Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 19:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2010 19:07 
Offline

Registriert: 10. September 2008 12:22
Beiträge: 14
Themen: 4
Wohnort: Raum Köln
Alter: 59
Hallo zusammen.
Habe hier einen 4 Gang und einen 5 Gang Motor liegen.
Der 4 Gang Motor war bei Kauf eingebaut und bin diesen auch eine kurze Zeit gefahren. Leider kam aus dem Kupplungszug Öl raus.
Den 5 Gang habe ich selber nicht gefahren, soll aber laut Vorbesitzer auch gelaufen sein.
Nachteile vom 4 Gang sind mir bekannt. Trotzdem soll gerade dieser beim Fahren mehr Spaß bereiten. Stimmt das?

Ich möchte für den schon erwähnten Scrambler Umbau erstmal einen der Motoren überholen. Doch welchen???

Meinung und Erfahrung sind hier gefragt. Die habe ich leider noch nicht. Daher muß der Rat von ein paar alten Hassen her.

Gruß MadDad

_________________
Gruß von MadDad


Fuhrpark: TS250/1 (im Aufbau)
VN900 Custom

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2010 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2009 18:18
Beiträge: 106
Themen: 7
Bilder: 14
Wohnort: Oschatz
Alter: 35
also ich persönlich bin beide längere Zeit gefahren und ich kann sagen, der 4 gang ist meiner meinung nach der sehr viel bessere motor.

das hat einen ganz einfachen grund - den zog ich auch aus 50 km/h problemlos sauber bis 120 durch - beim 5 gang war das vor allem in der stadt immer ein bisschen hakelig welchen gang man nimmt - also wenn bei mir mal wieder ne 250er TS einfliegt, ganz sicher nur mit dem 4 gang!

_________________
Du kannst nicht bei uns und bei ihnen genießen - denn wenn du im Kreis gehst, bleibst du zurück!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980-gestohlen, ETZ 150, TS 150, Simson S51 B1-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2010 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
LarsenTT hat geschrieben:
also ich persönlich bin beide längere Zeit gefahren und ich kann sagen, der 4 gang ist meiner meinung nach der sehr viel bessere motor.

das hat einen ganz einfachen grund - den zog ich auch aus 50 km/h problemlos sauber bis 120 durch - beim 5 gang war das vor allem in der stadt immer ein bisschen hakelig welchen gang man nimmt - also wenn bei mir mal wieder ne 250er TS einfliegt, ganz sicher nur mit dem 4 gang!


Dem kann ich leider nicht zustimmen. :wink:
Bin den Viergang auch einige Zeit gefahren und hab dann auf Fünfgang gewechselt.
Der 5 Gang ist der bessere Motor, er schaltet sich sauberer, man ist variabler mit den Gängen und er lässt sich auch sparsamer Fahren. :ja:
Außerdem ist er mmn reperaturfreundlicher.

Der Viergang schaltet sich etwas hackelig und ist zwischen 3 und 4 Gang recht lang übersetzt, so daß man die 3 bei Gegenwind schon fast auf 110Km/h ziehen muss damit der 4. halbwegs zieht.
Er ist eben etwas rustikaler zu fahren als der 5 Gang, teste doch einfach beide mal und entscheide dich dann. :wink:

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2010 20:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Speziell bei der TS, mit dem kürzeren Schalthebel, würde ich den 5 Gang auf jeden Fall bevorzugen.
Ich bin 2009 auf Westreffen nach Hückeswagen mit der TS-4Gang. Das sind hin und zurück für mich rund 800Km hin und zurück. DreiTage hat mein Schaltfuß heftig geschmerzt und ein paar Wochen später hat die TS, dank Fränkie, einen 5 Gang-Motor bekommen und nun ist wirklcih gut.
(Kurbelwellen-Simmerrringe sind auch sehr viel einfacher zu wechseln!! - da von Außen machbar = nix Motor spalten :wink: )
Und die Motorcharkteristik ist vom verbauten Zylinder/Vergaser/Auspuff abhängig, nicht vom Getriebe! :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2010 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2009 16:06
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56

Skype:
mzts250-0
Ich habe bei meiner TS auf 5 Gang gewechselt und finde der fährt sich deutlich angenehmer. Die bessere Zugänglichkeit bei den WEDIS ist natürlich für Selberschrauber auch nicht zu verachten.
Die TS ist zwar damit nicht mehr ganz Original ,aber ich will ja damit fahren und kein Museumsstück ausstellen. Aber wie alles ist natürlich auch die Frage 4 oder 5 Gang eine Geschmackssache.
Ich fahre den 5 Gang TS Motor sehr gern und finde ihn sogar besser als den ETZ Motor.

_________________
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen


Fuhrpark: ...hab ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2010 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2009 18:18
Beiträge: 106
Themen: 7
Bilder: 14
Wohnort: Oschatz
Alter: 35
klar hakt der motor beim schalten mehr, das hat mir allerdings nie probleme bereitet, dass ich irgendeine tour verschmäht hätte

und was manche variabler beim schalten nennen, nenne ich als schaltfauler mensch einfach "sackgang"

aber ich denke auch diese frage ist wie bei vielen mz fragen eine absolute glaubenssache, ich hatte mich eben in den 4 gänger verliebt, kann natürlich stimmen, dass der von der motorcharakteristik schöner war, ob das nun am getriebe oder am zylinder, vergaser oder sonst was lag weiss ich nicht - besser war er auf jeden fall :ja: ;D

_________________
Du kannst nicht bei uns und bei ihnen genießen - denn wenn du im Kreis gehst, bleibst du zurück!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980-gestohlen, ETZ 150, TS 150, Simson S51 B1-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2010 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Wo willst du den mit dem Motorrad fahren ????????????????

Willst du nur im Flachland/Küste fahren dann 4 Gang.

Willst du im Mittelgebirge oder Alpen fahren dann 5 Gang.


Ich habe selbst erst einen 4 Gang gehabt (der Rumpf mit nagelneuer KW liegt noch in meiner Werkstatt rum),und habe dann auf 5 Gang umgestellt.Ich fahre keine 4 Gang mehr.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2010 20:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Küchenbulle hat geschrieben:
Dem kann ich leider nicht zustimmen. :wink:

Ich auch nicht. Ich hab den 4 gang TS Motor8 Jahre im ES/2 Gespann gefahren. Das Getriebe ist egal wie sauber er tariert ist hackelig. Der Sprung vom 3 in den 4 Gang ist zu gross so das man den 3 Voll ausdrehen muss um im 4 etwas Leistung zu haben. Nun hab ich seit 8 Monaten das TS 5 Gang Getriebe drin und da sind Welten dazwischen. Da ich die 4 Gang Zylinder Garnitur samt 28er Vergaser der ES verbaut habe hat sich an der Endgeschwindigkeit nichts geändert. Ich musst aber durch die andere Primärübersetzung ein Ritzel mit einem Zahn weniger verbauen. Man spürt im Berg das es bedeutend besser und schneller ist.
Ich empfehle das Getriebe mit 5 Gängen und den Zylinder des 4 Gang Modells. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2010 20:23 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Ach was, der 4 Gang Motor ist schon gut. Eben sehr rustikal. Hat zwar lange Schaltwege, dafür hört man aber auch wenn der Gang drin ist.
Leider ist es schlecht, wenn die Siris hin sind, aber wie oft kommt das schon vor?
Mit dem 4 Gang Motor hat man auf der TS auch ein gewisses ETS Feeling, kommt zwar nicht ganz ran, aber immerhin, der Motor ist ja fast identisch.
Ich habe beide Motoren in Betrieb, haben alle Vor und Nachteile.
Für den Alltagsgebrauch würde ich dann aber doch sagen 5-Gang, da sind die Teile leichter zu bekommen und er schaltet sanfter.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2010 20:25 
Offline

Registriert: 10. September 2008 12:22
Beiträge: 14
Themen: 4
Wohnort: Raum Köln
Alter: 59
Testen kann ich die beiden nicht mehr. Emme ist fast zerlegt, zwecks Neubaufbau zum Scrambler.
Der Vorbesitzer war auch von dem 4 Gang Motor angetan. Ist die Emme einige Jahre gefahren, auch mit dem 5 Gang Motor. Hatte die Emme von seiner Schwester übernommen.
Die Emme war über 10 Jahre dort im Familienbesitz.

Fahrstrecke wird hauptsächlich Flachland sein. Da ich aber in der Nähe von Eifel und Bergischem Land wohne, wird natürlich auch dort gefahren. Alpen wird nicht angestrebt.

_________________
Gruß von MadDad


Fuhrpark: TS250/1 (im Aufbau)
VN900 Custom

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2010 20:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MadDad hat geschrieben:
Nähe von Eifel


Eifel reicht, brauchste keine Alpen. :gut:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2010 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Emmen Jo hat geschrieben:
...
Die TS ist zwar damit nicht mehr ganz Original ,aber ich will ja damit fahren und kein Museumsstück ausstellen. Aber wie alles ist natürlich auch die Frage 4 oder 5 Gang eine Geschmackssache.
Ich fahre den 5 Gang TS Motor sehr gern und finde ihn sogar besser als den ETZ Motor.


Also wenns um die Optik geht, kann man da bischen nachhelfen:
nen 4-Gang Kopf kaufen und statt der Vibrationsdämpfgummis von aussen wieder gerollte 2mm Plattengummis durch die Kühlrippen stecken - feddich.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2010 21:23 
Offline

Registriert: 10. September 2008 12:22
Beiträge: 14
Themen: 4
Wohnort: Raum Köln
Alter: 59
4 Gang Kopf ist schon vorhanden. Wollte ich eh verbauen. Passt besser zur angestrebten Scrambler Optik.
Geht sich mehr um die Fahrbarkeit der Motoren. Sind ja beide vorhanden.
Möchte nur nicht beide gleichzeitig überholen.

_________________
Gruß von MadDad


Fuhrpark: TS250/1 (im Aufbau)
VN900 Custom

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2010 10:52 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Einen Viergang-Motor würde ich mir nicht einmal mehr einbauen, wenn ich ihn geschenkt kriege. Schlechte Schaltbarkeit, zu großer Sprung zwischen drittem und viertem Gang, kleine Kurbelwellenlager, die sich gern einmal in die ewigen Jagdgründe verabschieden, weil sie den Abrieb vom Getriebe nicht vertragen etc. etc... Bau den Fünfgang-Motor auf und spendier ihm einen Viergang-Zylinderdeckel.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo
(vierganggeschädigt)


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2010 12:54 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Wolf-Ingo hat geschrieben:
Einen Viergang-Motor würde ich mir nicht einmal mehr einbauen, wenn ich ihn geschenkt kriege. Schlechte Schaltbarkeit, zu großer Sprung zwischen drittem und viertem Gang, kleine Kurbelwellenlager, die sich gern einmal in die ewigen Jagdgründe verabschieden, weil sie den Abrieb vom Getriebe nicht vertragen etc. etc... Bau den Fünfgang-Motor auf und spendier ihm einen Viergang-Zylinderdeckel.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo
(vierganggeschädigt)



Ich weis nicht was du hast, ich habe den 4 G Motor in meiner ETS250 und der ES175/2, wenn man mit dem Getriebe umzugehen weis, schaltet es dich butterweich,
eben für Männer die fahren können :ja: :biggrin:


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2010 14:46 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38
Also man hört beim 5-gänger sehr wohl wie die gänge einrasten, sobald das getriebe mal richtig Temperatur hat :schlaumeier:
An sonsten kann ich das Aggregat nur wärmstens empfehlen...bin damit voll zufrieden. Das getriebe passt an sich Perfekt zu dem kleien durchzugsstarken Zweitakterherz :)


Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2010 14:52 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Trabant hat geschrieben:
Wolf-Ingo hat geschrieben:
Einen Viergang-Motor würde ich mir nicht einmal mehr einbauen, wenn ich ihn geschenkt kriege. Schlechte Schaltbarkeit, zu großer Sprung zwischen drittem und viertem Gang, kleine Kurbelwellenlager, die sich gern einmal in die ewigen Jagdgründe verabschieden, weil sie den Abrieb vom Getriebe nicht vertragen etc. etc... Bau den Fünfgang-Motor auf und spendier ihm einen Viergang-Zylinderdeckel.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo
(vierganggeschädigt)



Ich weis nicht was du hast, ich habe den 4 G Motor in meiner ETS250 und der ES175/2, wenn man mit dem Getriebe umzugehen weis, schaltet es dich butterweich,
eben für Männer die fahren können :ja: :biggrin:



In der ES ist der 4-Gang-Motor in der Tat relativ problemlos, wenn es kein Gespann ist. Beim Gespann ist der große Sprung zwischen drittem und viertem Gang schon störend. Die Schaltung ist zwar rustikal, aber trotzdem ganz gut zu fahren.

Bei der TS liegt die Sache aber anders. Da ist der Schalthebel kürzer, und die hakelige Schaltung kommt dadurch deutlich mehr am Fuß an. Eine 4-Gang-TS habe ich mal eine Saison lang gefahren und mich genau wie trabimotorrad immer wieder über einen schmerzenden linken Fuß geärgert. Macht wirklich keine Freude! Den 4-Gang-Motor in der TS mit einem Schalthebel der ES/2 auszurüsten, wäre eine Lösung, ich weiss aber nicht, ob das so machbar ist oder ob dann der Fußrastenträger im Weg ist.

Was die Reparaturfreundlichkeit angeht, ist es natürlich richtig, dass die WeDis beim 5-Gang-Motor leichter zu wechseln sind. Anderseits: Wie häufig müssen die denn gewechselt werden? Wenn einmal neue Vitonringe drin sind, ist erst mal für mindestens 30 TKM Ruhe. Und wie lange braucht der durchschnittliche Emmenfahrer, um so viele Kilometer abzuspulen? Nur für echte Kilometerfresser wäre das ein entscheidendes Argument.

Und es sollte auch berücksichtigt werden, dass das Getriebe beim 5-Gang-Motor deutlich reparaturanfälliger ist. Probleme mit gebrochenen Schaltfedern, abgenutzten Hinterschliffen und kariösen Getriebezahnrädern sind bei den 4-Gang-Motoren selten, kommen aber bei den 5-Gang-Getrieben gehäuft vor.

Insgesamt also eine Abwägungsgeschichte, die jeder für sich entscheiden muss.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2010 15:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich hab nun beide Getriebe in verschiedenen Modellen lange gefahren, daher meine Meinung dazu:

Der 4-Gänger zieht von unten spürbar besser. Das liegt an den innenliegenden Dichtringen. Ich hatte noch nie Probleme mit dem Getriebe - aber schon 2x gebrochene Schaltfedern beim 5-Gänger und 1x das bekannte Problem mit dem 3. Gang.
Das 4-Gang-Getriebe erscheint mir deutlich robuster. Man muß sich halt daran gewohnen, daß man den Schaltvorgang manuell bis zu Ende führt und es länger dauert als beim 5-Gänger, soll es nicht knarren.

Einen 4-Gang-Motor einmal gründlich machen und man hat lange Zeit Ruhe.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2010 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
LarsenTT hat geschrieben:
das hat einen ganz einfachen grund - den zog ich auch aus 50 km/h problemlos sauber bis 120 durch - beim 5 gang war das vor allem in der stadt immer ein bisschen hakelig welchen gang man nimmt

Das ist eine Frage der Gesamtübersetzung. Wenn der 4Gang ab 50 ruckfrei durchzieht, ist seine Gesamtübersetzung kürzer als beim 5Gang, und er dreht bei 120 höher. Nimm beim 5Gang ein kleineres Ritzel, und Du hast denselben Effekt. Zudem ist dann der 1. Gang kürzer übersetzt, was der artgerechten Verwendung von Scramblers entgegenkommt.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2010 19:27 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[quote="Trabant":1mt7zs88] Ich weis nicht was du hast, ich habe den 4 G Motor in meiner ETS250 und der ES175/2, wenn man mit dem Getriebe umzugehen weis, schaltet es dich butterweich,
eben für Männer die fahren können :ja: :biggrin: [/quote:1mt7zs88]



Ich weiß, Du bist der viel bessere Fahrer. Meine Erfahrungen habe ich auf rund 25.000 km mit der gelben TS im Soziabetrieb mit viel Gepäck auf gebirgigen Landstraßen in ganz Europa sammeln können. Das bedeutet nun einmal: Beim Hochschalten hoch drehen, um nicht allzu sehr von Touren zu kommen. Und dann krachts eben - nicht immer, aber viel zu oft. Das 5 Gang-Getriebe war und ist da ein Riesenfortschritt.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2010 19:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich oute mich in diesem Fall auch als schlechter Fahrer :ja: Bei den ES-Viergängern gehts recht gut (längerer Schalthebel) aber den TS-Viergänger habeich ausgebaut :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2010 19:40 
Emmen Jo hat geschrieben:
Ich habe bei meiner TS auf 5 Gang gewechselt und finde der fährt sich deutlich angenehmer. Die bessere Zugänglichkeit bei den WEDIS ist natürlich für Selberschrauber auch nicht zu verachten.
Die TS ist zwar damit nicht mehr ganz Original ,aber ich will ja damit fahren und kein Museumsstück ausstellen. Aber wie alles ist natürlich auch die Frage 4 oder 5 Gang eine Geschmackssache.
Ich fahre den 5 Gang TS Motor sehr gern und finde ihn sogar besser als den ETZ Motor.


er soll (ich habe es nie testen/ vergleichen können auch im gespann-betrieb besser sein, weil der etz immer so hochtourig betrieben werden muss? (was ich bestätigen würde)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2010 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Zum Thema Nachteil der 4Gang wegen innen liegenden Wedis - hat jemand in der September-Oldtimer Praxis den Bericht zur Maico GS 350 gelesen? Die hatte originalerweise auch innenliegende Wedis, der Restaurator hats umgebaut auf außenliegende. Ob das auch bei den 4Gang MZen möglich ist und sinnvoll wär?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2010 20:55 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Lorchen hat geschrieben:
Ich hab nun beide Getriebe in verschiedenen Modellen lange gefahren, daher meine Meinung dazu:

Der 4-Gänger zieht von unten spürbar besser. Das liegt an den innenliegenden Dichtringen.


Liegt das wirklich an den innenliegenden WeDis? Von allen Emmen (mal abgesehen von der BK, aber die spielt ohnehin in einer anderen Liga) hat nach meinen Erfahrungen die ES 250/0 den besten Zug aus dem Keller (darum fahre ich ja auch eine). Und die hat aussenliegende Dichtringe.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2010 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2009 21:11
Beiträge: 614
Themen: 8
Bilder: 0
Alter: 60
Der 4-Gang ist und bleibt der bessere im Anzug und was soll beim schalten krachen oder knallen, wenn man schalten kann. :ja: Für mich kommt nur ein 4-Gang in Frage !


Fuhrpark: 5 X Ostbock !

Zuletzt geändert von Eddy am 31. August 2010 21:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2010 23:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Und,
ist doch nichts besonderes.
Die läuft im ersten 50 und im vierten 130, nach der Lügenanzeige, toll :roll:
Der hat sicher ein 21 Ritzel drauf ( hatte ich auch) und meine Statur( ca. 72 Kg bie 1,87m ), sonst ist das wohl kaum drin, Falls der Tacho doch funzen sollte.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 28. August 2010 09:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
wolf60 hat geschrieben:
...hat nach meinen Erfahrungen die ES 250/0 den besten Zug aus dem Keller (darum fahre ich ja auch eine). Und die hat aussenliegende Dichtringe.

Nur rechts. Der große Dichtring links ist auch innenliegend. Man hat sich seinerzeit auch richtig Mühe gegeben, den Totraum im Kurbelgehäuse zu verringern, indem man die Hubscheiben mit Blechen abgedeckt hat oder Polyamid-Stopfen in die Wuchtbohrungen gesteckt har. Später ab /2 waren die Wuchtbohrungen offen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 28. August 2010 09:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Lorchen hat geschrieben:
Stopfen in die Wuchtbohrungen


Kork mit 2K Kleber kommt da gut. Hab ich überall drin. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 28. August 2010 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Wer zwischen dem 3. u. 4. Anschlussprobleme hat, sollte beim 4-Gang das Kettenritzel kleiner wählen. 20 Zähne sind nach meiner Erfahrung für Solo das Optimum.
Ich bin weit mehr als 100tkm mit der 4-Gang TS gefahren und habe nicht einmal Fußaua gehabt. Es könnte sein, dass "moderne" Fahrer versuchen die Gänge mit Kraft reinzudrücken - das geht nicht.
Also beim runterschalten einen kleinen Gasstoß und beim hochschalten etwas abtouren lassen dann flutschen auch die Gänge.
Von der Charakteristik hat der 4-Gänger den Schub von unten und dürfte im Beschleunigungsrennen den 5er locker versägen. Und das Aber: Er ist halt langsamer als der 5-Gänger.
Und wegen der Innereien: Das 4-Gang-Getriebe hat die breiteren Zahnflanken und ist robuster. Die innenliegenenden Simmeringe auf der Kurbelwelle sind halt nur mit einer Motorspaltung zu tauschen Aber wie viele Revisionen stehen im Leben an - und im Gegensatz zum 5er wird der Motor eher nicht wegen Getriebedefekten geöffnet werden müssen.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 28. August 2010 11:42 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[quote="TS-Willi":1wlmfopf] und im Gegensatz zum 5er wird der Motor eher nicht wegen Getriebedefekten geöffnet werden müssen.[/quote:1wlmfopf]

Stimmt. Es werden eher defekte Kurbelwellenlager dafür sorgen.


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 28. August 2010 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Ingo, erzähl mal mehr darüber - mir ist da bislang absolut nichts bekannt.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 28. August 2010 13:53 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Kuckst Du hier (ab Seite 2)

http://www.motorradonline.de/de/news/ve ... 20?seite=2

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 28. August 2010 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Hi Ingo - nette Sozia.
Du hast demnach in Frankreich in einer Agip Tankstelle deinen Motor "überholen" lassen und schließt aus dem Ergebnis auf die Konstruktion der 4-Gang-Motoren?

Ich sag dann mal: Gute Nacht John-Boy - Gute nacht Mary-Ellen ich hab euch alle lieb :-)


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 28. August 2010 18:47 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[quote="TS-Willi":5o71yw5w]Du hast demnach in Frankreich in einer Agip Tankstelle deinen Motor "überholen" lassen und schließt aus dem Ergebnis auf die Konstruktion der 4-Gang-Motoren?

