Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 08:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anzugsmoment Zylinderkopfschrauben
BeitragVerfasst: 31. August 2010 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2007 10:51
Beiträge: 98
Themen: 16
Wohnort: Rheine
Alter: 45
Hallo liebes Forum,

hat jemand von euch eine Idee, warum ich bei einer Es 150 laut Anleitung den Zylinderkopf mit 5kpm/49Nm :shock: anziehen soll? Das scheint mir einfach viel, viel zu viel. Ich denke 10Nm evt.15Mn wären passend. Es handelt sich immerhin um 6mm Gewindestangen, auf die ne 10er Mutter kommt. Jemand ne Idee? Ist der Wert einfach mal falsch? Hab schon im Forum gesucht, aber verschiedenste Antworten gefunden!
Danke für die Antworten,

Nick

_________________
Wer später bremst, ist länger schnell!


Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1963, ES 150/1 Bj.1968, ETZ 150 Bj.1990, TS 150 Bj. 74, Yamaha xt 350 Bj.1991, Yamaha TT600R 2001, Honda Hornet 900 Bj. 2002, Piaggio Sfera RST 50 Bj. 95, Honda Bali 50 Bj.94
Suzuki Jimny Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2010 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
10 Nm stehen bei mir im Buch

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 01:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2007 10:51
Beiträge: 98
Themen: 16
Wohnort: Rheine
Alter: 45
Das wäre auch so meine Vermutung...50Nm sind quasi unmöglich denke ich. 10Nm sollte machbar sein. Was hast du denn für ein Buch? Oder sind es nur allgemeine Anzugsmomente?

_________________
Wer später bremst, ist länger schnell!


Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1963, ES 150/1 Bj.1968, ETZ 150 Bj.1990, TS 150 Bj. 74, Yamaha xt 350 Bj.1991, Yamaha TT600R 2001, Honda Hornet 900 Bj. 2002, Piaggio Sfera RST 50 Bj. 95, Honda Bali 50 Bj.94
Suzuki Jimny Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 08:31 
Offline

Registriert: 28. September 2009 06:34
Beiträge: 3
Themen: 1
Auf keinen Fall mit 5kpm anziehen!! Du reißt Dir garantiert das Gewinde im Motorgehäuse heraus. Eigene Erfahrung.


Fuhrpark: MZ RT125-3/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
wenn sich nicht vorher die mutter verabschiedet :) so ists jedenfalls bei der hufu ts! dort ziehe ich mit ca 14 - 16 nm an. wenn man das in kleineren schritten von 10 nm aufbaut kommt man auch da hin. danach ist aber wirklich schluss!
mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 11:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Also bei den kleinen sind es 18 NM
bei den 250ern 25 NM
und bei der ETZ in der Tat 40 NM

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2007 10:51
Beiträge: 98
Themen: 16
Wohnort: Rheine
Alter: 45
Ich denke 10-15Nm sollten absolut ausreichend sein. Alles andere ist gegen jede Schrauberweisheit :lol: ! Werd mir nachher mal vorsichtshalber nen anderen, feineren Drehmo besorgen und dann schön abknacken 8) ! Danke für die schnellen Antworten!

_________________
Wer später bremst, ist länger schnell!


Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1963, ES 150/1 Bj.1968, ETZ 150 Bj.1990, TS 150 Bj. 74, Yamaha xt 350 Bj.1991, Yamaha TT600R 2001, Honda Hornet 900 Bj. 2002, Piaggio Sfera RST 50 Bj. 95, Honda Bali 50 Bj.94
Suzuki Jimny Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 12:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Zu wenig darf es auch nicht sein.
Da die keine Kopfdichtung haben süfft es sonst da raus.

-- Hinzugefügt: 01.09.2010 13:16 --

Zu wenig darf es auch nicht sein.
Da die keine Kopfdichtung haben süfft es sonst da raus.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Sven Witzel hat geschrieben:
Also bei den kleinen sind es 18 NM
bei den 250ern 25 NM
und bei der ETZ in der Tat 40 NM

Scheint unterschiedliche Angaben zu geben.
TS 250 - 26Nm
ETZ 250 - 34 Nm

Muß aber nochmal suchen, wo genau das so stand.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 12:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
kann auch ne Umrechengeschichte sein bei der TS ;-)
Ich rechne mit runden 10
100g im Anzug kann nicht die Welt sein, oder ?

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 13:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Die 50 Nm sind wahrscheinlich ein Fehler beim Übertragen (Texterkennungssoftware?) der Anleitung ins PDF Format. Ist das auf Miraculis, richtig? :wink:
Der richtige Wert sind 18 Nm bi ES 150.

Als Orientierung kann man sich ruhig an die Tabelle halten:
http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 13:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
die 18 nm wird man real aber nicht erreichen. bei 16 zerlegt man meistens schon die muttern!

