Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 12. Juli 2025 22:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi,

Endlich, der Krümmerumbau ist fertig. Dazu brauchte ich: eine Hinterhofwerkstatt, den Werkstattchef zur Unterstützung und einen Schweisser/Auspuffbauer, schliesslich sollte alles passen und tip-top ausgeführt sein.

Hier die Bilder:

Dateianhang:
MZ Country Krümmer web XI.JPG


Dateianhang:
MZ Country Krümmer web IX.JPG


Dateianhang:
MZ Country Krümmer web II.JPG


Was wurde gemacht:
- neues Krümmerrohr inkl. Katbeule wurde über das Federbein gezogen und mit Brotdose verschweisst (Originalkrümmer hinter Federbein bleibt erhalten). Anschliessend schwarz pulverisiert. Kostenpunkt Krümmer (Schweissen und Pulvern): ca 280 Euro.
- Montage Hitzeblech bei der Krümmergabelung

Fazit: Country läuft ruhiger und satter, startet problemlos und stellt auch nicht mehr ab.

Habe jetzt eine 135 Hautpdüse eingebaut, Luftfilterkasten ist zu - morgen habe ich TUV/MFK! Hoffe klappt alles, aber danach wird die Lufibox wieder aufgemacht und der Vergaser definitiv abgestimmt - momentan läuft der Rotax zu fett und die "volle" Leistung konnte ich noch nicht erkunden bzw. ausprobieren. Kommt aber noch diese Woche.

Wichtig war mir dass alles möglichst original blieb, einerseits wegen dem Country-Look, andererseits wegen dem Gesetz.

Sieht gut aus, oder?

Gruss

Urs


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
sieht ordentlich aus - der Optik wegen würde ich versuchen das originale Hitzeschutzblech anzubauen.
Der Preis ist allerdings gepfeffert.
Was ist das für ein hitzebeständiger Pulverlack?

Gruß Kay

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi Kay,

Ein wenig optisches Feintuning (Hitzeschutzblech) werde ich sicher noch machen, das Auge guckt schliesslich mit.

Der Preis ist ok, die Arbeit war aufwendiger als es aussieht. Das Schweissen und Pulverlackieren musste in Tat und Wahrheit 2x ausgeführt werden - bis alles perfekt verschweisst und auch sauber lackiert war. Und ja, ich zahle ja Grossstadtpreise, da wird's schon teurer.

Was für ein Pulverlack es ist, weiss ich nicht - jedoch wurde das ganze sandgestrahlt.


Gruss

Urs


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
schon irgendwie cool, wie ihr das gelößt habt - ist das Loch hinten auch etwas größer geworden?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Ne Doppelport :shock: ! :mrgreen: sauber sauber



wieso ham die da auch son bekopptet Federbein hingebaut :roll:

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 11:50 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
darf man fragen, warum das gemacht wurde? wenn irgendwo steht, dann bitte den link oder hier ne kurzform. oder beides ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 12:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1599
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
ETZChris hat geschrieben:
darf man fragen, warum das gemacht wurde? wenn irgendwo steht, dann bitte den link oder hier ne kurzform. oder beides ;)

Wegens dem Durch-/Auslass, die Country wurde Werksmässig mit Atem-Problemen ausgeliefert - Plattgedrücktes Auspuffrohr hinterm Federbein -
Bei Sammy und einigen anderen ist es anders gelöst worden allerdings ist damit die Sozius-Tauglichkeit etwas eingeschränkt ;-)

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; Caponord; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 12:24 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
das mit dem atemproblem wußte ich. aber bisher nur beim einatmen. aber wenn man genau hinsieht, siehts mans auch beim ausatmen. danke für die erklärung.

edith schreit noch hinterher: wieder ein gutes beispiel für das kompromissmopped "rotaxgeraffel" ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
@Kay,

Das Loch hinten ist gleich geblieben :-(, vorerst. Bei 2 Endrohren könnte ich ja behaupten, ich hätte fast eine "echte" Doppelportanlage!

Gruss

Urs


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 12:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1599
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
ETZChris hat geschrieben:
edith schreit noch hinterher: wieder ein gutes beispiel für das kompromissmopped "rotaxgeraffel" ;)

Kompromisse werden überall gemacht, ob es jetzt das Fahrwerk ist was keine Mehr-Leistung verträgt oder die EU die irgendwelche Abgassnormen vorschreibt...
Schlussendlich wird man bei jeder Mofette Kompromisse finden, wenn man lange genug sucht und genauso jemanden der dran rumschraubt/verbessert/tunt usw. ;-)

Auch bei mir is edith nen schreihals :D -> es gibt tatsächlich auch Leute die dat Geraffel so fahren wies ausm Werk kam und völligst zufrieden ihre Kilometer abspulen ohne dran rum zubasteln!

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; Caponord; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2008 13:54
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
Na hoffentlich kommt das Federbein mit der Hitze klar ... nicht daß irgendwann das Öl anfängt zu kochen ... :roll:
Warum hast du das hintere Rohr eigentlich nicht ganz weggelassen?

grüße thilo, der diese lösung eher "suboptimal" findet

_________________
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!


Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 14:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi Thilo,

Da kann ich nur schneller fahren, dann bleibt das Oel schön kühl.

Weglassen wäre eine Möglichkeit gewesen, aber somit ist der alte legale Krümmer wie der neue (illegale) vorhanden und das ganze sieht so sauber aus. Sagen wir mal so: ich habe bestehendes aufgemotzt - im legalen Bereich. Schweizer TUV ist unerbittlich - die kennen noch jeden Trick...!

Die andere Variante wäre eine Doppelportanlage wie bei der Triumph Scrambler gewesen - sieht super aus - ist aber nicht ganz billig:

Dateianhang:
Triumph Scrambler web II.jpg



Oder gleich das Projekt "fette Beatmung" in Angriff nehmen, hier gesehen an einer alten Royal Enfield:

Dateianhang:
K&N Luftfilter Royal Enfield small.JPG


Gruss

Urs


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Zuletzt geändert von brixtoncat am 23. August 2010 15:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 15:41 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
brixtoncat hat geschrieben:
Das Schweissen und Pulverlackieren musste in Tat und Wahrheit 2x ausgeführt werden - bis alles perfekt verschweisst und auch sauber lackiert war.

Sieht aus wie mit der Autogen-Flamme zusammengebraten.
Bei aller Liebe-bei den Schweißnähten hätte ich das Geld zurückverlangt.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 23. August 2010 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
@Nordtax,

Sicher könnte die Arbeit schöner und perfekter sein - aber vorerst soll es einfach halten und funktionieren. Es gab ja keine Vorlage sondern eine Idee wurde einfach umgesetzt.

Der Importeur, Egli Racing und seine Mannschaft fanden das ganze zwar ein wenig aussergewöhnlich, aber dennoch ganz passabel und ok. Der musste schliesslich seinen Segen dazu geben - dass die Tüte mit Krümmer nach wie vor gesetzes-und vorschriftskonform sei.

Aber es darf ruhig weiter gemotzt und kritisiert werden :-).

Jeder Triumph und Harley - Umbau kommt dir ein wenig teurer - mit hübschen After-Market Krümmer und Tüten ab Stange. In meinem Fall handelt es sich um ein Customizing-Projekt - und es gibt genügend Hinterhofbuden, die nicht gierig drauf sind, solche Arbeiten zu machen. Zu aufwendig, zu teuer, zu wenig Profit. Also?

Krümmerumbau Nr. 2 lässt sich sicher steigern - da gebe ich dir Recht.

Gruss

Urs

PS: Und ja, die Arbeit war billiger, je nach Umrechnungs-Währungskurs CHF - Euro, das macht dann wohl 250 Euro. Nun, die Schweiz war noch nie ein Billig-Land.


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 1. September 2010 22:24 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
brixtoncat hat geschrieben:
@Nordtax,

Sicher könnte die Arbeit schöner und perfekter sein - aber vorerst soll es einfach halten und funktionieren. Es gab ja keine Vorlage sondern eine Idee wurde einfach umgesetzt.

Der Importeur, Egli Racing und seine Mannschaft fanden das ganze zwar ein wenig aussergewöhnlich, aber dennoch ganz passabel und ok. Der musste schliesslich seinen Segen dazu geben - dass die Tüte mit Krümmer nach wie vor gesetzes-und vorschriftskonform sei.

Aber es darf ruhig weiter gemotzt und kritisiert werden :-).

Jeder Triumph und Harley - Umbau kommt dir ein wenig teurer - mit hübschen After-Market Krümmer und Tüten ab Stange. In meinem Fall handelt es sich um ein Customizing-Projekt - und es gibt genügend Hinterhofbuden, die nicht gierig drauf sind, solche Arbeiten zu machen. Zu aufwendig, zu teuer, zu wenig Profit. Also?

Krümmerumbau Nr. 2 lässt sich sicher steigern - da gebe ich dir Recht.

Gruss

Urs

PS: Und ja, die Arbeit war billiger, je nach Umrechnungs-Währungskurs CHF - Euro, das macht dann wohl 250 Euro. Nun, die Schweiz war noch nie ein Billig-Land.



Gratulation Urs,

das ist eine gute Maßnahme, die bekannten MZ Rotaxmacken in den Griff zu bekommen. :ja:
Ich freue mich, das Du eine ansprechende Country- Lösung gefunden hast.

Bin echt auf weitere Details und Erfahrungsberichte neugierig.


Carsten

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 2. September 2010 06:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Nr.Zwo hat geschrieben:
allerdings ist damit die Sozius-Tauglichkeit etwas eingeschränkt ;-)

sozius???? ich hab nen topcase hinter mir sitzen, dem ist der krümmer egal... :twisted:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 2. September 2010 07:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
@Memme250,

Update: TUV/MFK fliegend bestanden :-) - die Prüfer waren von der Maschine noch mehr begeistert als ich - einmal auf den Starter gedrückt und der Rotax hämmerte vor sich hin - da konnten sie ein Grinsen nicht verkneifen.

Der Importeur hat vorsichtshalber eine MZ-Nummer auf die Pseudo-Katbeule gestanzt und mir ein Schreiben von Sebring in die Hand gedrückt, dass die Seriennummer der Brotdose für die Country nochmals bestätigt (auf der Brotdose fehlt der Buchstaben "X" für die Countrytypenbezeichnung "VRCX").

Die Hauptdüse habe ich wieder von der 135 auf eine 125 gewechselt - die reicht nach erneuter Vergaserabstimmung trotz offenem Luftfilter aus. Bei der 135 läuft der Rotax einfach zu fett.

Verbessert hat sich nach dem Krümmerumbau
- das Startverhalten: Der Rotax springt sofort an
- das Laufverhalten: Der Motor läuft ruhiger und weicher und stellt im Leerlauf nun nicht mehr ab. Im Stadtverkehr und Stau tuckert der Single zufrieden vor sich hin - kein Hacken oder schlechtes Ansprechen infolge Heisslaufens.

Werde mal noch eine grössere Tour machen, um mehr Eindrücke zu sammeln - aber im grossen ganzen hat sich der Umbau gelohnt. Und die H&B-Koffer passen nach wie vor dran, der Krümmer lässt genügend Abstand.

Gruss

Urs


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Zuletzt geändert von brixtoncat am 2. September 2010 08:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 2. September 2010 07:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1599
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
sammycolonia hat geschrieben:
Nr.Zwo hat geschrieben:
allerdings ist damit die Sozius-Tauglichkeit etwas eingeschränkt ;-)

sozius???? ich hab nen topcase hinter mir sitzen, dem ist der krümmer egal... :twisted:

der hat ja auch keine Beine :-), abgesehen davon könnte ich mich dann auch von meinem teueren Hepko&Becker Koffer-Haltern trennen ;-)

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; Caponord; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 2. September 2010 09:16 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
brixtoncat hat geschrieben:
Der Importeur hat vorsichtshalber eine MZ-Nummer auf die Pseudo-Katbeule gestanzt und mir ein Schreiben von Sebring in die Hand gedrückt, dass die Seriennummer der Brotdose für die Country nochmals bestätigt (auf der Brotdose fehlt der Buchstaben "X" für die Countrytypenbezeichnung "VRCX").

Urs, ist das extra für CH?
Auf der deutschen Brotdose steht nur MZ500C.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 2. September 2010 10:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi Nordtax,

Das ist richtig, 500C sollte draufstehen, das betrifft jedoch nicht nur die Schweiz. (Logischerweise müsste ja 500VRCX draufstehen - anscheinend reicht 500C aus, C = Country, oder? Die Prüfer hätten genau nach der Modelltypkennezeichnung gesucht und dies, in meinem Fall, als Mangel klassifiziert, dass diese so nicht korrekt sei, da ja das X fehlt...)

Das Schreiben aus dem Jahr 1993 ging von Sebring an MZ und bestätigt die versehentlich falsche Kennzeichnung, dass bei einer Serie von Sebring Brotdosen 500VRC draufsteht statt 500C. Im weiteren wird bestätigt, dass diese dennoch identisch sind mit den Schalldämpfern mit Zeichnungen 93ZR0002.1 und 93ZR0002.2.

Also eine falsche Prägung - so wie bei mir.

Gruss

Urs


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 3. September 2010 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi,

Kurzer Update: Ich habe soeben eine Tour de Suisse Richtung Frankreich gemacht, 220 km, 2 Pässe, von 550 m auf über 1500m über Meer, mit prallgefüllten Hepco&Becker - Koffer und vollgeladenem Topcase. Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 80 km/h, wobei 1/3 Autobahn. Verbrauch um die 5.1 Liter/100 km. Die Koffer machen sich überhaupt nicht bemerkbar, höchstens die Hinterradfederung ist angenehmer. Und ja, die Atmungsprobleme sind weg, nur das fette Schorcheln durch den göffneten Lufi ab halboffenem Gashahn ist nach wie vor hörbar, ansonsten läuft der Single sehr dezent.

Fazit: Die Country ist wie verwandelt, läuft wie Schmitt's Katze und dreht im 3./4./5. Gang hoch als hänge ein Kompressor dran und reagiert auf den feinsten Gasbefehl. Auf den Passstrassen mit vielen Haarnadelkurven und böser Steigung habe ich überholt wie ein Wiesel, wobei sich hier sicher auch das Gewicht positiv bemerkbar macht wie auch die kürzere Getriebeabstufung, im Vergleich zur Fun/Silver Star, obwohl die ab 100 km/h schon noch einen Zacken zulegen. Wie auch immer, in diesen Punkten ist der Rotax wie verwandelt: Kein Hacken, kein Einbruch bzw. schlechtes Ansprechen auf Gasbefehle, kein Schlucken, nix - der Singel dreht rauf und runter wie eine Orgel und läuft superfein, das Getriebe geht wie Butter (ausser Neutral) und das Kalt-wie Heissstartverhalten ist problemlos, Leerlauf konstant. Wow! Na ja, also die Country ist nicht zu einer KTM Duke III mutiert, aber der Wandel ist schon ein wenig beeindruckend...!

Die MZ-Leute bewiesen von Motorradbau wirklich Kompetenz, zumal vieles am Krad echt durchdacht und ausgewogen ist. Sogar die Sitzbank ist durchaus angenehm... Moderne Bikes können sicher vieles noch besser, aber ankommen tu ich mit der MZ auch, so meine Erkenntnis, aber mit einem Grinsen im Gesicht. Was mir gefällt: wenig Gewicht, grosser Tank, breiter Lenker für die Handlichkeit in der Stadt und Berge, guter Motor (wenn er mal endlich so läuft wie er soll), praktisches Zubehör und Preise die bezahlbar sind. Und für das Kind im Manne: ein wenig Rumbasteln und Rumschrauben gehört ja dazu - und an welcher Maschine geht das heute noch?

Aus einem Citybike wurde nun auf einmal ein Langstreckenbike und jeder Kilometer macht echt Spass! Das Hepco&Becker-Packet (Kofferträger und Koffer) ist wirklich Klasse, kann die Anschaffung nur empfehlen, nicht billig, dafür solid und geräumig (als Enduropacket mit 30/40 Liter) und passt perfekt.

Gruss

Urs


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 3. September 2010 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Beiträge: 194
Themen: 24
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 69
Sounds nice Urs. Since the Rotax is breathing much better since the exhaust modification, I'm surprised you did not have to retune the Bing carburetor. I had to retune the Bing a lot when I changed to the Ron Wood muffler.

Or did I miss it in the translation? :mrgreen:

_________________
-Donny


Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 3. September 2010 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi Donny,

You are right, I must be quite lucky...! It's a good mix of breathing and exhausting and of course, fine-tuning. But you are right, I had to retune as well as I changed the nozzle from 135 to 125, that was the main effort, I think. The pipe changed the exhaust flow for good, but still, I had to retune as well.

When I had the 135 nozzle and the air box was closed for the MOT, the fuel consumption went up by 50 %!

Luckyily I have found a terrific mechanic in my neighborhood with a real backyard shack but this guy is doing a terrific job - he got all the experience from the early BSA, Triumph, Nortons and early Hondas. So I'm not surprised he found the right balance - just by listening to the engine, riding the bike and checking the spark. I didn't see many electronic instruments in his shop, so this guy must have gasoline in his blood!

As you mention, the pipe influences the Rotax a lot - so it's good to take a second look for good! No wonder Moto Guzzi changed the air box (bigger), improved the inlet channels and tuned the fuel injection program to make sure that the V2 gets everything what it takes - with an overhelming result. No BMW-GS match yet, but a big improvement. But the idea is similar of what we are doing, just on a very basic level.

I have an A1-exhaust for my Silver Star - when I drove it the very first time with the A1, the Rotax hardly run under 3000 rpm. I changed quickly to the A2 for good reasons. With the A1, I would have spent some time to tune it as the previous owner thought that it would be normal that such a bike runs like a stubborn horse...! Form the moment I'm glad it runs now smoothly with the A2 like V8 Cadillac - but as it is, it always takes some work. When I picked up the bike last week from the importer, Egli racing (that's the guy who runs for the speed world record for the BUB speed trial on the salt sea in Bonneville with his Suzuki Hayabusa; he didn't want to hand me over the bike - as it didn't run the way it should have had - and this guy was just standing next to it, listening to the engine. He just said: "This bike is NOT going to be delivered till I approve it!" It went back to the shop, he checked it and heck, now it just runs smoothly and just perfect like it did never before! Can't believe what you can make of a Rotax if you know about it - either it's a beast or a real beauty. So I can imagine that you spent some time to have yours properly tuned, it's a hell of a lot of work - but if you know how to do it, it's a simple job. It seems to be a very sensitive engine - so you better take care of it as it's very picky to the airbox, inlet manifolds, muffler and exhaust. I must admit, when it runs, it's beautiful, like the 103 cu - V2 engine from Harley Davidson which is, from my experience, is a very impressive engine, properly engineered and improved in all these years and runs pretty smooth powerful with a wonderful sound.

Regards

Urs


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 3. September 2010 23:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Beiträge: 194
Themen: 24
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 69
Yes, you are very fortunate to have Rotax expertise close by Urs. Where I live in Alabama, there is none, zero, nada. I have the only registered MZ in the State. No MOT here. If I go to a local motorcycle repair shop, the mechanics vaugely know what a Rotax engine is, but have never worked on one. In the US, all the Rotax experts are out in California on the other side of the country (Ron Wood, MotoXotica, American Dirt Bike, etc.) but they are all dirt track racers. They give me good advice and recommendations as long as I buy parts from them. For the Ron Wood muffler I had to change the main nozzle from 125 to 130 to give it more wide open power. It also it backfired off-throttle so I had to richen it up by installing a larger 2.68 needle jet and 48 idle jet, and lower the needle one notch. I still have the standard air box with a hi-flow air filter. It's running great now with no backfire. It's much quicker and smoother now than when I had the A2 can on it. It's too bad you are not closer so I could try against your Country. :mrgreen:

_________________
-Donny


Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 4. September 2010 00:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi Donny,

Can't imagine that there are no expert in California, hmmm. Normally you find anything there, but as it is, mainly for cars, like VW Bully or the Beetle, Karmann Ghia, Porsche and so on. I once found Italians experts for Vespa Scooters and Alfa Romeo in San Francisco - which was somehow a real exception. But I must say I was looking at 2 yellow MZ Country close to SF which I thought, would be a great transport for a trip across the US (I could have got them for $ 3000.--) and could have shipped them back to Europe. When I contacted the guy some months later he told me that he had sold them and that he was running a Kawa KLR 650, grrr! So I missed the chance for a cross-country trip plus to have to US-MZ bikes....!

It seems you know quite a lot about the MZ bike and the Rotax engine. You have it learned the hard way and especially, learning by doing and getting the right contacts, so it's priceless. You must have done a pretty good job especially if you got all the advice from the real specialists as I assume, your Silver Star must go like hell now. I better think about if I really want to run against you with my "fast" Country down a straight road!

What I can say: My Country goes much better now, but still, nothing compares to the Silver Star. The gear-ratio is better and the bike is actually lighter by 30 pounds. When I check the acceleration, the Silver Star pulls like crazy from 30 - 70 miles, it just runs and runs. So it's more a Café Racer while the Country is somehow a cross-country-roads-touring machine. On hilly roads with endless turns the Country is really quick and eats bigger bikes for breakfast with ease (except the BMW GS) - but if you know how to ride the Silver Star you can still be pretty quick. I would change the gas tank to something similar to a Moto Guzzi tank to have a better connection with the bike - the standard fuel tank is just to slim and your legs are more in the air than connected to the bike and the tank.

Well, you must have the fastest MZ Silver Star in the US on public road! If you keep ongoing the good work, you can take part in quarter mile race with ease. I'm interested to see how far you get- nothing is impossible! I'd love to add a supercharger and just race down the main road - the sound must be gorgeous , not to mention the speed and the immense pulling power, that would be fun!

Regards

Urs

PS: Have a look at the pics of a Country rider in Canada, nothing seems impossible:
http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=488250
http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=333994

There are really no limits for a MZ...!


