Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 17:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. August 2010 23:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
hallo, wollte mal fragen ob mir jemand hilfestellung zum tehma aka stroboskop. bräuchte bitte ne bedienungsanleitung oder ne detailierte erklärung wie es genau funktioniert. also wo die klemme ran kommt, bzw für welche zündungen sie geeignet ist.
Dateianhang:
IMG_3053_1024x683.JPG


desweiteren habe ich noch ein selbstbau modell.
Dateianhang:
IMG_3052_1024x683.JPG

ich kann mich erinnern das es dieses ding nach einer bauanleitung aus irgendeiner elektronik zeitung gebaut wurde. ich habe den artikel irgendwo schon einmal gesehen. ich komm nicht klar wie das gerät funktionieren soll, es ist nur an der unterseite eine öffnung für eine klemmleitung. also krokoklemme. am hinteren ende ist noch eine 2. öffnung. diese ist mit einem kleinen gummipfropfen verschlossen, und führt auch strom. das ganze gerät ist mit an wahnsinn grenzenden perfektionismus gefertigt. fast schon unglaublich gut. ich hoffe das jemand ne ahnung hat wie es funzt. danke euch schon einmal!!!!

grüße willmor


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 08:39
Beiträge: 5491
Artikel: 3
Themen: 150
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Hallo

Ist eigentlich ganz einfach:
Das Stromkabel kommt in die Steckdose 220 V.
das dünne Kabel mit der Klemme kommt an Masse.
Der Kerzenstecker kommt an die Zündkerze und der Stift kommt in den Zündkerzenstecker des Motorrads.
Und schon blitzt es :-)

GüSi


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 08:52 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Guesi hat geschrieben:
Und schon blitzt es :-)

GüSi



hoffentlich nicht nur ein mal :versteck:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 09:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Irgendwo hab ich noch Bürste, Flach- und Winkeldüse für das Ding rumliegen, am AKA- Haartrockner haben die jedenfalls funktioniert und müssten aufs Gehäuse passen. :lol:

Habe mir übrigens letzte Woche bei ATU eine einfache Strobo- Pistole gekauft (19,90€) und an der RT- Vape erfolgreich getestet. Das Teil arbeitet mit 12V, an einem 6V Motorrad muß man also eine externe 12V Batterie oder ein Netzteil zur Hilfe nehmen und reicht für den Gelegenheits- Schrauber völlig aus, genau wie dieses schöne DDR- Gerät im Haartrockner- Gehäuse :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 09:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
Ralle hat geschrieben:
Irgendwo hab ich noch Bürste, Flach- und Winkeldüse für das Ding rumliegen, am AKA- Haartrockner haben die jedenfalls funktioniert und müssten aufs Gehäuse passen. :lol:



typ luftdusche, ja ne, is klar!

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
Ralle hat geschrieben:
Habe mir übrigens letzte Woche bei ATU eine einfache Strobo- Pistole gekauft (19,90€) und an der RT- Vape erfolgreich getestet.

Genau das habe ich auch, funktioniert prima.
Sollte es mal nicht blitzen wollen, dann die Einhängung am Zündkabel andersrum einhängen und schon geht es.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 13:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
:shock: ich wollte eigentlich infos über dieses gerät, nicht die kaufempfehlung für ein neues.

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 13:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Bitteschön

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 13:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
danke!!!!!!!!!!!!!!!!

hat noch jemand infos zum selbstbau?

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 13:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
und hier, wenn du etwas runterscollst, findest du Bilder wie ich eine VAPE mit dem Zeg und Gradscheibe einstelle. gallery/album.php?album_id=831

