Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 14:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Durchmesser Zylinderfuß TS?
BeitragVerfasst: 18. August 2010 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
mal ne frage, da der angehende tüvingenieur äußerst begeistert von meinem membranzylinder war, möchte er so einen auch gerne auf seiner TS und am liebsten auch die 300ccm, da er eh einen bing84 vergaser verbauen wird.

da ich mir überlegt habe, dass ich, üm 45 grad versetzt, in die vorrichtung für die etz zylinder ja auch die anderen stehbolzenabstände des TS zylinders bohren könnte und dann sowohl etz als auch TS zylinder auf 300ccm aufmachen könnte, muss ich nur noch wissen, ob der zylinderfuß des TS zylinders ebenfalls einen durchmesser von 80mm besitzt.

weis das zufällig jemand, oder könnte das mal an einem ausgebauten zylinder nachmessen?

PS.: die stehbolzenabstände und deren positionsdurchmesser wären auch interessant, die lassen sich gegebenenfalls, falls der fuß überhaupt auch 80mm hat schon noch rausbekommen.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser Zylinderfuß TS?
BeitragVerfasst: 18. August 2010 12:13 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
bei der TS sind mit normalem kolben max. 280ccm möglich. um auf 300ccm zu kommen wird eine 5mm aluplatte unter den zylinder gepackt. also wird der zylinderfuß kleiner als der der ETZ sein.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser Zylinderfuß TS?
BeitragVerfasst: 18. August 2010 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
ETZChris hat geschrieben:
bei der TS sind mit normalem kolben max. 280ccm möglich. um auf 300ccm zu kommen wird eine 5mm aluplatte unter den zylinder gepackt. also wird der zylinderfuß kleiner als der der ETZ sein.


Des is aber unlogisch, dass deswegen der Zylinderfuß kleiner ist. Der Hub bleibt ja unverändert, der Kolbendurchmesser steigt nur auf 76 oder so, und die dicken Kolben von der 301, die für diesen Umbau verwendet werden, haben halt eine grössere Verdichtungshöhe.
Wenn ich mich recht entsinne, bleiben leicht noch 2mm Zylinderwandstärke stehen, 80mm Halsdurchmesser klingen also plausibel. Heut abend kann ich mal nachschauen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser Zylinderfuß TS?
BeitragVerfasst: 18. August 2010 12:55 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Perfekt von der Kompressionshöhe her paßt der Maico-Kolben in den TS/ETS-Zylinder. Ein Unterlegblech unter dem Zylinderfuß ist damit entbehrlich. Ein Freund hat diese Variante in seiner getunten ETS 300 eingebaut. Kolbendurchmesser 77 mm plus x. Der Motor läuft damit bestens. Teuer ist der Kolben allerdings auch. Stammte - glaub ich - von Wahl.

Gruß
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser Zylinderfuß TS?
BeitragVerfasst: 18. August 2010 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
ist das zündkerzengewinde im TS kopf emenfals zentrisch wie beim etz oder bräuchte man dafür nochmal ne vorrichtung, um den ebenfalls zentrisch über die stehbolzenbohrungen einspannen zu können.
maicokolben von wahl hört sich garnicht schlecht an, der wahl ist ja auch achims erste wahl und qualität hat eben seinen preis, auch wenn ich bisher mit den günstigen almotkolben zufrieden bin.
achim hat den TS zylinder, den ich ihm wegen fehlkauf (was macht man als neuling nicht alles für fehler) überlassen habe, mit dem könnte man erstmal experimentieren, da achim auch schon an nen 300ccm TS membraner gedacht hat.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser Zylinderfuß TS?
BeitragVerfasst: 18. August 2010 15:05 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[quote="Thor555":loqm0zp0]Ist das Zündkerzengewinde im TS-Kopf ebenfalls zentrisch wie beim Etz-Kopf? [/quote:loqm0zp0]

Ja, genau so. Von exakt würde ich allerdings in dem Zusamenhang nicht sprechen. Manche Gewindebohrungen sitzen so schief, dass man keine exakte Quetschkante hinkriegt, wenn man das Teil in die Drehbank einspannt.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo

[color=#808000:loqm0zp0][i:loqm0zp0]-- Hinzugefügt: 18/8/2010, 16:46 --[/i:loqm0zp0][/color:loqm0zp0]

