Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 08:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. September 2010 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
... macht das nicht unbedingt Spaß.

Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit fatzt mir doch glatt der Kupplungszug. War mir eh schon seltsam, daß die Einstellschraube schon rausgedreht war bis zum letzten Gewindegang, ich aber trotzdem noch Luft im Hebel hatte.
Mit gefühlvoll am Gas spielen und ohne Kupplung schalten bin ich dann noch bis zur Arbeit gekommen, glücklicherweise mußte ich trotz Berufsverkehr unterwegs nicht anhalten. Mit einem weichen 8mm Paßstift und einer M4-Schraube hab ich mir dann einen Klemmnippel gebastelt, der den gerissenen Zug auf den letzten Millimetern fassen konnte. Jetzt hab ich nen neuen Zug bekommen (Danke, Schwabenseggl :ja: ), aber wahrscheinlich wird dieses Provisorium mit dem Klemmnippel ein sehr dauerhaftes. Gerade jetzt wo der neue Zug bereit liegt. Ist wie mit Regenschirmen - wenn man sie dabei hat, braucht man sie nicht...

Wie macht ihr das? Reservezug im Bordwerkzeug? Oder Bowdenzug-Reparaturkit? Oder ganz ohne rumfahren weil man es so oft braucht wie Reserveräder?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2010 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
die alten enduro ( oder besser GS) hasen haben immer einen zweiten zug mit klebeband an den kupplungszug gebeppt. machen manche heute noch so. bei kaputtem zug einfach den alten aushängen und den neuen rein. dauert eine minute. kannste dann mit schrumpfschlauch oben und unten "versiegeln" so dass kein wasser reinkommt. geht übrigens auch mit gas und bremszug

:mrgreen:

ich hab in meinem enduro pack einige schraubnippel drin, wiegen ja nix und fressen kein brot :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2010 01:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Alle Züge an der Simson (technisch kein Unterschied zur Emme) habe ich selbst geschnippelt und mit Schraubnippeln ausgestattet. Im Bordwerkzeug befindet sich ein Seitenschneider sowie ein Bremszug (den habe ich aus Gründen der Sicherheit nicht mit Schraubnippeln hergestellt). Reisst nun ein Zug, so habe ich jederzeit die Möglichkeit die Aussenhülle ein wenig zu kürzen und den Schraubnippel wieder aufzuschrauben, falls dieser nicht mehr auffindbar ist kommt eben einer aus der kleinen Plastetüte dran. Zusätzlich habe ich noch ein Seilzug Innenleben für Choke und Gas (ist eh das selbe, lässt sich mit 2m Länge auf beides anpassen ;)), falls eben diese tatsächlich mal im Vergaser reissen sollten und der Zylinder dann nicht durch den abgerissen Nippel des Gaszuges frisst ;)
Im Notfall kann man dieses Stück sogar für den Kupplungszug benutzen, am Kupplungshebel am Motor wie gehabt den Schraubnippel aufschrauben, am Lenker einen kleineren Schraubnippel aufschrauben und wie einen normalen Zug durch die Lötnippelaufnahme stecken. Dort walten schliesslich keine rohen Kräfte, nach hause reicht das auf jeden.

Das Zeug braucht zwar nicht viel Platz, dabei habe ich es aber nicht immer. Da grade die NVA Taschen montiert sind habe ich sie sogar dabei, gerissen ist mir aber bisher noch keiner der selbstgemachten Züge, wundert mich selbst fast schon. Sind ja immerhin 15000km mit viel Kurzstrecke in der Stadt im Einsatz ...


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2010 08:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Schraubnippel zur Reparatur im Notfall und eine Sehne hab ich auch immer dabei. Damit ist es wie mit dem Reserverad, alles was man dabei hat geht nicht kapputt :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. September 2010 19:18 
Offline

Registriert: 22. November 2006 21:52
Beiträge: 393
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Weinstadt
Alter: 64
Ich hatte am letzten Samstag auf dem Treffen (Haubentreffen/Südforumsstammtisch) das gleiche Problem und bin dann
die 30 km ohne Kupplung heimgefahren. Es war aber ein ziemliches Problem, mit dem Gespann immer ohne anzuhalten über alle Kreuzungen zu kommen. Letzlich ging es aber....

_________________
Wenn du deine Träume nicht in die Tat umsetzt,
kannst du auch ein Gemüse sein!

Südforumsmitglied


Fuhrpark: ETZ 251 Gespann Bj. 1990; Yamaha Fazer 600 Bj. 2003;
Honda XR 125 L Bj. 2005;
Honda CB 500 Bj. 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. September 2010 19:50 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Und zum Glück lässt sich eine ETZ ja super ohne Kupplung schalten. Aber Stadtverkehr und anhalten- oh je.
Gruß Georg

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. September 2010 19:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Mir war die Kupplung mal vom Konus gehüpft. Heimfahrt mit Passagier im Beiwagen ca 100 Km ohne Kupplung unteranderem quer durch ne Stadt mit Ampeln. Vor der Kreuzung bei laufendem Motor den Leerlauf rein, bei Grün etwas schieben und dann den ersten Gang. Ist zwar anstrengend aber geht. Hauptsache man brauch den Schandwagen nicht. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2010 15:32 
:respekt:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2010 18:42 
Offline

Registriert: 24. März 2010 20:33
Beiträge: 56
Themen: 5
P-J hat geschrieben:
Mir war die Kupplung mal vom Konus gehüpft. Heimfahrt mit Passagier im Beiwagen ca 100 Km ohne Kupplung unteranderem quer durch ne Stadt mit Ampeln. Vor der Kreuzung bei laufendem Motor den Leerlauf rein, bei Grün etwas schieben und dann den ersten Gang. Ist zwar anstrengend aber geht. Hauptsache man brauch den Schandwagen nicht. :mrgreen:


das versteh ich nicht :?: . um welchen motor handelt es sich da genau? der konus stellt doch den kraftschluss zwischen kw und kupplung her oder nicht?


Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2010 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Wohnort: Erfurt
Alter: 46
Ist mir letztes Jahr in den Pyrenäen aufm Weg nach Portugal passiert. Ich hab ne Listerklemme zurechtgestutzt und mit Kupferplech nen provisorischen Klemmnippel gebastelt.
Hat noch 400 km gehalten, bis ich neuen Zug vebaut hab.

-- Hinzugefügt: 28. September 2010 19:55 --

Ist mir letztes Jahr in den Pyrenäen aufm Weg nach Portugal passiert. Ich hab ne Listerklemme zurechtgestutzt und mit Kupferplech nen provisorischen Klemmnippel gebastelt.
Hat noch 400 km gehalten, bis ich neuen Zug vebaut hab.

_________________
eine Melodie auf allen Strassen


Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2010 20:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
hohlerturm hat geschrieben:
das versteh ich nicht :?: . um welchen motor handelt es sich da genau? der konus stellt doch den kraftschluss zwischen kw und kupplung her oder nicht?


Das war ein TS 4Gang Motor. Nachdem ich die Kupplung mit dem Hammer wieder auf den Konus gedroschen habe wollte diese nicht mehr trennen. Aber der Konus von Kupplung und KW waren Matsch. :oops:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 328 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de