Pro / Contra 18er Ritzel statt 19er

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Pro / Contra 18er Ritzel statt 19er

Beitragvon ETZploited » 15. August 2010 20:52

Hier macht sich niemand Gedanken über ein Sechsgangetriebe, die meisten verwenden der Einfachheit halber schlicht ein besser passendes Sek-ritzel und sind zufrieden :)
Mit dem Vergleich wollte ich dir nur veranschaulichen, daß deine obige Aussage etwas vorschnell war :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Pro / Contra 18er Ritzel statt 19er

Beitragvon Norbert » 16. August 2010 09:01

Pirazzi hat geschrieben:Das stimmt natürlich, aber da das ganze am Rechner entworfen wurde und schonmal geklappt hat, würde ich abwarten und dann
ggf. den Kopf verwenden, anstatt mir Gedanken über ein 6 Gang Getriebe zu machen.


wie Arne schon schrieb, niemand will ein 6 Gang Getriebe konstruieren...

Virtuell klappt vieles was in der Wirklichkeit am Ende doch nicht geht (siehe z. Bsp. Cargolifter ) .
Von daher erst mal Ergebnisse .

Ansonsten ist es nicht wirklich damit getan Bodybuilding als Gegenmaßnahme zu betreiben wenn das Fahrrad
fürs Flachland übersetzt ist und im Hügelland gefahren wird.
Der zu lange 5. Gang ist beim ETZ Motor schon seit Anbeginn und vor allem in der DDR Ansatzpunkt für Kritik
gewesen - weil dort praktisch unfahrbar .
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Pro / Contra 18er Ritzel statt 19er

Beitragvon cbronson » 19. August 2010 16:34

So, bin grade mal ne größere Runde gefahren seit dem Umbau auf das 18er Ritzel. Meiner Meinung nach fährt es sich besser als das 19er. Geschwindigkeitsmäßig habe ich vielleicht 4km/h weniger, was mir aber wurst ist. Obwohl sie jetzt im 5. Gang schon besser hochdreht, gibt es leider immer noch das Loch bei 4300-4800U/min. Wenn ich da im 5. bin und es leicht hoch geht habe ich verlohren- dann komme ich nicht über 100km/h ohne runterschalten. Das Leistungsloch ist irgendwie nur im 5. da - die anderen gänge lassen sich schön hochdrehen. Naja muss ich wohl damit leben- sonst fährt sie sich aber gut. Die neuen Wirth Federn machen sich auch bemerkbar durch ein besseres Fahrverhalten.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Pro / Contra 18er Ritzel statt 19er

Beitragvon ea2873 » 20. August 2010 22:01

cbronson hat geschrieben:Das Leistungsloch ist irgendwie nur im 5. da - die anderen gänge lassen sich schön hochdrehen.


das problem hatte ich mit dem alten zylinder/kolben auch. jetzt hab ich zwischenzeitlich sogar wieder über ein 19er nachgedacht. wieviele km hat der zylinder denn runter?

PS: über ein 17er mußt du nicht nachdenken. damit zieht zwar so ziemlich jeder ausgelutschte motor im 5. gang ausreichend, aber mit geschwindigkeit ists essig.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Pro / Contra 18er Ritzel statt 19er

Beitragvon Str!k3r » 22. August 2010 15:47

Ich würde mal sagen das es nicht nur am zu lang übersetzten 5. Gang liegt.

Man kann ja zb. auch mit 70 oder 80 Km/h noch gut im 5. fahren.
Das Problem ist einfach der hohe Luftwiderstand und das Leistungsloch bei 4000 U/min.

Denn genau dort reicht die Motorleistung nicht mehr aus um gegen den Luftwiderstand anzukommen. Hat man das erstmal überwunden dreht der Motor ja auch meistens aus.
Wäre das Leistungloch nicht könnte man dan 5. Gang eigentlich ziemlich gut fahren. Es ist also eine ungünstige Kombination von vielen kleinen Problemchen.

Wenn der SMU Zylinderkopf jetzt wirklich in der Lage ist dieses Leistungsloch auszugleichen und ein klein bisschen mehr Drehmoment vorhanden ist kann es also durchaus sein das der 5. Gang dann komplett fahrbar ist. Von 70-Vmax.

