Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon brixtoncat » 4. September 2010 12:54

Hi,

Habe da einige Beiträge über einen, von Bill Gates gesponserten 2-Takt-Boxer-Motor gefunden - siehe Medienlinks unten:

http://www.thueringenbikers.de/vb/motor ... motor.html

http://www.motorrad-news.com/2010/07/15 ... ws+Blog%29

http://www.teczilla.de/green/greentech/ ... tors/11986


Hier der Link zum Hersteller: http://www.ecomotors.com


Bin mal gespannt ob daraus was wird.

Gruss

Urs
Zuletzt geändert von brixtoncat am 4. September 2010 14:14, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)
brixtoncat

Benutzeravatar
 
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Registriert: 17. November 2008 18:19
Wohnort: Zürich
Alter: 55

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon Simmi-Thimmy » 4. September 2010 13:08

Mmh, die Konstruktion sieht ja erstmal sehr interessant aus :D
Allerdings frage ich mich, was daran nun so dermaßen umweltfreundlich sein soll. Ich kann mir nur denken, dass er einen seeeeehr niedrigen Verbrauch, bei guter Leistung hat.


mfg
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon Norbert » 4. September 2010 13:13

zauberwort:

Brennstoffverbrauch pro kw/h .

Weniger Verbrauch = weniger Abgase = weniger Schadstoffe
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon brixtoncat » 4. September 2010 13:22

Hi Simmi-Thimmy,

Technisch scheint mir die Konstruktion aufwendig: aussenliegende Pleuelstangen - und die Kolben laufen eigentlich seitenverkehrt.

Bin mal gespannt ob der auch Euro 4 schafft, KTM arbeitet daran, ihre 2-Takter für die Zukunft normtauglich zu machen und die halten am 2-Takt-Konzept für die kleinen Hubraummodelle fest.

Was ist eigentlich aus dem ORBITAL-2-Takter geworden? Die ersten Prototypen mit Direkteinspritzung waren ja ziemlich vielversprechend, und das war vor 10 Jahren, soweit ich mich erinnern kann.
Ford argumentierte damals, dass der Motor im Fahrzeugeinsatz höchstens 100'000 km halten würde und somit nicht interessant sei. Verbrauch und Leistung waren auf jeden Fall sehr gut und die Testberichte waren damals sehr positiv.

Fiat bringt nun einen 2-Zylinder für das Modell 500 mit/ohne Turbo auf den Markt, glaube mit 900 ccm, jedoch als 4-Takter. Ein 2-Takter wäre sicher sinnvoller.

Gruss

Urs

Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)
brixtoncat

Benutzeravatar
 
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Registriert: 17. November 2008 18:19
Wohnort: Zürich
Alter: 55

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon jens-mz » 4. September 2010 17:35

Servus
Alles schon mal dagewesen :)
Hier

Natürlich etwas moderner...
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine

Fuhrpark: keine Emme
jens-mz

 
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Wohnort: Thansau
Alter: 63

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon brixtoncat » 4. September 2010 17:46

Hi,

Hoppla, es gibt wohl keine technische Erfindung die in Deutschland nicht schon mal auf dem Prüfstand lief...! Ein wirklich interessanter Artikel auf Wikipedia.

Gruss

Urs

Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)
brixtoncat

Benutzeravatar
 
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Registriert: 17. November 2008 18:19
Wohnort: Zürich
Alter: 55

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon eichy » 4. September 2010 19:33

brixtoncat hat geschrieben:Hi,

Hoppla, es gibt wohl keine technische Erfindung die in Deutschland nicht schon mal auf dem Prüfstand lief...! Ein wirklich interessanter Artikel auf Wikipedia.

Gruss

Urs



Nein.
Wie oben schon erwähnt: Alles schon mal dagewesen:
http://www.gollemotor.ag/motorenbau
Ist nur "andersrum".
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon Simmi-Thimmy » 4. September 2010 19:44

Mmh, die Vorteile sind ja bei Wikipedia aufgelistet. Allerdings steht z.B. bei den Nachteilen ein höherer Ölverbrauch. Was soll also an dem Motorkonzept so dermaßen "grün" sein :?:


mfg
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon Telya » 4. September 2010 19:48

Guck mal wann sowas das letzte Mal richtig aufwendig gebaut worden ist :D - das sollte heute auch mit geringerer Schmierung gehen!
Bild

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon Norbert » 5. September 2010 17:34

da wird aufwendig konstruiert anstatt erst einmal das vorhandene:

http://www.provenion.de/ffi.htm

einzuführen. :roll:

Da weis man das das funktioniert.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon brixtoncat » 5. September 2010 17:58

Hi,

Evinrude war einer der ersten die dieses System eingesetzt haben, dann Kawa und Polaris - die Technik hat sich in diesem Bereich auf dem Markt auf jeden Fall etabliert.

