Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ-B Lima (Vape) ohne Batterie
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2006 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 56
Wohnort: Landau
Alter: 42
Hallo!
Ich möchte bei meiner TS 250/1 die Batterie weglassen, brauche dann aber wohl einen Kondesator für den Blinkgeber.
Was für einen?
viele Grüße

Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 00:01 
Offline

Beiträge: 630
Wohnort: Eschede
Alter: 67
Hallo Richard,

das habe ich gerade von MZ-B kopiert.

Zitat:
Das System gibt eine ungeglättete Gleichspannung ab. Damit kommen normale Hitzedrahtblinkgeber (sowie auch, wie sich gezeigt hat, etliche elektronische Blinkgeber) und manche Hupen nicht zurecht. Sie blinken / hupen nicht, sondern vibrieren nur. Abhilfe schaffen Sie durch den Einbau eines Elektrolytkondensators mit mindestens 10.000 microF (16 Volt) anstelle der Batterie. Dieser glättet die pulsierende Spannung hinreichend.


mfg


Günni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 00:18 
Offline

Beiträge: 921
Sind die 16V nicht etwas kapp? Spannungsspitzen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1800
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
10000 micro-F, das ist aber ein ganz schöner Brocken.
Da ist doch bestimmt eine Batterie billiger?
Und wenn der TÜV das Standlicht sehen will ?
Oder wenn Dir auf einer Kreuzung im dunkelen plötzlich der Motor ausgeht?
Also ich würde zur Batterie raten.

In meiner BK hab ich auch die selbe Anlage, auch ohne Batterie.
Die fahre ich aber wirklich nur paarmal im Jahr mit der roten Nummer,
da kann ich das verantworten. Hupe geht , Blinker hab ich keine.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2006 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Ich fahre komplett ohne Batterie und Kondensator, die Blinker machen keine Probleme, auch bei niedigen Drehzahlen (Standgas) nicht.

Der Einwand von Steffen ist allerdings richtig, andererseits ist die Situation schon recht unwahrscheinlich. Innerstädtisch ist eh alles beleuchtet, und außerhalb hat man immer noch das Katzenauge im Rücklicht. Wenn natürlich ein unbeleuchtetes Auto mir hinten drauf fährt, ist er schuld...;)

MfG,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2006 12:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34687
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wie wär's mit dem :?: :arrow: Bei Conrad 10000?F/40V für 8,85?, Art-Nr. 481017 - 62

Bei MZ-B 15,00? und außerdem zur Zeit nicht am Lager.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2006 18:06 
Offline

Beiträge: 138
Wohnort: Hamburg
Alter: 55
Ist wahrscheinlich eine komische Frage, aber wie klappt es denn mit dem Ankicken ohne Batterie ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2006 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2034
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Ist wahrscheinlich eine komische Frage, aber wie klappt es denn mit dem Ankicken ohne Batterie ?



Wie klappt es denn beim Mofa oder bei Simsons? Die brauchen auch keine Batterie, um zu starten. Liegt an der Schwunglichtmagnetzündung, die auch schon bei sehr geringen Drehzahlen ausreichend Strom produziert. Hatten die EMW R35 und, so glaube ich, die AWO-T auch. Tolle Sache.

Grüße, Henni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2006 18:13 
Kaugummikügälschähn hat geschrieben:
Ist wahrscheinlich eine komische Frage, aber wie klappt es denn mit dem Ankicken ohne Batterie ?

Sollte hervorragend klappen, die MZ-B ist eine Magnetzündanlage und funktioniert unabhängig von restlichen Stromkreis.
Nachbars ES250 springt nach dem Umbau spätestens auf den zweiten Kick an.

Gruss Thorsten


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2006 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2060
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
mz-henni hat geschrieben:
Zitat:
Ist wahrscheinlich eine komische Frage, aber wie klappt es denn mit dem Ankicken ohne Batterie ?



Wie klappt es denn beim Mofa oder bei Simsons? Die brauchen auch keine Batterie, um zu starten. Liegt an der Schwunglichtmagnetzündung, die auch schon bei sehr geringen Drehzahlen ausreichend Strom produziert. Hatten die EMW R35 und, so glaube ich, die AWO-T auch. Tolle Sache.

Grüße, Henni

Die Frage ist schon berechtigt, bei einem Kick wird an den Simsons eine höhere Drehzahl erreicht als bei MZ.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2006 18:31 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 58
ich hat geschrieben:
mz-henni hat geschrieben:
Zitat:
Ist wahrscheinlich eine komische Frage, aber wie klappt es denn mit dem Ankicken ohne Batterie ?



Wie klappt es denn beim Mofa oder bei Simsons? Die brauchen auch keine Batterie, um zu starten. Liegt an der Schwunglichtmagnetzündung, die auch schon bei sehr geringen Drehzahlen ausreichend Strom produziert. Hatten die EMW R35 und, so glaube ich, die AWO-T auch. Tolle Sache.

Grüße, Henni

Die Frage ist schon berechtigt, bei einem Kick wird an den Simsons eine höhere Drehzahl erreicht als bei MZ.


Das Anspringen funzt auch bei mir (Avatar) völlig problemlos.
Diese Schwunglichtmagnetzünder sind sehr gut und tausendfach bewährt.
In jeder modernen Enduro ist das selbe Zeug drin.
Sogar BMW verwendet das selbe System in der F650 nur eben von einem anderen Hersteller.
Sollte es nicht gut anspringen, also spätenstens auf den 2 Tritt, stimmt meistens der Kontaktabstand zum Impulsgeber nicht.
Evtl. ist auch der Kontaktabstand der Zündkerze zu groß, der sollte bei einer Magnetzündung bei max. 04-05mm liegen.

Gruß
Patrick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2006 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Wie schon gesagt wurd: Da der Zündkreis komplett vom Batteriekreis getrennt ist, ist es der Zündung egal ob eine Batterie dranhängt oder nicht.

Ankicken geht hervorragend.

MfG,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2006 23:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1800
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Dann mach ich auch noch mit:
Springt wirklich super an, meine BK mit der Zündanlage. (ohne Batterie)
Auch alles andere ist bestens.
Gutes Licht, stabiler Leerlauf, zuverlässig....
was will man mehr.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt