Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 08:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. September 2010 13:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Ich bin kein Verfechter des BING-Vergasers und habe mich um den Austausch des guten, alten BVFs an meiner MZ ES 250/2 lange gedrückt - aber: Der Einbau eines neuen BING Vergasers brachte meinem Motor eine spürbare Mehrleistung. Fuhr die ES nur bei gutem Wetter knapp 120 - läuft sie jetzt gute 120 km/h wenn man sich klein macht.

Ob das nun an den nicht verschlissenen Teilen des Vergasers, an den 2mm mehr Durchlass, oder am etwas moderneren Aufbau des BINGs liegt kann ich nicht beurteilen. Aber die geringe Mehrleistung ist mit einem Digitaltacho messbar. Lediglich bei der HD habe ich statt der 118er gleich eine 122er eingesetzt (im BVF war eine 120er HD). Zum Verbrauch kann ich leider noch nichts sagen, da es hier seit 5 Wochen regnet und mein dritter Gang nicht mehr so richtig mitspielt.

Details zum MZ Vergaser-Umbau auf BING unter http://www.simantik.de/mz-bing-vergaser.shtml

Bild


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Zuletzt geändert von hamstor1 am 3. September 2010 20:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 13:50 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
bingdüsenbezeichnungen sind nicht vergleichbar mit denen der BVF-vergaserdüsen! eine 120er BVF-HD ist nicht das selbe wie eine 120er Bing-HD.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Ist mir bekannt, ich habe sie vor dem Einbau mit einer Düsenlehre nachgemessen. Die BVF-HD ist minimal kleiner.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 13:57 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
alles klar ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 14:32 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Mit einem neuen, gut eingestellten BVF läuft sie wahrscheinlich auch nicht langsamer. Das Problem ist der Verschleiß der alten BVFs, der nach längerer Laufzeit zu suboptimalen Ergebnissen führt.

Viele Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 18:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
was aber nicht abzuschlagen sit, ist der stark sinkende verbrauch, der dafür sorgt, dass sich ein bing in kürzester zeit rentiert ;) (bei mir vonn 8 auf 3-3,5 l/100km)

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
MaxNice hat geschrieben:
was aber nicht abzuschlagen sit, ist der stark sinkende verbrauch, der dafür sorgt, dass sich ein bing in kürzester zeit rentiert ;) (bei mir vonn 8 auf 3-3,5 l/100km)
mal Abwarten....es klemmt :mrgreen: und dann wirds teuer... :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 18:34 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Meine TS war mit dem Bing über Zig-Tausende Kilometer vollgasfest. Hauptdüse: 135. Verbrauch 5,5 bis 6 Liter, wenn sie stramm marschiert ist. Mit 85 kg Gepäck warens auch mal fast 8 Liter.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 18:58 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5801
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
MaxNice hat geschrieben:
... (bei mir vonn 8 auf 3-3,5 l/100km)


:shock: :stumm:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 19:02 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[quote="Luzie":1cq7tuug][quote="MaxNice":1cq7tuug] ... (bei mir vonn 8 auf 3-3,5 l/100km)[/quote:1cq7tuug]

:shock: :stumm:[/quote:1cq7tuug]


Was belegt, dass es auf die eingeschraubte Hauptdüse ankommt. Ich: 135, er: 122!


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 19:12 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
MaxNice hat geschrieben:
was aber nicht abzuschlagen sit, ist der stark sinkende verbrauch, der dafür sorgt, dass sich ein bing in kürzester zeit rentiert ;) (bei mir vonn 8 auf 3-3,5 l/100km)


Hallo
Das halte ich für,n Gerücht das geht nicht lange gut.
Damit fährst Du Sie zum Teufel.
Gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 19:16 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Ehrlich gesagt hätte ich da auch Bedenken. Meinen (ersten und letzten) Vollgasklemmer hatte ich mit einem Verbrauch, der sehr niedrig, aber doch höher als 3,3 Liter war.

Gruß
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
meint ihr damit jetzt 135 bing bemaßung oder nachgemessen?

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 19:40 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
MaxNice hat geschrieben:
was aber nicht abzuschlagen sit, ist der stark sinkende verbrauch, der dafür sorgt, dass sich ein bing in kürzester zeit rentiert ;) (bei mir vonn 8 auf 3-3,5 l/100km)



ne halbierung kannste vergessen. einer der beiden vergaser ist nicht richtig eingestellt (gewesen). bei mir von ca. 6 auf 5,5l, maximal 10% ersparnis. der BVF war noch relativ gut, hatte neue düsen, aber mich hat der bing einfach gejuckt. naja, jetzt ist er drin, aber finanziell gelohnt hat sichs nicht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Ich wollte auch den guten alten BVF nicht in Frage stellen. Wer einen guten 28er hat sollte ihn drin lassen. Wer dagegen einen verschlissenen Originalvergaser fährt, dem bleiben kaum Alternativen. Ich hatte vorher auch mit einem Original-BVF- Zweitvergaser experimentiert, bei dem aber der Schieber schon etwas mehr (hörbar) ausgeschlagen war. Irgendwann lief auch dieser Vergaser halbwegs gut. Ich habe mir ganz leicht gängige Bowdenzüge mit Nylon-Inlay selbst zusammmengelötet und den Bowdenzug außen herum in Riesenkurven direkt zum Vergaser geführt. Das Gas ging danach ganz sauber und supergenau, aber Standgas konnte man trotzdem nicht exakt einstellen (aber besser). Das Problem ist einfach der fehlende Schieberanschlag des BVF 28N 1-3. Dazu gibt es noch unterschiedliche Aussagen in den Reparaturbüchern zum Thema Schwimmerhöhe.

Meine ES läuft mit der gemessenen 122er (Tendenz 125er) HD und der Standard-Nadelstellung 2 eher zu fett. Ich trau mich halt nicht richtig noch viel weiter runter zu gehen und will erstmal gucken wieviel Benzin sie jetzt nimmt. Die Abstimmung und das Düsengehampel ist nicht viel besser als beim BVF. Man muss es eben langsam und vorsichtig probieren.

Überrascht war ich halt nur von der Endgeschwindigkeit, da muss man ja sonst für 5km/h mehr richtig trixen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Zuletzt geändert von hamstor1 am 3. September 2010 20:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2010 10:00 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[quote="r4v3n":yon6v1t7]meint ihr damit jetzt 135 bing bemaßung oder nachgemessen? [/quote:yon6v1t7]

Fall ich gemeint sein sollte: 135 steht auf der von mir eingesetzten HD drauf. Ich meine bemerkt zu haben, dass ich beim Bing um eine 5er Größe unter die vom BVF gehen kann. Damit war das Kerzengesicht zwar immer noch etwas zu dunkel. Man hätte ggf. noch tiefer gehen können, aber ich bin seinerzeit viel Autobahn gefahren und wollte kein Risiko eingehen.

Gruß
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2010 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
ja, warst gemeint :)
hab bei meinem bing "nur" ne 125er hd drin. ist ne 251er etz. dazu meint mein kerzengesicht: "rehbraun". benzinverbrauch habe ich bisher nicht nachvollzogen. vllcht experimentiere ich nächstes jahr dann doch lieber mal mit ner größere hd?

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2010 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Die Düsengröße sollte man nur durch Nachmessen mit einer Düsenlehre bestimmen. Gerade beim BING, denn hier kochen die Onlineshops alle Ihr eigenes Süppchen. Es stand sogar dabei, dass die eingepressten Zahlen der Düsengrößen nicht unbedingt stimmen, sondern vom Händler ermittelt wurden. Ich habs dann vor dem ersten Start nachgemessen: Eine 122er HD hatte ich gleich mitbestellt, die Düse fiel aber tendenziell etwas größer aus. Das 125er Maß der Düsenlehre hätte schon fast gepasst.

Habe mit dem 15 Liter-Tank heute die 300km-Marke geknackt ohne auf Reserve schalten zu müssen, obwohl ich mit dem BING nicht gerade sparsam gefahren bin. Das ging mit dem BVF vorher aber auch problemlos. Mal sehen wie weit es noch geht - und sie läuft immer noch etwas zu fett, um den Auspuff hinten ist schwarzer Russ - das war mit dem BVF nicht. Ich denke sie lief damit vorher etwas magerer.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Zuletzt geändert von hamstor1 am 4. September 2010 12:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 08:07 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
die düsengröße vom bing gaser ist nicht in lochdurchmesser angegeben sondern hat was mit dem durchfluß zu tun, wie die das ermitteln weiß wohl nur der hersteller selbst, kannst da mit ner düsenlehre nix anfangen. bei den bvf düsen schaut es anderst aus, dort ist es der lochdurchmesser, dort sollte eine 120er düse exakt 1,20mm lochdurchmesser haben.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Wie oben bereits gesagt, das ist mir bekannt.
Aber gerade deshalb kann man ja mit einer Düsenlehre etwas anfangen! Lochgröße ist Lochröße - Punkt. Die Klemmer beim BING kommen ja gerne durch das Mißverständnis der eingestanzten Zahlen, die nicht mit denen des BVF vergleichbar sind. Äpfel mit Birnen vergeleichen usw....

Nur messen schafft Klarheit.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
wenn es aber bei den bing um den durchfluss geht, dann kann man das doch nicht direkt mit der lochgröße vergleichen? und ja, es ist mir klar: größeres loch, größerer durchfluss. allerdings gehts dort bestimmt auch um irgendwelche turbulente strömungen und widerstände, die durch eine einfach lochgröße nicht berücksichtigt werden können. sicherlich ist bei großen durchflussunterschieden der durchmesser ein sehr guter indikator, aber bei kleinen durchflussunterschieden kommts eben auch auf die oberfläche in der düse und den dadurch beeinflussten durchfluss an. gerade deswegen wird doch die aktion mit der düsenlehre insofern nichtig bis du anfängst die düse aufzureiben. jedenfalls hab ich das so in einigen freds, die ich darüber gelesen habe, mitgenommen. bin allerdings kein maschinenbauer, weswegen ich auch gerne bereit bin darüber konstruktiv zu diskutieren und mich vom gegenteil überzeugen zu lassen :)

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Ich bin auch kein Maschinenbauer und es ist mir persönlich auch auch nicht so wichtig, hauptsache sie klemmt nicht durch Unwissenheit. Wo wir schonmal beim Thema Haarspalterei und Klugsch.... sind:

- Bing schreibt für die Einstellung der Leerlaufluftschraube "1 - 1/4 x_" vor. ( http://www.bingpower.com/german/service ... F30%2F110A )
- Sorry, aber was soll das heißen 1 bis 0,25 Umdrehungen aufdrehen???
- Oder 1,25 Umdrehungen aufdrehen?

Kann mir da nochmal jemand Auskunft geben? Wäre super.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
hamstor1 hat geschrieben:
Bing schreibt für die Einstellung der Leerlaufluftschraube "1 - 1/4 x_" vor. ( http://www.bingpower.com/german/service ... F30%2F110A )
- Sorry, aber was soll das heißen 1 bis 0,25 Umdrehungen aufdrehen???
- Oder 1,25 Umdrehungen aufdrehen?

Oder 1 minus 1/4, also einen Bereich von einer 3/4 bis 1ner Umdrehung.
Wissen tu ich es aber auch nicht, wie es wirklich gemeint ist.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
ich hat geschrieben:
Oder 1 minus 1/4, also einen Bereich von einer 3/4 bis 1ner Umdrehung

Genauso ist es beim Bing gemeint. Über einer 1ner bis 1 1/2 umdrehungen ist das Standgas zu mager.
Auf der Bing serviceseite steht das die Düsen mit Luft geprüft werden,statt mit mech. Meßwerkzeug. daher stammt wahrscheinlich die abweichende Bezeichnung.135Bvf Düse enspricht etwa 122 Bingdüse.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
hamstor1 hat geschrieben:
Wo wir schonmal beim Thema Haarspalterei und Klugsch.... sind:


sollte es nicht werden.. lediglich der versuch das thema zu diskutieren.

MZ Werner hat geschrieben:
Auf der Bing serviceseite steht das die Düsen mit Luft geprüft werden,statt mit mech. Meßwerkzeug. daher stammt wahrscheinlich die abweichende Bezeichnung.135Bvf Düse enspricht etwa 122 Bingdüse.

ah, gut zu wissen :)

mfg

-- Hinzugefügt: 4/9/2010, 18:05 --

achso, was mir noch einfällt zum thema standgas: wenn man luftschraube unter 0,5 umdrehungen drehen müsste, dann sollte man eine größere lld nehmen.
ich würde jetzt vermuten, dass man über 1,5 bis 2 umdrehungen dann ne kleinere nehmen müsste?


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
r4v3n hat geschrieben:
achso, was mir noch einfällt zum thema standgas: wenn man luftschraube unter 0,5 umdrehungen drehen müsste, dann sollte man eine größere lld nehmen.
ich würde jetzt vermuten, dass man über 1,5 bis 2 umdrehungen dann ne kleinere nehmen müsste?

Wenn du die Leerlaufluftschraube auf ein 1/2 umdreh.machst wird das Standgas fetter .Wenn du dazu noch eine größ. LLd nimmmst wird das Standgas noch fetter.
Wenn die Leerlaufluftschraube 11/2bis 2 umdreh. aufdrehs ist das Standgas magerer. Wenn du dazu noch eine kleinere LLd nimmst wird das Standgas noch magerer.Twiggymäßig :mrgreen:

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
ja genau. ich glaub das wurde hier in nem fred mal geschrieben, dass wenn man unter 0,5 umdrehungen kommt, lieber ne größere lld nehmen soll und dann die schraube im bereich von einer umdrehung hat. quasi so: schraube unter 0,5 umdrehungen => größere lld und schraube stück rausdrehen. andersrum natürlich dann analog.

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Aha jetzt wirds interessanter: Da die MZ bei mir mit der originalen 45er LLD an der Ampel gerne an zu rauchen anfing, habe ich die Leerlaufluftschraube stufenweise mehrmals eine Achtel Umdrehung herausgedreht. Irgendwann gings, auch das Abtouren ist noch ganz ok. Ich hatte das Gefühl, dass die LLD noch zu groß ist und hätte gerne noch eine 40er ausprobiert. Aber das wird hier im FOrum ja nicht empfohlen, sondern eher eine 50er-55er.

Lacht nicht, aber ich weiß nicht genau wieweit die Schraube draussen ist. Die Vergaserabdeckung ist schon lange wieder drauf ....

Trotzdem ist der Auspuff hinten schwarz und kurz vor feucht, wenn man nicht gerade 120 gedübelt ist. Es scheint, sie läuft noch etwas zu fett. Mein Fazit war: Der BING ist gut, aber um die exakte Einstellerei kommt man (zumindest bei der ES250/2) genau wie beim BVF auch nicht drumrum.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 09:45 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
hamstor1 hat geschrieben:
Der BING ist gut, aber um die exakte Einstellerei kommt man (zumindest bei der ES250/2) genau wie beim BVF auch nicht drumrum.


Und damit sind wir doch wieder beim Anfang angelangt. In den wenigsten Fällen liegt der Mehrverbrauch und die Laufeigenschaften am Vergaser wohl aber an dessen Einstellung und am Fahrer/ Fahrverhalten.

