Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 13:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rücklichtbirne immer Durchgebrannt
BeitragVerfasst: 5. September 2010 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Wie gesagt,mache ich ne Neue rein dauerts keine Minute und die ist hin.

Hat jemand ne Ahnung was da los ist?
Und wie ist das nun genau geschaltet,es ist ja bei Zündung an,das Rücklicht auch gleich mit an.
Kann man das Ändern?

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Willkommen im Club -wobei es bei mir schon etwas dauert. Sie wird eher zerrüttelt.
Haste wahrscheinlich ne super Batterie. ;-)
Mit Hoch- oder Überströhmen hat das sicher weniger zu tun. Ich tippe mal auf mangelnde Qualität.

Mittlerweile gibts wieder Lämpchen von Narva - die halten was sie versprechen. Phillips und Co waren zu Treuhandzeiten stark an Narva interessiert. Was lange hält - bringt keee Geld.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Hab extra Birnen von Bosch gekauft,die halten auch nicht länger

Also schraub ich das Rücklicht mal ab und schaue wie lange sie da hält

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich glaub nicht, dass der Name "Bosch" bei Glühbirnen für Qualität steht. Das ist aber sicher ein anderes Thema.
Bei den Skorpionen und den 1000ern ist es nicht viel anders. Ausgepackt, eingebaut und nach kurzer Zeit kaputt.
Ich mein, wir reden hier von rüttelnden Ein- oder Zweizylindern, welche wir lieben. Kurz- oder langfristig wird uns da nur die LED Technik helfen.

Gruß KAy

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Probier mal eine 24V-Glühbirne.
Als meine TS noch 6V hatte, war auch ständig das Rücklicht durchgebrannt. 12V-Birne rein und es hat jahrelang gehalten.

Aber zugegeben, das ist nur Symptombehandlung und keine Ursachenbeseitigung.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 20:27 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
Um was für ein Fahrzeug/Spannung gehts eigentlich?

Ich hab auch bei leichter Überspannung (meine alte TS hat mit dem VAPE-Regler jetzt immer so um die 7-7.5 V ) keinerlei Probleme mit den Glühbirnen.

Was mich auch immer wundert, ist dieses neumodische Wort "kaputtgeschüttelt", was hier wieder erwähnt wurde. Ich fahr vorzugsweise Nebenstraßen auf meinen Touren, die sind meist schlecht und oft noch Pflaster oder Flickwerk. Da schüttelt es kräftig, aber deswegen ist bei mir seit tausenden Kilometern noch nie ne Glühlampe kaputt gegangen.
Allerdings hab ich, mit Ausnahme der Standlichtlampe, immer noch überall Narva Original drinne, glaube ich.


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
MZ 500R heist die gute Dame

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Quaks hat geschrieben:
Um was für ein Fahrzeug/Spannung gehts eigentlich?

Bei dem Unterforum "Sonstiges (MuZ / MZ / Rotax) vermute ich mal eine Country oder #-Star, und ganz bestimmt 12V.
Edit: Der Bruder war schneller


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 20:39 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
Ah danke (für die schnelle Antwort). Und sorry, nach dem Unterforum hatte ich gar nicht geguckt...ich überschaue immer mal die 'neuen Beiträge', und antworte, wo ich denke ich bin nicht zu unwissend.^^

Hmm wenn die Birnen kaputt gehen, würde ich stark auf Spannungspitzen jenseits von gut und böse, oder permanent überhöhte Spannung tippen. Das sind meiner Meinung nach die beiden einzigen Möglichkeiten, Glühfadenlampen regelmässig und zuverlässig zu killen.


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Zu den Spannungsspitzen fällt mir eben ein, daß ich momentan ein kleines Phänomen habe. Schalte ich den Blinker ein und gebe in selbigen Moment richtig Gas, dann ist die Blinkfrequenz für 3-4 Sekunden so schnell, als wäre ein Leuchtmittel ausgefallen. Danach reguliert sich wieder alles ein. Vielleicht doch Spannungsspitzen. Muß man mal den Lothar nach einer Lösung befragen.

Dann hab ich mal bissl gesucht. Hier etwas zu Narva - KFZ-Lampen und hier ein Anbieter

Gruß Kay

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 09:21 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Massefehler sind auch gute Glühobstkiller, aber in weniger als einer Minute?

Gruß

Bernd

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 09:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Narva Lampen sind auch nicht besser oder schlechter als andere...

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Einspruch, Euer Ehren! Qualitativ sind Narva-Leuchtmittel schon was besonderes. Ich hab derzeit ausschliesslich Narva-Glühobst verbaut, nachdem Billigheimer u diverse "Markenprodukte" binnen kürzester Zeit den Dienst quittierten :( Ein besonderer Kandidat sind "Spahn"-Glühlampen. Die 6V-35/35W-Bilux hat im Moped nur nen diffusen Lichtfleck auf die Straße geschmissen, die leistungstechnisch gleiche Narva zauberte hingegen ein wunderbares Licht auf den Asphalt. Die Verarbeitung der Spahn war ungleich schlechter als die der Narva, die Wendel waren unschön u recht grob geformt. Die der Narva hingegen recht filigran, gleichmäßig u vor allem GERADE. Ich würde mich immer wieder für Narva entscheiden ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 11:06 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Der Bruder hat geschrieben:
Wie gesagt,mache ich ne Neue rein dauerts keine Minute und die ist hin.

Hat jemand ne Ahnung was da los ist?

Bei laufendem Motor, nehme ich an?
Miß mal die Spannung an den Batteriepolen bei 3000 u/min.

Der Bruder hat geschrieben:
Und wie ist das nun genau geschaltet,es ist ja bei Zündung an,das Rücklicht auch gleich mit an.
Kann man das Ändern?

Ja, dazu brauchst du einen anderen linken Lenkerschalter, z.B. von den späteren Rotaxen, und Jemand, der den Schaltplan
lesen, verstehen und umsetzen kann.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 12:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
mutschy hat geschrieben:
Qualitativ sind Narva-Leuchtmittel schon was besonderes.


Vielleicht liegts am Bundesland, aber hier tun Osram, Phillips etc. seit Jahren Dienst ohne durchzubrennen. Licht und Verarbeitung stimmen ebenfalls.

Aber das ist ja Westzeug, kann eigentlich nix taugen, werden Ausnahmefälle sein :lach:


Hinweis: Dieser Beitrag kann Spuren von Sarkasmus enthalten :wink:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
hm Jens - ohne jetzt hier einen Ost - West - Konflikt lostreten zu wollen. Narva Lampen hatten schon vor 20 Jahren eine doppelt so hohe Lebensdauer als die von Osram usw.
Das lag sicher nicht am besseren Know how oder Rohstoffen. Die kurze Lebensdauer war von den "Wessis" so gewollt. Wie gesagt, "was lange hält - bringt kein Geld"
Wenn man sich im Osten ein Radio oder so angeschafft hat, dann sollte das schon ne Weile halten.
Auch 20 Jahre nach der Wende leuchten bei uns noch Zonen Narva Lampen und auch ein Radio tut noch seinen Dienst. Falls defekt, wäre es sogar noch zu reparieren.
Leider ist das das Los der Wegwerfgesellschaft - ein wenig tut ihr mir schon leid ;-)

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 13:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
mzkay hat geschrieben:
hm Jens - ohne jetzt hier einen Ost - West - Konflikt lostreten zu wollen. Narva Lampen hatten schon vor 20 Jahren eine doppelt so hohe Lebensdauer als die von Osram usw.


:muede:

Ach stimmt ja, ihr hattet ja auch damals schon den Vergleich :wink:

Ich sage: Einbildung/Voodoo/Typisches-"DDR Ware ist besser"-gerede. Die halten genauso kurz/lange wie Osram etc.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
TS-Jens hat geschrieben:

Ach stimmt ja, ihr hattet ja auch damals schon den Vergleich :wink:

Ich sage: Einbildung/Voodoo/Typisches-"DDR Ware ist besser"-gerede. Die halten genauso kurz/lange wie Osram etc.

Schade dass du so voreingenommen bist.
Den Vergleich hatten wir nicht, den haben wir jetzt. Und übrigens hatte sogar ein "westdeutscher Sender" über diese unterschiedlichen Haltbarkeiten berichtet. So und nun gut.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 16:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
mzkay hat geschrieben:
Schade dass du so voreingenommen bist.


Bin ich nicht.
Ich sage nur dass Narva Lampen auch nicht länger halten als Markenprodukte aus dem Westen, Süden oder Norden. Und das ist einfach so.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

also ich habe in allen meinen Fahrzeugen einen bunten Mix von verschiedenen Glühobstherstellern. An der Haltbarkeit konnte ich bis jetzt noch nie bestimmen, um welche Marke es sich handelt. Und kaputt geschüttelt bekommen habe ich bis jetzt auch nur zwei Halogen Blinkerlampen. Die erste weil bei 70km/h das Mopped auf den Blinker gefallen ist :? und das zweite Mal, weil mir die Ersatzbirne beim Wechseln auf den Boden gefallen ist. :oops:

Wenn also eine Glühbirne nach wenigen Minuten kaputt geht, liegt eindeutig eine Überspannung vor.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2010 08:25
Beiträge: 57
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Berlin
Ich sage nur dass Narva Lampen auch nicht länger halten als Markenprodukte aus dem Westen, Süden oder Norden. Und das ist einfach so.[/quote]

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Vergleich zu damals, sprich DDR Zeiten,
hielten Narva Glühlampen ewig.
Hab in den gut 8 Jahren in meiner HUFu 1x die Rücklicht-La wechseln müssen..

Meine ETZ hat in einem Jahr 3 "West" Glühlampen fürs Rücklicht verbraucht,
wobei ich auch eher auf Erschütterungstod tippe als durchbrennen,
da wärnse schwatt bei geworden.

Übrigens, Stoßfeste Glühlampen werden bei Straßenbahnen etc verwendet,
nur im normalen KFZ Handel ( ATU & Co)wird man solche wohl kaum bekommen?!
Das wär dann wohl die Alternative zu Osram und Co Normalausführung,
die hält von 12.00 bis Mittags...

Gruss RedETZ


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ich fahr MZ !!

.. weil mir vom BMW- Fahren immer soo schlecht wird .. ;-)


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1988
140PS Skoda Schneemensch 4x4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
mzkay hat geschrieben:
"was lange hält - bringt kein Geld"

Das klingt zwar einleuchtend aber das hat bestimmt auch was damit zu tun, daß heute alles restlos ausgereizt wird auf minimalst mögliche Herstellungskosten bei akzeptabler Qualität, daß der Kunde gerade so noch nicht meckert.
(Der Zwang, im Markt zu bestehen)


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 18:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
RedETZ hat geschrieben:
Meine ETZ hat in einem Jahr 3 "West" Glühlampen fürs Rücklicht verbraucht,


Und meine hat in den Blinkern hinten und auch im Rücklicht seit etlichen Jahren andere Glühlampen drin, weil die serienmäßigen Narva kaputt gegangen waren.

Die sind nicht kaputt gegangen weil sie schlecht waren, das behaupte ich ja gar nicht. Aber die dann eingebauten Lampen von nem West Hersteller (welcher das nun war weiss ich nicht, ist einfach zu lange her) halten auch schon Ewigkeiten. Und ich bin kein Sonntagsfahrer, allein dieses Jahr hat die ETZ schon gute 6000km abgefahren. :hallo:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Laber Laber Sülz

Kotz Kotz


Es ist schei? egal was da für ne Birne drinn ist,meinetwegen aus Timbucktu,ist mir auch wurscht

Fakt ist eins das es die Birne keine Minute überlebt ,egal welcher Hersteller das ist

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Der Bruder hat geschrieben:
... Fakt ist eins das es die Birne keine Minute überlebt ...

:shock: Dann miß doch einfach mal was dort'n anliegt an Spannung... ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
12 volt

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Der Bruder hat geschrieben:
12 volt

bei Zündung an?
bei Motor an?
bei welcher Drehzahl?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2010 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
bei Zündung an

Und wenn Motor läuft


Will mal wenn ich zeit habe ,in ruhe noch mal messen,und alles mal anschalten was so gebraucht wird

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2010 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich würde mal den Glühfaden ganz genau anschauen, eventuell mit einer Lupe. Und die durchgebrannte Birne, wenn nix zu sehen ist, an einer Batterie direkt anschließen zum Gegentest.

Fakt1: Wenn sich ein Glühfaden zerrüttelt sind die Enden des Glühdrahtes glatt ab
Fakt2: Wenn ein Glühfaden infolge Überspannung durchbrennt sind die Enden kugelig aufgeschmolzen
Fakt3: Es kann auch an was anderem liegen dass das Licht ausgeht, also würde ich die Birne mal testen.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2010 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Die ist wirklich immer Kaputt

Aber genauer ansehen,das werd ich mal tun,darauf wäre ich nicht so schnell gekommen

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de