Ich sag dann mal: Gute Nacht John-Boy - Gute nacht Mary-Ellen ich hab euch alle lieb :-)[/quote:5o71yw5w]

Defekte Kurbelwellenlager nur 12.000 km nach dem Neukauf sind wohl kaum einer Werkstatt anzulasten, wenn sie den Motor bis dahin noch gar nicht in der Hand hatte. Im übrigen befand sich besagter Reparaturbetrieb nicht in Frankreich, sondern in Deutschland, mein Lieber. Der Pächter war Vertragspartner von Neckermann, dem MZ-Importeur, und hat jahrelang sämtliche in der Region verkauften MZetten betreut (von der Auslieferungsinspektion bis zum normalen Kundendienst oder zur Reparatur). Er hatte zudem einen Meisterbrief des Kfz-Handwerks. Dass er noch eine Tankstelle führte, ist meines Wissens nicht schädlich für die Qualifikation. Ich war übrigens nicht der einzige, der seinerzeit Probleme mit der Viergang hatte. Es gibt also keinen sachlichen Grund für süffisante Kommentare.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Zuletzt geändert von Wolf-Ingo am 28. August 2010 19:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 28. August 2010 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Lass mal gut sein, soll doch kein Privatkrieg werden hier :-)

http://www.youtube.com/watch?v=5QMmB29F ... re=related


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 28. August 2010 19:48 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Schon OK. Nur noch ein kleiner Literatur-Nachtrag:

Dipl.-Ing. Klädtke, der Direktor für Technik im VEB Motorradwerk Zschopau, begründete in Heft 9/1976 (S. 263) der DDR-Zeitschrift „Kraftfahrzeugtechnik“ die Vergrößerung der Kurbelwellenlager und die Umstellung auf Gemischschmierung beim Wechsel von der Viergang- zur Fünfgang-TS mit folgenden Worten:

„Mit dem Serieanlauf der ES 175/250/1 entschieden die MZ-Motorenbauer im Jahre 1962 für eine Fremdschmierung der Hauptlager vom Getriebe. Im Laufe der letzten Jahre erhöhten sich jedoch die Fahrtstrecken zwischen den Getriebeölwechseln durch Verbesserung der Ölqualitäten erheblich und zwar von 10.000 km auf 20.000 km. Damit stieg gleichzeitig der Verschleißanteil, hervorgerufen von Kupplungsbelag- und Getrieberäderabrieb, an den hoch beanspruchten Kurbelwellenhauptlagern.“


Wolfram Riedel stellt in „Der deutsche Straßenverkehr 4/1977“ S. 116 über die Viergang-TS fest: „Die Kurbelwellenhauptlager bezogen noch bei der TS 250 ihre Schmierung vom Getrieböl…Metallischer Abrieb und solcher vom Kupplungsbelag beeinträchtigt zwar die Schmierung des Getriebes nicht wesentlich, war aber für die viel empfindlicheren Kurbelwellenhauptlager auf die Dauer kein Balsam. Das veranlasste MZ, bei der TS 250/1 wieder zur Mischungsschmierung dieser Lager überzugehen. Sie wurden weiter nach innen gerückt, Kurbelzapfendurchmesser und Lager vergrößert.“

Ein - mit Fotos aus dem Archiv Christian Steiner bebilderter Artikel - in Oldtimer-Markt 1/1999 ("Neckermann machts möglich") kommentiert auf S. 23 den Übergang von der TS 250 zur TS 250/1 mit den Worten: "Zudem verbesserten die Zschopauer Ingenieure mit größeren, vom angesaugten Gemisch geschmierten Kurbelwellenlagern die Haltbarkeit."

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Zuletzt geändert von Wolf-Ingo am 30. August 2010 16:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 29. August 2010 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Ja, "kein Balsam" und "Verschleißanteil" heißt nicht gravierdende Frühausfallqoute. Ich denke, wir sollten mal die anderen Foristi nach ihren Erfahrungen mit der Kurbelwellenlagerung des MM 250/3 fragen.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 29. August 2010 16:27 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[quote="TS-Willi":3u7pdw4r]Ja, "kein Balsam" und "Verschleißanteil" heißt nicht gravierdende Frühausfallqoute. [/quote:3u7pdw4r]

Logo. MZ hat Kurbelwellenlager und Zapfen nur aus Jux und Dollerei verstärkt. Materialökonomie war ja kein Thema seinerzeit.


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 29. August 2010 17:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Mal mein Senf.

Den Fünfgängern hängen solche Sachen wie das "dritte Gangproblem", die gebrochene Schaltfeder usw. an.

Anscheinend ist beim Viergänger das Getriebe robuster, insbesondere was den natürlichen Verschleiß anbetrifft.
Absolut laienhaft gesehen, die Schaltklauen sind dort auch um 5° hinterschnitten (im Gegensatz zu 3° beim Fünfgänger).

Allerdings sind auch mehr Fünfgänger unterwegs (vor allem im Alttagsbetrieb, also quantitativ und qualitativ), so daß prozentual ganz einfach mit mehr Ausfällen zu rechnen ist. Da ist ein direkter Vergleich unmöglich - Stichwort gebrochene Schaltfeder (das wird zwar als typische Schwachstelle gehandelt, aber wie oft bricht sie in der Praxis tatsächlich?)

