dr.blech hat geschrieben:
Hallöle!
Wenn hier von richtigem Autolack auf Wasserbasis die Rede ist, verhält sich das so:
Es reicht wenn Du den Altlack gründlich anschleifst. Schleifst Du allerdings partiell aufs blanke Blech durch( was man ja bei tiefen Kratzern manchmal muß), müssen zumindest diese Stellen grundiert werden.
Du sprachst von einem Metalliclack, richtig? Der muß Stets mit minnimum 2 Schichten Klarlack überlackiert werden und dieser ist im Reparaturlacksegment, meines Wissens, niemals auf Wasserbasis sondern stets Lösemittelhaltig und ein 2 Komponenten Produkt.
Wohlgemerkt, gehe ich davon aus das Du mit Pistole lackieren willst und keine Baumarktprodukte benutzt.
Grüße

So isses!
Altlack mit 600er Naßschleifpapier mattschleifen (Kratzer falls nötig bis aufs Blech, aber nur mit Schleifklotz und ellipsenförmigen Bewegungen, sonst schleifst Du dir ne Delle rein), dann alles mit Silikonentferner entfetten (das Fett deiner Haut kann für sehr schlimme Überraschungen sorgen).
Anschliessend die Teile komplett grundieren, damit du einen gleichmäßigen Untergrund hast (besonders wichtig bei metallic-Lacken, da sonst das Ergebnis sehr wolkig

aussehen kann).
Grundierung mit 800er Naßschleifpapier glattschleifen (vorher Kontrollschwarz auf die Flächen verteilen um wirklich jede noch so kleine Kraterstelle zu erwischen, zur Not geht auch Asche).
Dann wieder alles entfetten (Siliconentferner) und zusätzlich entsalzen (Alkohol-----> und wenn es nur Desinfektionsmittel aus der Hausapotheke ist).Dann den "Feinstaub" mit einem Staubbindetuch entfernen.
Vor dem Lackieren den Wasserlack durch ein Sieb in die Spritzpistole gießen um eventuelle Klümpchen zurück zuhalten.
Basislack auf Wasserbasis (bei konventionellen Lacken wird etwas anders vorgegangen):
- zuerst alle Ecken und Kanten leicht benebeln (sog. Klebe-/Haftungsschicht)
- alle Flächen benebeln (gleichmäßig)
- alle Ecken und Kanten deckend lackieren (ruhig etwas satter)
- Flächen satt überlackieren (wie beim Rasenmähen----Spurübergreifend)
- Die ganze Sache bei möglichst 15- 20°C für 15min/Zigarettenlänge (inkl. Kaffee) ablüften lassen
Klarlack konventionell (2-Komponentenlack etwas fliessfähiger mit passender Verdünnung einstellen):
-wieder alle Ecken und Kanten zuerst etwas benebeln
-Flächen benebeln
-Ecken und Kanten dünn und etwa Seidenglänzend beschichten
-Flächen etwas glänzender bedecken
kurz ablüften lassen (ca. ne halbe Kippe ohne Kaffee)
- Ecken und Kanten etwas satter als vorher
-Flächen ruhig etwas satter (spurübergreifend im kreuzgang)
Wenn alles gut verlaufen ist ohne Nasenbildung, dann haste alles richtig gemacht.
(Noch mehr zu erläutern könnte ich, hab ich aber kein Bock mehr. Wenn man es drauf haben will sollte man das, wie ich, 3 Jahre gelernt haben

)
Tschüßn