Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 13:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwingenlagerung vorn ES 250/2
BeitragVerfasst: 19. August 2010 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 10:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Die Bohrung im Schwingenträger weist eine sehr zerklüftetet Oberfläche auf, an den mit Pfeilen markierten Stellen sogar sehr grobe Ausbrüche:
Dateianhang:
Schwingenlager.jpg

Ich wusste mir nicht anders zu helfen, als mit Kaltmetall aufzufüllen und mit einem als Werkzeug zurechtgeschliffenen Lagerbolzen die Oberfläche zurecht zu reiben.
Das Ergebnis sieht dann ungefähr so aus:
Dateianhang:
Schwingenlager2.jpg

Mit der Montage bin ich nicht fertig geworden, konnte also nicht richtig testen. Aber der Bolzen sitzt erst einmal viel besser.
Stets gute Heimkehr
Andreas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenlagerung vorn ES 250/2
BeitragVerfasst: 19. August 2010 21:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Die Schwingenträger sehen innen immer so aus. Nur aussen trägt der Bolzen. Da hab ich aber schon ovale Löcher gesehen von bis zu 24mm. Da hilf leider nichts mehr, auch kein Kaltmetall. Hoffendlich verträgt sich dein Kaltmetall mit dem komischen Kokillen Guss Materieal.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenlagerung vorn ES 250/2
BeitragVerfasst: 19. August 2010 21:17 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Ja, diese Oberflächen kommen vermutlich durch verrottendes Alu zu stande oder wenn der Bolzen mal nicht richtig festgesetzt wurde. Habe das auch an meinem Träger. Aber dadurch das der Bolzen mit den Konterschrauben fest an die Trägerwand gedrückt wird ist die Schwinge trotzdem fest.
Allerdng würde mich mal interesieren wie/ ob man einen z.B. Ausgeschlagene Träger wieder aufarbeiten kann.

Gruß manitou

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenlagerung vorn ES 250/2
BeitragVerfasst: 19. August 2010 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 10:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
manitou hat geschrieben:
Ja, diese Oberflächen kommen vermutlich durch verrottendes Alu zu stande oder wenn der Bolzen mal nicht richtig festgesetzt wurde. Habe das auch an meinem Träger. Aber dadurch das der Bolzen mit den Konterschrauben fest an die Trägerwand gedrückt wird ist die Schwinge trotzdem fest.
Allerdng würde mich mal interesieren wie/ ob man einen z.B. Ausgeschlagene Träger wieder aufarbeiten kann.

Gruß manitou

Die Schrauben schaffen es gerade so, ein Verdrehen des Bolzens zu verhindert, wenn das Gewinde im Träger noch okay (oder repariert) ist und sie korrekt angezogen sind. Man kann sie außerdem vor dem TÜV-Termin noch mal "nachziehen", falls Spiel eingetreten sein sollte, damit der Püfer im Stand beim Rütteln nichts merkt. Aber den Kräften im Fahrbetrieb sind sie meiner Ansicht nach nicht gewachsen.
Stets gute Heimkehr
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenlagerung vorn ES 250/2
BeitragVerfasst: 22. August 2010 16:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
P-J hat geschrieben:
Die Schwingenträger sehen innen immer so aus. Nur aussen trägt der Bolzen. Da hab ich aber schon ovale Löcher gesehen von bis zu 24mm. Da hilf leider nichts mehr, auch kein Kaltmetall. Hoffendlich verträgt sich dein Kaltmetall


So ist es. Ausgeschlagene Vorderradträger sind oft die Regel und leider nur noch Schrott.

P-J hat geschrieben:
komischen Kokillen Guss Materieal.


Magnesiumguss :ja:

manitou hat geschrieben:
Aber dadurch das der Bolzen mit den Konterschrauben fest an die Trägerwand gedrückt wird ist die Schwinge trotzdem fest.


das hält nicht ewig. Im schlimmsten Fall drückt es dir die schrauben am Ende platt und du bekommst sie nicht mehr raus. Die Schrauben halten zudem niemals so viel wie die weiter aussen (Hebel) sitzenden Passbohrungen.

manitou hat geschrieben:
Allerdings würde mich mal interesieren wie/ ob man einen z.B. ausgeschlagene Träger wieder aufarbeiten kann.


Leider nein. MZ hat die Aufarbeitung der Gussträger ausdrücklich verboten. Weder am Steuerrohr noch am Bolzenauge kann man reparieren. Die alten Blech Vorderradträger der /0 oder /1 hat man dagegen überarbeitet.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenlagerung vorn ES 250/2
BeitragVerfasst: 22. August 2010 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 10:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Christof hat geschrieben:
...Weder am Steuerrohr noch am Bolzenauge kann man reparieren. Die alten Blech Vorderradträger der /0 oder /1 hat man dagegen überarbeitet.

Ein krummes Steuerrohr habe ich erfolgreich gerichtet, freilich ohne irgendwelche Kraft in das Gussteil einzuleiten.
Stets gute Heimkehr
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenlagerung vorn ES 250/2
BeitragVerfasst: 5. März 2011 21:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 09:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Puh, wenn ich das so lese bin ich froh das ich nur ne /1 und keine /2 hab ;-).
Aber kann man keine Buchsen da unten einsetzen, also ganz dünne Buchsen aus Messing o.Ä. :nixweiss:

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenlagerung vorn ES 250/2
BeitragVerfasst: 20. September 2012 15:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. September 2010 20:42
Beiträge: 422
Themen: 17
Bilder: 12
Wohnort: Gera
Alter: 41
Hallo, hat jemand eine gute Anleitung für den Ausbau der Schwingenlager parat ? In der Rep.anleitung stehen nur 3 Sätze dazu. Grund: die Lager sind beide voll mit Fett ( ich wars aber nicht ) und das hätte ich ganz gern wieder raus.

Grüße


Fuhrpark: Trabant P601 Bj. 1984
ETZ 250 Bj. 1984
ES 175/2 Bj. 1969
Simson Schwalbe Bj. 1971 ( verkauft )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenlagerung vorn ES 250/2
BeitragVerfasst: 20. September 2012 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 19:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Mit Ausbau ist da nicht viel, außer Du willst gleich neue Buchsen einpressen.

Ansonsten: Schwingenbolzen raus, Staubkappen und Gummidichtringe runter und den Rest ordentlich mit Waschbenzin o.ä. auswaschen. Besorg Dir vorher die neuen Dichtringe (2x auf jeder Seite).
Den Schwingenbolzen auch einweichen. Vorher den Schmiernippel raus, etwas mit Draht drin stochern und dann Druckluft (so mach ichs). Vorsicht: Die Würste fliegen sonstwohin.

LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de