Viele "spontane" Getriebeausfälle ließen sich vermeiden, wenn nach der vom Werk angegebenen Nutzungsdauer von 40.000 km wirklich eine Komplettinstandsetzung gemacht würde, bei der auch Baugruppen prophylaktisch ersetzt werden, die zwar im Moment noch brauchbar sind, aber bei denen keine Aussagen über die zukünftige weitere Nutzungsdauer getroffen werden können. So sind in meinen Augen auch die Werksangaben bzgl. der Verschleißgrenzen zu verstehen.

Einerseits ist es unwirtschaftlich, jeweils alles neu zu machen. Andererseits muß man eben damit leben, daß ein so instandgesetzter Motor keine 40.000 km schafft, wenn nämlich die nächste Baugruppe ausfällt.

Was die Evolutionsstufen anbetrifft, an denen möchte ich persönlich lieber keine Zweifel anmelden.
Ist völlig egal, ob der Totraum im Kurbelghäuse bei mischungsgeschmierten Lagern minimal größer ist, weil das in der Praxis absolut keine Rolle spielt.
Oder wenn in der Theorie ein Axiallager als Kupplungsausrücklager besser ist, in der Praxis scheinbar nicht unbedingt.


Insgesamt - so meine Meinung - kann man bei der Diskussion, welcher Motor der bessere sei, schnell in Spiegelfechterei verfallen, zu sehr spielen individuelle Erfahrungen oder äußere bzw. nicht konstruktionsbedingte Einflußfaktoren eine Rolle.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 29. August 2010 18:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ETZploited hat geschrieben:
Den Fünfgängern hängen solche Sachen wie das "dritte Gangproblem", die gebrochene Schaltfeder usw. an.

Anscheinend ist beim Viergänger das Getriebe robuster, insbesondere was den natürlichen Verschleiß anbetrifft.
Absolut laienhaft gesehen, die Schaltklauen sind dort auch um 5° hinterschnitten (im Gegensatz zu 3° beim Fünfgänger).

Allerdings sind auch mehr Fünfgänger unterwegs (vor allem im Alttagsbetrieb, also quantitativ und qualitativ), so daß prozentual ganz einfach mit mehr Ausfällen zu rechnen ist. Da ist ein direkter Vergleich unmöglich - Stichwort gebrochene Schaltfeder (das wird zwar als typische Schwachstelle gehandelt, aber wie oft bricht sie in der Praxis tatsächlich?)

Viele "spontane" Getriebeausfälle ließen sich vermeiden, wenn nach der vom Werk angegebenen Nutzungsdauer von 40.000 km wirklich eine Komplettinstandsetzung gemacht würde, bei der auch Baugruppen prophylaktisch ersetzt werden, die zwar im Moment noch brauchbar sind, aber bei denen keine Aussagen über die zukünftige weitere Nutzungsdauer getroffen werden können. So sind in meinen Augen auch die Werksangaben bzgl. der Verschleißgrenzen zu verstehen.

Einerseits ist es unwirtschaftlich, jeweils alles neu zu machen. Andererseits muß man eben damit leben, daß ein so instandgesetzter Motor keine 40.000 km schafft, wenn nämlich die nächste Baugruppe ausfällt.

Was die Evolutionsstufen anbetrifft, an denen möchte ich persönlich lieber keine Zweifel anmelden.
Ist völlig egal, ob der Totraum im Kurbelghäuse bei mischungsgeschmierten Lagern minimal größer ist, weil das in der Praxis absolut keine Rolle spielt.
Oder wenn in der Theorie ein Axiallager als Kupplungsausrücklager besser ist, in der Praxis scheinbar nicht unbedingt.


meine fast 100% Zustimmung !

Die Schaltfeder von Güsi ist bislang ( Nachbauteil in sehr guter Qalität ) noch nicht auffällig geworden.
Die werden nämlich auch gerne weiterverwendet.

Heute, wo jeder über mehrere Motoren meistens verfügt kann die Lösung bei einem größeren Schaden eigentlich nur lauten:

Generalreparatur mit eher großzügigem Teileaustausch.
weiter verwendbare Teile sammeln und dann in einem Restemotor verwenden ( oder bei ebay verscheuern...)

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 1. September 2010 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Hallo MZ Experten,

hier ist mein Beitrag.
Habe TS 250 und TS 250/1 gefahren, danach ETZ 250 und ETZ 300. Ich habe also über mehrere
10.000 km seit 1977 Vergleichserfahrungen.

