tenor im neuber/müller und den rep-büchern: ausdrehen nicht empfehlenswert, nenndurchmesser um 0,5 mm überschritten = schrott


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 12. August 2010 23:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5038
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Und bau ja nich die billigen Chinanachbaumüllbremsbacken ein! Zum einen haben die keine Zulassung im Bereich der StVO und die teureren Ferodo's bremsen wenigstens auch... :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 01:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 61
...es gibt da eine adresse, die belegen die bremsbacken neu und das für einen preis von ca. 7 euro. ehe ich mir irgendein nachbaugeraffel kaufe mache ich es so. im übrigen, wird da auch mal gefragt, ob nicht die bremstrommel besser ausgedreht wird da die alten beläge doch sehr eingelaufen ausschauen. wie gesagt, der preis ist super und die arbeit von denen auch. bei uns laufen von der BK bis zum berliner alle zweiräder mit neu belegten bremsbacken. die alten dinger sind eh hart und da kann nix mehr vernünftig bremsen. ost-zweirad, da könnt ihr gerne kaufen, heike und ich jedenfalls nicht. aber hier geht eh der virus um, billig ist geil.

lg mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 01:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Dann nenn mir doch bitte mal eine Firma wo man gute Nachbauten für MZ herbekommt. Zum Beispiel Gummiteile. Ich brauche dieses Gummi für den HBZ vom LSW.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 01:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 61
micky, frag mal bei Güsi, Ente oder beim Didt nach. die sind zwar nicht sooo billig wie ost-zweirad aber die qualität passt da.

lg mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 02:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1428
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
waldi hat geschrieben:
...es gibt da eine adresse, die belegen die bremsbacken neu und das für einen preis von ca. 7 euro.



Wo denn?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 02:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 61
...na hier: RbS Reibbelagservice Andreas Hanstein Lindenstr.6. Tel. 03523/62661 01640 Coswig. netter kontakt und super arbeit.

lg mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 02:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1428
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
waldi hat geschrieben:
...na hier: RbS Reibbelagservice Andreas Hanstein Lindenstr.6. Tel. 03523/62661 01640 Coswig. netter kontakt und super arbeit.

lg mario



Danke! :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 965
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Paule56 hat geschrieben:
TS Jens hat geschrieben:
Es gibt auch Firmen die die Bremstrommeln ausdrehen und auf die Bremsbacken stärkere Bremsbeläge aufkleben.Je nachdem wieviel ausgedreht wird.


jaha, das hört sich gut an ........
und ist bei den simplex der mzetten mit exakt festgelegten punkten/achsen als widerlager der bremsbacken reichlich murks :evil:

die drei punkte, also die 2 achsen der bremsbacken und die bohrung des nockens sind exakt auf den nenndurchmesser der bremstrommel/nabe abgestimmt.
wird der nenndurchmesser größer und die backen dicker, ist zwar noch ein homogenes tragbild möglich, die anpresskraft auf die gesamte belagfläche verringert sich jedoch rapide, die bremsleistung verringert sich dann zügig auf die hälfte.

tenor im neuber/müller und den rep-büchern: ausdrehen nicht empfehlenswert, nenndurchmesser um 0,5 mm überschritten = schrott


Kann ich nur bestätigen, die VR-Bremsen sind furchtbar, besonders bei alten viel benutzten TS oder ES hat man selten eine neue Nabe.

Kann man durch änderung der Bowdenzuglänge eine Änderung bewirken?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 08:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
rmt hat geschrieben:
Kann man durch änderung der Bowdenzuglänge eine Änderung bewirken?


um vielleicht 5 mm gekürzt ergibt sich eine dem normalen verschleiß angepasste bessere einstellmöglichkeit, die brems-ps selbst sind so nicht beeinflussbar.
ich habe bei der restauration meiner /2 (erstmals :oops: ) die ankerplatte an den lagerstellen mit heißlagerfett geschmiert, schon das erhöhte die wirkung.
mz gibt dazu vor, alle 6000 km die lagerstellen, hier die 2 achsen, das loch des nockens und den nocken selber an den flächen zu schmieren. ein kirschkerngroßer brocken fett -auch kupferpaste ist geeignet- reicht da schon völlig aus. ein mehr ist hier eher schädlich ;-)

das gilt auch für die hintere platte, da ist an den 250ern der schmiernippel nicht umsonst dran.....

[ot]ich habe in meinem reichlichen sammelsorium nicht eine ankerplatte gefunden, wo auch nur annähernd die spur einer solchen schmierung/wartung noch zu erkennen war, ausnahmen bildeten hier lediglich einige hintere ankerplatten, wo der schmiernippel vor ewig langen zeiten mal benutzt wurde[/ot]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 08:41 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Paule56 hat geschrieben:
-auch kupferpaste ist geeignet-


Kupferpaste hat am Fahrzeug nirgendwo was verloren!

Für Schmierstellen an den Bremsen nimmt man zB. Plastilube. Zu bekommen bei soziemlich jedem Autoteilehandel.