Zum Selbstbau hab ich leider keine Infos. Ich hoffe das ich mit den zwei Geräten die ich besitze für den Rest meines Lebens auskomme. Das ist die wahrscheinlich hellste Stobolampe die ich bisher hatte. Die sieht man sogar bei Sonnenschein. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 13:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Warum willst du dir selber eins bauen wo du doch eins hast, oder funktioniert das Ding nicht mehr?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 13:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
willmore hat geschrieben:
desweiteren habe ich noch ein selbstbau modell.
ich kann mich erinnern das es dieses ding nach einer bauanleitung aus irgendeiner elektronik zeitung gebaut wurde. ich habe den artikel irgendwo schon einmal gesehen. ich komm nicht klar wie das gerät funktionieren soll, es ist nur an der unterseite eine öffnung für eine klemmleitung. also krokoklemme. am hinteren ende ist noch eine 2. öffnung. diese ist mit einem kleinen gummipfropfen verschlossen, und führt auch strom. das ganze gerät ist mit an wahnsinn grenzenden perfektionismus gefertigt. fast schon unglaublich gut. ich hoffe das jemand ne ahnung hat wie es funzt.



ja, ich möchte gern den selbstbau benutzen, deshalb der fred mit der bitte um hilfe. grüße und dank an alle hilfesteller!!!

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 14:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Versuche es z.B. damit

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3850
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Willmor hat geschrieben:
ja, ich möchte gern den selbstbau benutzen, deshalb der fred mit der bitte um hilfe. grüße und dank an alle hilfesteller!!!


Nochmal in langsam:
Schuko-Stecker des Strobo´s in die 230V~Stromsteckdose stecken,
Krokoklemme auf Masse klemmen (zB Kühlrippe von Zylinder/Zylinderkopf)
Kerzenstecker von der verbauten Kerze abziehen u auf den Pinnöckel des Strobos stecken,
Kerzenstecker des Strobo´s auf verbaute Kerze stecken,
Ankicken u vorher gemachte Markierungen anblitzen...

Geeigent is so ein Stroboskop für jede erdenkliche Zündung (egal, ob 6 oder 12V, Unterbrecher oder Elektronik, Auto, Moped, Motorboot...). Nur beim Diesel-Umbau wirds schwierig, da diese im Regelfall Selbstzünder sind (also ohne externe Zündkerze auskommen) :twisted:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 14:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
:boese: bitte mal genau lesen :schlaumeier: , es ist ein selbstbau, ich habe nur 1 kabel dran. ich möchte nicht 100 mal wissen wie das aka gerät funzt. den dafür habe ich schon eine anleitung. desweiteren ergibt sich ja die funktion von selbst. nur die krokoklemme war mir unklar.

so und nun noch einmal: wenn jemand infos zu dem selbstbau strobskop hat, dann bitte posten, ansonsten :stumm:


Danke

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 14:38 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. April 2010 11:24
Beiträge: 74
Themen: 3
Willmor hat geschrieben:
:boese: bitte mal genau lesen :schlaumeier: , es ist ein selbstbau, ich habe nur 1 kabel dran. ich möchte nicht 100 mal wissen wie das aka gerät funzt. den dafür habe ich schon eine anleitung. desweiteren ergibt sich ja die funktion von selbst.

Liest sich für mich anders:
Willmor hat geschrieben:
hallo, wollte mal fragen ob mir jemand hilfestellung zum tehma aka stroboskop. bräuchte bitte ne bedienungsanleitung oder ne detailierte erklärung wie es genau funktioniert. also wo die klemme ran kommt, bzw für welche zündungen sie geeignet ist.

- kann aber an der wüsten Recht- und Großschreibung liegen.

Zitat:
ansonsten :stumm:

Sympathisch.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 15:14 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Willmor hat geschrieben:
ne detailierte erklärung wie es genau funktioniert.



naja .. wie das genau funktioniert kann ich dir nicht sagen, aber wie so ein Gerät im allgemeinen funktionioniert ist recht Simpel:


1: Man läd ein paar Kondensatoren über eine [wiki=Hochspannungskaskade]Kaskade[/wiki] auf. Damit kommt man von den 12V auch sagen wir mal 200V. Dazu muß man die 12V Gleich- erst man in eine Wechselspannung umwandeln. Das geht mit einem [wiki=Zerhacker_(Elektrotechnik)]Zerhacker[/wiki]
2: Diese 200V legt man an die Blitzlampe an (an die äußeren 2 Pins)
3: gezündet wird die Blitzlampe über den dritten Pin mit einem [wiki=Triac]Triac[/wiki], einem [wiki=Mosfet]Schalt-Mosfet[/wiki] oder einem [wiki=Bipolartransistor]Bipolartransistor[/wiki]. Entweder man schaltet die Hochspannung direkt (die man ja mit der Kaskade schon gemacht hat), oder bedient sich eines Zündtrafos (ähnlich wie eine Zündspule, nur noch ganz so stark).