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 4. September 2010 01:23 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
brixtoncat hat geschrieben:
@Memme250,

Update: TUV/MFK fliegend bestanden :-) - die Prüfer waren von der Maschine noch mehr begeistert als ich - einmal auf den Starter gedrückt und der Rotax hämmerte vor sich hin - da konnten sie ein Grinsen nicht verkneifen.

Der Importeur hat vorsichtshalber eine MZ-Nummer auf die Pseudo-Katbeule gestanzt und mir ein Schreiben von Sebring in die Hand gedrückt, dass die Seriennummer der Brotdose für die Country nochmals bestätigt (auf der Brotdose fehlt der Buchstaben "X" für die Countrytypenbezeichnung "VRCX").

Die Hauptdüse habe ich wieder von der 135 auf eine 125 gewechselt - die reicht nach erneuter Vergaserabstimmung trotz offenem Luftfilter aus. Bei der 135 läuft der Rotax einfach zu fett.

Verbessert hat sich nach dem Krümmerumbau
- das Startverhalten: Der Rotax springt sofort an
- das Laufverhalten: Der Motor läuft ruhiger und weicher und stellt im Leerlauf nun nicht mehr ab. Im Stadtverkehr und Stau tuckert der Single zufrieden vor sich hin - kein Hacken oder schlechtes Ansprechen infolge Heisslaufens.

Werde mal noch eine grössere Tour machen, um mehr Eindrücke zu sammeln - aber im grossen ganzen hat sich der Umbau gelohnt. Und die H&B-Koffer passen nach wie vor dran, der Krümmer lässt genügend Abstand.

Gruss

Urs


Hi Urs,

deine Erfahrungen sprechen für sich.

Dem kann und will ich nichts mehr hinzufügen. Das passt.
Ich freue mich, das Du nicht locker gelassen hast.
Mal ehrlich ,hast Du geglaubt das es so einfach ist, dem Rotax Manierieren beizubringen?
Es ist einfach nur schön, Deinen Erfahrungsbericht zu lesen.


Danke

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 4. September 2010 02:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Beiträge: 194
Themen: 24
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 69
Danke Urs. I like working on the Silver Star and getting the most I can out of it, but I have much to learn. Even though this forum is in German, I have gained more knowledge here than any other MZ forum. Thank you all! I've had many thumpers in the past, but this little Rotax is my favorite. It seems to do everything fairly well, it's reliable, and quick for a 500cc one-banger. Things I don't like is the old-school rear suspension, the front fork is weak, they leak a little motor oil (like all Triumph or BSA :mrgreen: ), the Grimeca brakes mostly suck, and the gas tank is too small. But these are all easy fixes I'll get to (except for the gas tank).

Yes, Urs, I meant there ARE many Rotax experts in California, but not here in Alabama. No one here knows what kind of motorcycle I have. When asked, I tell them it's an MZ, and it's from one of the oldest bike manufacturers in the world started in 1906 in the DDR. They look at me like I'm an idiot. Mostly when the locals look at my Silver Star, they think it's a UK bike from the 70s. :mrgreen:

_________________
-Donny


Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 4. September 2010 03:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi Memme250,

Danke, danke für das Lob deinerseits :-)! Die Liebe zu MZ wächst ja auch Tag für Tag, nach viel Schweiss, Verzweiflung und Hassliebe wird schlussendlich ja alles gut. Und ich finde es eigentlich Klasse, habe ich doch nun einige MZ-Bikes, die hier kaum jemand kennt und alle Blicke auf sich ziehen, das allein ist ja schon unbezahlbar. Die Harley-Fraktion ärgert sich immer grün und blau, hehe - soviel Kohle ausgegeben und dann kommt so einer mit einer MZ und kassiert Lob, Anerkennung und Staunen.

Und das mit den Manieren, da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, jetzt fühle ich mich erst zu Recht angespornt.

Also, ich hole mir ja auch ein wenig die Schrauber-, Jugend-und die wilden Jahre zurück, und eigentlich auch der jahrelange Traum nach einem Silver Star, so war das.

Zurück zum Ursprung: Alles begann mit einem Mofa, einem Sachs Automatik mit "Turbo"-Schriftzug auf dem Tank und den Puch Maxi meiner Schwester, Piaggio Ciao war blacklisted, das war Fiat-Niveau und folglich kam nur ein deutsches Qualitätsprodukt in Frage: Sachs. Einen Sachs mit 2-Gang-Handschaltung war veraltet, so kaufte mein Vater für sich einen Hercules Sachs mit 2-Gang-Automatik, der war 1981 ganz neu auf dem Markt und sah mit dem Chromtank und Vollfederung inkl. Feder-Bälgen ganz toll aus. Wie es so war, mein Vater fuhr den nicht dafür ich umso mehr: meine ersten Fahrversuchen fanden im Garten statt wobei ich das Wiesenbord schon mal als Steilwandkurve verwendete, was auch klappte und mich in meinen Fahrkünsten bestätigte!). Den Hercules wollte ich aber nicht, sondern, da ja das Turbo-Zeitalter "in" war, ebenfalls einen Turbo. Das Mofa wurde damals in der Schweiz gefertigt, der Sachs-Motor dazugekauft, rot gespritzt und mit einem riesigen weissen "Turbo"-Schriftzug auf dem Tank versehen. Sah super aus - nur lief das Teil nicht turbomässig - jeder Ciao und Puch war schneller. Dafür sah meiner am besten aus, die Optik war mir schon damals wichtiger. Rumschrauben war damals Pflicht und unzählige Nachmittage gingen damals drauf.
Als das Thema auf das Motorrad kam, sprach der Familienrat ein Verbot aus zumal mein Onkel in seinen Jugendjahren mit seiner Vespa einige Male abstieg und das war wohl der Grund, dass so ein Krad nur gefährlich sein könne. Mit dem Fazit dass niemand in der Verwandtschaft ein Motorrad fuhr und ich heimlich alle Ausgaben eines Motorrad-Comics las ("Vrooom" hiess das Heft) und ziemlich früh über die Modelle Bescheid wusste. Am schulfreien Nachmittag ging ich mit dem Mofa bei den Motorradhändlern die neuesten Maschinen gucken, nach einer Brochure zu fragen getraute ich mich nicht, erst bei den Japaner-Händlern lagen diese tonneweise rum, so konnte ich mich bis zum Umfallen mit all meinen Traummaschinen eindecken. Ich war im siebten Himmel und die Brochuren stapelten sich meterhoch. Am meisten Wagemut legte ich beim lokalen BMW-Händler an den Tag, da erfand ich Geschichten vom Onkel und seiner künftigen Krad-Anschaffung, bloss um an die fette K100-Brochure zu kommen, zumal die Maschine damals gerade neu auf den Markt kam und als sehr exklusiv galt und die Händler die Kundschaft besonders wählerisch behandelte - das ist ja heute nicht mehr so. Tja, die Brochuren habe ich alle leider nicht mehr, die wären heute ein Vermögen wert, grrr. Guzzi und MZ, die habe ich natürlich noch, siehe Story unten.

Nach dem Militärdienst habe ich mit dem Sold und dem ersten Zahltag meine, damals vom Familienrat glücklicherweise, bewilligte 125 Laverda Custom (mit Zündapp-2-Takt-Lizenz-Motor) einem Dienstkollegen verhökert und spontan eine Vorführmaschine, eine Kawasaki Zephyr 750, zugelegt, welche nach einem halben Jahr einer Moto Guzzi Le Mans III weichen musste, das war kurz bevor die MZ ins Spiel kam. Der Anfang war getan, das Leben auf 2 Rädern nahm seinen Lauf.
MZ kannte ich damals noch nicht und erst ein Bericht über den Prototyp der MZ Silver Star liess mich aufhorchen, das war glaube im Winter 1992. Obwohl, da war kein MZ-Händler weit und breit und die Preise der MZ-Rotax-Modelle waren bei der CH-Marktlancierung im Frühjahr 1993 um 30 % höher angesetzt als in Deutschland, die Preisliste habe ich heute noch. Mein Guzzi Händler hatte zwar bald einen Silver Star im Laden stehen, ebenso eine Fun und Tour und das Gespann. Die Country hatte ich nie gesehen bis ich meine vor 2 Jahre gekauft habe - obwohl sie damals in den Verkaufsunterlagen aufgeführt war.

Die erste Probefahrt mit dem Silver Star nach Marktlancierung 1993 fiel ernüchternd aus, von Selbsthilfe-Tuning wusste da noch niemand Bescheid. Meine Le Mans lief ja doppelt so gut und sah ja im Stand schon schnell aus, was wollte ich mehr? Somit habe ich die MZ-Unterlagen zu Hause schön in den Ordner abgelegt - abgelegt heisst ja nicht vergessen. Meine 1981 Guzzi war zudem halb so teuer wie ein Silver Star, dafür kamen dann die Reparaturen und Wiederherstellungskosten, denn die Maschine war nicht so fit wie sie abends in der dunklen Scheune bei der Besichtigung vor dem Kauf aussah - da zahlte ich Lehrgeld, aber den roten Renner wollte ich haben. Ich war jung und ein wenig verrückt und so habe ich alle Kohle in die Italienerin versetzt, wie konnte es anders sein, die Guzzi bekam Stirnräder statt Steuerkette, G&G Ansaugstutzen, manuelle Choke-Hebel an jedem Vergaser, optimierte Zündung und laute Auspuffrohre, dazu perfekte Vergaserabstimmung und speziellen Gaskabel zwecks leichtem Kabelzug, neuste Bremsbacken, leichte Vergaserfedern für die Dell'Ortos!! etc.. Das mit 22 Lenzen, für mein Italo-Renner ging ich durch's Feuer, und mein Bankkonto verglühte förmlich - verdiente ich damals als Jungspunt nicht die Welt - aber ein Mass kennt man ja in diesem Alter ja nicht, Hauptsache es machte Spass - und den hatte ich!

Dann: Filmschnitt: Bei meinem ersten Ost-Berlin-Besuch, das war 1994, da sah ich zum ersten Mal eine Simson Schwalbe, welche ich gleich nach Hause mitnehmen wollte. Der TUV/MFK liess mich dann wissen dass es für die Schwalbe keine Zulassung gäbe da dieses Modell nicht typengeprüft sei und eigentlich bei uns unbekannt war. Das war schon ärgerlich, hatte ich mir schon das Werkstatthandbuch und die Modellgeschichte zugelegt...! Nebenbei: Wer bei uns vor der Wende einen Lada Niva/Skoda mit Heckmotor/MZ-2-Takter fuhr galt als roter Hund und war beim Staatschutz schon mal als Kommunistenfreund registriert - die Ost-West-Paranoia gab es ja bei uns auch - Verpetzen und Anschwärzen inklusive, was nicht immer fein war. Und: Ostreisen und Ostkontakte wurden ebenso registriert und Postsendungen kontrolliert - Ueberwachung Swiss-made.

Nun, da gab es schon die MZ Skorpion aber die war noch teurer als der Silver Star, die Country kannte ich gar nicht, nur die Fun/Tour, und da liess ich mir ein Angebot für eine MZ Skorpion Traveller machen. Der Preis war noch unverschämter (man hat die MZ zu teuer auf dem Markt lanciert, da wollte der Importeur wohl abkassieren), da habe ich aus Frust eine BMW K75 S gekauft, die war gebraucht 1/3 billiger als die MZ. Die war gut, aber eben, keine Herzensangelegenheit. Als erstes habe ich mir gleich das deutsche Motorsteuergerät zugelegt, um das Drehzahlniveau von max 7500 U/min auf 9000 U/min anzuheben - wegen den Lärmvorschriften für die Schweiz wurde das Drehzahllimit gesenkt. Die lief dann ganz flott aber eben, war halt keine MZ. Nun,der Rest kennt ihr ja - Jahre später hat's nun geklappt. Jetzt fehlt nur noch ein Barkas, der würde mir auch gefallen... mit einer Simson Schwalbe drin :-).

Nun, ohne dem Forum hätte es ja nicht ganz geklappt, also danke an alle. Ich hatte eine Zeitlang schon Zweifel, ob das noch gut kommen würde oder ob ich die MZ-Modelle nicht gleich besser in den Zürichsee schmeissen sollte - aber das würde ich nun doppelt bereuen!

Gruss

Urs

-- Hinzugefügt: 4th September 2010, 4:58 am --

Hi Donny,

Uuups, I didn't read properly. Alabama, don't you have a Mercedes car plant there?

Yes, the Silver Star is not perfect - the Honda CB 500 Clubman can everything better:

Dateianhang:
Honda_GB500.jpg


see also the data

but for me, the Silver Star looks similar to the BSA Gold Star, my dream bike, so that's why I had to have the MZ.

And I think, MZ did an excellent job by launching the Silver Star with hardly any fundings. Of course, the Honda Clubman was their master, that's the saying - as the chief engineer had one for himself and it was his idea that MZ should develop somthing similar.

Well, many parts of the Silver Star are from European suppliers, mainly Italians, so don't be surprised that there are tweaks. The quality jump came 10 years later, with Aprilia, Ducati and MV Agusta.

Well, Alabama, everything what's beyond the continent must be out of this world, right?! Be glad that they think your bike is from UK, at least they are halfway right, it's European - for the rest don't worry. When I last time came to the US, people thought that I'm from Sweden - even if I said that I was from Switzerland. Made no difference for them.

In one point you are right: the fuel tank is the real problem - we should ask the forum to have new ones made and get a big order together.

One more thing: Check this out: http://www.motorcycle.ch --> link "Bikes 4 sale".
Makes me wonder where this guy gets all the parts and even the early bikes from Harley and Indian - they are gorgeous. Where do they all go as most of them are sold? Back to the States?

Regards

Urs


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Zuletzt geändert von brixtoncat am 4. September 2010 19:48, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 4. September 2010 06:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Beiträge: 194
Themen: 24
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 69
Aye, the Clubman was a beautiful Honda creation. If only the Silvy adopted that gas tank and the cafe seat it would be perfect. I had a 1960 BSA Silver Star in scrambles trim when I was in Singapore back in the mid 1980's. It was well used and a Pain in the Ass (PITA) to maintain, hard to start, but when it ran, it RAN. :mr green: There were lots of old Brit bikes in Singapore at the time, and they were inexpensive. From 1980-1994 I spent most of my time throughout Asia in various communication sites working for the US military as a civilian site manager. Philippines, Guam, Sing, Indonesia, Australia, Marshall Islands, Korea, Japan, etc. I didn't like Jap bikes all that much, and the only memorable ones I remember owning were an 85 Honda XR650 in the Philippines to get me around on the goat paths and a hopped up 250cc Korean/Yamaha scooter I used to commute around Seoul because of the horrendous traffic . BMWs were always available everywhere and had several R60s and 75s in various countries. Learned to love the Bing CV vergaser on those bikes. Even had a 500cc flat twin Marusho (Jap BMW copy) in Japan that was a copy in looks only. :mrgreen: Another maintenance nightmare.