Gibts auch in günstiger und kann das selbe: http://www3.westfalia.de/shops/autozube ... f.htm?ct=1


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 10:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
habe ich eines deiner keywords verwendet? ;-)

ich teile ja weitgehend deine meinung, aber:

lt. diesem datenblatt hört der einsatzbereich von plastilube schon bei 180 ° auf, da kann die copperpaste locker das fünffache ab

mir geht es nur um die leichtgängigkeit der bremse, dabei eine möglichst hohe temperaturbeständigkeit zu erreichen und bei einem wartungsintervall von 12 monaten wird kein zugelassenes mittelchen schaden anrichten.
kann man sich darauf verständigen? ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1009
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
TS-Jens hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:
-auch kupferpaste ist geeignet-


Kupferpaste hat am Fahrzeug nirgendwo was verloren!


mal ne frage aus interesse: warum?

mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 12:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hier bei mir in der Nähe ist auch eine Firma die Bremsbeläge klebt. Wenn du willst kann ich dir mal vernünftige Beläge machen lassen. Die sind um Welten besser als alles was du so zu kaufen bekommst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 12:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 895
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin!
In einer der letzten Oldtimer-Markt war ein Thema: Bremsen optimieren.
Vielleicht findest Du die ja noch, ansonsten kurz der Tenor daraus:
Auflaufen de Backe muss zuerst anliegen, dann ablaufende.
Gutes Anliegen sollte sowieso sein.
Nocke in Ordnung?

Also, schau Dir mal die Teile genau an, fettfrei,
Tragbild - der "Trick" mit dem Schleifpapier in der Trommel.
Da findest Du sicher noch etwas in dem Forum hier, Potential hat die Bremse jedenfalls.
(Meine wartet auch darauf dass ich da mal dran gehe...)
Gruß
Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 481
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Erlaube mir eine (meiner Meinung nach sinnvolle) Zusammenfassung:

-Lager-und Drehstellen schmieren
Paule56 hat geschrieben:
ich habe bei der restauration meiner /2 die ankerplatte an den lagerstellen mit heißlagerfett geschmiert, schon das erhöhte die wirkung.
mz gibt dazu vor, alle 6000 km die lagerstellen, hier die 2 achsen, das loch des nockens und den nocken selber an den flächen zu schmieren. ein kirschkerngroßer brocken fett -auch kupferpaste ist geeignet- reicht da schon völlig aus.


-Metallplatten an Nocken-Drehpunkt anbringen
TS Jens hat geschrieben:
Es gibt aber auch bei OSt 2 Rad Metallplatten die man unter die Bremsbeläge drunter machen kann das sie wieder ordentlich anliegen.
http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/An ... ke-MZ.html


-Bremsbacken original DDR (Ente fragen) oder Alternativ Ferodo von Guesi
Bremsbacke, groß, vorn u. hinten (SATZ-2 Stück)von Ferodo
Best.-Nr: 585-823 , Ersatzteil-Nr.: 05-24.261
ETZ 250,SW ,ETZ 251/301 TS 250,250/1,ES 250/2,ETS 250;für TS 125-150 nur vorne.Mit KBA Nummer,also kein Erlöschen der Betriebserlaubnis im Gegensatz zu den billigen ungarischen oder polnischen Belägen.Und natürlich bessere Bremswirkung...

-Trommel nicht ausdrehen lassen
Paule56 hat geschrieben:
tenor im neuber/müller und den rep-büchern: ausdrehen nicht empfehlenswert, nenndurchmesser um 0,5 mm überschritten = schrott


Dann noch einen neuen Bowdenzug und gut is...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 16:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Gerdius hat geschrieben:
Dann noch einen neuen Bowdenzug und gut is...

und den so Dick wie Möglich, das hilft :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 13. August 2010 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1009
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
ich würde da pauschal auch mal interesse anmelden :)

mfg

//edit: sollte vllcht mal noch dazu schreiben wofür :oops: mein interesse bezieht sich auf das neu belegen der alten bremsbacken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 14. August 2010 11:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14905
Wohnort: 92348
P-J hat geschrieben:
Gerdius hat geschrieben:
Dann noch einen neuen Bowdenzug und gut is...

und den so Dick wie Möglich, das hilft :ja:

Einfach mal aus Neugier: Warum?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 14. August 2010 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Wohnort: Wunderbüttel
Alter: 44
Das sind ja viele Info´s, ich schau mal, werde ein paar Dinge probieren.

Danke für die Antworten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 15. August 2010 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5038
Wohnort: Dessau
Alter: 53
r4v3n hat geschrieben:
mal ne frage aus interesse: warum?

mfg

Würde ich so nich ganz unterschreiben. Kupferpaste hat an Aluteilen nichts zu suchen und die Träger der Bremsbeläge sind nun mal aus Alu. Alu und Kupfer reagieren miteinander, wenn Wasser ins Spiel kommt. Und da reicht schon Luftfeuchtigkeit. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 15. August 2010 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1009
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
also quasi kurzschluss von nem elektrochemischen element? dann müsste es doch aber auch mit anderen metallen reagieren können?
ich hab z.b. dieses produkt von louis => http://www.louis.de/_10ec61d2c84219e08d ... r=10004883
da steht ja extra drauf für bremssysteme und greift keinerlei metalle an.

mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse vorne etz
BeitragVerfasst: 15. August 2010 14:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Martin H. hat geschrieben:
Einfach mal aus Neugier: Warum?

Der Innere Draht des Zuges ist gar nicht das ausschlaggebende. Die Aussenhülle staucht sich wenn Druck erzeugt wird, dabei geht viel Kraft vom Hebel bis zur Bremse verloren. Ist der Bowdenzug dicker ist die Aussenhülle stärker und sie Staucht sich weniger. Ist ähnlich wie bei der Hyraulik bei der Scheibenbremse. Stahlflex dehnt sich nicht. Somit geht der Druck ohne Verluste bis zur Bremse am Rad.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt