Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Übergrösse Kettenkasten - 15 Zoll Gespann Hinterrad
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2006 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 32
Wohnort: Sonderburg => Dänemark
Alter: 66
Hallo,

Gibt es irgendwo Kettenkasten für ein 15 Zoll
Hinterrad mit Kettenrad um die 24 cm Durchmesser ?

Oder ist das originale Kettenrad des Voyager + Silverstar Gespannen
gleiche Grösse wie ETZ-Modellen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2006 22:03 
Moin,

Größere Kettenkästen gibt es nicht und das Kettenrad hat zwar weniger Zähne als ETZ-Kettenräder, aber durch die größere Teilung würde auch kein Größeres in den Kasten passen. ETZ hat 48 Zähne und 500er haben 38 Zähne


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2006 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ein größerer Kettenkasten für ein Gespann ist eine bestechende Idee, -
nur funktioniert es leider nicht!

Ich hab damals beim Bau meines G-spanns einen Kettenkasten handlaminiert , Baumuster MZ,
nur eben für 46er Kettenrad in 520er Kettenteilung, in Verbindung mit einem 16er Ritzel,
und mit original 500er Kettenschläuchen komplettiert...

Die erste Tour ging ins Erzgebirge mit folgendem Ergebnis:

Die Kette wird deutlich zu heiss, auf korrekte Spannung gebracht, längt sie sich zweimal auf einer Strecke
von je 250 km derart, dass sie überspringt; nach Entfernung des unteren Kettenschlauchs keine
weitere Kettenlängung feststellbar.
(Logbuchauszug)

Die Kette war eine X-Ring-Kette, die für 50-70 PS gut sein sollte...

Also habe ich schweren Herzens den Traum vom wartungsarmen Kettenantrieb begraben
und den ganzen Kram in die Tonne geschmissen...

Solltest du also mit dem Gedanken spielen, eine adäquate Übersetzung fürs Gespann an deine Rotax zu
bauen UND maximale Kettenhaltbarkeit zu erreichen, empfehle ich einen Scott-Oiler in Verbindung mit
einer Abdeckung der Kette zum Hinterrad, die bis unter das untere Kettentrum reicht...

Es ist das Spritzwasser vom Hinterrad, welches das Kettenfett runterwäscht und so den
Kettenverschleiß vorantreibt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 32
Wohnort: Sonderburg => Dänemark
Alter: 66
@Hermann - Danke fuers praecise MZ Kettenkasten Information

@Gerd - Deine Erfahrugen nehme mit wenn ich weiter umbaue. Die 500er habe genau 16/46 Uebersetzung, Kette ist aber schwerer als original.
Ich werde dann ein Ketteabdeckung machen um die Kettenleben zu verlaengern :wink:

Mfg, Erik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 11:32 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
meine erfahrung in sachen kettenferschleiss dekt sich mit der von gerd... alle bis dato gefahrenen ketten wurden durch die kettenschläuche nur unütz aufgeheitzt, längten sich überduchrschnittlich schnell und waren somit schnell alteisen... :evil:
vor der fahrt zum treffen in elbe hatte ich ein neues kettenkitt verbaut, nach elbe (ca. 1500km) war der nächste satz fällig. den fahr ich immer noch, nur ohne kettenschläuche... kette hab ich bislang nur einmal nachspannen müssen... :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 32
Wohnort: Sonderburg => Dänemark
Alter: 66
hallo nochmals,

Gibt es irgendwo fertiggemachte Kettenabedeckung in VA, das fuer ein Silverstar-hinterswinge passt ?, ;-)

/ERIK


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Kettenlängung
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2006 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 52
Wohnort: Staßfurt
Alter: 54
Hallo,
das mit der Kettenlängung kann aber auch nur an der Kette liegen,man sollte die Technischen Daten einer Kette vergleichen(Zugfestigkeit),den nicht jede 520x5/8x1/4 Kette hat die gleiche Zugfestigkeit,es gibt von Hersteller zu Hersteller unterschiede und man sollte auf die Bezeichnung achten.
Bsp.:Hersteller RK:eine 520KS(5/8x1/4) hat eine geringere Zugfestigkeit als eine 520 SO(5/8x1/4).
Hatte die KS-Kette auf der Fan und mußte alle 250-400 km nachspannen,wurde durch SO-Kette ersetzt und auch nach 3000 km keine Nachspannen mehr.

MFG Mirko


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt