Motor ohne Nummer (werkseitig)

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon bluelagune » 9. September 2010 18:38

Hallo,

habe noch einen sehr guten RT Motor daheim von ner /3. Allerdings ohne Nummer. Die Plakette ist eingegossen aber keine Nummern darauf. Es ist auch nichts weggeflext oder so. Man sieht dem Motor an, das er sehr wenig gelaufen ist, der allgemeinzustand ist sehr gut. Man sieht sogar noch deulich den Kreuzschliff, wenn man in den Aus- oder Einlass schaut.
Weis jemand etwas über solche Nummernlose?

Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 820
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon ea2873 » 9. September 2010 20:32

evtl. ein austauschgehäuse?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon manitou » 9. September 2010 22:23

Die Dinger hatte eigentlich immer Nummern. Genau wie Rahmen. Man bekam den Kassenbon mit Stempel der Verkaufsstelle und damit gings, wenn alles fertig war zur technischen Prüfstelle der Volkspolizei. Die Jungs habe das abgenommen und dir ne Eintragung im Brief gemacht. Später mußten die Motore nur noch eingetragen werden, wenn man mit dem Wechsel oder Umbau die tech. Daten des Fahrzeuges verändert hat.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon Wolf-Ingo » 10. September 2010 11:45

[quote="manitou":odnbphj4]Die Dinger hatte eigentlich immer Nummern.[/quote:odnbphj4]

Ich besitze einige Motoren bzw. Gehäuse, die keine Nummer tragen. Ich vermute, dass es sich um Gehäuse handelt, die von Werksangehörigen "weggefunden" wurden und dann später auf dem Markt auftauchten. Andere sind möglichweise vom Werk an MZ-Cup-Fahrer aus dem Westen zu Rennzwecken gegeben worden. Auch aus dieser Quelle habe ich Motoren ohne Nummer.

Gruß
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon Christof » 10. September 2010 11:58

Bei ETZ-, MM 1XX/3- und MM 250/4-Gehäusen ist die Nummer Ende der Achtziger entfallen. Zu dokumentasischen Zwecken sollte man die Nummer des ersetzten Gehäuses einschlagen. Vorher waren aber die Gehäuse immer mit Nummern versehen worden. Gerade auch bei Rt??!!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon TZ250 » 10. September 2010 20:01

Christof hat geschrieben:Bei ETZ-, MM 1XX/3- und MM 250/4-Gehäusen ist die Nummer Ende der Achtziger entfallen. Zu dokumentasischen Zwecken sollte man die Nummer des ersetzten Gehäuses einschlagen. Vorher waren aber die Gehäuse immer mit Nummern versehen worden. Gerade auch bei Rt??!!

Ich hab auch so´n Gehäuse ohne Nummer (TS Fünfgang). Bisher dachte ich, das sei ein Austauschmotor. Hat´s die wirklich ab Werk so gegeben?
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!

Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650
TZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon ENRICO » 10. September 2010 20:40

Hallo!

Auch meine RT hat einen Motor ohne Nummer.
Ich gehe davon aus, dass Ersatzmotore bzw. Ersatzgehäuse nie Nummern hatten. Welcher RT-Fahrer hatte keinen Ersatzmotor :mrgreen: :?:
Also so ungewöhnlich ist das dann wohl nicht.

Es müsste nur jemand genau beschreiben, ab welchen Jahr keine Motornummer mehr in den Zulassungsstellen der VP umgetragen werden mussten!
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph

Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1
ENRICO

Benutzeravatar
 
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon Stephan » 10. September 2010 20:47

Ob es richtig ist weiß ich nicht, aber es tauchen hin und wieder Gehäuse auf, wo die Nummern mit Symbolen gekennzeichnet sind und nicht der MZ-Nummerierung entsprechen. Ich gehe davon aus, dass es einen Unterschied macht, ob ein Ersatzteilgehäuse von der MZ-Werkstatt beim Ersatzteilvertrieb von MZ geordert oder beim Regenerierungsbetrieb ein Motor gekauft wurde. Dieser hatte dann die spezifische Nummer mit Symbol des Regnerierers. Wenn er keine Nummer eingeschlagen hat, sind die Gehäuse also blanko rausgegangen.

Also, Motor ohne Nummer ist ein Motor eines Regenerierungsbetriebes, der keine Kennung verwendete.

Motor mit E-Nummer oder E-Plakette ist Ersatzteil über MZ-Ersatzteilvertrieb bzw. ein werksregenerierter Motor.

So könnte ich es mir vorstellen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon bluelagune » 10. September 2010 20:49

Das beweist den guten Zustand meines Motors, und die Gehäuseschrauben waren auch definitiv schon offen.

Grüße :D
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 820
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon Ralle » 11. September 2010 13:46

In meiner 58er RT steckt auch ein "namenloser" Motor. Wenigstens ist die nicht vorhandene Nummer ordentlich rot eingerahmt- da war der Vorbesitzer korrekt :lol:
Motornummer.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon waldi » 11. September 2010 17:32

...hab da noch ein unbenutztes Bk-Gehäuse und da ist auch nix nummer drauf. ist aber ordentlich mit rot umrahmt. ist das auch vom W50 gefallen? :-)

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon MaxNice » 11. September 2010 18:23

bei meiner kleinen TS ist auch das gehäuse ohne nummer, man sieht leider auch recht deutlich, dass die beiden gehäusehälften nicht unbedingt zusammen gehören. die übergänge sind nicht sauberm, wie die bohrung für den zylinder aussieht, habe ich noch nicht geguckt.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon Andreas » 14. Dezember 2010 22:00

Hat jemand mit diesen Motoren ohne Nummern schonmal TÜVmäßig Probleme gehabt?
Mein MM250/4 hat nämlich auch keine. Und das wollte ich eigentlich so lassen ....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Motor ohne Nummer (werkseitig)

Beitragvon Christof » 14. Dezember 2010 22:11

Andreas hat geschrieben:Hat jemand mit diesen Motoren ohne Nummern schonmal TÜVmäßig Probleme gehabt?


Nö! Schon erfolgreich ET-Gehäuse ohne Nummer in einer ETZ 150 verbaut durch den TüV gerettet. Übrigens mein neuer MM 150/3 hat auch keine Nummer:

posting.php?mode=reply&f=4&t=41278
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 345 Gäste