Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tank entrosten / sanieren
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2006 18:53 
Offline

Registriert: 26. November 2006 20:45
Beiträge: 16
Themen: 10
Alter: 61
Hallo,

bei meiner ETZ A Bj.88 ist der Tank von innen stark rostig.
Reicht es aus den Tank zu entfetten, mit Spax- Schrauben grob den Rost zu entfernen und dann mit Fertan den restlichen Rost umzuwandeln ? Muss da hinterher noch irgendwie versiegelt werden ? Was nimmt man da, was kostet es ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2006 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Da wurde schon sehr viel im Forum drüber geschrieben. Fazit: es ist wie eine Relligion, ob mechanisch oder chemisch. Egal wie, wird der Tank anschließend mit Phosphorsäure behandelt, wirkt das wie eine Versiegelung durch die Bildung von sehr beständigen Eisenphosphat. Man kann dazu auch Cola nehmen, die dann aber mindestens eine Woche drin sein muß (enthält auch Phosphorsäure), täglich schütteln. Am besten im Forum suchen und eigene Meinung bilden.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 09:50
Beiträge: 55
Themen: 5
Wohnort: 99518
Alter: 49
ich bin gerade dabei, die ersten 5 Tanks mit POR15 zu versiegeln.
das zeug beschichtet die tanks dauerhaft.

da es nicht ganz billig ist, aber eine lösung für die "ewigkeit", habe ich mir ein set für 85-90l bestellt (gibts aber auch kleiner)
für tanks bis 85l ca. 80? inkl. reiniger und vorbehandler.

da einige tanks sehr stark angerostet waren, habe ich noch einen guten tip:
im schlecker gibts für knapp 1,50 einen halben liter kalk- und rostentferner mit einem sehr hohen phosphorsäureanteil.
das hab ich aus mehreren foren, die sich intensiv mit dem thema tankversiegelung auseinandergesetzt haben, auf meiner suche nach dem "besten mittel".

ich habe das zeug gestern quasi als vorreiniger in den tank gekippt und immer wieder gut geschüttelt. heute nun das zeug abgelassen und gut ausgespült. die tanks sind inner erstmal schön blank, der allergrößte teil der ablagerungen sind raus (man glaubt gar nicht, was da so zusammenkommt :wink: ).
ich denke aber mal, wenn man danach keine versiegelung macht, setzt am blanken metall schnell wieder rost an...

jetzt habe ich mit dem reinigungszeug vom por15 angefangen. ist eine recht zeitaufwendige prozedur, aber ich denke es lohnt sich.

dann hab ich endlich ruhe


Sandy


Fuhrpark: MZ ETZ300 (Sauer-Umbau), MZ ETZ250 (Original-Zustand),
MZ ETZ250-Gespann,
MZ TS250/1-A,
MZ ETS250/G-5,
MZ ETS250 (im Aufbau),
2x MZ ES 150/1,
MZ ETZ150 (zerlegt), MZ TS250 (zerlegt),
Simson SR4-4, SR50, S51,
2x Jawa350/354 Typ 03 und 06
BMW 523i Touring, Lada Niva 1.7i

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4069
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Sandy,

dass mit dem Kalkreiniger werde ich demnächst bei der ETZ meiner Tochter testen. Sie hat auch solche Probleme. Scheint nach deinen Erfahrungen ja tatsächlich gut zu funktionieren.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 09:50
Beiträge: 55
Themen: 5
Wohnort: 99518
Alter: 49
Hallo Dieter,

es ist übrigens eine rote Flasche (die blauen sind nur kalkreiniger). Habe in meiner Umgebung schon sämtliche Bestände leergekauft :)
Nur alle paar Stunden gut durchschütteln und über Nacht einwirken lassen.
Und im Anschluss gut mit Wasser ausspülen bis kein Rost oder Schaum mehr rauskommt und das Wasser recht klar aussieht.
Da das Mittel recht dickflüssig ist, kannst Du es auch ruhig ein wenig mit Wasser verdünnen.
(am besten auch im gut durchgelüfteten Raum, es riecht nämlich in kombination mit den ölrückständen nicht besonders :wink: )


Viel Erfolg
Sandy


Fuhrpark: MZ ETZ300 (Sauer-Umbau), MZ ETZ250 (Original-Zustand),
MZ ETZ250-Gespann,
MZ TS250/1-A,
MZ ETS250/G-5,
MZ ETS250 (im Aufbau),
2x MZ ES 150/1,
MZ ETZ150 (zerlegt), MZ TS250 (zerlegt),
Simson SR4-4, SR50, S51,
2x Jawa350/354 Typ 03 und 06
BMW 523i Touring, Lada Niva 1.7i

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 14:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Hermann,
in Zeitschriften wie z. B. Oldtimer Praxis wurde Tankversiegelung wie diese hier -> http://www.ammon-technik.de/ empfohlen.
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1770
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Martin H. hat geschrieben:
Hallo Hermann,
in Zeitschriften wie z. B. Oldtimer Praxis wurde Tankversiegelung wie diese hier -> http://www.ammon-technik.de/ empfohlen.
Gruß, Martin.


Sharky und ich ham das auch genommen, die weiße Sorte. Aber mit nen neu lackierten Tank würd ich das nich machen bischen Sauerei is das schon und son Set für glaub ich 56 Eus reicht mindestens für 4-5 Tanks. Einen dreiviertel Tag sollte man da schon einplanen blöd bei uns war das ausspülen der Tanks, ging immer hin und her zwischen Garage und Heeme.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 16:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4069
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
sandy hat geschrieben:
Hallo Dieter,

es ist übrigens eine rote Flasche (die blauen sind nur kalkreiniger). Habe in meiner Umgebung schon sämtliche Bestände leergekauft :)
Nur alle paar Stunden gut durchschütteln und über Nacht einwirken lassen.
Und im Anschluss gut mit Wasser ausspülen bis kein Rost oder Schaum mehr rauskommt und das Wasser recht klar aussieht.
Da das Mittel recht dickflüssig ist, kannst Du es auch ruhig ein wenig mit Wasser verdünnen.
(am besten auch im gut durchgelüfteten Raum, es riecht nämlich in kombination mit den ölrückständen nicht besonders :wink: )


Viel Erfolg
Sandy


Danke für die Tips. Warst hoffentlich nicht auch im Raum Do unterwegs.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 20:27 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
:flehan: KREEM WEISS von ammon technik :flehan:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Wurde ja schon viel drüber geschrieben, aber auf eines habe ich noch keinen Hinweis gefunden: Habe die Salzsäure und Phosphorsäure-Methode verwendet, hat auch gut geklappt. Die durch die Phosphorsäure entstandene Eisenphosphatschicht ist ja knüppelhart, Wasser- und Spritunlöslich und schützt so vor neuer Korossion. Nach kurzer Zeit war jedoch wieder alles schön rostbraun. Wenn man mit dem Finger langkratzt hat man keinen Rost am Finger, also eine schöne feste Schicht, nur halt rostbraun. Heißt das jetzt, das es unter der Eisenphosphatschicht weiter gammelt und der Tank irgendwann durch ist oder ist das jetzt normal.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 06:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Sache mit dem Abflußreiniger von Schlecker funktioniert! Ich hab die Flasche komplett eingefüllt und noch ca. 3-5 Liter Wasser dazu und das ganze 24h marinieren lassen. Dann in einen anderen Tank, der weniger verrostet war, umgefüllt. Ich hab dann den ersten Tank ausgekärchert, mit Spiritus ausgeschwenkt und getrocknet. Nebenbei hat sich auch die Verstopfung im Benzinhahn erledigt. Mal schauen, was die Zukunft bringt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
@ Lorchen bekommt man das auch hin ohne den Lackzubeschädigen?

Gruß Chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 15:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sobald was draufgekleckert ist, hab ich mit dem Gartenschlauch draufgehalten.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2008 18:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
ich hat geschrieben:
Wurde ja schon viel drüber geschrieben, aber auf eines habe ich noch keinen Hinweis gefunden: Habe die Salzsäure und Phosphorsäure-Methode verwendet, hat auch gut geklappt. Die durch die Phosphorsäure entstandene Eisenphosphatschicht ist ja knüppelhart, Wasser- und Spritunlöslich und schützt so vor neuer Korossion. Nach kurzer Zeit war jedoch wieder alles schön rostbraun. Wenn man mit dem Finger langkratzt hat man keinen Rost am Finger, also eine schöne feste Schicht, nur halt rostbraun. Heißt das jetzt, das es unter der Eisenphosphatschicht weiter gammelt und der Tank irgendwann durch ist oder ist das jetzt normal.


Ich habe von Schlecker den Rost und Kalk Reiniger über Nacht einwirken lassen. Erst war alles unten blank und oben braun. Danach den Tank nochmal gedreht. Dann war es unten braun und oben blank. Ist das jetzt die Phosphatschicht oder kann man mit dem Rostlöser nur den Rost lösen und keine Schutzschicht herstellen?

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2008 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2008 19:25
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Wohnort: Rostock
Alter: 37
Wenn ihr die Tanks versiegeln wollt, soll es mit Bleikugeln gut gehen. Die sind weich und schützen durch abrieb die Oberfläche!

_________________
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!


Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2008 23:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2006 09:31
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Dresden
Alter: 41
ich habe die tankentrostung nun auch vor mir und da mein vater chemiker ist hab ich ihn mal danach befragt was er darüber so denkt. er meinte die phosphorsäure bildet zwar eine schutzschicht nur ist diese keine echte versiegelung und sie verbraucht(zersetzt?! auf jeden fall nicht für ewig ;) ) sich. da aber die tanks ja eh blank geliefert wurden sollte eine behandlung nur mit schwefelsäure, um ihn vom rost zu befreien, doch für einige zeit(jahre) ausreichen. der heutige sprit hat ja auch eine gewisse aufnahmefähigkeit für wasser. haupsache der tank ist bei längerer standzeit voll.
ein freund von mir fährt auch schon seit jahren einen entrosteten, aber nicht versiegelten tank ohne probleme.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Tankentrostung
BeitragVerfasst: 24. April 2008 18:43 
Offline

Registriert: 19. September 2007 19:29
Beiträge: 114
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Havelland
Alter: 40
Ich habe mal (zwei) Mittelchen ausprobiert. Das erste Bild zeigt den Tank, wenn man das Zeugs von Schlecker(KALK+ROST Reiniger 1,49€) für eine Nacht im schräggestellten Tank(mit ca.2l Wasser) belässt. Sieht eigentlich vielversprechend aus. Auf dem zweiten Foto, wenn man den ganzen Tank mit Wasser füllt(zusammen mit 2 Flaschen benannten Reiniger) und ebenfalls nach einer Nacht anschließend mit ordentlich Wasser ausspült und trocknet(mit Heißlüfter).
Mach ich hier etwas falsch?

Die Methode mit Cola habe ich auch probiert. Einen anderen Tank mit einen 6er Pack Cola (habe mal das schwarze Zeugs von Lidl genommen - Coca-Cola muss ja nicht sein) bedient und eine Woche unter öfteren Schütteln arbeiten lassen. So richtig glatt und versiegelt scheint mir die Oberfläche nicht zu sein.
Woran liegts, falsche Cola genommen?

Wäre für Hinweise dankbar.

Ich habe auch eine prof. Set von Fertan/Tapox, aber wollte mal ausprobieren ob es nicht mit Hausmittel preiswerter klappt.

Gruß

PS: Das mit zwei Bilder bekomme ich nicht hin. Anstatt Bild 1 und 2 nun oben und unten


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Einiges

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. April 2008 19:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
der Kalk und Rostlöser von Schlecker löst den Rost. Allerdings scheint die Konzentration der Phopshatsäure nicht stark genug zu sein um eine Schutzschicht zu bilden. Der Tank muss also bis oben hin mit der Lösung befüllt werden, da er sonst sofort wieder verrostet. Nach dem Ausspülen schnell mit Spiritus ausschwenken und trocknen damit das Wasser nicht wieder neuen Rost verursacht.
Fazit: Rostlösen ja, Korrosionschutz nein

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2008 20:18 
Offline

Registriert: 17. Januar 2007 18:53
Beiträge: 14
Themen: 2
Wohnort: Unna
Alter: 58
Hallo

Vor 4 Jahren, habe ich meinen
von innen völlig vergammelten Tank mit
POR15 saniert.

Ist etwas Zeitaufwändig, aber sehr gut.
Kann ich sehr empfehlen.

Beste Grüße


Fuhrpark: ETZ250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2008 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:45
Beiträge: 40
Themen: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 57
Hallo,

hab bei meinem Tank gute Erfahrungen mit Kreem Weiss gemacht.

Gruß, Grischa


Fuhrpark: MZ TS250/1 A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2008 21:14 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
ich habe bezüglich der Anwendung bessere Erfahrungen mit Kreem Rot

Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Mai 2008 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2008 14:51
Beiträge: 107
Themen: 15
Wohnort: Oberstdorf
Alter: 41
hallo leute ich entroste grad meinen tank mit dem rostlöser ausm schlecker soll ja gut sein hab ich hier irgendwo gelesen..

bei google hab ich dann mal nach selbstmach versiegelung geschaut da meinte einer nach dem entrosen gut ausspülen dann mit spiritus gut ausschwenken und dann sofort das gemisch rein...

taugt das was???

suche ne billige methode da ich zur zeit knapp bei kasse bin und soll ja nur bis zum winter halten da ich es dann in der zeit wo mann net fahren kann professionell machen will..

mfg

ps. da ich die maschine brauche hab ich auch net die zeit das mit der cola zu machen.


Fuhrpark: 125 ETZ
S51 Electronic

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Mai 2008 08:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Alter: 38
moin moin also ich habe meinen tank auch entrosten muessen da das ding 1/2 volgetrankt 18 jahre stand.

1. split von der straße rein und ein bissel wasser rein und gut 1,5 std. schuetteln.
2.eine packung zitronenkonzentrat (was man auhc zum kochen nimmt) 2 Zahnpflege Tabletten fuer die 3. zähne und dann den tank mit kochendem Wasser auffüllen und dann ueber nacht einwirken lassen. das zeug is so ätzend das wenn man keine handschuhe anzieht beim ablassen der brühre, bekommt man das zeug nur mit Bimstein von den fingern. also abschmirgeln. und der tank ist echt gut sauber :)
3.fetan rein und schoen einschwenken.
4.dann nach belieben versiegeln

5. fertig :)

LG Michi


Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Mai 2008 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Hallo Leute
Ich hab auch noch einen Tip der tadellos funktioniert. Bims-Essigreiniger vom Aldi !!! Kostet 0,69 Euronen die Maß. Tank halbvoll langt, Tankstutzen mit einem Stück alten Schlauch und einer Schlauchschelle dicht verschließen. Ein Tag liegen lassen, dann drehen, die Prozedur über 3-4 Tage wiederholen. Danach den Tank mit heißen Wasser auspülen und sofort mit Pressluft oder Fön trocknen. Auf diese Art habe ich schon mindestens 6-7 hoffnungslose Fälle wieder auf Vordermann gebracht. Es bildet sich eine leichte Schicht die auch nach 10 Jahren noch nicht weiterrostet (eigene Erfahrung) . Diese Zeug nehme ich bedingt !!! auch zum Vergaser reinigen (Versuch unbedingt erforderlich , da nicht jede Legierung hält, z.B. Bing oder BVF fangen nach kurzer Zeit an grau zu schmieren aber nahezu alle Japanerversager halten und werden auch in fürchterlichen Fällen wieder schön sauber.)
Man kann die abgelassene Brühe nach Filtern auch mehrfach verwenden.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. August 2008 17:25 
Offline

Registriert: 24. Juli 2008 00:18
Beiträge: 7
Wohnort: koblenz
Alter: 75
wird der rest vom rostlöser den mann nicht ausgeschwenkt bekommt , der sich aber im laufe der zeit mit dem benzin löst,nicht in den motor gelangen und so einen motorschaden verursachen? :?:


Fuhrpark: MZ ts 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. August 2008 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Man wäscht den Rostumwandler hinterher gründlich mit Wasser aus da Phosphatsäure auf Dauer Metall zum rosten bringt.

Anschließend sollte der Tank noch mit z. B. POR 15 versiegelt werden.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. August 2008 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Schumi hat geschrieben:
... haupsache der tank ist bei längerer standzeit voll ...

Das war einmal, als wir noch nicht bleifrei fuhren. Die Bleiersatz-Chemikalien im Kraftstoff wirken aggressiv auf den Stahl, wenn man der Broschüre von Fertan Glauben schenkt.
Ich habe meinen Tanks Tapox gegönnt, nach einer mechanischen Behandlung zur Entfernung von teerartigen Spritüberbleibseln, die so aussah: Klick
Stets gute Heimkehr,
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de