von sammycolonia » 8. September 2010 08:26
TS-Jens hat geschrieben:hamstor1 hat geschrieben: Im Gegensatz zu meiner ES ist die Simme erheblich zickiger, empfindlicher, rostanfälliger und verschleißfreudiger.
Dann ist entweder der Schrauber schuld oder der Fahrer. Oder beide
Ne Simme ist robust, dauerhaltbar (über 30.000km mit einer Garnitur, und die läuft noch immer!) und von Zickig und Rostanfällig kann ich nichts bestätigen.
also mein nothocker war beim kauf komplett, das ist schon mal ein sehr großer vorteil, denn kleinteile summieren sich schnell!
da ich den vorbesitzer kannte und mir somit die vorgeschichte der sr50 bekannt war, hab ich zwar nen relativ hohen preis gezahlt, aber hatte auch nicht wirklich viel zum schrauben....
der fahrer (also ich) testet gerade den frischverbauten rückenwind und ist begeister von des schraubers (TS-Jens) fähigkeiten....
unterm strich kann ich nur jedem raten, kauft nie ein superbilligangebot dessen vorgeschichte ihr nicht kennt... schnell kann sowas zum groschengrab werden...
und wer unsicher ist, der sollte sich jemanden mitnehmen, der ein wenig die schwachstellen kennt und bewerten kann.

Bleibt gesund! Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE! Seit 2018 Mitglied im
GKVWer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt
Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)