Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 05:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. August 2010 09:01 
Offline

Registriert: 30. Oktober 2006 13:02
Beiträge: 54
Themen: 5
Wohnort: Chemnitzer Umland
Alter: 71
Guten Morgen,

wie der Titel schon aussagt, sind wir gerade dabei meinen Ersatzmotor zu zerlegen. Im Moment scheitern wir aber daran, daß Kettenritzel abzuziehen. Als Abzieher haben wir den Kupplungsabzieher von der 250-er TS (von "quacks") verwendet. Das Ritzel sitzt aber dermaßen fest, daß wir beschlossen haben, mal hier nach Tipps und Tricks zu fragen (und ja, wir haben die Schraube rausgedreht!).

Um den Kupplungskorb zu halten, haben wir uns ein Hilfswerkzeug aus einer Kupplungslamelle mit angeschweißter Verlängerung "gebastelt".

Wir danken schonmal vorab.

qdä


Fuhrpark: MZ TS-125 Baujahr 1977
Simson Star (Geschenk zum 50.) Baujahr 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2010 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Moin!

Schraube im Abzieher richtig fest anziehen u dann ma mitm Hammer aufn Schraubenkopf schlagen. Dann klackts u das Ritzel geht ab ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2010 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Skype:
jayjoejack
Ich hab vor 2 Wochen auch diese Probleme gehabt. viewtopic.php?f=4&t=37087 Ich hab den Motor gespalten um hab die Kupplungswelle rausgenommen um dem Kupplungskorb samt Kette abnehmen zu können. Anschließend einen richtig Dicken Lagerabzieher mit 2 Haltern benutzt und dann ging der leicht ab. Vorher hab ich alles mögliche versucht ohne Erfolg. Hab ich aber auch nicht selbst abgezogen sondern bin mit Motorhälfte und Kurbelwelle zum Zweiradtechniker gefahren der das in 2 Minuten eben für mich erledigt hat. Nachmal danke Rudi an dieser Stelle.

Motor ist schon wieder zuzammen und rödelt vor sich hin...
Drück euch die Daumen.

Gruß Dennis

_________________
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke


Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 16:53 
Offline

Registriert: 30. Oktober 2006 13:02
Beiträge: 54
Themen: 5
Wohnort: Chemnitzer Umland
Alter: 71
@mutschy,

danke für den Tipp. Es hat zwar etwas mehr als einen Schlag benötigt, aber der Motor liegt nun in Teilen zerlegt zum Reinigen.

Dann die nächste Frage. Die Kurbelwelle ist an beiden Lagersitzen so eingelaufen, daß die Lager von allein rauf- und runterfallen (nicht das Gehäuse!). Da braucht es keine Wärme. Ist eurer Meinung nach so etwas regenerierungsfähig? Nicht, daß ich mich beim Regenerierer hier um die Ecke unsterblich blamiere, bzw. Euronen da lasse, wo es sinnlos ist.

Danke schonmal

qdä


Fuhrpark: MZ TS-125 Baujahr 1977
Simson Star (Geschenk zum 50.) Baujahr 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 16:56 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
mach das Primärritzel warm und du wirst sehen,vieleicht es ab geht

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 17:01 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Zum Regenerieren würde ich so eine Welle nicht mehr geben. Das Aufarbeiten einer KW ist nicht gerade billig, da sollte die Substanz schon stimmen. Gebrauchte, gut aufarbeitungsfähige HuFu-Wellen gibt es für den Gegenwert einer Pizza, das dürfte kein größéres Problem darstellen, eine zu bekommen.

Etwas anderes wäre es, wenn deine Welle bis auf die eingelaufenen Lagersitze sonst noch gut wäre. Dann könnte man evtl. die neuen Lager mit
Loctite draufsetzen. Ist nicht ideal, hält aber in der Regel gut, wenn die Lagersitze nicht total abgelaufen sind. Aber das lohnt sich, wie gesagt, nur dann, wenn oberes und unteres Pleuellager noch top sind.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 17:05 
Offline

Registriert: 30. Oktober 2006 13:02
Beiträge: 54
Themen: 5
Wohnort: Chemnitzer Umland
Alter: 71
Nordlicht hat geschrieben:
mach das Primärritzel warm und du wirst sehen,vieleicht es ab geht



Ups, Mißverständnis?

@wolf60,

echt so preiswert? Dann lohnt das Regenerieren ja wirklich nicht. Meiner Einschätzung nach hat die Kurbelwelle ihre "echten" 12000 Kilometer. Lagerspiel ist nicht fühlbar. Aber auf eine Pizza könnte ich im Zweifel gerade noch verzichten :lol: .

qdä


Fuhrpark: MZ TS-125 Baujahr 1977
Simson Star (Geschenk zum 50.) Baujahr 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 23:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Mißverständnis - regenerierungsfähige Wellen sind billig, nicht welche, die nicht regeneriert zu werden brauchen.

Wobei regenrierungsfähig mißverständlich ist -> hier ist damit gemeint, daß nicht mehr notwendig ist, als einen neuen Pleuelsatz einzupressen.
Aufarbeitung von Lagersitzen ist teuer, aber grundsätzlich machbar.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2010 23:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Mein Händler meint, der Regenerierungsbetrieb, zu welchem er die Wellen schickt, lässt Zapfen mit schlechten Lager-/ Konussitzen aufchromen.
D.h. es wird eine Chromsicht aufgebracht, um auf ein Übermaß zu kommen, anschließend wird der entsprechende Zapfen fein nachgeschliffen.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2010 07:23 
Offline

Registriert: 30. Oktober 2006 13:02
Beiträge: 54
Themen: 5
Wohnort: Chemnitzer Umland
Alter: 71
Gut, dann werde ich doch erst mit einem Regenerierer reden (ich habe den glücklichen Umstand hier in der Nähe gleich zwei zu haben). Mal sehen, was dabei rauskommt.

qdä


Fuhrpark: MZ TS-125 Baujahr 1977
Simson Star (Geschenk zum 50.) Baujahr 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2010 12:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Mein Händler meint, der Regenerierungsbetrieb, zu welchem er die Wellen schickt, lässt Zapfen mit schlechten Lager-/ Konussitzen aufchromen.
D.h. es wird eine Chromsicht aufgebracht, um auf ein Übermaß zu kommen, anschließend wird der entsprechende Zapfen fein nachgeschliffen.



Hier spalten sich aber die Geister. Ich habe schon Chromschichten wie Schuppen abplatzen sehen. Mein Fall ist das nicht. Da lieder was aus der Wühlkiste und die machen oder aufschweißen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 333 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de