Both my parents are Swedish - I've never been there. :| One of these days I'll get there. But I did have a 76 360 Mikkola Husqvarna my father gave me years ago. A super fast machine.

On your link (http://www.motorcycle.ch) I have no idea. Impressive inventory. I suspect maybe he is a middleman in Niederönz who might be a Euro import shipping agent? Just guessing though.......

And thanks for the MZ history lesson Urs. Nice talking to you mate. Bild

_________________
-Donny


Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 4. September 2010 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Donny,

Do you know this site: http://www.cybermotorcycle.com/euro/brands/mz.htm

It seems there's a lot of support and advice needed for everything what concerns MZ - some owner are really desperate as MZ just pulled out of the market or the importer just disappeared.

By the way, have you also some pics of your bikes you had while being abroad? Well, makes me jalous a little bit to have missed the British experience. I was once offered a BSA Spitfire for little money, that was 20 years ago - but the bike had no papers. Today you pay double price in minimum if not more. What a missed opportunity!

Last but not least: Here are 2 pics of the 2 US-MZ Country I mentioned above which I was offered in September 2008. The price for both bikes was $ 3200.-- and they had only 5600 km and 3950 km on the clock! What a bargain I missed, grrr!

Dateianhang:
MZ Country US.jpg


Dateianhang:
MZ Country US II.jpg


On one bike, he changed the muffler by a customized one he built himself as he owned a muffler shop, it really looks fancy! The seller told me that only 47 MZ Countries were shipped to the USA.

And finally: Concerning Rotax tuning, I found a nice story about a guy who tuned his MZ 500 R so that it became a real racer: http://www.thumperpage.com/articles/turnMuZ.html. The data figures are really overhelming!



MZ-Treiber,
Habt ihr da schon mal dareingeguckt?
http://www.cybermotorcycle.com/euro/brands/mz.htm

Erstaunlich wo überall MZ zu finden sind, nur die sollten vielleicht auch unser Forum besuchen, zumal teils weder Kundenbetreuung existiert bzw. der Importeur vor Jahren das Handtuch geworfen hat. Aber die Ersatzteile und Rat werden dringend benötigt. Da sollen sich die Leute von MZ mal rannehmen, ist ja ein lukrativer Markt....

Vor 2 Jahren erhielt ich ein Angebot für 2 US - MZ Country, siehe Bilder oben. Die eine Maschine hatte 5600 km drauf, die andere 3950 km. Preis für beide $ 3200.--, also fast ein Schnäppchen. Auf der rechten Maschine sieht man den Spezialauspuff, der vom Besitzer selbst gebaut wurde da er ein Auspuffgeschäft hatte. Na ja, habe dann nicht zugeschlagen, der Transport nach Europa wäre wohl ein wenig aufwendig und teuer gewesen - aber für einen Ritt durch Amerika hätten es die MZ durchaus getan.

Betreffend Tuning: Hier gibt es einen Beitrag über einen MZ 500 R - Besitzer der richtig fett in die Trickkiste gegriffen hat, die Leistungsangaben sprechen für sich: http://www.thumperpage.com/articles/turnMuZ.html.

Und falls noch jemand die Uebersetzung aus dem Englischen braucht, das mach ich das natürlich falls gewünscht.

Gruss

Urs


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Zuletzt geändert von brixtoncat am 4. September 2010 19:02, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 4. September 2010 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Beiträge: 194
Themen: 24
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 69
Sorry Urs - no pictures. The ex-wife got all those when we parted company. :( Nice article on building the fast 500R. Astounding numbers. Wish there were pictures though. I would like to know how he modifed the airbox. Are there are posts on this in the forum? I have been unable to find any as I do not know how to search in German for this.

That was a super deal on the two Countries. I have also read that there were only 47 Countries exported to the US. I know of two of them in Texas. The one with the low pipe just doesn't look right to me though. -Donny

_________________
-Donny


Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 4. September 2010 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Donny,

Girls, girls, girls, they just rip you off - not all, but many. Same happened to me, so I keep copies now for myself :-).

Concerning tuning: I think he just put many holes in the airbox and the rest makes the K&N filter. I think there are not posts about this guy, unfortunately. But why not sending him an e-mail, his mail address is listed at the bottom of the article.

Well, for a lovely exhaust, it takes a professional approach, my opinion. Tickering around gets you nowhere and just hurts the design of the machine.

@MZ-Treiber
Donny fragt:
Gibt es einen Beitrag oder Fotos von Rotax-Tuning im Forum, wie in diesem Beitrag, http://www.thumperpage.com/articles/turnMuZ.html erwähnt? Wohl kaum, oder?


Gruss

Urs


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Zuletzt geändert von brixtoncat am 4. September 2010 19:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 4. September 2010 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Beiträge: 194
Themen: 24
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 69
Danke Urs, I just emailed him. Have your done any modifications on your Silver Star airboxes? Besides the K&N I mean? -Donny

_________________
-Donny


Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 4. September 2010 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi Donny,

I didn't put any holes in the airbox as recommended in the forum, due to my MOT - the bike would become illegal that way.

What I did is following: I opened the cover of the airbox by putting 2 bolt nuts between the box and the cover so that I get a wide opening of nearly 1/2 inch on the top side of the box. For doing so, you have to remove the battery for dismantling the cover behind it and put the nuts between the box and the cover on the thin long screw which helds the cover of the airbox.

I will add a pic later on, have to get my camera first. Ok?

@MZ-Treiber:
Ich werde noch ein Foto reinstellen von meinem geöffneten Luftfilter, statt Löcher habe ich den oberen Teil des Deckels mittels 2 Muttern angehoben.

Betreffend Krümmer sieht der von EGU zwar auch gut aus, aber der Topf ist eine Nullnummer. Da bin ich mit meiner Lösung ganz zufrieden, zumal die H&B-Gepäckträger dranpassen. EGU sollte den Topf einfach plattdrücken, dann würde der auch hinter den Träger passen. EGU meinte damals, sie bräuchten meine Country mit Träger in der Firma, um sich ein Bild davon zu machen, wie das gehen soll. Tja, einfach Masse von der Brotdose kopieren, dann den neuen EGU-Topf entwerfen, so schwierig kann es ja nicht sein. Besser ich setze mal ein Patent auf meine Lösung, sicher ist sicher!

Dateianhang:
EGU Country web.jpg


Dateianhang:
MZ Country mit H&B Träger web.jpg



Gruss

Urs


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 4. September 2010 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Beiträge: 194
Themen: 24
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 69
brixtoncat hat geschrieben:
Hi Donny,

I didn't put any holes in the airbox as recommended in the forum, due to my MOT - the bike would become illegal that way.

What I did is following: I opened the cover of the airbox by putting 2 bolt nuts between the box and the cover so that I get a wide opening of nearly 1/2 inch on the top side of the box. For doing so, you have to remove the battery for dismantling the cover behind it and put the nuts between the box and the cover on the thin long screw which helds the cover of the airbox.

I will add a pic later on, have to get my camera first. Ok?

