Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 18:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. August 2010 17:40 
Tach Forum,

Ich habe gestern an meinen Mazda 6 eine Anhängerkupplung nachgerüstet und heute wollte ich die E-Anlage für den Anhängerbetrieb installieren. Der E-Satz ist ein Universalsatz (Fahrzeugspezifisch war mir zu teuer). Also hab ich heute alles nach Einbauanleitung verlegt und "angeklemmt". Ohne Anhänger funzt alles wie gewohnt, doch sobald mein HP-500 ins Spiel kommt wird es abenteuerlich.
Fahrtrichtungsanzeiger (Inkl. Warnblinkfunktion) arbeiten wie sie es sollen. Sobald ich aber das Licht einschalte fliegt mir die 10A- Sicherung der Heckbeleuchtung meines Fahrzeuges um die Ohren. (Brauch ich etwa ne stärkere Sicherung?)

Also Kofferraum wieder zerlegt und Fehler suchen...........
Ich habe dann mal die Dose durchgemessen (ob irgendwelche Leitungen miteinander Strömlinge austauschen obwohl sie es eventuell gar nicht sollen). Und siehe da, das Multimeter gibt laut von sich, wenn ich Bremslicht und Schlusslicht "rechts" berühre....... und nu isser Ratlos. Die Versorgung der einzelnen Beleuchtungseinrichtungen erfolgt über Stromdiebe. Und der Mazda macht Schluss- und Bremslicht mit 2-Faden-Glühlampen.
Ich wäre für eure Hilfe Dankbar.

Grüße

PS: Meine ehemalige TS war einfacher zu Verkabeln.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2010 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Beiträge: 261
Themen: 9
Wohnort: Teltow
Alter: 46

Skype:
MrHenker27
Grobstaub hat geschrieben:
Und siehe da, das Multimeter gibt laut von sich, wenn ich Bremslicht und Schlusslicht "rechts" berühre.......


es gibt LAUT von sich? Mißt du da durchgang oder was? Denk drann, wer viel misst mißt mist .....

du bedenkst aber, das die lampen einen Wiederstand haben? Wie ist die Dose verkabelt?

http://www.kfz-tech.de/AnhSteckd.htm nochmals Prüfen ob alles richtig ist....



greets


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2010 18:00 
Ich glaube ich hab die Steckdose mindestens vier mal geprüft........ aber ich werde um einfünftes Mal nicht herum kommen denk ich.
Und wenn ich am Anhänher den Durchgang messe, dann macht der das auch (also es ist Durchgang von Bremslicht nach Schlussleuchte rechts.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2010 19:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
dann hast du wohl die Steckdose deines Autos nach DIN angeklemmt aber der Anhänger ist falsch verkabelt, so wars bei meinem Anhänger und ich hab mir nen Wolf am Auto gesucht. :oops:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2010 19:47 
P-J hat geschrieben:
dann hast du wohl die Steckdose deines Autos nach DIN angeklemmt aber der Anhänger ist falsch verkabelt, so wars bei meinem Anhänger und ich hab mir nen Wolf am Auto gesucht. :oops:



Leider funzt der Anhänger auch an Schwiegerelterns Focus und unserem (gerade verkauften) Polo Classic. Obwohl ich hatte den Anhänger zur Auffrischungskur auch auseinander.........???????


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2010 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48
Hallo,anderes Auto nehmen und alles durchprobieren und messen,aufschreiben und mit dem Mazda vergleichen.
Die Sicherung kann man nicht grösser wählen.Die fliegt immer durch ,selbst wenn du 100 A nimmt und vorher die Bude abfackelt....

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2010 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Nur mal 'nen Schimmer von Verdacht: Wie hast Du denn den Nebelschlußleuchten-Anschluß in der Dose verdrahtet?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2010 21:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10833
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Am Auto liegt es nicht, dann würde die Sicherung auch ohne Hänger dran kommen. Vermutlich hast du in einem der Rücklichter des Hängers das + Kabel vom Bremslicht oder vom Rücklicht an einen Masseanschluß gesteckt, bzw. Andere Möglichkeit, wäre das der Mazda das Bremslicht und/oder das Licht über + schaltet, Ford und Polo aber Minus, das könnte zu Konflikten führen.
Übrigens zur Durchgangsprüfung die Glühlampen aus den Fassungen nehmen :!:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2010 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Am Auto kann es schon liegen, genauer an der Hängersteckdose bzw. an der Belegung für die NSL. Weil in der Dose ein Kontakt drin ist, der bei angestecktem Hänger die Auto-NSL abschaltet und die Hänger-NSL anschließt. Je nach Belegungsplan wird der Kontakt aber mal für NSL, mal für Dauerplus, mal für geschaltetes Plus verwendet.

Wenn es am Hänger liegt, dann steck doch einfach mal einen anderen Hänger an den Mazda an. Dann müßten die Sicherungen da bleiben, wenns wirklich der Hänger ist.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2010 16:59 
Danke an alle die sich mit meinem Problem befasst haben.

Aktueller Stand der Dinge ist: " Mit und ohne Anhänger funzt die komplette Blinkanlage sowie die Bremsleuchten".
Das Problem mit dem Schlusslicht bleibt aber.
Das Brems- und Schlusslicht am Mazda ist PLUS-geschaltet. An meiner Anhängersteckdose kommt die Elektrizität auch so raus wie sie soll (bei entsprechender Schalterstellung und Bremsbetätigung).
Die Anhängerverkabelung hab ich auch nochmal kontrolliert. Das einzige was mich stuzig macht ist, dass das linke Schlusslicht vom Mazda das entsprechende Schlusslicht am Anhänger sowie dessen Kennzeichenbeleuchtungen (2x 5W) versorgt. Also 3 Lampen. Kann das damit zusammen hängen?

Und nun?
Ich denke ich werde mir mal nen anderen Anhänger dranstöpseln.

Grüße aus MD


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2010 17:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10833
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Grobstaub hat geschrieben:
Das einzige was mich stuzig macht ist, dass das linke Schlusslicht vom Mazda das entsprechende Schlusslicht am Anhänger sowie dessen Kennzeichenbeleuchtungen (2x 5W) versorgt. Also 3 Lampen. Kann das damit zusammen hängen?


Die Mehrbelastung sollte die Sicherung eigentlich locker abkönnen, du kannst aber die Kennzeichenbeleuchtung dahingehend prüfen ob der Fehler von deren Verkabelung kommt. Idealerweise klemmst du sie mal komlett im linken Rücklicht aus und probierst dann...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2010 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Wird die Steckdose nicht immer ans Linke Rücklicht geklemmt?

Ich kenne das nur so


Und das Problem hatten wir am Opel auch mal,und da wars der Hänger,sprich die Rücklichter selbigen

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2010 17:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10833
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die Rückleuchten werden getrennt für links und rechts nach hinten geführt, nur beim Bremslicht gibt eis einen Kontakt für beide.
Ich meinte jetzt die Kennzeichenbeleuchtung aus dem linken Rücklicht des Hängers ausklemmen...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2010 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Ach so

Könnte aber sein

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 11:57 
Das werde ich als nächstes Ausprobieren..........
Danke für eure Denkanstöße :ja:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Grobstaub hat geschrieben:
Das einzige was mich stuzig macht ist, dass das linke Schlusslicht vom Mazda das entsprechende Schlusslicht am Anhänger sowie dessen Kennzeichenbeleuchtungen (2x 5W) versorgt. Also 3 Lampen. Kann das damit zusammen hängen?

Nee, das muß so. Wenn die Kennzeichenleuchte am Auto nicht extra abgesichert ist, hängt sie mit am rechten Rücklicht. Am Anhänger aber mit am linken Rücklicht. Wenn also eine Rücklichtsicherung durchgebrannt ist, sind die verbliebenen Rücklichter bei Auto und Hänger über kreuz, und damit auch bei Dunkelheit als Zweispurfahrzeug erkennbar.
Wenn das Auto ohne Hänger unterwegs ist, erkennt man es am rechten Rücklicht plus Kennzeichenbeleuchtung als Zweispurfahrzeug. Oder, wenn nur das linke Rücklicht tut, könnte es als EInspurfahrzeug angesehen werden, aber da darf man rechts auch nicht vorbei.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 12:21 
Online

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Grobstaub hat geschrieben:
Die Versorgung der einzelnen Beleuchtungseinrichtungen erfolgt über Stromdiebe.

Pfuschklemmen, na, da sind dann die nächsten Fehlerquellen ja schon eingebaut.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 15:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Nordtax hat geschrieben:
Grobstaub hat geschrieben:
Die Versorgung der einzelnen Beleuchtungseinrichtungen erfolgt über Stromdiebe.

Pfuschklemmen, na, da sind dann die nächsten Fehlerquellen ja schon eingebaut.


Da hast Du wohl recht :ja:

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 15:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10833
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich verbaue die Stromdiebe auch lieber recht selten, solange sie aber im Trockenen verbaut sind hatte ich noch nie Probleme durch die Dinger...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 16:23 
Ich habe gestern alle Stromdiebe durch Lötstellen ersetzt. Also fallen die Pfuschklemmen ja auch schon raus.
Ich hab vorhin mal die MAZDA-Betriebsanleitung gelesen und da steht, dass man bei Nachrüstung einer AHK, die Stromversorgung der Beleuchtung nicht direkt über die Heckleuchten vornehmen soll, da es sonst zu Schäden an der elektrischen Anlage kommen kann. :gruebel: :nixweiss:

Ich hab mir daraufhin mal ne PDF besorgt die einen fahrzeugspezifischen Anhänger-E-Satz beschreibt und da wird auch direkt an die Heckleuchten gegangen, halt nur mittels Y-Kabel mit passenden Steckern und Kupplungen.

-- Hinzugefügt: 15. August 2010 19:06 --

Zusatzinfo für die die sich meines Problemes angenommen haben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de