Naja, mal sehen obs klappt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8
Str!k3r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Wohnort: Steinach
Alter: 35
Skype: b4ckf1sch

Re: Pro / Contra 18er Ritzel statt 19er

Beitragvon broesel8 » 22. August 2010 16:05

Genau dieses Loch habe ich bei mir mit der TS auch obwohl ein nuer Satz Kolben + Zylinder drauf ist ( diese Jahr vor ca 4000 km eingebaut ) ... hm wenn ich so drüber nachdenke ... eigentlich stört mich das nur bei der MZ mit der EMW wo kein 5. Gang ist und die beiweiten nicht die Geschwindigkeit erreicht geügen mir auch 60kmh um glücklich zu sein (bevor jemand fragt die könnte auch 80) und in der Landschaft rumzudümpeln! Muss wohl an der Marke liegen (oder am gerüttel ;) )

Fuhrpark: MZ TS250/1 / 1978, EMW R35/3 / 1954, S51 / 1989
broesel8

Benutzeravatar
 
Beiträge: 293
Themen: 26
Bilder: 5
Registriert: 1. Juni 2009 17:05
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42

Re: Pro / Contra 18er Ritzel statt 19er

Beitragvon trabimotorrad » 22. August 2010 17:00

Eine interessante, wenn auch sehr aufwendige Umbaumaßname, wäre der Membranumbau. Da ist das Leistungsloch komplett weg :!: Gut, ich habe auch gleich auf 300ccm aufgebohrt, aber das Ergebnis ist faszinierend: Ab 2000U/min gehts zur Sache, ab 3500U/min gibts kein Halten mehr, bis bei knmapp über 6000U/min die Vernunft (Polenkolben :!: :evil: ) und die Massenträgheit meiner Stahlmembran Einhalt gebietet. Das ganze mit 21er Ritzel :!: :!: Von 70Km/h gehts selbst leicht bergauf locker zur Sache, auf der Ebene steht bei 6000U/min die Tachonadel etwas mehr als senkrecht unten. der 5.Gang ist ab 60Km/h (= 2500U/min) fahrbar, macht ab 70Km/h (= knapp über 3000U/min) richtig Spaß :ja:
Bisher fahre ich die träge, originale Stahlmebrane der RD250. Bei Gelegenheit hole ich mir Kohlefasermebranplättchen, mal sehn, was dann Sache ist :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Pro / Contra 18er Ritzel statt 19er

Beitragvon cbronson » 22. August 2010 17:20

@ Achim

das hört sich gut an.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Pro / Contra 18er Ritzel statt 19er

Beitragvon ETZploited » 22. August 2010 19:46

Mal eine Bemerkung am Rande.
Man muß nicht immer gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen :wink:

Vgl. SZ EM250 vs. EM251 + resultierender Drehmomentverlauf wäre evtl. eine Idee (evtl. im Sinne von: hab es jetzt nicht geprüft), ob man den Zylinder an sich etwas anhebt durch eine Platte am Fuß, und den Kopf entsprechend nachsetzt.
Dazu müßte noch das Prallbelch ein ganzes Stück näher an den Auslaß.
(Überhaupt würde ich die SZ erst mal messen, dazu reicht ja eine primitive Gradscheibe, und mit Werksangaben vergleichen.)

Das ließe sich mit vergleichsweise geringen Mitteln umsetzen, brächte aber unter entsprechenden Umständen spürbaren Erfolg.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Pro / Contra 18er Ritzel statt 19er

Beitragvon shasa » 22. August 2010 21:39

Gab's über die Jahre verschiedene Bestückungen?
Hab 2 Motoren da.Einmal 18er und einmal 19er Ritzel.

Gruß sven

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 150/90
ETZ 250/81
-Robur LD2002A
-Fiat Panda 141A-Faltdach
shasa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 198
Themen: 48
Registriert: 18. März 2009 23:29
Wohnort: Bergwitz
Alter: 56

Re: Pro / Contra 18er Ritzel statt 19er

Beitragvon ETZploited » 22. August 2010 21:42

shasa hat geschrieben:Gab's über die Jahre verschiedene Bestückungen?

Das würde ich mit hoher Sicherheit ausschließen wollen.
Wohl eher modellabhängig, siehe ETZ/A, ETZ/F, wenn ich mich nicht täusche
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 354 Gäste