Ich habe in meinen Unterlagen geblättert und festgestellt, dass ich vor drei Jahren einen Kolbenbolzen für den 77er Maico-Kolben bei Köstler bestellt habe. Das Teil wurde bei Lieferung als Mahle-KoBo bezeichnet. Es kann also auch Mahle der Kolbenhersteller sein. Köstler wollte seinerzeit 195 Euro für den gesamten Kolben. Untenstehender Link führt zwar zu Köstler, aber leider zu keinem befriedigenden Ergebnis. Ggf. müsste man dort anrufen.

http://maico-bikeworld.de/catalog/index.php?cPath=76_88

Kolben für die 400er Maico hat auch der untenstehende Shop. Diese sind von Wössner und deutlich billiger. Allerdings würde ich vor Bestellung die Kolbenmaße erfragen. Maico-Kolben hatten 42 mm Kompressionshöhe (TS: 41 mm), Kolbenhöhe: 82 mm (TS: dito), 1 Kolbenring, KoBo-Durchmesser: 18 mm (TS dito). Diese Maße müsste auch der Wössner-Kolben haben.

http://www.kolben-shop.de/product_info. ... chtet.html

Gruß

Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser Zylinderfuß TS?
BeitragVerfasst: 18. August 2010 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
Hallo ich habe hier mal die Maße

A = 80mm (Zylinderfuß, Stehbolzenabstand quer)
B = 62mm (Stehbolzenabstand längs)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser Zylinderfuß TS?
BeitragVerfasst: 19. August 2010 00:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
:gut:


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser Zylinderfuß TS?
BeitragVerfasst: 29. August 2010 11:24 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Auf Wunsch eines einzelnen Herrn stelle ich jetzt mehrere Bilder des 77er Maico-Kolbens ein. Zum Vergleich ist auf mehreren Fotos nebenstehend ein originaler TS-Kolben mit 69 mm Durchmesser abgebildet. Man sieht dann sehr schön die um 1 mm differierende Kompressionshöhe.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo

[img:lw62jeta]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Technik/IMG_0062.jpg[/img:lw62jeta]

[img:lw62jeta]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Technik/IMG_0063.jpg[/img:lw62jeta]

[img:lw62jeta]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Technik/IMG_0065.jpg[/img:lw62jeta]

[img:lw62jeta]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Technik/IMG_0067.jpg[/img:lw62jeta]


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser Zylinderfuß TS?
BeitragVerfasst: 29. August 2010 11:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Das sieht ja wirklich machbar aus! Aber!!! Ich würde keinen L-Ring mehr fahren wollen!!! In meiner frühen Jugend hatten die Kreidler Kleinkrafträder auch so Zeuch drinne und das L-Profil des Kolbens wird irgendwann mal "müde" und kann abbröckeln = kapitaler Fresser :( Kenner wechselten den L-Ring bei der Kriedler deshalb vorsorglich alle 15 000Km und ich habe in meinen 65ccm-Kreidlern einen "normalen" Rechteckprofilring einbauen lassen. :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Zuletzt geändert von trabimotorrad am 29. August 2010 11:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser Zylinderfuß TS?
BeitragVerfasst: 29. August 2010 11:39 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Könnte man ja u.U. auch hier wechseln, wobei sich die Frage erhebt, woher nehmen. Mahle mal fragen.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser Zylinderfuß TS?
BeitragVerfasst: 29. August 2010 11:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Jedenfalls scheint der Maico-Kolben ein feines Teil zu sein, sieht aus, als obs ein Schmiedekolben ist. Das wäre auch logisch, den eine Maico hat heftig Leistung und deutlich mehr Drehzahlen als eine Emme. Mein Mahlekolben sieht sehr ähnlich aus und hat jetzt über 45 000Gespannkilometer hinter sich. Sein "Vorgägner" hat 55 000Km gehalten, dann hat er erschröcklich geklappert und war wirklich stark abgelaufen (fast einen Millimeter kleiner, als die Bohrung :oops: ) ich hab ihn dann getauscht :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser Zylinderfuß TS?
BeitragVerfasst: 29. August 2010 11:49 
Sieht wirklich gut aus der Kolben, aber ich hätte bei dem verbauten Dykes-Ring die gleichen Bedenken wie Achim.

Der Ring ist durch seine Form sehr resistent gegen das Flattern bei hohen Kolbenbeschleunigungen, allerdings ist die Abdichtung nicht so toll.
Durch die L Form der Ringnut kann der Verbrennungsdruck hinter den Ring kriechen und zu Blow-By führen.
Die Kolbenringnuten werden bei L-Ringen ebenfalls nicht gerade wenig beansprucht.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 352 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de