Gruss. Urs


Thanks Urs - really appreciate that. If you did not have MOT, how would you modify the airbox? Differently? No MOT in Alabama. :mrgreen:

_________________
-Donny


Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 4. September 2010 23:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi Donny,

Drill some holes in the size of an inch in upper part of the cover lid as the Rotax has a breathing problem, just make sure you adjust the carburator needle and jet.

My preferred option: just a K&N filter, nothing else with a straight intake manifold for perfect airflow. I saw this on an old Royal Enfield at my MZ importer a fortnight ago. The mechanic told me that it might be possible to fit on a Silver Star as well. It just would be louder, not only a little louder, he added with a grin! Damn, I'd love to have it - it just looks cool!

Dateianhang:
K&B airfilter Royal Enfield small.jpg



Or something like this on the Guzzi Falcone: The intake manifold is turned outwards where it has enough space unless it somehow fits in, like on the Suzuki square four below. For the Silver Star, it takes the Guzzi approach as there's hardly any space at all - and it's even worse in standard trim.

Dateianhang:
Moto Guzzi Falcone open carb small.jpg


Dateianhang:
Guzzi Falcone cover carb.jpg


Dateianhang:
suzuki carbs.jpg


I just know that the Rotax is sensitive to the length of the intake manifold for and after the carburator. That means it takes some fine tuning to make sure the single responds properly in any rev range.

Check out this article about the Honda CB 500 Clubman Cafe Racer- the owner did exactly the same what you were asking me although he changed the 500 ccm single for the bigger 650 ccm version. Hope you can get the full picture as everything is written in German, otherwise let me know. Have fun!

Dateianhang:
Honda Clubman Cafe Racer.pdf


Regards

Urs


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 5. September 2010 03:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Beiträge: 194
Themen: 24
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 69
Urs, you are saying punch aligned holes through covers #14 and #15 around the outside perimeter of the air filter, correct? This is what I'm contemplating doing so air can enter the airbox from both sides.

I don't think there's a filter small enough to mount externally on the Silvy. It does look cool though - old school. :mrgreen: God, that Honda GB500 is beautiful...........

Bild

_________________
-Donny


Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 5. September 2010 08:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
@Donny,

I'm not sure about the holes around the outside perimeter - they have to be in the upper part, not in the lower to avoid sucking in rainwater and dust, and I think they can be in a row, also in the center of the upper part of the cover. Let me ask the forum for detailed instructions and pictures.


@MZ-Treiber,
Donny fragt nach den Löchern im Luftfilter.

Die Anleitung ist: Die Löcher werden auf Teil 14 und 15 gemacht - wieviele Löcher und mit welchem Durchmesser? Nur aussen oder können die Löcher in einer Reihe stehen? Und nur im oberen Teil, nicht dass noch Spritzwasser angesaugt wird -gibt es da ein Foto?

Tks!

Urs

-- Hinzugefügt: 5th September 2010, 10:56 am --

Hi,

Donny,
Here are the pics of my air box with the opened cover.

MZ-Treiber;
Hier die Bilder meines offenen MZ-Country-Luftfilters mit angehobenem Deckel, mit Muttern als "Distanzscheiben" zwischen Deckel und Gehäuse:

Dateianhang:
Open air box MZ Country II.jpg


Dateianhang:
Open air box MZ Country.jpg


Dateianhang:
Open air box MZ Country III.jpg


Gruss

Urs


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 5. September 2010 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Beiträge: 194
Themen: 24
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 69
Okay, I see what you did now Urs. Instead, I think I'll just remove the cover. Like they say, a picture is worth a thousand words. Muchas gracias amigo. :mrgreen:

_________________
-Donny


Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 5. September 2010 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi Donny,

You are right, that's the easiest way - and most effective! Let me know how the Rotax works after the removal, I'm keen to know!

@ MZ-Treiber, Uebersetzungs-Zusammenfassung:
Donny bringt seinen Rotax in Schwung, entweder mit einem K&N Luftfilter und als 2. Stufe mit einem begradigtem Ansaugkrümmer, sodass der Vergaser wie bei der Guzzi Falcone (Bild oben) nach aussen guckt. Vorerst probiert er die Variante mit offenem Luftfilterkasten ohne Deckel aus, die lässt sich am schnellsten umsetzen. Vorausgesetzt der Rotax bricht ab einer gewissen Drehzahl nicht ein, eine saubere Abstimmung ist ein Muss - sonst heisst es wieder Rückbau. (Zur Erinnerung: Lange Ansaugkrümmer haben schon eine gewisse Begründung, abgesehen vom einer grossen Luftfilterbox. BMW und Guzzi haben bei ihren Twins genau in diesem Bereich in den letzten Jahren Feintuning vorgenommen, mit dem Resultat dass das Laufverhalten verbessert und das Drehmoment über den ganzen nutzbaren Alltags-Drehzahlbereich verbessert wurde.)

Donny wird uns auf dem Laufenden halten und uns seine Erfahrungen mitteilen. Und ja, bei ihm in Alabama gibt es keine TUV, was Raum für Spielereien und noch mehr Sound übrig lässt!


Gruss

Urs


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Zuletzt geändert von brixtoncat am 5. September 2010 18:22, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 5. September 2010 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Beiträge: 194
Themen: 24
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 69
Sure will mate. Frau Donny has some "Honey-Dos" I have to do first (i.e. Honey, do this; Honey, do that, etc. etc. etc.) :evil: then I will get to it. Bild

_________________
-Donny


Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 5. September 2010 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Danke Urs für dein Übersetzung - es gab Zeiten, da war man Staatsfeind, wenn man englisch lernen wollte ;-)

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Zuletzt geändert von mzkay am 5. September 2010 19:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 5. September 2010 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi Kay,

Es gab Zeiten, da sah man rot, wenn hier, im Käse-und Schoggi-Land Deutsch gesprochen wurde. Und manchmal ist der Krieg bis heute nicht vorbei - deine Landsleute erobern meine Heimat und meine Stadt in allen Bereichen...! Aber ich find's gut, das gibt Abwechslung und Schwung in den Laden - MZ kennt zwar immer noch kaum jemand, dafür nun die Curry-Wurst, Vollkornbrot und direkter Umgang: "Zack, Zack und her damit!". Manchmal tut ein Kulturschock richtig gut.

Zur Schulzeit erlebte ich auch so eine Staatsfeind-Geschichte: Wir waren im Abschlussjahr in der Primarstufe, um die 12 Jahre alt, alle wild, naiv und gelangweilt von den Regeln an der Schule, den Autoritätspersonen etc.. Damals war alles noch nicht so liberal wie heute, sondern noch voller Regeln, Anstand, Respekt und vor allem, autoritär. Auf jeden Fall haben ich und meine Kollegen rumgemotzt und gelästert. Da sah mein heimatliebender Klassenlehrer rot (der war Offizier und Militarist, ABC-Spezialist und Patriot bis auf's Blut und hatte zudem noch eine deutsche Macke: der sagte immer "zwo" statt "zwei", wobei ich anfangs gar nicht verstand was das heissen soll), packte das Mikrofon und brüllte durch die Lautsprecher: "Wenn es euch hier nicht passt, dann ab nach Moskau mit euch!" Das war ungefähr das Schlimmste was dir hier passieren konnte, nämlich ein Staatsfeind zu sein und die Leistungen und Errungenschaften der Schweiz und deren Gesellschaft in Frage zu stellen bzw. zu kritisieren. Ein klärende Antwort auf die Frage "Warum" gab es jedoch nicht und wir verstanden auch nicht, dass unser Verhalten nicht geduldet beziehungsweise toleriert wurde. Schon verrückt - zum Glück haben sich die Zeiten geändert. Obwohl, ich sah mich damals bildlich schon im Gulag ackern...
Uebrigens, den Geschichtsunterricht hielt er immer mit Mikrofon und Lautsprecher, somit schlief niemand ein, da seine selbstherrlichen Heimatgeschichten voll laut rüberkamen und er uns jederzeit "aufwecken" konnte. Und passte mal jemand nicht auf, da wurde der Betroffene wie im Kasernenhof gezüchtigt und gemassregelt - das ist mir auch einige Male passiert. Ich hatte dann immer einen halben Schock: "Baummann, Schnauze, Aufrecht sitzen und aufgepasst, das nächste Mal heisst es sonst "Vortreten"!" In Tat und Wahrheit war das ein kleiner Sadist und Militärkopf. Falsche Heimatliebe und dessen Doktrin gab es sowohl in Ost und West - erstaunlich, nicht?!
Als Nachtrag: Die Turnstunde mit dem gleichen Lehrer lief so ab: In Reih und Glied stehen, rechts um, vorwärts Marsch! Links, links, links - da waren wir zu Beginn 10 Jahre alt. Und der Hammer war: Wir mussten am Boden robben, quer durch die Turnhalle. Als ich ich der Mitte war, rief er: "Baumann, Kopfschuss! Nochmals an den Anfang zurück, die Uebung wiederholen, los!" Wobei ich bis heute nicht weiss wie hoch bzw. wie tief ich damals meine Birne hätte halten sollen - der hatte einfach Spass daran, seine paramilitärischen Spielchen mit uns zu treiben. Und in meiner Dienstzeit Jahre später musste ich nie Robben, da wurde nur Marschiert. Ueber diese Erlebnisse kann ich heute gut Lachen, aber damals war das kein Spass, echt nicht!

Eine andere Geschichte, aber amüsant und so richtig kulturverbindend: Mercedes Benz hat in den 90er Jahre ein kostenloses Servicepacket für Schweizer Kunden eingeführt, ein "Swiss Integral Packet", was heute fast jeder Hersteller anbietet, d.h. kostenloser Service über Jahre, nur zusätzliches Material muss bezahlt werden. Das war damals ein Novum und ein gewagter Marketingschachzug, neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu halten, zumal der Schweizer Markt als sehr hart gilt und die Ansprüche als hoch gelten. Das hat aber was mit den Kulturen der versch. Bevölkerungsteilen zu tun: italienische, französische und deutsche Kulturen kommen da zusammen, plus die Bergler, macht also ein Minieuropa und ist so ein idealer Testmarkt für die Hersteller, die Absatzchancen ihrer Produkte zu testen. Mit dem Resultat, dass die deutschen Kunden Sturm liefen, da sie sich von Daimler veräppelt fühlten - es konnte ja nicht sein dass die Schweizer besser bevorzugt wurden und höhere Ansprüche haben sollten als die vielen deutschen Stammkunden. Nicht lange danach gewährte Daimler deinen Landsleuten die gleiche Serviceleistung.

Ich werde die Uebersetzung bei den technischen Beiträgen nachliefern, will ja kein englisches Forum aufziehen.

Gruss

Urs


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Zuletzt geändert von brixtoncat am 5. September 2010 22:02, insgesamt 13-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 5. September 2010 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Es macht mir richtig Spaß dir zu zuhören oder zu lauschen. Ich hoffe es findet sich mal eine Gelegenheit, sich persönlich kennen zu lernen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 5. September 2010 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi Kay,

Tks, MZ verbindet :-)!

Wir sollten mal einen Forum-Treff einplanen wo all diese Geschichten Vorrang haben!

Uebrigens, der kalte Krieg und der Ost-West-Konflikt waren schon prägend im meiner Jugendzeit. Reisen in den Osten waren bei uns nicht gern gesehen, Berlin war in meiner Welt weit weg, höchstens der Vodka in Vater's Bar war für mich (greifbar) näher, und der kam ja auch aus dem Osten.
Und unter Udo Lindenberg's Song "Mädchen aus Ostberlin", da konnte ich mir nichts vorstellen, mein Horizont ging gerade bis zur Grenze am Rhein, so war das damals. Heute kaum mehr vorstellbar, schon irre!

Gruss

Urs


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 6. September 2010 00:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Beiträge: 194
Themen: 24
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 69
Airbox cover and original air filter out; K&N filter in. The ID hole on the K&N filter was larger so I had to make my own retainer. It's pouring heavy rain here now so will test tomorrow. I think this will help the Rotax breathing. Thanks Urs for your pics and wonderful translations. :mrgreen:

Bild

_________________
-Donny


Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 6. September 2010 07:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Donny hat geschrieben:
Airbox cover and original air filter out; K&N filter in. The ID hole on the K&N filter was larger so I had to make my own retainer. It's pouring heavy rain here now so will test tomorrow. I think this will help the Rotax breathing. Thanks Urs for your pics and wonderful translations. :mrgreen:


@MZ-Treiber, hier die Uebersetzung:
Donny schreibt: Luftfilter-Deckel und originaler Luftfilter sind raus, K&N Luftfilter ist drin. Das Loch im Filters ist grösser als dasjenige vom original, so habe ich meine eigene Halterung "gebaut". Momentan regnet es hier wie verrückt, so werde ich die Testfahr auf morgen aufschieben. Denke mal der Rotax wird von nun an kein Atmungsproblem mehr haben. Und danke für die Bilder und die Uebersetzung.


Gruss

Urs


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 6. September 2010 22:10 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
mzkay hat geschrieben:
Es macht mir richtig Spaß dir zu zuhören oder zu lauschen. Ich hoffe es findet sich mal eine Gelegenheit, sich persönlich kennen zu lernen.



Guten Abend Kay und Urs,


ich wär gerne bei einem Treffen dabei!

Carsten

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 6. September 2010 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2008 18:19
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Wohnort: Zürich
Alter: 55
Hi Carsten,

Super, aus einer Idee sollen auch Taten folgen.

Wie wäre es mit einem Wintertreffen? Anfahrt aber nur mit der MZ - das Zelt lassen wir aber schön zu Hause - in unserem Alter darf es durchaus ein wenig komfortabel sein, oder?

Treffen wir uns in der Mitte oder kann es Hamburg oder Berlin sein? Die Städte kenn' ich, abgesehen von Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim, aber die Orte sind ja bei mir vor der Haustüre, die zählen somit nicht.

Was meinst du? Wir können ja auch eine MZ-on-the road-tour machen und tingeln jede MZ-Hochburg ab!

Gruss

Urs


Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezialkrümmer MZ Country
BeitragVerfasst: 6. September 2010 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Beiträge: 194
Themen: 24
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 69
Went for a long ride today and the Silvy is super now. :mrgreen: Much smoother through the power band, and it really jumps when you open the throttle. You can also hear more air being sucked through the intake, and I did not have to touch the mixture or the Bing nozzles. Just what it needed. Idle is fine also. Now we shall see how it affects mileage.

Back in the 70s when I was in the US Navy, we used to go to Kiel quite a lot, and we would get on the train to Hamburg and visit the Herbertstraße. We used to call it the Green Street because of the green gates you enter the area. Ah, good times! Do the the ladies still sit behind the windows?

_________________
-Donny


Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de