Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 31 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
EmMZette
|
Betreff des Beitrags: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 6. September 2010 20:14 |
|
Beiträge: 52 Wohnort: Im Norden der Wildeshauser Geest Alter: 58
|
Hallo, gut, ist zwar keine Emme, aber da hier ja doch so einige eine Simson ihr eigen nennen, denke ich darf, ich da diese Frage auch hier stellen... Ein Bekannter von mir möchte sich gerne eine Simson 50 ccm kaufen und ich habe mich bereiterklärt, am nächsten WE das Fahrzeug anzusehen und zu begutachten. Worauf müsste ich da am ehesten achten  ? Hab momentan nur das Problem, daß er mir nicht sagen kann, ob es sich um eine S,SR oder KR handelt. Werde da aber nochmal nachhaken, daß muß doch irgendwie rauszufinden sein... Würde mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Tips geben könntet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 6. September 2010 20:16 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Sollte vollständig sein und vernünftig laufen. Ruhig ein paar € mehr - ich habe inzwischen nen Hass auf deren Grotten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Astenbeeken
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 6. September 2010 21:45 |
|
Beiträge: 566 Wohnort: 24816 Luhnstedt Alter: 67
|
Moin, das kann ich nur bestätigen: ich habe vorm Winter eine S 51 für 50,- € günstig geschossen und wollte die eigentlich nur technisch überholen und fahrbereit machen: an dem Teil war wirklich alles, was man sich nur vorstellen kann, verheizt, verbogen, vergniesgnaddelt, verrostet, verhurt, verlaust und verkommen Mittlerweile wurde sie ganz zerlegt, lackiert, Teile beschafft ohne Ende - und ist jetzt fast fertig (es fehlen nur grad mal wieder paar Kleinteile) Also lieber was mehr ausgeben......
|
|
Nach oben |
|
 |
Big
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 6. September 2010 21:51 |
|
Beiträge: 315 Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken Alter: 67
|
Astenbeeken hat geschrieben: Also lieber was mehr ausgeben...... ... und dann sehen, das auch da vieles im Argen liegt. Egal ob absichtlich oder einfach so. Ich glaube irgenwo dazwischen liegt das Optimale. Im Großen und Ganzen in Ordnung mit kleinen Macken zum mittleren Preis. Beste Grüße aus dem Harz
|
|
Nach oben |
|
 |
stephanios
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 6. September 2010 22:14 |
|
Beiträge: 445 Wohnort: 2. hauptstadt von dt. Alter: 44
|
moin ick bin nen simmi fahrer.
ich gebe dir mal meine tips:
- erster eindruck: sollte sauber aussehen - kein rost an schwinge, unter dem motor,sind die schrauben rostig - schau mal zwischen motor und versager, liegt sprit auf dem motor??? - elektrik vorführen lassen, ob funktionstüchtig - mit der hand den motor anfassen ( sollte kalt sein), und ankicken lassen und hörprobe machen
der wichtigste tip:
- tank aufmachen und unter dem stutzen mit dem finger(im tank) einmal rumwischen -> finger braun, dann rost im tank -> finger sauber, tank io
ich hoffe ich konnte dir helfen
|
|
Nach oben |
|
 |
matte85
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 6. September 2010 23:02 |
|
Beiträge: 1551 Wohnort: Pirna Alter: 40
|
also bei ner s50 oder s51 gibts net viel zu beachten. die tips hier......naja standartkost würde ich sagen. selbst wenn man ne rostlaube kauft bekommt man die viel viel schneller und billig wieder zum laufen als jegliche mz. ersatzteile kosten nix, es gibt ersatzteile zuhauf und auch in guter qualität. es gibt fast nix was einfacher wieder herzurichten ist als ne s51. achte drauf das sie anspringt und licht vorne wie hinten geht dann weiste schonmal das grundplatte/lima io ist. pass auf das der kickstarter sofort greift und nicht schon paar zähne fehlen. gänge sollten alle rein gehen und motor sollte nich zu sehr rasseln. der rest is fürn appel und nen ei zu bekommen. das teuerste is eigentlich der motor und selbst der is billig zu bekommen wenn man nicht grad in der bucht kauft. viel zeit brauch man eigentlich auch nicht wirklich um das ding wieder fahrbar zu bekommen. musst halt wissen ob noch was dran gemacht werden soll oder komplett fertig sein soll.
|
|
Nach oben |
|
 |
mr.compost
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 6. September 2010 23:44 |
|
Beiträge: 435 Wohnort: 13156 Berlin Alter: 43
|
Bei ner Schwalbe würde ich in jedem Fall mal eine Runde fahren und schauen, ob sie normal geradeaus fährt, oder immer zu einer Seite zieht und man nur mit leicht eingeschlagenem Lenker gradeaus fahren kann. Hab da schon einige Schwingenträger vorn mit Unfallschaden erlebt, den man von außen nicht sehen konnte... Ich persönlich finde Modelle mit 4-Gang-Motor besser, als 3-Gang. Das ist aber Geschmackssache. Ansonsten: Wenn Sie anspringt und fährt evtl. gar noch Papiere hat und (nahezu) alle Teile dran sind, würd ich sie für einen mittelhohen Betrag nehmen. Viel Erfolg.
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 7. September 2010 23:00 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Bevor ich als verwöhnter Japan-Motorrad-Westler gut 20 Jahre später zu MZ wechselte, bin ich 3 Jahre und 12.000 km Simson gefahren. Meine Erfahrungen habe ich aufgeschrieben und kann sie teilweise überhaupt nicht mit dem teilen, was hier oben laxerweise von anderen Forum-Mitgliedern steht. Bedenke: EIne Simson hat fast genauso viele Teile wie eine MZ. Die kosten zwar nur die Hälfte, aber die Probleme halbieren sich dadurch nicht. Will man ein wirklich alltagstaugliches Fahrzeug gehts los. Hier steht zumindest über den SR fast alles, auf das man beim Gebrauchtkauf einer Simme achten muss: http://www.simantik.de/probefahrt-simson-sr50.shtml
|
|
Nach oben |
|
 |
stephanios
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 7. September 2010 23:30 |
|
Beiträge: 445 Wohnort: 2. hauptstadt von dt. Alter: 44
|
moin @ hamstor1 stimme dir zu. ich fahre seit 13 jahren meine s51e. sie hat mich nur anfangs einige wenige mal im stich gelassen. war aber eher meine unerfahrenheit gewesen. später dann wurde sie sehr zuverlässig(regen, sturm, winter). das problem ist halt nur, wie wurde sie wirklich gepflegt, und in wie weit kennt man sich aus. für die, die es interessiert. mein s51 generalüberholungs raport: viewtopic.php?f=13&t=35594von daher ne simmi kann ganz schön mürrig sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 7. September 2010 23:51 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
@ stephanios: So sieht das mit dem Simsonfahren aus. Im Gegensatz zu meiner ES ist die Simme erheblich zickiger, empfindlicher, rostanfälliger und verschleißfreudiger. All das wäre einfach zu verschmerzen, wenn die Ersatzteile mindestens in MZ Qualität produziert würden. Werden sie aber in 75% aller Onlinehändler nicht ... Schrott ab Werk, so oft ... selbst bei den Händlern übern Ladentisch muss man aufpassen ... habe ich bei MZ nicht halb so oft erlebt. Bei Sonntagsfahrern ist das egal, alle anderen wundern sich am Schluß darüber, was Simsonfahren wirklich kostet.
Kauft Euch um Gottes Willen keine heruntergerittene Simson Bastelbude - sondern nur eine wirklich "gute Gebrauchte" Simson.
|
|
Nach oben |
|
 |
matte85
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 8. September 2010 01:07 |
|
Beiträge: 1551 Wohnort: Pirna Alter: 40
|
also bevor ich zu mz gekommen bin, bin ich 6 jahre s51 gefahren. das war so ne "runtergerittene bastelbude". viel gemacht hab ich allerdings nicht und bin immer am ziel angekommen. ich kann absolut nicht behaupten das sie sehr empfindlich war.........
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 8. September 2010 07:16 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
hamstor1 hat geschrieben: Im Gegensatz zu meiner ES ist die Simme erheblich zickiger, empfindlicher, rostanfälliger und verschleißfreudiger. Dann ist entweder der Schrauber schuld oder der Fahrer. Oder beide Ne Simme ist robust, dauerhaltbar (über 30.000km mit einer Garnitur, und die läuft noch immer!) und von Zickig und Rostanfällig kann ich nichts bestätigen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitaktschraubaer
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 8. September 2010 07:17 |
|
Beiträge: 895 Wohnort: Nartum Alter: 49
|
Tach. auch ich hab ein paar Simsons, wie so viele hier. Meine Favoriten sind zum Teil schon oben genannt, aber trotzdem noch ein paar Punkte, da noch nicht raus ist welches Modell ... Alle Modelle: Laufgeräusche? Wenn Du meinst Du stehst neben einer Mischmaschine - Lager? Wackel mal am Polrad, ob das bemerkenswert Spiel in irgend eine Richtung hat. Dann ist meist das rechte KW-Lager im Arm und zieht Folgeschäden nach sich: mobiler ZZP bzw. angenagte E-Zündungsgeber. Riechprobe am Öl, eben der Standard wegen der WeDiRis.
Alter Motor (Vogelserie, S50), 3 Gänge: - KW-Simmerringe sitzen innen, die sollten in Ordnung sein, sonst ist spalten angesagt. - Ölverlust? - Kickerwelle krumm? Durch das mögliche Blockieren des Segments auf dem Ritzel beim Kicken hat die meist einen weg - oder ist ganz ab... Dann ist Spalten angesagt. - nicht wundern, zwischen Kicker-und Schaltwelle ist kein O-Ring - zu viel Öl fließt hier raus... - falls Viergang: alle Gänge da/schaltbar? Ersatzteile sind rar bis ausverkauft.
Neuer Motor: - Stimmt die Schaltungseinstellung, alle Gänge schaltbar und laufen ohne "Ratschen"? - Wie viele Kubik sind drauf? 50, 60, 70 sind möglich, also am besten Kopf kurz runter und Kolbendurchmesser messen. (knapp 40=50ccm, 45=70ccm.) 70er sind nicht so wirklich auf kleinere Zylinder rückrüstbar, der Rumpf ist wegen der Laufbuchse größer aufgespindelt. - Viergang ist zu bevorzugen, bessere Ganganschlüsse - Dreigang geht aber auch...
Rahmen: - Schwinge hinten: Schau mal nach Kerben von an der Schwinge schleifenden Fußrastenschrauben. Strukturelle Schwächung. - Lenklager: Hat es Spiel? Sitzen die Lagerschalen im Rahmen fest oder wackeln die im Rahmen-Lenkrohr? - Krumm?
Ansonsten: Viel Erfolg, eine gut gehende Simme macht Spaß - egal welches Modell. Gruß Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 8. September 2010 08:26 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
TS-Jens hat geschrieben: hamstor1 hat geschrieben: Im Gegensatz zu meiner ES ist die Simme erheblich zickiger, empfindlicher, rostanfälliger und verschleißfreudiger. Dann ist entweder der Schrauber schuld oder der Fahrer. Oder beide Ne Simme ist robust, dauerhaltbar (über 30.000km mit einer Garnitur, und die läuft noch immer!) und von Zickig und Rostanfällig kann ich nichts bestätigen. also mein nothocker war beim kauf komplett, das ist schon mal ein sehr großer vorteil, denn kleinteile summieren sich schnell! da ich den vorbesitzer kannte und mir somit die vorgeschichte der sr50 bekannt war, hab ich zwar nen relativ hohen preis gezahlt, aber hatte auch nicht wirklich viel zum schrauben.... der fahrer (also ich) testet gerade den frischverbauten rückenwind und ist begeister von des schraubers (TS-Jens) fähigkeiten.... unterm strich kann ich nur jedem raten, kauft nie ein superbilligangebot dessen vorgeschichte ihr nicht kennt... schnell kann sowas zum groschengrab werden... und wer unsicher ist, der sollte sich jemanden mitnehmen, der ein wenig die schwachstellen kennt und bewerten kann. 
|
|
Nach oben |
|
 |
xs-wolle
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 8. September 2010 10:40 |
|
Beiträge: 39
|
Typisch waren oft auch mit der Kickstarterwelle verschweiße Kickstarter, schaue mal generell auf die Verzahnung der beiden.
Gruß Wolle
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 9. September 2010 18:17 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
TS-Jens hat geschrieben: hamstor1 hat geschrieben: Im Gegensatz zu meiner ES ist die Simme erheblich zickiger, empfindlicher, rostanfälliger und verschleißfreudiger. Dann ist entweder der Schrauber schuld oder der Fahrer. Oder beide Ne Simme ist robust, dauerhaltbar (über 30.000km mit einer Garnitur, und die läuft noch immer!) und von Zickig und Rostanfällig kann ich nichts bestätigen. @TS-Jens: Ja ne - ist klar. Ich habe zwei erwachsene Arbeitskollegen mit dem Simsonvirus mitinfiziert. Ergebnis: Obwohl es sich um alte Schwalben handelte, hatten wir plötzlich alle monatelang ähnliche Problemchen. Ich sage ja keinesfalls, dass die Simmen nichts taugen, sondern dass man bei den Ersatzteilqualitäten höllisch aufpassen muss. Bsp: Du kaufst in einem der größten Onlineshops einen nagelneuen Schwalbetank, weil der alte völlig verrostet ist und sich eine Reinigung finanziell einfach nicht lohnt. Der neue Tank wird vor dem Zusammenbau der völlig neu aufgebauten Schwalbe sogar noch in Originalfarbe mitlackiert. Nach 2 Monaten ist der neue Tank einfach so undicht geworden. Das Problem ist beim Onlinehändler bekannt, umtauschen kann man ihn nicht, er ist ja auch bereits gebraucht ... auch wenn es 50 andere Käufer auch trifft.
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 9. September 2010 20:47 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
Ich habe meine Kr 51/1 für ein anderes Moped bekommen,also Gegenwert 200 euro.Das Ding ist ein Groschengrab.Bin nie weiter als 10 km damit gekommen.Seit zwei Jahren ärgere ich mich herum.Jetzt steht sie zerlegt in der Ecke.Irgendwann habe ich eine neue Schwalbe auf altem Rahmen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rico
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 9. September 2010 20:58 |
|
Beiträge: 2060 Wohnort: Arnstadt Alter: 58
|
ultra80sw hat geschrieben: Ich habe meine Kr 51/1 für ein anderes Moped bekommen,also Gegenwert 200 euro.Das Ding ist ein Groschengrab.Bin nie weiter als 10 km damit gekommen.Seit zwei Jahren ärgere ich mich herum.Jetzt steht sie zerlegt in der Ecke.Irgendwann habe ich eine neue Schwalbe auf altem Rahmen. Beim Kauf braucht man auch eben ein bißchen Glück. Meine S 51 läuft sehr zuverlässig, BJ 1981, im Besitz seit 1991, die meisten Teile original, so sieht sie auch aus (alt).
|
|
Nach oben |
|
 |
Küsten-Mz
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 9. September 2010 21:03 |
|
Beiträge: 453 Wohnort: Ostfriesland Alter: 34
|
@ hamstor1: Es gibt mittlerweile schon Tanks mit Verstärkungen an den unteren Befestigungen. Der Hersteller hat also doch auch mal eingesehen das die vorherige Version Müll war. Es hängt auch immer stark davon ab bei welchen Händlern man bestellt und welche Qualität man dort dann auswählt, es gibt häufig mehrere Qualitätsstufen. Denn noch gibt es auch Nachfertigungen die bei allen Händlern nichts taugen. LG
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 9. September 2010 21:11 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
1991 hat man durchaus noch etwas gescheites bekommen.Bei uns in der Gegend bekommt man nur teuren Ramsch angeboten.Wäre ich anfangs der Wende älter gewesen,hätte ich mir ein paar Fahrzeuge gebunkert und heute mit Gewinn verkauft.
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 9. September 2010 22:41 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Ich habe meine SR50-Roller neben der MZ ja auch immer noch. Es ist einfach ein unglaublich prickelndes Gefühl mit der kleinen Zwiebacksäge unfrisiert bergab auf über 70km/h zu kommen. Fahrspaß pur. Trotzdem war es ein langer Weg dahin, den nur enthusiastische Hardcore-Bastler ausdauernd gehen können und dabei gleichzeitig gute Laune behalten. Mit Vernunft Preis-Leistungs-Verhältnis hat das nicht mehr viel zu tun. Deshalb kosten vernünftig instandgesetzte Simson-Exemplare auch gerne mal 1000,- EUR. Das sind keine Mondpreise, sondern das ist einfach eine realistische Additon von Neuteilen + guten gebrauchten Originalersatzteilen + der Preis des meist ziemlich heruntergerittenen Simson-Basismopeds.
Jedenfalls hier in den alten Bundesländern.
Meiner Meinung nach haben die Materialqualitäten der späteren DDR-Produktionen auch erheblich nachgelassen. Sprich: Je älter die Simson oder MZ, desto besser ist oft die Ausgangsbasis.
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 10. September 2010 14:56 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
Das Problem ist man steckt 700 euro rein ,bekommt beim Verkaufen jedoch nur 450 euro weil der Markt nicht mehr hergibt.
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 12. September 2010 20:54 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Dafür hat man ja dann auch ein nostalgisches Blech-Moped was gute 60 läuft - legal, bei einem Verbrauch von 2,8-3 Liter. Das ist außergewöhnlich - leider auch 'ne Menge Arbeit.