Kann es sein dass die Technik nur für Motoren mit kleinem Hubraum funktioniert?

Gruss

Urs

Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)
brixtoncat

Benutzeravatar
 
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Registriert: 17. November 2008 18:19
Wohnort: Zürich
Alter: 55

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon eichy » 5. September 2010 18:42

Norbert hat geschrieben:da wird aufwendig konstruiert anstatt erst einmal das vorhandene:

http://www.provenion.de/ffi.htm

einzuführen. :roll:

Da weis man das das funktioniert.



Da werden Zenith, Pierburg, Bosch, Kugelfischer und co. wohl bestimmt was dagegen unternehmen , wenn das in deren Segment konkurenz bedeuten würde.

Vor Jahren mal hat einer einen Vergaser erfunden, bei dem das Benzin feinstens durch Ultraschall zerstäubt wurde; sollte richtig gut sein>>nie wieder was gehört davon.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon andreschubert6 » 5. September 2010 18:51

eichy hat geschrieben:
Da werden Zenith, Pierburg, Bosch, Kugelfischer und co. wohl bestimmt was dagegen unternehmen , wenn das in deren Segment konkurenz bedeuten würde.



Naja, man muss dabei aber bedenken, dass dieses System schon recht erfolgreich existiert. Zwar nur in Bootsmotoren und Ski-Doo's aber einen Fuß haben sie schon in der Tür :-).
Mir fehlt nur noch das Umbaukit für Einzylinder...
Gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon brixtoncat » 5. September 2010 19:11

Stimmt - da ist was dran, vielleicht kommt der Anstoss nächstens aus China, wer weiss.

Viele gute Konzepte werden ganz bewusst verhindert um die "alte" Technik so lange wie möglich gewinnbringend auf dem Markt zu verkaufen.

Das erinnert mich ein wenig an an eine Autofirma in Detroit, die damals, vor dem Konkurs letztes Jahr, viele Elektroantrieb-Patente aufgekauft hat um zu verhindern, dass diese neue Technik den Benzinmotor ablösen könnte, an dem der Hersteller ganz gut daran verdient, ihre Quartals-Gewinne sichert und den Aktienkurs pusht. Wie damals, als die gleiche Firma ganze Strassenbahnen und Bahnlinien in einigen US-Städten aufgekauft hat, die stillgelegt hat und dafür ihre Busse eingesetzt hat, das war in den 1920/1930er Jahren. Die Folgen sind bis heute spürbar, keine amerikanische City hat ein durchdachtes öffentliches Transportsystem wie viele Städte in Europa, obwohl zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Bahn-und Bus-Infrastruktur sehr weitsichtig ausgebaut war. "American dream" und den "American way of life" ist das sicher nicht - eher die Macht der Industrie und deren Lobbyisten.

Gruss

Urs

Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)
brixtoncat

Benutzeravatar
 
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Registriert: 17. November 2008 18:19
Wohnort: Zürich
Alter: 55

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon FSB » 6. September 2010 13:13

Norbert hat geschrieben:zauberwort:

Brennstoffverbrauch pro kw/h .

Weniger Verbrauch = weniger Abgase = weniger Schadstoffe


Die Milchmädchenrechnung stimmt leider nicht. Sonst gäbe es jetzt immer noch Benzin-DI die tatsächlich mit Ladungsschichtung fährt. mfg

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250
FSB

 
Beiträge: 226
Themen: 1
Registriert: 10. November 2007 15:00
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon Norbert » 6. September 2010 13:58

FSB hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:zauberwort:

Brennstoffverbrauch pro kw/h .

Weniger Verbrauch = weniger Abgase = weniger Schadstoffe


Die Milchmädchenrechnung stimmt leider nicht. Sonst gäbe es jetzt immer noch Benzin-DI die tatsächlich mit Ladungsschichtung fährt. mfg


Verstehe ich nicht.
jeder cm3 Kraftstoff hat ein Äquivalent an Abgasen.
Wenn ich, wie die Fichtche Einspritzung 1/3 weniger verbrauche stoße ich auch weniger Abgase aus.

Wenn Du recht hast wäre ja der Schadstoffausstoß (C02 eingeschlossen, darum geht die Debatte der letzten Jahre) unabhängig vom Verbrauch?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon Telya » 6. September 2010 14:49

Das stimmt leider nicht, denn Abgasreinigung kostet Treibstoff.
Also wenn du zwei identische Motoren hast - einer läuft nach Euro 3 Norm und einer mit einer Abgasnachbehandlung nach Euro 4 - so wird der Euro 4 wahrscheinlich mehr verbrauchen, aber sauberer sein!

Aber unter dem Ansatz - ich habe einen identischen 4 Zylinder und einen 5 Zylinder - der 5er Verbraucht 25% mehr..er macht also auch 25% mehr Abgase stimmt die Rechnung natürlich :wink:
Und zu deinem letzten Satz Norbert - Abgase haben somit schon eine Abhängigkeit zum Verbrauch - aber nur bei der Verbrennung an sich. Was daneben noch so alles geschieht kann genau anders herum aussehen.
(Rechtes Beispiel - ein 2 Takter hat einen sinkender Verbrauch und Abgase mit geringeren Spülverlusten...aber durch eine Kat kann man die Abgase noch weiter senken - das kostet dann aber Leistung/Kraftstoff)
Bild

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon olic75 » 6. September 2010 16:15

Telya hat geschrieben:...
Aber unter dem Ansatz - ich habe einen identischen 4 Zylinder und einen 5 Zylinder - der 5er Verbraucht 25% mehr..er macht also auch 25% mehr Abgase stimmt die Rechnung natürlich :wink:
...

So eine pauschale Aussage ist leider völlig falsch.
Erstens wird unter gleichen Vorraussetzungen nur das an chem. Energie in mech. Energie umgewandelt,was gefordert wird und das ist nach Energieerhaltungssatz,wenn man von beiden Motoren das gleiche fordert gleich.
Des weiteren spielen innermotorische Unterschiede (Reibung etc.) eine größere Rolle bei den Verbrauchsunterschieden.
Und trotzdem kann so plötzlich ein 6Zyl. weniger als ein 4 Zyl. verbrauchen,wenn die Konstruktion ausgereifter ist.
Bis zur Einführung von Euro4 gab es bei vergleichbaren Motoren stets eine Verringerung des Brennstoffverbauchs pro kw und Stunde.
Erst ab Euro 5 führte zusätzliche Abgasaufbereitung zu einem geringen Mehrverbrauch. Das kann jedoch auf anderem Wege meist durch technische Weiterentwicklung kompensiert werden.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon Telya » 6. September 2010 20:39

Oh man - das ihr alles immer total zerfleischen und Umdrehen müsst...deswegen habe ich ja geschrieben - zwei identische Motoren - also so das die Verbrennung etc. alles drum rum, bis auf den Verbrauch gleich wären (Gedankenexperiment)....das gleiche halt auch für die Euronormen - nur Gedankenspiele zur Abgasreinigung ohne eine Verbesserung/Optimierung an der Verbrennung - nicht alles pauschalisieren und als Unahnung abtun - sondern genau lesen
Bild

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Eco-Motor - neuer BK-2-Takter?

Beitragvon brixtoncat » 6. September 2010 21:35

Hi,

es scheint mir dass da alles Motoren-Spezialisten unterwegs sind!

Jetzt gebe ich auch noch meinen Kommentar dazu, hoffe die Diskussion überbordet nicht noch...!

@Telya
Das mit dem 5-Zylinder trifft schon zu - wäre er sparsamer hätte er sich sicher auf dem Markt durchgesetzt. Der Fünfer läuft nicht so ganz so ruhig wie ein Reihensechser, doch übertrifft er einen 4-Zylinder locker. Die Konstruktion ist jedoch aufwendiger und teurer in der Produktion und zudem läuft mehr Masse. Die V6-Motoren von Daimler (das sind in amputierte 90 Grad V8 und wurden nur aus Kostengründen lanciert, BMW hält heute noch am Reihemotor fest und der ist unschlagbar ) laufen nur mit Ausgleichswelle ruhig, aber sparsam sind die auch nicht, daher die Automatik mit 7 und mehr Gängen.

