Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 11:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zu ES/2 Zylindern
BeitragVerfasst: 19. August 2010 19:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Gibt es eigentlich eine Auflistung der ES/2-Motoren ähnlich Lorchen seiner Auflistung in der KB?

Ich habe auf meinem frühen 175/2-Rumpf einen 250er Zylinder von 1968, laut Einguss. Einen 175er und einen 250er habe ich auch noch zu liegen, beide von 72.

Welcher hat nun wie viel PS? Meiner Meinung nach hat der 68er die 17PS, die 72er 19, bzw. 15 PS.

Liege ich da jetzt richtig?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ES/2 Zylindern
BeitragVerfasst: 19. August 2010 19:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Der 17 PS hat einen anderen Einlass und die Rippengummis werden an den Ecken eingesteckt von der Seite.

Der 19 PS Zylinder hat den ovalen Einlass und die Rippengummis werden von oben in die durchgehenden Löcher gesteckt.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ES/2 Zylindern
BeitragVerfasst: 19. August 2010 20:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Alle Zylinder haben den Trapezförmigen Einlass, der 68er hat eine Nase im Ansaugkanal. Auch hat der 68er die durchgehenden Gummis.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ES/2 Zylindern
BeitragVerfasst: 19. August 2010 20:02 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Glaube nicht das man das am Baujahr festmachen kann. Die Form des Ansaugstutzens sagt zumindest bei der ES 250 /2 wieviel PS. Also die gleichmäßig ovale Einlassöffnung am Zylinder ist 17,5 PS die mehr Trapezförmige ist der 19er . Allerdings weis ich nicht ab welchen Baujahr der 19er Zylinder in Serie verbaut wurde.

Gruß manitou

Oval ist der mit dem Zapfen im Einlasskanal des Zylinders

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ES/2 Zylindern
BeitragVerfasst: 19. August 2010 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
manitou hat geschrieben:
Allerdings weis ich nicht ab welchen Baujahr der 19er Zylinder in Serie verbaut wurde.


M.W. ab 1969 ... ab "Trophy"...

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ES/2 Zylindern
BeitragVerfasst: 19. August 2010 20:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Wilwolt hat geschrieben:
manitou hat geschrieben:
Allerdings weis ich nicht ab welchen Baujahr der 19er Zylinder in Serie verbaut wurde.


M.W. ab 1969 ... ab "Trophy"...


So müsste das sein

Wie gesagt von außen erkennt man es recht einfach an den Rippengummis

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ES/2 Zylindern
BeitragVerfasst: 19. August 2010 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Die mit Nase im Einlass und mit zurückliegender Dichtfläche für den Ansaugstutzen (Dichtfläche ab Kante Kühlrippen ca. 1,5 cm in Richtung Zylinder) sind die lahmen alten Zylinder.
Die ohne Nase,trapezförmiger Einlass und Dichtfläche fast bündig mit den Kühlrippen sind die stärkeren neuen Zylinder. :ja:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ES/2 Zylindern
BeitragVerfasst: 19. August 2010 21:37 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
es-heizer hat geschrieben:
Die mit Nase im Einlass und mit zurückliegender Dichtfläche für den Ansaugstutzen (Dichtfläche ab Kante Kühlrippen ca. 1,5 cm in Richtung Zylinder) sind die lahmen alten Zylinder.


Hm... also in meiner Gespann /2 ist so ein Motor mit den besagten Zylinder und sooo lahm war der nicht. Ich wage sogar zu behaupten das der wesentlich runder lief als mein Motor in der Mirinda( meine solo /2 Rapsbild )
Und ich weis nicht ob der einfache Otto- Normalverbraucher die 2 PS Zuwachs merkt, ausgenommen auf dem Prüfstand. Ich denke mal es war neu , es war stärker und man mußte es haben.

Gruß manitou

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ES/2 Zylindern
BeitragVerfasst: 19. August 2010 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juni 2007 16:19
Beiträge: 94
Themen: 10
Wohnort: Queis (S-A)
Alter: 36
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Wilwolt hat geschrieben:
manitou hat geschrieben:
Allerdings weis ich nicht ab welchen Baujahr der 19er Zylinder in Serie verbaut wurde.


M.W. ab 1969 ... ab "Trophy"...


So müsste das sein

Wie gesagt von außen erkennt man es recht einfach an den Rippengummis



Denke nicht, ich hab ne Trophy und auch nur den 17er mit ovalen Einlass. Das habe ich mitbekommen als ich nen "falschen" Ansaugstutzen(den der 19er) verbauen wollte...10 euro für umsonst :evil:


Fuhrpark: MZ ES 250/2, 2 x Simson s51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu ES/2 Zylindern
BeitragVerfasst: 22. August 2010 14:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der trapezförmige Einlaß und die eingezogenen Gummis sind die Zeichen für den 19 PS-Zylinder. Er kam mitsamt dem dazugeörigen Kopf, Kurbelwelle, der Kopfdichtung und dem 28 N1-3 im Mai 1969 in die Serie. Zuvor hatten die 17,5PS-Zylinder eingedrückte Gummis und den tiefen, breiten und ovalen Einlass. Allerdings wurden viele Motoren später mit dem leistungsgesteigerten Zylinder nachgerüstet. "Trophy" gabs übrigens schon ab Frühjahr 1968 und hat nichts mit der Leistungsteigerung zu tun!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Maische und 333 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de