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 13:59 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
10-12Nm reichen aus. Wer dazu noch mit etwas Dichtmasse am Bund des Kopfs arbeitet erhält einen 100% dichten Kopf. Gerade bei den kleinen Zylindern ragt doch verhältnismäßig viel Buchse aus dem Kühlkörper heraus. Knallt man dann die Stehbolzen zu sehr an, verzieht sich der Schaft gern, und es kommt zu unerklärlicher Klemmneigung. Je weniger Nm ausreichen, umd einen am Kopf und Fuß dichten Zylinder zu erreichen, um so besser.


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 14:35 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Sicher ist eins........ nach fest kommt ab :ja:

Da ich zu DDR Zeiten keinen Drehmomentschlüssel hatte habe ich immer aufgehört, wenn ich mit einen normalen Ringschlüssel den Hebel verlängern hätte müßen um weiter zu drehen. Heute mach ich das eigentlich auch meist so. Aber jeder hat eine andere Vrostellung von fest und die Körperkraft ist auch nicht bei jedem gleich. Dafür gibt die Drehmomentschlüssel :ja:
Und so ist das je mehr man Möglichkeiten hat eine Sache zu Perfektionieren um so unsicher wird man. Weil man es richtig machen will.

Desswegen habe ich mal im Buch von Neuber und Müller unter der Rubrik - Anzugsmomente von Schraubverbindungen - nachgeschlagen. (siehe Seite 25 )
So wie ich das verstehe, ist die Mindeststreckgrenze einer Schraubverbindung: (Festigkeitsklasse 8,8 sprich 8G) egal welcher Motor.

Gewinde M8 - 26 Nm bzw. 2,6 kpm
Gewinde M10 - 51Nm / 5,1 kpm

Man sollte also nicht unbedingt diese Grenze überschreiten, oder sehe ich das falsch?

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
r4v3n hat geschrieben:
die 18 nm wird man real aber nicht erreichen. bei 16 zerlegt man meistens schon die muttern!

mfg

:nein:

bitte?!
das sind 18newton auf einen hebel von 1 meter sprich keine zwei kilogramm! da wird noch nicht einmal ne 4.2er mutter zerschossen.

-- Hinzugefügt: 1. September 2010 15:44 --

mh... interessante sache. wenn man eine reine schraubverbindung von schraube und mutter aus den 8.8er material hat dann mag das ja stimmen aber bedenke das die stehbolzen im aluminiumguss geschraubt werden. sicher ist es das man keine angst haben muss das die schraube dabei die hufe hoch reisst. ;D

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
tony-beloni hat geschrieben:
r4v3n hat geschrieben:
die 18 nm wird man real aber nicht erreichen. bei 16 zerlegt man meistens schon die muttern!

mfg

:nein:

bitte?!
das sind 18newton auf einen hebel von 1 meter sprich keine zwei kilogramm! da wird noch nicht einmal ne 4.2er mutter zerschossen.

-- Hinzugefügt: 1. September 2010 15:44 --

mh... interessante sache. wenn man eine reine schraubverbindung von schraube und mutter aus den 8.8er material hat dann mag das ja stimmen aber bedenke das die stehbolzen im aluminiumguss geschraubt werden. sicher ist es das man keine angst haben muss das die schraube dabei die hufe hoch reisst. ;D


also, man beachte: hufu ts und es => gewinde m6! schonmal probiert dort 18 nm anzulegen? das ist mehr oder weniger unmöglich. über dieses problem wurde auch schon mehrfach hier geschrieben. bei mir sind bis jetzt IMMER die muttern bzw die oberen gewinde der stehbolzen kaputt gewesen. hab es noch nicht erlebt, dass sich der stehbolzen aus dem motorgehäuse nach oben zieht (wird es aber vermutlich auch geben :) ). wie das bei den hufu etz aussieht weiß ich auch nicht. ich glaube mich aber zu erinnern, dass es dort m8 gewinde waren. wenn du arnes link mal nachvollziehst, dann kannste auch sehen, dass es bei m8 kein problem wäre 18 nm anzulegen und sich bei m6 nahezu unmöglich gestaltet.

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
r4v3n hat geschrieben:
...hab es noch nicht erlebt, dass sich der stehbolzen aus dem motorgehäuse nach oben zieht...

Ich kenne jemand, der hat das geschafft.
Es war bei einer ES150.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
da muss ich mich doch glatt mal selber zitieren :)
r4v3n hat geschrieben:
tony-beloni hat geschrieben:
r4v3n hat geschrieben:
(wird es aber vermutlich auch geben :) )

krasse sache. gabs da irgendwelche komischen umstände oder einfach beim normalen festziehen? ich verwende dort immer 10.9 muttern. wenn da was gekommen ist, dann wars meist das gewinde des stehbolzens oder eben die mutter hat sich vom gewinde befreit.

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 16:01 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Bei der ETZ 250 nehme ich maximal 30 Nm, nachdem mir bei 39 Nm schon mal der Stehbolzen entgegenkam.