damit kann das Ding schon mal blitzen

Jetzt muß man sich noch darum kümmern, wie man das Signal von der Zündanlage des Mopeds bekommt. Das ist recht einfach. Man nimmt einen aufklappbaren Eisenkern, den man um das Zündkabel schließt. Um den Kern sind ein paar Windungen Draht gewickelt, in der eine Spannung induziert wird. Damit man sich seine ganze Schaltung nicht kaputt macht, sichert man das ganze mit [wiki=Suppressordiode]Suppressordioden[/wiki] ab.
An die Spule kommt ein kleiner [wiki=Schmitt-Trigger]Schmitt-Trigger[/wiki] oder [wiki=Komparator_(Analogtechnik)]Komparator[/wiki], der dann die Steuerspannung für den Triac/Mosfet/Bipolartransistor liefert.

Das Abnehmen des Zündimpuldes kann man auch mit einem Zwischenstecker machen. Keine Ahnung, ob das dort über einen Spannungsteiler, oder auch induktiv funktioniert.

Da das ganze nur unipolar funktioniert, ist damit auch gleich das erklärt:

ich hat geschrieben:
Sollte es mal nicht blitzen wollen, dann die Einhängung am Zündkabel andersrum einhängen und schon geht es.


Willmor: wenn du genau wissen willst, wie die Schaltung funktioniert, müsste ich das Teil in der Hand halten :)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2010 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 12:09
Beiträge: 972
Themen: 26
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 52
moin,

diesen alten plunder sollte man nicht nach/selbst/um/neubauen, wie oben schon geschrieben, 20 euro fertig die laube, die aka scheiße ist nämlich extrem finster... wenn schon selbst bauen, dann mit superhellen leds, jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 08:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
DAS wäre allerdings interessant ... könnte man dann auch schön klein bauen und für unterwegs (Bordspannung) nur hab ich dafür noch keinen Bauplan gefunden und bin dazu selbst leider nicht in der Lage sowas zu entwerfen.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 10:16 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
hmmm .. sollte eigentich nicht das problem sein

gut ist die idee

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 17:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 17:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
motorang hat geschrieben:
DAS wäre allerdings interessant ... könnte man dann auch schön klein bauen und für unterwegs (Bordspannung) nur hab ich dafür noch keinen Bauplan gefunden und bin dazu selbst leider nicht in der Lage sowas zu entwerfen.

Andreas guck mal da.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 21:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Willmor hat geschrieben:
:boese: bitte mal genau lesen :schlaumeier: , es ist ein selbstbau, ich habe nur 1 kabel dran. ich möchte nicht 100 mal wissen wie das aka gerät funzt. den dafür habe ich schon eine anleitung. desweiteren ergibt sich ja die funktion von selbst. nur die krokoklemme war mir unklar.

so und nun noch einmal: wenn jemand infos zu dem selbstbau strobskop hat, dann bitte posten, ansonsten :stumm:


Danke


Bist du dir sicher, das das ein angemessener Ton ist wenn du von Anderen eine Auskunft möchtest?

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2010 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
TeEs hat geschrieben:
motorang hat geschrieben:
DAS wäre allerdings interessant ... könnte man dann auch schön klein bauen und für unterwegs (Bordspannung) nur hab ich dafür noch keinen Bauplan gefunden und bin dazu selbst leider nicht in der Lage sowas zu entwerfen.

Andreas guck mal da.


Ich danke herzlich, das schaut genau danach aus!

:gut:

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2010 16:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 17:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Berichte mal vom Ergebnis, falls du das Projekt angehst.
Ich habe den Link schon länger aber anderen Sachen waren immer wichtiger ... und werden es auch noch ne Weile sein.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: nisfisch und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de