Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 16:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kette im ES250/2-Gespann
BeitragVerfasst: 23. August 2010 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Hallo,

ich hab mir eine neue Kette geleistet, aber wohl mehr nach dem Preis ausgesucht. Im Forum konnte ich nicht viel dazu finden.
Die Kette längt sich so stark, dass nach 300 bis 600 km nachgestellt werden muss, nunmehr sinds wohl viermal in vier Wochen. Sowas kenn ich nicht mal von den originalen.
Es ist eine Büchel-Kette von O2rad für knapp 11 Eu.
Rkid sagt hier, erst längt sie sich, dann geht das.

Geht das wirklich? Im Gespann? Ich fahre oft voll beladen... welche Kette muss ich da haben?


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette im ES250/2-Gespann
BeitragVerfasst: 23. August 2010 18:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
rk 428 h gibbet bei hein gericke für das knapp doppelte, hält aber 4 - xmal besser

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette im ES250/2-Gespann
BeitragVerfasst: 23. August 2010 19:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
DID längt sich einmal, dann ist Ruh. ca 25 € bei jedem vernünftig sortiertem Moppedhändler zu erhalten.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette im ES250/2-Gespann
BeitragVerfasst: 23. August 2010 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
hi -
ich glaub, dass sind die gleichen wie die meteor-ketten: es stimmt, die laengerei hat sich mittlerweile gegeben, allerdings trau ich der kette ueberhaupt nicht ueber den weg. (auf der solo schon, im gespann halt weniger.) bisher war ich nur zu faul, die schon liegende, schoen feste did-kette zu verbauen ;)

g max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette im ES250/2-Gespann
BeitragVerfasst: 24. August 2010 08:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Also Hein Gerippe RK 428 h (ist das die Größe oder die Qualität?) oder DID.

Fahrt Ihr diese Ketten im Gespann?

Und dann wollt ich nochmal fragen, ob jemand diese Erfahrungen mit der Büchel-Kette bestätigen kann?


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette im ES250/2-Gespann
BeitragVerfasst: 24. August 2010 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
die kette an meinem ES-gespann kommt von güsi.
Hersteller unbekannt, da in einem neutralen Plastebeutel verschifft.

bis jetzt hab ich sie 1mal nachgespannt.
die war so locker, daß sie beim anfahren und beim runterschalten
übergesprungen ist.

Die Belastung ist bei mir eher gering.
Fahre überwiegend allein und hab den 17PS Zylinder drauf.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette im ES250/2-Gespann
BeitragVerfasst: 29. September 2010 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Hallo,
habe eine RK-Kette 428H angeschafft. Zuvor musste die Büchel-Kette gefühlte zehn Mal nachgespannt werden. Allerdings hält die jetzt schon 4 Wochen ohne Nachspannen, deshalb bleibt sie so lange drauf, bis sie sich wieder längt...

Grüße
bobbel


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette im ES250/2-Gespann
BeitragVerfasst: 3. April 2011 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Ist übrigens immer noch drauf...


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette im ES250/2-Gespann
BeitragVerfasst: 3. April 2011 18:58 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Ich habe eine Meteor Ketten aus Barchfeld bei Eisenach.
In meinem ES Gespann und meiner ETZ.
Auf den ersten 1000 Km 2x nachgespannt und gut.
Ansonsten 1-2 x im Jahr Kettenspannung überprüfen beim Kette fetten und fertig. Bis jetzt habe ich noch nie eine Kette gesehen die nicht hier und da mal ein
bisschen nachgespannt werden müsste.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette im ES250/2-Gespann
BeitragVerfasst: 3. April 2011 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Ja, so 1- 2, vielleicht auch dreimal Nachspannen kenn ich ja auch so. Beunruhigt hats mich, dass es zehnmal war. Naja, hab ja die gute RK zu liegen...


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette im ES250/2-Gespann
BeitragVerfasst: 4. April 2011 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
Bobbel hat geschrieben:
Hallo,

ich hab mir eine neue Kette geleistet, aber wohl mehr nach dem Preis ausgesucht. Im Forum konnte ich nicht viel dazu finden.
Die Kette längt sich so stark, dass nach 300 bis 600 km nachgestellt werden muss, nunmehr sinds wohl viermal in vier Wochen. Sowas kenn ich nicht mal von den originalen.
Es ist eine Büchel-Kette von O2rad für knapp 11 Eu.
Rkid sagt hier, erst längt sie sich, dann geht das.

Geht das wirklich? Im Gespann? Ich fahre oft voll beladen... welche Kette muss ich da haben?

Mir ist so ne Billigkette im Gespann schon gerissen und zwar stumpf das Außenglied abgerissen. Kostet dann einen Kettenkasten und ölige Finger am Straßenrand (...wenn man Ersatz dabei hat).


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kette im ES250/2-Gespann
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Auweia.
Erinnerung meinerseits: Die Ostketten rissen. Bei Einstell-Ende wurden ein paar Glieder rausgenommen, Kette gespannt und weiter. Das führte eigentlich immer zum Kettenriss.
Vor kurzem hat mich ja wieder ein älterer Herr am Straßenrad angequatscht und erzählte von seiner ES, die er mal hatte. (Hier im Osten kriegen eigentlich alle älteren Herren einen sehnsüchtigen Blick, wenn sie eine ES sehen.) Alte Erinnerungen werden wieder munter. Der Mann hat tatsächlich zu DDR-Zeiten den Kettenriss vermieden, indem er alle 5000 km eine neue aufgelegt hat. Muss eine gute Quelle gehabt haben.
Es gab ja nicht immer alles überall, wenn man es gerade brauchte.

bobbel


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de