Aber ein Problem sehe ich da nicht. Die Preise sind in den letzten 2 Jahren sprunghaft gestiegen und werden weiter steigen. Die Leute kapieren langsam, das auch ein Simson-Youngtimer Geld kostet. Jemand, der eine gute Simme hat, gibt sie normalerweise über Jahre nicht mehr her.
Die Preise werden sich weiter nach Angebot und Nachfrage richten.
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 10. Oktober 2010 08:34 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
Hallo,welches Maß ist das Verschleißmaß der Trommeln bei der Schwalbe?Habe Sportbremsbeläge montiert und sie bremst trotzdem noch nicht.Habe den Verdacht,dass die Trommeln ausgenudelt sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
muemmel
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 10. Oktober 2010 10:36 |
|
Beiträge: 145 Wohnort: Jena Alter: 59
|
ultra80sw hat geschrieben: Hallo,welches Maß ist das Verschleißmaß der Trommeln bei der Schwalbe?Habe Sportbremsbeläge montiert und sie bremst trotzdem noch nicht.Habe den Verdacht,dass die Trommeln ausgenudelt sind. Die Trommeln halten eigentlich Ewig. Es kann sein, daß du bei den Bremsbacken Blechzwischenlagen verbauen musst. Ich denke mal, du kennst die Dinger. Der Backendurchmesser sollte 124,6 mm sein und nicht überschritten werden. muemmel
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 10. Oktober 2010 16:22 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
DIE zwischeneinlagen baue ich selbst,nur die Handbremse hat schon einen kurzen Bremsweg und geht hart.Vielleicht muss ich auch an den Backen die Ecken pfeilen.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 10. Oktober 2010 17:17 |
|
Beiträge: 6098 Wohnort: Bad Lausick Alter: 58
|
mr.compost hat geschrieben: gar noch Papiere hat und (nahezu) alle Teile dran sind, würd ich sie für einen mittelhohen Betrag nehmen.
Viel Erfolg. Da frag ich doch gleich auch mal was. Welche Papiere können damit gemeint sein. Oder gehören dazu??? Kauft man sich nicht nur ein Nummernschild, also schließt eine Versicherung für genau diese Schwalbe ab????
|
|
Nach oben |
|
 |
IFA Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 10. Oktober 2010 17:35 |
|
Beiträge: 502 Wohnort: Wulfen Alter: 53
|
Kaufbeleg u. o. -vertrag für das Mopped sind wichtig. ABE (Allgemeins Bertribserlaubnis) , -->mit grüner Schrift ausgefüllte Checkkartengroße Pappkarte ist die alte Variante aus DDR Zeiten <-- muss man haben. Kann beim KBA sogar Online angefordert werden. Kosten ca. 28 € incl. Versand. Sonst bibet Ärger. Spätstens bei der nächsten Kontrolle von der Rennleitung. Wenn noch angemeldet sollten die Papiere zum Versicherungskennzeichen vorhanden sein. @ RT Opa - das braucht der SR 2 wol auch noch alles? Grüße vom Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
mr.compost
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 10. Oktober 2010 17:54 |
|
Beiträge: 435 Wohnort: 13156 Berlin Alter: 43
|
RT Opa hat geschrieben: mr.compost hat geschrieben: gar noch Papiere hat und (nahezu) alle Teile dran sind, würd ich sie für einen mittelhohen Betrag nehmen.
Viel Erfolg. Da frag ich doch gleich auch mal was. Welche Papiere können damit gemeint sein. Oder gehören dazu??? Kauft man sich nicht nur ein Nummernschild, also schließt eine Versicherung für genau diese Schwalbe ab???? Man braucht neben dem Versicherungsschriebs auch eine Betriebserlaubnis. Die wird bei Kontrollen - zumindest hier in Berlin - auch gefordert. Offiziell kann man ohne die BE zudem überhaupt keine Versicherung abschließen. Zumindest ist das in der Theorie so  Und so sieht die Originale BE aus: Dateianhang: Betriebserlaubnis_KR51_1v2.JPG Dateianhang: Betriebserlaubnis_KR51_2v2.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 10. Oktober 2010 18:31 |
|
Beiträge: 6098 Wohnort: Bad Lausick Alter: 58
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Simsonkauf, was beachten ? Verfasst: 10. Oktober 2010 19:39 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
Solche Be hat man früher blanco bei ebay bekommen.Hätte sie aufkaufen sollen.Die Fin wurde eh nur mit Kuli reingeschrieben.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 31 Beiträge ] |
|
|