Als ich vor der Wahl Bing oder BVF stand, habe ich mich aus Kostengründen wieder für einen BVF entschieden und ebenfalls ein akzeptables Ergebnis erziehlt. Auch der Luftfilter und das Ansaugsystem wurden erneuert bzw. abgedichtet. Viel ist da ja nicht.
Die ES250/2 läuft unter optimalen Bedingungen( wenig bzw. kein Gegenwind, ebene Asphalt oder Betonstraße ) lT. 125km/h. Bei Abzug der Tachoungenauigkeit kann man von ca. 115 - 120 km/h ausgehen. Das Kerzenbild ist rehbraun und der Auspuff zeigt Dank wechselnder Streckeneigenschaften (Stadt/ Landstraße/ Autobahn) ebenfalls einen trocken Braunton an der Abgasöffnung.
Der Verbrauch liegt je nach Fahrverhalten und Streckeneigenschaften bei 6,5 - 5 L/ 100km.

Aber bei allem hin und her ist doch eins klar. Wer eine /2 fährt, tut das nicht um schnell zu reisen. Jedenfalls nicht in der heutigen Zeit.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
ich nutze für die einstellerei ein voltcraft multimeter mit nem drehzahlmesser der per induktion übers zündkabel funktioniert. ist ein wenig genauer als das schwingometer von mz :)
mit so nem ding bin ich bei meiner 251er auf ne 55 lld gekommen. hab mich dabei an diese anleitung gehalten: viewtopic.php?f=4&t=26806&p=461730&hilit=Bing+Vergaser+Abstimmen#p447017
welche düsen man allerdings für die 250er es braucht, weiß ich nicht, müsste ich auch ausprobieren.
hast du vorher mal dein ansaugsystem mit kontrolliert? also luftfilter, stutzen und co. ? nicht, dass sie probleme beim atmen hat :)

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
@r43vn:
Da ist vor 4.500 km alles neu gekommen, sogar die beiden Schraubenabdichtungen im Luftfilter aus Mossgummi sind handgeschnitten neu. Nee - das war mit dem BVF ja auch nicht. Aber danke für den Link, der ist wirklich gut.


@manitu:
Ich bin vielleicht auch etwas zu pingelig, der BING läuft wirklich gut. Ein regenerierter BVF wird auch gut sein. Ich hatte meine ES bei 1/4 Stadt und 3/4 Landstraße beim Berufspendeln im Sommer auf 4,3 Liter auf 100 km. Ich kam mit einer Tankfüllung von 14l auf 330km und musste dann erst auf Reserve umschalten. Ich hoffe, beim BING geht das auch.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 17:25 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[quote="manitou":1plemj8f] Als ich vor der Wahl Bing oder BVF stand, habe ich mich aus Kostengründen wieder für einen BVF entschieden und ebenfalls ein akzeptables Ergebnis erzielt. [/quote:1plemj8f]

Warum auch nicht? Zwei meiner drei 300er haben einen BVF-Vergaser und rennen wie der Teufel. Der dritte hat einen Bing. Wesentliche Unterschiede kann ich nicht feststellen - weder bei Verbrauch noch bei der Einstellung. Das gilt allerdings nur für unverschlissene Vergaser.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
Wolf-Ingo hat geschrieben:
Das gilt allerdings nur für unverschlissene Vergaser.

das war für mich ebenfalls der grund zum bing zu wechseln :) (edit: soll heißen, dass mein bvf verschlissen war) bei der hufu ts bin ich stark am überlegen, ob ich ihr mal nen bing gönne. dort hat es aber einen anderen grund. mich kotzt dort das fehlen der anschlagschraube an. standgas ist da immer ein kleines abenteuer im bezug auf die lenkerposition :lol:

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Habe 320 km mit dem BING geschaft, bevor ich auf Reserve umstellen musste, wie gesagt waren dabei aber ein paar sehr schnelle Abschnitte. Die Kerze ist mir allerdings zugegeben nach Vollgasetappen etwas zu hell.

Ich werde später nochmal eine 125er HD probieren, jetzt muss ich erst das Getriebe überholen. Die Leerlaufluftschraube ist übrigens ca. eine Dreiviertel Umdrehung draussen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: blauemaus und 352 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de