4 Gang
1. 4 Gänge schalten sich schneller, es ist eben einer weniger!!! Wenn man ein ES und ein TS/1
Gespann beschleunigt, wird klar was ich meine. Es spielt ein Gang mehr keine Rolle beim
Gespann. Es ist ohnehin kurz übersetzt.
2. Die Drehzahlunterschiede sind beim Gespann wegen der anderen kürzeren Übersetzung viel
geringer. Das bringt für das 4 Gang Getriebe Vorteile: Die Schaltbarkeit ist leichtgängiger wie
bei der Solo Übersetzung.
3. Man fährt im Gespann meist im letzte Gang. Das bringt Vorteile für den 4 Gang Motor.
Oder es ist egal.
4. Wie schnell der Motor ist, hängt wie bereits gesagt vom Zylinder, der Verdichtung und dem
Vergaser ab. Allein zum Spass mal eine TS 4 Gang mit 28er Vergaser der ETS/ES zu fahren bringt
tolle Erkenntnisse...
5. Die Lagerung und die Schmierung ist sicher bei der 4 Gang nicht optimal. Mit gutem Grund
haben TS/1 und ETZ Simmeringe woanders und größere Hauptlager.

5 Gang (gilt analog für ETZ Motore)
1. Man kann vor allem SOLO längere Übersetzungen fahren.
2. Der Gangwechsel ist SOLO einfacher.
3. Vor allem in den Bergen ist man SOLO schneller unterwegs.
4. Vorsicht bei der Ölversorgung: Es gab Werkstattinformationen kurz nach Serienanlauf
der TS/1. Die Ölleitbleche sind genau zu prüfen (Gefälle nach Handbuch), sonst erhält der 5.
Gang kein Öl. Grundsätzlich verträgt es der 5 Gang Motor schlecht, wenn der Ölstand nicht OK
ist, das Getreibe verschleisst. (Schaltgabeln, Lagerungen der Zahnräder)
5. Die Simmeringe werden sind von aussen leichter zugänglich. Die Hauptlager werden vom
Mischöl und später (ETZ-West) direkt mit Öl versorgt.
6. Die Kerze liegt zentral, Verbrennung läuft zentral ab. Mit dem Bratpfannenkopf hatte ich
nicht die Klemmhäufigkeit wie bei der TS 4 Gang.


Bratoletti

P.S.: Schlau dahergeredet: und warum tue ich mir nun eine ETS 250an?
Weil genügen 4 Gang Motoren mit neuer Welle (s. o.) überall rumliegen?
Spass machen auch 4 Gänger. Endscheident ist, dass der Motor kräftig ist.
Dazu an anderer Stelle mehr zum Thema AntiTUNING.
Insbesondere sehe ich das bei BMW R60/ 5 und Co so, die BMW R60/6 geht nicht so ab.

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 1. September 2010 12:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Bratoletti hat geschrieben:
5. ...Die Hauptlager werden vom Mischöl und später (ETZ-West) direkt mit Öl versorgt.


Das stimmt so nicht, es gibt keine direkte Zuleitung zu den KW Lagern !

Die Schmierung erfolg nach wie vor über die Ölfangrille mit den Kanälen zu den Lagern.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 18. Januar 2011 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
P-J hat geschrieben:
Küchenbulle hat geschrieben:
Dem kann ich leider nicht zustimmen. :wink:

Ich auch nicht. Ich hab den 4 gang TS Motor8 Jahre im ES/2 Gespann gefahren. Das Getriebe ist egal wie sauber er tariert ist hackelig. Der Sprung vom 3 in den 4 Gang ist zu gross so das man den 3 Voll ausdrehen muss um im 4 etwas Leistung zu haben. Nun hab ich seit 8 Monaten das TS 5 Gang Getriebe drin und da sind Welten dazwischen. Da ich die 4 Gang Zylinder Garnitur samt 28er Vergaser der ES verbaut habe hat sich an der Endgeschwindigkeit nichts geändert. Ich musst aber durch die andere Primärübersetzung ein Ritzel mit einem Zahn weniger verbauen. Man spürt im Berg das es bedeutend besser und schneller ist.
Ich empfehle das Getriebe mit 5 Gängen und den Zylinder des 4 Gang Modells. :ja:


Passt denn das Füngang Getriebe ins ES-Gehäuse oder muss man ein /1 Gehäuse umbauen für die Motorhalterung der ES?
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250 4 oder 5 Gang Motor
BeitragVerfasst: 18. Januar 2011 19:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
morinisti hat geschrieben:
Passt denn das Füngang Getriebe ins ES-Gehäuse

Nein
morinisti hat geschrieben:
/1 Gehäuse umbauen für die Motorhalterung der ES?

Ja, und dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder du schweisst Alu ins Gehäuse unter die Kupplung für ein Sacklochgewinde oder du baust dir eine Obere Halterung für an den Zylinder Kopf. Dazu findest du hier im Forum reichlich Lesestoff.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: radiouwe, stoppel68, Wellblechente und 348 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de