Gruß
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Zuletzt geändert von Wolf-Ingo am 1. September 2010 16:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
@ich achso: waren das noch die originalen stehbolzen oder neu eingedrehte? nicht dass das gewinde beim wechsel der stehbolzen das zeitliche gesegnet hat bzw. danach in den letzten zügen lag. wäre meine vermutung, weil die dinger ja doch mitunter mal ganz schön straff sitzen bzw. gerostet sind :)

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
r4v3n hat geschrieben:
@ich achso: waren das noch die originalen stehbolzen oder neu eingedrehte? nicht dass das gewinde beim wechsel der stehbolzen das zeitliche gesegnet hat bzw. danach in den letzten zügen lag. wäre meine vermutung, weil die dinger ja doch mitunter mal ganz schön straff sitzen bzw. gerostet sind :)

mfg

Es war bei einen Motor unbekannten Vorlebens.
Beim Anziehen nach Gefühl ohne Drehmomentschlüssel.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 22:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
r4v3n hat geschrieben:
hufu ts und es => gewinde m6! schonmal probiert dort 18 nm anzulegen? das ist mehr oder weniger unmöglich.

Also die an meiner ETS sind mit 18 Nm angezogen...
Problemlos....

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2010 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Wolf-Ingo hat geschrieben:
Bei der ETZ 250 nehme ich maximal 30 Nm, nachdem mir bei 39 Nm schon mal der Stehbolzen entgegenkam.

Gruß
Wolf-Ingo

Auf Christian Klübers MZ-Seite http://www.mz.cx/technik/motor.htm steht fälschlicherweise 26 Nm für den ETZ Motor und so habe ich das mal angezogen.
Und es war dicht.
Als ich den Irrtum bemerkte, habe ich trotzdem nachgezogen (nach paar 100 km).


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 02:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2007 10:51
Beiträge: 98
Themen: 16
Wohnort: Rheine
Alter: 45
So, ich habe getorquet. 10Nm und so lange alle Bolzen nachgezogen, bis das Drehmoment stand. Das waren einige Durchgänge. Ergebnis, bis jetzt sieht alles dicht aus, und die Kleine springt wieder an. Jetzt geht es ans Vergaser einstellen. Das werde ich morgen machen. Falls jemand da noch nen paar Expertentips auf Lager hat, immer raus damit. Hab wieder ein paar Bilder gemacht, werde sie die Tage einstellen.

_________________
Wer später bremst, ist länger schnell!


Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1963, ES 150/1 Bj.1968, ETZ 150 Bj.1990, TS 150 Bj. 74, Yamaha xt 350 Bj.1991, Yamaha TT600R 2001, Honda Hornet 900 Bj. 2002, Piaggio Sfera RST 50 Bj. 95, Honda Bali 50 Bj.94
Suzuki Jimny Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
Sven Witzel hat geschrieben:
r4v3n hat geschrieben:
hufu ts und es => gewinde m6! schonmal probiert dort 18 nm anzulegen? das ist mehr oder weniger unmöglich.

Also die an meiner ETS sind mit 18 Nm angezogen...
Problemlos....

dann verrat mir doch bitte, wie du das machst? bei mir sind 14 schon manchmal grenzwertig!

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 09:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
r4v3n hat geschrieben:
dann verrat mir doch bitte, wie du das machst? bei mir sind 14 schon manchmal grenzwertig!


Ich hab mich in Vierteldrehungen über Kreuz rangetastet.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
mach ich ja auch nicht großartig anders. als ich versucht habe auf 18 nm zu kommen, zog ich ab 10nm immer um 1 nm weiter. und ab 14 - 16 nm wurden die stehbolzen oder muttern dann weich und ich habe das gewinde runter bzw raus gerissen. habe ich auch mehrmals probiert und mehrmals hats mir das gewinde nicht gedankt :) habe mich dann dazu entschieden bei 10 nm anzufangen und dann in 2er schritten bis 14 oder maximal 16 hochzudrehen.

mfg

-- Hinzugefügt: 2/9/2010, 10:32 --

achso: versteht sich natürlich von selbst, dass ich nicht gleich 10 nm an eine schraube mutter angelegt habe sondern erst handfest, dann 5 und dann 10 :)


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
r4v3n hat geschrieben:
mach ich ja auch nicht großartig anders. als ich versucht habe auf 18 nm zu kommen, zog ich ab 10nm immer um 1 nm weiter. und ab 14 - 16 nm wurden die stehbolzen oder muttern dann weich und ich habe das gewinde runter bzw raus gerissen. habe ich auch mehrmals probiert und mehrmals hats mir das gewinde nicht gedankt :) habe mich dann dazu entschieden bei 10 nm anzufangen und dann in 2er schritten bis 14 oder maximal 16 hochzudrehen.

mfg

-- Hinzugefügt: 2/9/2010, 10:32 --

achso: versteht sich natürlich von selbst, dass ich nicht gleich 10 nm an eine schraube mutter angelegt habe sondern erst handfest, dann 5 und dann 10 :)

Geölt oder nicht?
Soweit ich weiß, gelten die Werte für ungeölte Schrauben.

Wenn es bei 10 Nm dicht ist, würde ich es so lassen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
gewinde sind sauber und ölfrei. kopf wird bei 14 nm dicht, man muss allerdings immer mal nachziehen.

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 331 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de