Audi war damals Vorreiter mit den Fünfzylinder (Audi 80, 90, 100, 200), dann zog Volvo nach (die haben den LT-Diesel von VW übernommen und modernisiert) und Fiat hatte ebenfalls einen Fünfer im wenig erfolgreichen Bravo und dem schnittigen Fiat Coupé, der mit dem Turbo wie eine wilde Sau lief.

Wie heisst es doch: Kraft braucht Saft. Und 2. Erkenntnis: Hubraum und Drehmoment ist durch nichts zu ersetzen. Ein fetter V6 bzw V8 kann durchaus sparsam sein da diese viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen haben. Ein 4-Zylinder ist nun mal ein Drehmotor - ein gutes Beispiel ist der Honda Civic Typ R mit dem 2 Liter-Block mit 200 PS. Saab war damals in den 90er Jahren mit dem 2-Liter Turbo auf dem richtigen Weg. Der Motor war als Drehmoment ausgelegt, zog wunderbar aus niedrigen Drehzahlen, und lief dank Ausgleichswellen superruhig. Nur die Kundschaft wollte Prestige-V6-Motoren und der Saab geriet mit dem wegweisenden Motor ins Hintertreffen. GM implantierte später die eigenen Opel-V6, die relativ schlapp waren, viel tranken und qualitativ bei weiten nicht an den Saab-Motor herankamen.

VW ging als Erster den Weg des Downsizing mit Turbo, die 1.6 Liter-, 1.4 Liter- und 1.2 Liter-Motoren zeugen davon. Nur wenn die man pusht, sind die eigentlich nicht so sparsam wie auf dem Papier versprochen - im Gegensatz zum Golf GTI-Motor, der braucht bei anständiger Fahrweise nicht mehr als die kleinen, was für den Drehmomentsvorteil spricht, da hat der mehr als genug.
Bin mal gespannt wie sich der Twin-Turbo im Fiat 500 macht.

@MZ-Treiber:
Ich wäre dafür man würde den 3-Zylinder-2-Takter vom DKW F91/F93 (der Wagen mit der "3=6" - Werbung) aus den 50er Jahren wieder auferstehen lassen, das Konzept hätte heute sicher mehr Chancen als damals.

Und: Solange die Fahrzeuge nicht leichter werden, saufen alle Motoren - das kann man drehen wie man will. Euronormen hin oder her.

Und die Euro-Norm-Geschichte sieht doch so aus: Die Motoren laufen mehrheitlich mager und mit langen Getriebe-Uebersetzungen, sodass der Klassen-Normverbrauch erreicht werden kann. Mit dem Resultat dass die Kisten kaum vom Fleck kommen, zumal das Gewicht die 1-Tonnen-Marke sogar bei Kleinwagen überschritten wird. Ausgenommen: Lotus Elise aka Melkus, aber das sind ja Kleinserienfahrzeuge.

Aber solange die Industrie noch lange an der veralteten Technik verdient, wird sich nichts ändern. Die Hersteller wollen schliesslich sicherstellen, dass ihre Produkte bei ihren Marken-Händlern schön gewartet werden - Händler-Service-Stempel und Einhalten der Serviceintervalle ist ja ein Muss, sonst ist die Garantie dahin. Das Service-Geschäft ist nun mal eine fette Milchkuh, da kann man die Kunden so richtig abzocken. Ihr kennt ja die überteuerten Händler-Motorenöle - da sind viele Motorräder und Roller leider auch betroffen. Mit billigen Transportmittel hat das nix mehr zu tun - hauptsache die Kohle fliesst und die Händlermarge stimmt.

Gruss

Urs

Fuhrpark: 1998 MZ Country (4,8 Liter)
brixtoncat

Benutzeravatar
 
Beiträge: 194
Themen: 32
Bilder: 15
Registriert: 17. November 2008 18:19
Wohnort: Zürich
Alter: 55


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Badekappe76, Google Adsense [Bot] und 351 Gäste