Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 00:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 16:11 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Ich hab gestern meine neue gebrauchte 301 angeschmissen und musste gleich nach dem ersten Start feststellen, dass sowohl die vordere als auch die hinterer Beleuchtung durchbrannte. Auch die Instrumentenbeleuchtung scheint sehr hell. Woran liegt das und wie kann ich den Fehler beseitigen?
Die Maschine ist Baujahr 91 und die Elektrik scheint im bisher völlig unangetasteten Orginalzustand zu sein. Wer kann helfen?


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Regler!!! Wahrscheinlich ist der Schaltkontakt festgegammelt.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 16:56 
Regler. Kann sein das die Kontakte "kleben" und die Spannung deshalb zu hoch wird. Das gilt nur bei mechanischem Regler. Einfach mal die Kontakte per Hand betätigen. Dazu den Blechdeckel des Reglers entfernen. Batterie vorher abklemmen!

Bei elektronischen Reglern gibt es nur "heile oder kaputt".

Hast Du ein Meßgerät? Dann mal bei laufendem Motor die Bordspannung messen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 17:42 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Da ist meines Erachtens nach gar kein mechanischer Regler mehr verbaut. Bei der ETZ ist eine Elektronikzündung verbaut worden. Ich hab da mal die Sitzbank abgebaut. Darunter liegt die Zündspule und direkt daneben ein Teil an dem insgesamt 7 Kabel angeschlossen sind (sieht aus wie ein Gleichrichter). Von den 7 Kabeln gehen mind. 5 zur Zündanlage vom Motor.
An diesem Bauteil ist noch eine weiteres Bauteil mitbefestigt- sieht aus wie eine Blackbox. Wo die Kabel hingehören die dort reingehen- keine Ahnung!

Kann man denn einen elektronischen Regler überprüfen und ggfls. reparieren? Wie muss ich dabei vorgehen?
Wenn keine Hoffnung mehr gibt, woher bekomm ich dann nen neuen Regler?


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 17:53 
Überprüfen ja, mit regelbarer Spannungsquelle und Meßgerät. Neue Regler sind nicht das Problem, sie müssen nicht fahrzeugspezifisch sein, sondern für die richtige Spannung ausgelegt.

Welche Kabelfarben genau sind an den Bauteilen zu erkennen? Sind auch Beschriftungen wie "D+" oder ähnliches zu erkennen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Ob Elektronikzündung verbaut ist oder nicht sagt nichts über die Art des Reglers aus. Der originale mechanische Regler ist erkennbar an so einen Blechdeckel. Wenn da irgendein schwarzer Kasten da ist, ist das bestimmt ein elektronischer Regler. Reparieren kann man den natürlich, man muß das defekte elektronische Bauteil finden und austauschen, was für einen Nichtelektroniker ein Problem sein dürfte. Vielleicht ist der auch nicht defekt sondern ein Kabel ab oder gebrochen. Neue Regler gibt's bei jedem Händler, der MZ-Teile verkauft, z.B. ost2rad.de. Achtung, es gibt elektronische Regler, deren Gehäuse keine Verbindung zur Masse haben dürfen, isoliert anbringen.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 18:19 
H4 Lampen sind bei mir erst über 20 Volt durchgebrannt . Und die anderen auch .
:mrgreen:

Ursache war übrigens ein teilweise gestorbener Regler ...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 18:20 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
1x grün blau an DF; 1x grün rot an 61; 3x schwarz an U bzw. V bzw. W; 1 weiteres grün rotes an 61 und noch ein grünes an V, dann noch 1x braun seitlich angeschlossen und 1x rot - seitlich angeschlossen.
In die Blackbox gehen 4 Kabel rein- 1x grün, 1x rot, 1x braun und ein dickes schwarzes.

So- hab ich jetzt etwa für Verwirrung gesorgt?


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 18:23 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
würd ja mal ein Bild einstellen wenn ich wüsste wies geht...


