Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 20:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Abzieher Rotor Vape Zündung
BeitragVerfasst: 5. Mai 2006 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:38
Beiträge: 23
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Hausneindorf
Alter: 46
Hi Leute,

nach einiger Recherche hier im Forum, bin ich nun auch überzeugt mir ne Vape Zündung zuzulegen. Da kommt bei mir nur die Frage auf wie man den Rotor wieder von der KW bekommt. Denn nirgendwo habe ich so recht keinen Abzieher gefunden. Bei TKM-Racing.com erklärten sie mir ich solle das mit einem 3-Klauen-Abzieher machen. Bei anderen Seiten wird von sowas ja extremst abgeraten! Daher habe ich in diesem Bereich ein Informationsdefizit. Gibt es da ne spezielle Schraube oder Vorrichtung, wo man keine Verwindung des Rotors mit evtl folgenden defekten in kauf nehmen muß?

Gruß Henning

_________________
pain is temporary, glory is for ever


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Mai 2006 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 124
Themen: 2
Bilder: 5
Wohnort: 65795/44388
Alter: 61
Hy Henning
MZ-B hat den Abzieher im Katalog.
http://www.lima.mz-b.de/lima/dtools.htm

_________________
Gruß
Christoph


Bild


Fuhrpark: ETZ 250/300 Gespann
TS 250/1


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2006 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:38
Beiträge: 23
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Hausneindorf
Alter: 46
Super! Danke für die schnelle Hilfe.

Gruß Henning

_________________
pain is temporary, glory is for ever


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2006 20:20 
Hallo!
Der Abzieher von MZ-B bezieht sich aber auf die neue Anlage!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abzieher Rotor Vape Zündung
BeitragVerfasst: 7. Mai 2006 03:05 
henning hat geschrieben:
Bei TKM-Racing.com erklärten sie mir ich solle das mit einem 3-Klauen-Abzieher machen.

Eine wirklich echt professionelle Aussage, die den tatsächlichen "Spezialproficharakter" dieser Firma zu Tage bringt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abzieher Rotor Vape Zündung
BeitragVerfasst: 7. Mai 2006 04:33 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Hermann hat geschrieben:
henning hat geschrieben:
Bei TKM-Racing.com erklärten sie mir ich solle das mit einem 3-Klauen-Abzieher machen.

Eine wirklich echt professionelle Aussage, die den tatsächlichen "Spezialproficharakter" dieser Firma zu Tage bringt!



Was solls? Die machen das immer so :wink:

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2006 04:40 
Dicken Schaum schlagen, Welle ohne Ende machen, nix (!!) dafür bringen ist wohl unter "Zeitgeist" abzuhaken. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2006 04:41 
Also, ich bin ja nicht blöd, ich kaufe NICHT bei .............


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2006 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53
den Abzieher M27x1,5 gibts auch bei Dietel, für den alten Rotor abzuziehen geht glaub ich eine 10er Gewindestange mit 2 Muttern


Fuhrpark: ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2006 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:38
Beiträge: 23
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Hausneindorf
Alter: 46
Mit den Gewindemaßen ist das natürlich auch nicht verkehrt. Da kann ich mir doch sowas drehen lassen. Ist ja noch ne Interessante Option im Vergleich zu den 10? bei mz-b. So kompliziert ist ja es ja nicht.

Könnte aber auch der Abzieher der Simson da passen? Nur vielleicht ne längere Schraube und so... Sowas hat man ja auch noch so rumliegen...

@ Hermann: Da haste Recht. Die Qualität hat verdammt nachgelassen bei TKM. Vielleicht haben die ja jetzt ein Call-Center in Indien oder so. :P

Gruß Henning

_________________
pain is temporary, glory is for ever


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2006 13:18 
henning hat geschrieben:
Vielleicht haben die ja jetzt ein Call-Center in Indien oder so. :P

:irre: :scherzkeks:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2006 14:12 
henning hat geschrieben:
Die Qualität hat verdammt nachgelassen bei TKM. Vielleicht haben die ja jetzt ein Call-Center in Indien oder so. :P

Gruß Henning


In-Bound..Out-Bound.. :?:

Also qualizifiatäss Fachpiesonoal.. :top:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2006 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53
henning hat geschrieben:
Mit den Gewindemaßen ist das natürlich auch nicht verkehrt. Da kann ich mir doch sowas drehen lassen. Ist ja noch ne Interessante Option im Vergleich zu den 10? bei mz-b. So kompliziert ist ja es ja nicht.

g

beim Dietel kostet er 6,-


Fuhrpark: ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2006 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Der Simson Abzieher ist genau der selbe(der fürs Polrad der Mopeds KR 51, s50 S51 usw.). kostet glaub ich 3? bei den gängigen Simson Teilehändlern im Netz oder in der Bucht.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2006 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53
hab noch mal geschaut, der Abzieher sollte M27x1,25 sein, und ja es sollte einen Simsonabzieher geben, der passt.


Fuhrpark: ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: !Q!
BeitragVerfasst: 24. Mai 2006 21:44 
Hey Jungs!

Da ich ja vorhabe meine meine beiden Motoren (ETZ 250) zu spalten, ist es in beiden Fällen erforderlich den Anker mit Hilfe eines mir fehlenden Abziehers zu entfernen.

Der "CB" Christoph hat hier diesem Thread

http://www.lima.mz-b.de/lima/dtools.htm gepostet....

Und dort fand ich unter der Artikelbezeichnung:

89 99 026 00 - MZ Rotor folgenden Abzieher:

Bild

Ist dieser Abzieher für meine MZ ETZ 250 zu gebrauchen, wenn ja würde ich ihn sofort bestellen?

Mit freundlichen Grüßen

Der Matze :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: !Q!
BeitragVerfasst: 24. Mai 2006 21:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
MZ-Fan hat geschrieben:
Ist dieser Abzieher für meine MZ ETZ 250 zu gebrauchen, wenn ja würde ich ihn sofort bestellen?

Du kannst dir auch einfach eine Schraube M10 in passender Länge beim Werkzeughändler deiner Wahl kaufen. Die Länge sollte ca. 70 oder 80 mm betragen und das Gewinde muss lang genug sein. Alternativ geht auch eine kurze Gewindestange M10, auf die du zwei Muttern drehst und konterst.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Zuletzt geändert von det am 26. Mai 2006 17:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2006 22:03 
Hallo Detlef!

Danke für deine Antwort, wäre es denn sicher das es mit einer handelsüblichen Schraube M8 mit 70mm oder 80 mm funktioniert?

Warum kann man sich zwischen 70 mm und 80 mm entscheiden. Muß das nicht eine feste "Länge" sein.

Und es genügt einfach den schraubenähnlichen Abzieher in das in die KW-Welle hineinzuschrauben bis es nicht weitergeht und dann etwa klack macht?

Ich hab ja schonmal einen Anker abgezogen aber das ist 5 Jahre her *g*

Ich mein wenn der Hagebaumarkt reichen würde, um den Anker / Rotor sauber abzubekommen dann kaufe ich gern eine M8 70 mm bzw 80 mm Schraube aber ich will jede Unsicherheit ausräumen.

Vielen Dank mit bestem Gruß

Matze


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2006 22:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
MZ-Fan hat geschrieben:
Danke für deine Antwort, wäre es denn sicher das es mit einer handelsüblichen Schraube M8 mit 70mm oder 80 mm funktioniert?

Ist sicher, habe ich schon zig Mal so gemacht.

MZ-Fan hat geschrieben:
Warum kann man sich zwischen 70 mm und 80 mm entscheiden. Muß das nicht eine feste "Länge" sein.

Ich hatte vorhin keine Lust, in die Werkstatt zu gehen und nachzumessen. Wenn es dir wichtig ist, würde ich das für dich tun, kostet ein Bier in Elbe :wink:
Du brauchst einfach nur ein hinreichend langes M10-Gewinde "am Stück". Dieses wird in das M10 Gewinde des Rotors geschraubt und irgendwann drückt das vordere Ende der M10-Schraube auf das rechte Ende der Kurbelwelle. Weil sie dann nicht weiter kann, da die Kurbelwelle massiven Widerstand leistet, wird deine Schrauberkraft in die andere Richtung geleitet. Sprich - der Rotor wird vom Kurbelwellenstumpf weggedrückt.

Das Problem bei den handelsüblichen längeren M10-Schrauben ist, dass sie meist kein durchgängiges Gewinde haben, sondern nur die ersten vielleicht 30 mm Gewinde eingeschnitten ist.
Ich habe bei meiner Schraube dann mit einem Gewindeschneider das Gewinde nachgeschnitten, was aber ziemlich mühselig war.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Zuletzt geändert von det am 26. Mai 2006 17:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2006 22:53 
Hi Detlef!

Ich danke dir erneut für deine Aufklärung, dann denke ich, ist ein 3 EUR Teuer Abzieher + nen paar EUR Versand nicht der Weltuntergang und ich bin auf der sicheren Seite, denn einen Gewinderschneider habe ich nicht.

Dann hätte ich nebenbei noch ne kleine Frage:

Ich hab gelesen das man ein sogenanntes "Distanzstück" zur Befestigung der Kupplung benötigt, beim späteren Zusammenbau des Motors. Zählt dieses Distanzstück auch zum Spezialwerkzeug das ich zum erfolgreichen zerlegen und Zusammenbau brauche?

Ich hab das Gefühl man braucht für jedes Zahnrad ein Abzieher oder Dorn ;)

Mit traumhaftem Mitternachtsgruß

Der Matze


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2006 23:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Hallo Matze!
MZ-Fan hat geschrieben:
Ich hab gelesen das man ein sogenanntes "Distanzstück" zur Befestigung der Kupplung benötigt, beim späteren Zusammenbau des Motors. Zählt dieses Distanzstück auch zum Spezialwerkzeug das ich zum erfolgreichen zerlegen und Zusammenbau brauche?

Ich hab das Gefühl man braucht für jedes Zahnrad ein Abzieher oder Dorn ;)

Halb so wild.
Als "Distanzstück nehme ich den Innenring eines passendes alten Kugellagers, das bei einer Motorüberholung sowieso als Schrott überbleibt. Also ausmessen, welches Kugellager passt und dieses dann zerlegen und den Innenring nehmen.

Da ich gerade sowieso noch mal in den Schuppen musste, habe ich für dich mal nachgemessen: Die Rotorabzieschraube, die ich verwende, hat 80 mm Länge mit einem Gewinde von 60 mm. Es kann sein, dass eine 70 mm lange Schraube ausreichen würde. Wenn du im Baumarkt - oder besser - Werkzeughandel eine solche Schraube findest, kannst du dir die Portokosten sparen. Oder, wie schon gesagt, eine Gewindestange M10 mit mind. 80 mm Länge und 2 gekonterte M10er Muttern, tutet auch!

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Zuletzt geändert von det am 26. Mai 2006 17:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2006 23:41 
Hallo Detlef!

Schon wieder herzlichen Dank!

Wird auch erstmal mal meine letzte Reaktion vor dem schlafen gehen sein.

Um nochmal auf das Distanzstück zurückzukommen, so richtig verstehe ich nicht den richtigen Umgang mit ihm.

Auf folgender hilfreichen Seite wird es zwar erklärt aber irgendwie steh ich da auf der Leitung

http://homepage.univie.ac.at/christian. ... otor.htm#7

Hier schön zu sein auf dem Bild das Distanzstück wo das A draufsteht

Bild

"Das Distanzstück A (Spezialwerkzeug) wird von außen auf das Kurbelwellenende gesteckt und die Kupplung mit Hilfe der Mutter, die sonst die Kupplung auf der Kurbelwelle sichert (bei Motoren mit Drehzahlmesserantrieb die Schneckenmutter) mit 70Nm (Drehmomentschlüssel) auf den Kurbelwellenkonus gepresst (Abb. 8.9 und 8.10). Die Mutter und das Distanzstück werden danach wieder abgenommen."

Das heißt demnach, das ich in meinem Fall mit Hilfe der Schneckenmutter den Kupplungskorb festschraube, anschließend die Schneckenmutter wieder löse um das Distanzstück zu entfernen.

Nun habe ich aber gleich ein weiteres Problem, was ist mit dem Bauteil (dessen genaue Bezeichnung ich nicht kenne) in das der Kupplungsbowdenzug hineingehört und der die Trennung der Kupplung möglich macht desweiteren liegt mir ein Kugellager vor.

Mit freundlichen Gute Nacht Grüßen

Der Matze :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2006 03:03 
MZ-Fan hat geschrieben:
Um nochmal auf das Distanzstück zurückzukommen, so richtig verstehe ich nicht den richtigen Umgang mit ihm.

Das heißt demnach, das ich in meinem Fall mit Hilfe der Schneckenmutter den Kupplungskorb festschraube, anschließend die Schneckenmutter wieder löse um das Distanzstück zu entfernen.

Rischtisch! Unbedingt den Konus der KW und den Gegenkonus der Kupplung vorher ENTFETTEN!!

MZ-Fan hat geschrieben:
Nun habe ich aber gleich ein weiteres Problem, was ist mit dem Bauteil (dessen genaue Bezeichnung ich nicht kenne) in das der Kupplungsbowdenzug hineingehört und der die Trennung der Kupplung möglich macht desweiteren liegt mir ein Kugellager vor.

Das "Bauteil" gehört in den Kupplungsdeckel. Das Distanzstück "ersetzt" das im Kupplungsdeckel sitzende Gegenstück von diesem Bauteil beim festziehen der Kupplung. Das Kugellager ist wohl das "Stützlager" der KW und gehört in das Bauteil, wo der Hebel mit dem Bowdenzug eingesetzt wird.

:P

Schonmal unter "Literatur" hier im Forum geschaut? :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2006 17:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Hallo Leutz!

Warum hat es eigentlich keiner gemerkt? Die Rotorabziehschraube hat M10-Gewinde und nicht M8! :oops:
Habe das mal in meinen obigen Beiträgen korrigiert.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2006 00:04 
det hat geschrieben:
Hallo Leutz!

Warum hat es eigentlich keiner gemerkt? Die Rotorabziehschraube hat M10-Gewinde und nicht M8! :oops:
Habe das mal in meinen obigen Beiträgen korrigiert.

Du bist noch jung und darfst korrigieren! :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abzieher Rotor Vape Zündung
BeitragVerfasst: 25. August 2010 18:45 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Ich hohl den Fred hier nochmal hoch damit ich keinen neuen aufmachen muss.

Ich habe das Problem das bei meiner 6 Volt Anlage die M10 Schraube sich nicht in den
Rotor schrauben lässt. Muss am Anfang unbedingt der kleinere Zapfen angedreht werden wie
im Wildschrei beschrieben?


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abzieher Rotor Vape Zündung
BeitragVerfasst: 25. August 2010 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Hallo, solange das eine Schraube mit intaktem Gewindeanfang ist, sollte die sich problemlos eindrehen lassen.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abzieher Rotor Vape Zündung
BeitragVerfasst: 25. August 2010 20:51 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Ich habe drei schrauben probiert die ich da hatte aber keine hat gegriffen.
Auch bei einem anderen Rotor hat keine gegriffen.
Entweder habe ich die falschen schrauben oder beide Gewinde sind hin.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abzieher Rotor Vape Zündung
BeitragVerfasst: 25. August 2010 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
sage mal, welchen Rotor möchtest du abziehen? Wir reden schon von der alten Lichtmaschine? Und du willst eben das Kupferpaket von der Kurbelwelle lösen, richtig? Hast auch den Stator schon abgebaut, ja? Und - den Nocken auch abgebaut?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abzieher Rotor Vape Zündung
BeitragVerfasst: 25. August 2010 20:57 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
wie baue ich den nocken ab? ich dachte der hängt an den Rotor dran.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abzieher Rotor Vape Zündung
BeitragVerfasst: 25. August 2010 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
mit ner Zange hin und her wackeln, oder die M7 Schraube nur bischen reinstecken und abhebeln.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abzieher Rotor Vape Zündung
BeitragVerfasst: 25. August 2010 21:50 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
dankeschön, werde es morgen mal probieren


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abzieher Rotor Vape Zündung
BeitragVerfasst: 25. August 2010 23:03 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Rotor???? Meinst du den Anker?

Also der Nocken ist nur aufgesteckt und sollte wie von Dorni beschrieben zu lösen sein. Die M 10 Schraube mit der du den Anker abziehen willst hat Vollgewinde?
Dann wie beschrieben eindrehen und an irgend einem Punkt gehts dann schwer oder eben vermeintlich nicht weiter. Nimm einen Ringschlüssel und stecke den auf den Kopf der Schraube, dann in Drehrichtung einen kurzen Schlag mit dem Gummihammer. Nun sollte sich auch der Anker von der Welle gelöst haben. Wenn nicht, den Krümmer abschrauben und den Kolben mit einem Holzstück blockieren. Sollte dir das zu gefährlich erscheinen, dreh die Zündkerze heraus und stopfe einen Seaseilstrick o.Ä in den Zylinderkopf. Dann den Kolben bis Anschlag bringen und die Aktion mit der M 10 Schraube und dem Ringschlüssel wiederholen falls sich der Anker nicht durch einfache Körperkraft löst.
Wie auch immer eine andere Möglichkeit den Anker abzuziehen ohne ihn zu zerstören gibt es nicht.


Dorni hat geschrieben:
mit ner Zange hin und her wackeln, oder die M7 Schraube nur bischen reinstecken und abhebeln.

Du schreibst M 7 ist das nicht M8 :gruebel:

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abzieher Rotor Vape Zündung
BeitragVerfasst: 26. August 2010 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit.

Nein, ist definitiv M7 - guckst du in diverse Online-Shops...

Und - das mit dem Stock in den Auslass habe ich mir abgewöhnt, weil von Natur aus zu faul den Krümmer zu demontieren wenns net unbedingt sein muss. Zum anderen kommt dann Dreck aus dem Auslass auf den Kolben durchs reinstecken, eventuell falls nicht weit genug drin, kaut der Kolben Stücke vom Holz ab... Also ne NYM-Leitung 3x1.5mm² vorn etwas umgebogen, durchs Kerzenloch gesteckt und an die Wandung geführt, Kolben langsam hochkommen lassen und denselben dadurch blockieren. Totally easy. Der Kolben sollte allerdings schon an den Ein- und Auslassfentern vorbei sein, sonst kaut man eventuell auch n Stück vom Kabel ab...

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de