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
frimelfritze hat geschrieben:
3x schwarz an U bzw. V

Die drei schwarzen Kabel U/V/W gehen von der Lima direkt zur Leistungsdiode (sitzt auf hinterer Kotflügelverlängerung). Mit dem Laderegler haben die direkt nix zu tun.

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 19:09 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
ja genau! auf dem hinteren Kotflügel sind die Teile angeschraubt.


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 19:10 
frimelfritze hat geschrieben:
1x grün blau an DF; 1x grün rot an 61; 3x schwarz an U bzw. V bzw. W; 1 weiteres grün rotes an 61 und noch ein grünes an V, dann noch 1x braun seitlich angeschlossen und 1x rot - seitlich angeschlossen.
In die Blackbox gehen 4 Kabel rein- 1x grün, 1x rot, 1x braun und ein dickes schwarzes.

So- hab ich jetzt etwa für Verwirrung gesorgt?

Überhaupt nicht.

Grün/Blau an DF ist Regler = Feldwicklung Lima

Grün/Rot an 61 ist Regler/Gleichrichter

U, V, W ist Gleichrichter

Braun ist Masse


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 19:15 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
also Leute, ich will ja keinen Streit vom Zaun brechen aber ich glaub ja mitlerweile, dass es sich um Regler und Gleichrichter in einem Bauteil handelt.


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 19:42 
Mach doch ein Bild und schicks mir zu, ich stells dann rein. Adresse gibts per PN.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 19:46 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
ist schon an den qpiloten gesendet- ich hoff er stellts bald rein.


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Hier ein Foto von Frimelfritzes Elektrik:

Bild

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 19:52 
Wenn ich schon die "Scotchverbinder" sehe! :evil:

Schwarzes Teil links ist die Zündelektronik (geht das dicke schwarze Kabel ais dem Kasten zum Motor?), rechts davon die Diodenplatte/Regler


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 20:06 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
AHA! und nun?


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 20:18 
Das kann man nicht so einfach testen, es sei denn man kennt sich mit Elektronik aus. Dort wo der Tank zu Ende ist, an der Sitzbanknase, ist kein Bauteil mit silberfarbenem Blechdeckel zu sehen? Wenn nicht, ist der Regler in die Diodenplatte integriert.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Ist das original? Hab ich noch nie gesehen.

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 20:24 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
1. Ja das dicke Kabel von der Zündelektronik geht zum Motor.
2. Wenn du nen mech. Regler wie z.B. bei ner ES oder ETS meinst, dann ist der bei dieser Maschine nicht verbaut. Was ja heißen würde, dass Regler und Gleichrichter in einem Bauteil gelandet sind- wie du schon sagtest.
3. Ich schätze so ein Teil aufzutreiben wird nicht nur schwierig sondern auch teuer. Reparieren ist ja anscheinend unmöglich - zumindest für mich.


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 20:27 
frimelfritze hat geschrieben:
3. Ich schätze so ein Teil aufzutreiben wird nicht nur schwierig sondern auch teuer. Reparieren ist ja anscheinend unmöglich - zumindest für mich.

Man kann problemlos auf normale Diodenplatte und Regler umrüsten. Teuer wird das nicht und Du bekommst hier alle Hilfe.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 20:28 
Q_Pilot hat geschrieben:
Ist das original? Hab ich noch nie gesehen.

Das wird die erste Serie sein, spätere Ausführungen hatten wie Kanuni die Diodenplatte/Regler an der Lichtmaschine.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 20:46 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
gibts denn noch andere möglichkeiten? muss es denn am regler liegen?


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 20:58 
Hast du denn inzwischen die Ladespannung an der Batterie gemessen?
Gruss Thorsten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 21:03 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
was? Ladespannung? 12V nehm ich an.


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Die Blackbox gehört zu einer "Hermsdorfer" Zündanlage. Also nach der EBZA- und vor der PVL-Zündung. frimelfritze sollte vielleicht mal am Motor seinen Zündungsdeckel entfernen und ein Foto der Zündanlage machen. Außerdem wäre es hilfreich das Baujahr zu wissen Dann könnte man wahrscheinlich mehr sagen.

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 23:25 
Hier die Bilder vom wahrscheinlichen Übeltäter, Regler und Gleichrichter zusammengefaßt in einem Bauteil:

Bild

Bild

Bild

Eine Fehlerquelle wäre noch denkbar: Wenn die Steckkontakte korrodiert sind (und sie sehen stark danach aus), könnte der Regler "falsche Werte" ermitteln und somit die Spannung zu hoch regeln. Überprüf bitte mal ALLE Stecker auf festen Sitz und Korrosion. Zusätzlich auch im Sicherungskasten ALLE Sicherungen auf guten Kontakt prüfen, ggfs. auch diese Kontakte reinigen.


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 5. Dezember 2006 23:30, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 23:26 
Hermann hat geschrieben:
Hast Du ein Meßgerät? Dann mal bei laufendem Motor die Bordspannung messen.


frimelfritze hat geschrieben:
was? Ladespannung? 12V nehm ich an.


Wenn du annimmst, dass die Ladespannung 12V sind, dann nehme ich an, dass es zuwenig ist. :wink:
13,5 - 14,4V sollten es sein.

Du solltest vor der Verfolgung anderer Theorien erstmal messen, was wirklich an der Batterie ankommt.
Alles Andere kommt danach.

Gruss Thorsten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2006 23:29 
Nicht so schnell, Thorsten! ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2006 13:56 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
So ich hab jetzt die Kontakte (einschließlich Sicherungsbox) kontrolliert nd gesäubert und auf festen Sitz überprüft. Alles i.O. - sogar die Sicherungen waren ganz. Auch die Kabel scheinen nicht beschädigt zu sein.

Ausserdem hab ich versucht die Ladespannung zu messen- ich weiß zwar nicht ob man das so macht aber ich hab einfach ein Voltmeter an die Batterie angeklemmt und die Maschine angeschmissen. Sobald sie an ist und ich ein wenig am Gas zupfe (Standgaseinstellung haut nicht hin) schnellt die Anzeige auf gut über 17V. Weiter reicht die Anzeige nicht aus- ist son Analoges Teil- was besseres steht mir nicht zur Verfügung.

Zu der Frage zur Zündanlage im Motor- ich hab Hermann bereits ein Foto gesendet.Vielleicht stellt er es ja ein.

Vielen Dank erstmal für die Antworten.


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2006 15:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, eindeutig. Regler regelt nicht. Das heißt, der Rotor bekommt ständig den vollen Strom verabreicht und nicht last- und drehzahlabhängig mehr oder weniger. Dadurch geht die Spannung im Stator schnell auf den höchsten Wert.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2006 16:02 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hermann hat geschrieben:
Hier die Bilder vom wahrscheinlichen Übeltäter, Regler und Gleichrichter zusammengefaßt in einem Bauteil:

Bild

Bild

Bild

Eine Fehlerquelle wäre noch denkbar: Wenn die Steckkontakte korrodiert sind (und sie sehen stark danach aus), könnte der Regler "falsche Werte" ermitteln und somit die Spannung zu hoch regeln. Überprüf bitte mal ALLE Stecker auf festen Sitz und Korrosion. Zusätzlich auch im Sicherungskasten ALLE Sicherungen auf guten Kontakt prüfen, ggfs. auch diese Kontakte reinigen.


Hallo Hermann,

bist du sicher, dass es sich wirklich um Regler/Diodenplatte handelt? Sieht mir mehr nach lediglich Diodenplatte aus und dass der Regler vom Vorbesitzer "vergessen" wurde. Aber wenn dnochmal bestätigst, dass es sich um eine Einheit handelt, dann stimmt das auch. Du schraubst ja schließlich fast täglich an den Dingern, und das mit viel Erfolg. Ich hingegen hatte son eine Diodenplatte das letzte mal in Entes Werkstatt in der Hand. War 1999 oder so.

mfg

Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2006 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Dieses Kombi-Teil wurde an den letzten 251er, 301er und an den Kanunis verwendet.

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2006 16:57 
Günni hat geschrieben:
bist du sicher, dass es sich wirklich um Regler/Diodenplatte handelt?

Wie Q-Pilot schon sagte, das war eine "Nachwende-Lösung", diese wurde nochmals geändert und zum Schluß waren Regler&Gleichrichter dann als ein kompaktes Bauteil an die Lima gewandert. Dort war es an der Stelle befestigt (und die 3 Feldwicklungen direkt an die Platine gelötet), wo vorher die Anschlüsse "U", "V", "W" und "DF" waren.

Solche Anlagen haben dann z.B. (fast) alle Zweitakter mit elektronischem Drehzahlmesser der Baujahre ab ca. 1990/1991 und die Kanuni-MZ (die auch keine Graphitschleifringe mehr hat und einen Bing-Versager).

Eine reine Diodenplatte benötigt auch keine Widerstände, auf dem Foto ist aber sowas zu sehen.

Hier die Gebereinheit der Zündung zu "friemels" Mopped (davon unabhängig):

Bild

@frimelfritze: Das Grün/Rote Kabel, welches nach unten neben die 3 schwarzen Kabel kommt, würde ich anders verlegen! Links herum, zusammen mit den schwarzen Kabeln.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2006 17:15 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Ich glaub ich hab dann eine Mixmaschine bei mir rumzustehen- bei der 301 sind zwar schon die Rotaxinstrumente mit elektr. Drehzahlmesser verbaut (Drehzahlmesser funktioniert im Übrigen nicht-hmmpf!)- jedoch ist das von Hermann beschriebene Kompaktreglerbauteil im Motor auch nicht zu finden. Scheint ein typisches Wendewirrenmoped zu sein...
Da sind noch mehr Kuriositäten werksmäßig verbaut worden, z.B. vordere Fußrasten, die einklappen- damit man nicht am Asphalt hängen bleibt.

@Hermann: Ja das mit dem Kabel hab ich auch schon gedacht und ausprobiert- ist allerdings zu kurz.


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2006 18:19 
Hermann hat geschrieben:
Wenn ich schon die "Scotchverbinder" sehe! :evil:




Kenn ich als "Kabelflöhe" . Ein Quell Ständiger schwer zu deutenden Kupferwürmer...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2006 18:25 
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Wenn ich schon die "Scotchverbinder" sehe! :evil:


Kenn ich als "Kabelflöhe" . Ein Quell Ständiger schwer zu deutenden Kupferwürmer...

Und SERIE bei MZ500, nämlich als Anschluß des Drehzahlmessers! :evil:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2006 18:28 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
@Hermann: muss mich entschuldigen- das Kabel ist doch nicht zu kurz. Ist schon geändert, manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2006 04:33 
Siehst Du! :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2006 07:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Hermann hat geschrieben:
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Wenn ich schon die "Scotchverbinder" sehe! :evil:


Kenn ich als "Kabelflöhe" . Ein Quell Ständiger schwer zu deutenden Kupferwürmer...

Und SERIE bei MZ500, nämlich als Anschluß des Drehzahlmessers! :evil:

es sei denn man ersetzt das ding durch eine listerklemme - was genauso sch...e ist :roll:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2006 15:51 
Hast Du das etwa gemacht?? :shock:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2006 16:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
knut hat geschrieben:
es sei denn man ersetzt das ding durch eine listerklemme - was genauso sch...e ist :roll:


Die heisst aber "Lüsterklemme", weil sie zum anschließen des Kronleuchters (Lüster) da war.

Ich wollte jetzt echt nicht klugsch... :P

Aber eine Emme is nu mal kein Kronleuchter :lol:

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de